ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dev0

Gut zu wissen, dann werde ich wieder mein ESPEasy Plugin einsetzen, denn so ist die Firmware für mich leider nicht nutzbar.

pjakobs

Zitat von: dev0 am 10 April 2017, 08:36:07
Gut zu wissen, dann werde ich wieder mein ESPEasy Plugin einsetzen, denn so ist die Firmware für mich leider nicht nutzbar.
schick mir mal Deine e-mail adresse bitte, ich habe einen Test Build mit dem Fix drinne.

pj

Per

Anfängerfrage: ist das Firmware Update beim aufgebauten Modul easy?

pjakobs

Zitat von: Per am 10 April 2017, 10:03:06
Anfängerfrage: ist das Firmware Update beim aufgebauten Modul easy?

Die Frage ist wirklich schwer zu beantworten, weil nicht klar ist, was "Anfänger" bedeutet.

  • Es gibt ein paar gute Anleitungen, wie Du die Tools zum Flashen auf Deinem jeweiligen Betriebssystem (Linux, MacOs, Windows) installieren kannst
  • Du brauchst einen USB/Seriell Wandler  (z.B. sowas)
  • Du brauchst ein paar Female / Female Kabel

Wenn Du den gängigen Anleitungen folgst, dann ist das Flashen sehr simpel und dauert nur eine Minute.

Aber wie gesagt: die Frage ist: was bedeutet Anfänger?

pj

MacReiner

Ich habe dies noch dazu bestellt:
Neuftech 40x 20cm "female female" "male female" "male male" jumper wire kabel Steckbrücken für Arduino Raspberry pi https://www.amazon.de/dp/B00QV7O052/ref=cm_sw_r_cp_api_Y376ybD16VDYA
viele Grüße
Reiner

vbs

Zitat von: pjakobs am 10 April 2017, 08:20:31
Es gibt rund noch ein paar andere Dinge, die in die Firmware sollen und es steht der Port auf sming 3.2.1 an, das ist leider ziemlich viel Aufwand und braucht Zeit, die gerade keiner wirklich hat.
Was schwebt dir denn da so vor? Ich mache aktuell ziemlich viele Änderungen an der Firmware. Wenn möglich kann ich gern versuchen, da Sachen mit einzubauen, die dir unter den Nägeln brennen.

Zitat von: pjakobs am 10 April 2017, 08:42:11
schick mir mal Deine e-mail adresse bitte, ich habe einen Test Build mit dem Fix drinne.
Kannst du mir sagen, um welchen Commit es da geht?

pjakobs

Zitat von: vbs am 10 April 2017, 20:11:16
Was schwebt dir denn da so vor? Ich mache aktuell ziemlich viele Änderungen an der Firmware. Wenn möglich kann ich gern versuchen, da Sachen mit einzubauen, die dir unter den Nägeln brennen.
Kannst du mir sagen, um welchen Commit es da geht?
schau Dir mal ein paar der Commits von @ShuzzDe (https://github.com/ShuzzDE/RGBWWLed) an, der Bug ist mit diesem commit gefixt, und ich mag auch die Arbeit rund um die Separation von RAW Channels.
Mit Pf@nne hatte ich darüber gesprochen, einen Weg zu bauen, mehrere Controller über MQTT zu synchronisieren.
Idee: der Master published seine aktuellen RAW / HSV / RGB Werte unter einem Topic und die Slaves können sich auf dieses Topic subscriben. Damit wären große Installationen über ein zentrales Device synchron zu bedienen.
Zudem hätte das Posten der aktuellen Werte plus der Information, welches der Wertesets aktuell ist den Vorteil, dass ich davon die readings ableiten könnte.
Pf@anne hatte weiterhin die Idee, dass man das Framework der Firmware ja auch ohne Probleme für allerlei andere Devices nutzen könnte, @mrpj hatte ja dankenswerterweise den ganzen LED spezifischen Code schon in die LED Library ausgelagert.

Ich würde vorschlagen, wir telefonieren / hangouten / whatevern mal alle gemeinsam.

pj

Per

Zitat von: pjakobs am 10 April 2017, 18:33:05was "Anfänger" bedeutet.
Dass ich noch nie einen µP geflasht habe. Die beschriebene Hardware habe ich allerdings schon, wenn auch aus anderen Gründen :D
Naja, habe ja mehr als einen Controller bestellt, hab ich ja nen paar Versuche ;D

pjakobs

Zitat von: Per am 10 April 2017, 21:28:07
Dass ich noch nie einen µP geflasht habe. Die beschriebene Hardware habe ich allerdings schon, wenn auch aus anderen Gründen :D
Naja, habe ja mehr als einen Controller bestellt, hab ich ja nen paar Versuche ;D
Das Flashen ist echt nicht das Problem, wenn Du den Howtos folgen kannst.

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


dev0

Zitat von: pjakobs am 10 April 2017, 20:47:24
Mit Pf@nne hatte ich darüber gesprochen, einen Weg zu bauen, mehrere Controller über MQTT zu synchronisieren.
Idee: der Master published seine aktuellen RAW / HSV / RGB Werte unter einem Topic und die Slaves können sich auf dieses Topic subscriben. Damit wären große Installationen über ein zentrales Device synchron zu bedienen.

Mehrere Controller direkt synchronisieren zu können wäre ein tolles Feature! MQTT oder eine andere zentrale Vermittlung ist, ans meiner Sicht, dafür aber der falsche Ansatz, da
- kein standanlone Betrieb (ohne 24/7 Server)
- unnötiger single point of failure
- aufwendiger einzurichten
- zusätzliche Latenz

Eine Alternative, ohne den Umweg über einen Server (zB. MQTT) zu gehen, wäre UDP Broadcasts zu nutzen. Im ESPEasy Framework findet man diese Lösung bereits in umgesetzter Form. Wäre das nicht vielleicht der elegantere Weg?

pjakobs

Zitat von: dev0 am 11 April 2017, 07:40:09
Mehrere Controller direkt synchronisieren zu können wäre ein tolles Feature! MQTT oder eine andere zentrale Vermittlung ist, ans meiner Sicht, dafür aber der falsche Ansatz, da
- kein standanlone Betrieb (ohne 24/7 Server)
- unnötiger single point of failure
- aufwendiger einzurichten
- zusätzliche Latenz

Eine Alternative, ohne den Umweg über einen Server (zB. MQTT) zu gehen, wäre UDP Broadcasts zu nutzen. Im ESPEasy Framework findet man diese Lösung bereits in umgesetzter Form. Wäre das nicht vielleicht der elegantere Weg?
Das Argument "Server nötig" verstehe ich nicht. Bei mir läuft der MQTT Broker auf dem gleichen RaspberryPi wie fhem selbst. Mir wäre MQTT gerade deshalb sympathisch, weil es sich in die vorhandene Landschaft, die wohl viele fhem Nutzer so haben, prima einfügt.

pj

Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk


thorwin

Zitat von: dev0 am 11 April 2017, 07:40:09
Eine Alternative, ohne den Umweg über einen Server (zB. MQTT) zu gehen, wäre UDP Broadcasts zu nutzen. Im ESPEasy Framework findet man diese Lösung bereits in umgesetzter Form. Wäre das nicht vielleicht der elegantere Weg?

Bei Broadcasts ist halt das Problem, dass die nicht über (Layer-3) Netzgrenzen weg kommen. Ich habe hier multiple VLANs konfiguriert um Dinge, die nichts voneinander wissen müssen, zu isolieren. Da finde ich MQTT deutlich charmanter. Und mit 2 Pis und RabbitMQ kann ich das sogar clustern, wenn der SPoF an der Stelle stört (nein, habe ich noch nicht gemacht ;-) )

dev0

Zitat von: thorwin am 11 April 2017, 07:59:23
Ich habe hier multiple VLANs konfiguriert um Dinge, die nichts voneinander wissen müssen, zu isolieren.

Grundsätzlich stimmt das natürlich. Aber es macht doch keinen Sinn einzellne Controller in unterschiedliche VLANs zu packen und man kann auch Broadcasts in weitere VLAN leiten. Auf einem Cisco nennt sich das Featrue IP helper.

vbs

Sollten wir das lieber im Modul/Firmware-Thread besprechen? (einen eigenen Firmware-Thread gibt es nicht, oder?)
https://forum.fhem.de/index.php?topic=55065

dev0