fhem-tablet-ui-2.0_beta

Begonnen von setstate, 04 März 2016, 23:29:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tomster

Den longPoll-Fehler in der Web-Konsole hab ich auch schon bemerkt.
Ich war mir zudem absolut sicher, dass ich das auch in irgendeinem Thread auch schon gepostet hatte.
Aber ich finde ihn nicht mehr. Vielleicht aber auch: "my mind is playing tricks on me"...

justme1968

kann es sein das die neue version nur noch mit neuen fhem/fhemweb versionen funktioniert?

bei meiner noch recht alten fhem installation stimmen die initialen werte nach dem seiten aufbau nicht und es wird auch nichts aktualisiert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

roman1528

Zitat von: justme1968 am 10 März 2016, 22:33:57
kann es sein das die neue version nur noch mit neuen fhem/fhemweb versionen funktioniert?

bei meiner noch recht alten fhem installation stimmen die initialen werte nach dem seiten aufbau nicht und es wird auch nichts aktualisiert.

gruss
  andre

Eventuell. Thema Kommunikation FTUI <-> FHEM hab ich keine/n Ahnung/Überblick.

Aber die 2.0 nutzt nur noch JSON. lt. setstate ... steht auch im 1. Beitrag
i3-10305T 4x3GHz;8GB RAM;250GB & 1TB NVMe:
FHEM 6.2;FTUI;8" Tablet's+Fully;NsPanelPro;HUE;ESPRGBWW;HM(CCU3);Duofern; ASC;MQTT(Tasmota);netatmo;SONOS;eBus;DbLog;XiaomiDevice;NUT;ModbusAttr

RPi3+: FHEM 6.2;I²C;GPIO;RFID;G-Tag;XiaomiBTLESens
RPi3: FHEM 6.2;DIY Relais-Board;I²C;GPIO;RFID;Photovoltaik

bjoernbo

habe dann auch mal die Beta eingespielt. Was mir auffällt!:

- Fenster geöffnet => Tablettanzeige Fenster zu
- Fenster offen > Heizung runter drehen => Weiterhin ursprünglicher Temperaturwert

:-\ :-\
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

bjoernbo

update: Nachdem ich meinen obigen Post abgeschickt habe, hatte das Thermostat nun die richtige Temperatur angezeigt.
Das Fenster wird allerdings weiterhin als geschlossen angezeigt.
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

bjoernbo

update: nun ist alles sauber, war wohl ein cache-Problem. Jetzt passt alles!
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

setstate

Meine FHEM Version ist auch alt, vom Sept. 15. Müsste ich erstmal auf eine aktuelle Version heben.

Aber noch eine neue Baustelle ... dazu habe ich gerade wenig Zeit. Mit der Beta ist auch nur ein erster Zwischenstand gewesen, eher eine Alpha. Also macht euch nicht zu viel Arbeit, es wird eh alles wieder anders :-)
Ich wollte noch ein super Feature einbauen, womit man nur Teile der Seite austauschen kann und dann nur diese neuen Widgets initialisieren muss. Das ist notwendig für das neue Slideout Widget (ausfahrbares Menü per Seitenleiste) Aber die aktuelle Art und Weise der Modulerzeugung ist nicht Multi-Instanz fähig und ich stoße an viele Grenzen. Also schaue ich gerade, wie ich die Widgets umbauen kann. Das wird dann aber ein radikaler Umbau mit Bruch der Kompatibilität. Also stellt sich die Frage, ob das dann nicht gleich ein neues Projekt werden soll, aber zumindest erst einmal ein neuer Branch. Er werde mich also noch eine ganze Weile zurückziehen und basteln  ...

zap

Zitat von: setstate am 11 März 2016, 08:23:02
Das wird dann aber ein radikaler Umbau mit Bruch der Kompatibilität.

Das wäre jetzt weniger gut.
:-[
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

schnitzelbrain

Zitat von: zap am 11 März 2016, 09:36:08
Das wäre jetzt weniger gut.
:-[

Sehe ich nicht so.

Lieber umgebaut und sauber neu angefangen statt mit alten Problemen ewig rumzulaufen.

Bestehende Installationen werden sowieso selten upgedated und bei den neuen macht man es gleich richtig. 

Man sieht ja generell das die Entwicklung immer mehr Richtung Grafik geht. Bis das alles so performant als möglich läuft werden noch mehr Änderungen nötig sein.
Die grundsätzliche FHEM Oberfläche ist ja erstmal auf Funktionalität/performance statt auf eyecandy ausgelegt, das ist auch gut so.

Was da tablet ui für die grafische Darstellung leistet ist schon super. Weiter so.

My 5c

Schnitzelbrain

h3llsp4wn

@setstate:
Ein Glück - ich hatte gerade vor meine "Menüstruktur" radikal umzubauen - das verschiebe ich dann mal ganz brav und warte lieber, bis Du mit dem Slideout um die Ecke kommst.

Wenn Du Early Adopter zum testen brauchst - wir laufen ja nicht weg  ;) ... ich kann's kaum erwarten  :D

Könnte aber sein, dass der eine oder andere nicht so begeistert sein wird - ich denke Du wirst dann ja nicht auch noch eine "alten" branch pflegen wollen ...


Cheers,

h3ll

zap

#70
Es spricht ja nichts dagegen, dass sich ein anderer Entwickler des alten Branches annimmt und den weiter pflegt  ;) Das ist ja das schöne an freier Software.

Man stelle sich mal vor: Ein Microsoft bringt eine neue Word-Version heraus, die die alten Dokumente nicht mehr lesen kann. Oder die neue FHEM Version kommt mit den alten Definitionen nicht mehr klar und man muss alles neu definieren, ...

Wenn ich mich bei einer Software nicht auf ein gewisses Maß an Abwärtskompatibilität verlassen kann, kann ich bei größeren Änderungen ja auch gleich das "Pferd" wechseln.

Ich habe jedenfalls weder Lust noch Zeit, alle 2 Monate alles neu zu bauen, nur weil sich grundlegende Dinge ändern.

P.S. Über Funktionalität / Performance des FHEM Web-Interfaces kann man sicher unterschiedlicher Meinung sein. Das erinnert mich immer an die ersten grafischen SAP Benutzer-Frontends (die Älteren unter uns erinnern sich vielleicht)  8)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

setstate

Der HTML Code bleibt ja auch kompatibel. Nur die Widgets müssen zur fhem-tablet-ui.js Version passen. Wenn man ein Update macht läuft im besten Fall alles wie gewohnt weiter, weil alles auf einander abgestimmt ist. Nur die 3rd Party Widgets müssten leicht angepasst werden. Die Basis-Widgets passen dann schon alle.

ChrisK

Zitat von: schnitzelbrain am 11 März 2016, 10:10:36
Lieber umgebaut und sauber neu angefangen statt mit alten Problemen ewig rumzulaufen.
Sehe ich genau so.

Zitat von: zap am 11 März 2016, 18:34:54
Ich habe jedenfalls weder Lust noch Zeit, alle 2 Monate alles neu zu bauen, nur weil sich grundlegende Dinge ändern.
Musst Du ja nicht.
Wenn ich setstate richtig verstanden habe und es ein neues Projekt oder ein neuer Branch wird, dann besteht die aktuelle Version ja weiterhin und funktioniert dann auch weiterhin genau so wie sie jetzt funktioniert. Es zwingt uns ja keiner ein Update zu fahren.

ulli

#73
Ich habe den Eindruck das das Problem mit unvollständigem Seitenaufbau damit besser ist?
Ist die 2.0 die Zukunft oder nur ein test von dir? Lohnt es sich dauerhaft umzusteigen?
Der große Umbau Ware auch aus meinen Augen vielversprechend denn ein menu das sich reinwische  lässt lasst viel platz fur Inhalte auf der Index Seite und mehr Performance wäre mein gröster wunsch!

chris1284

Zitat von: h3llsp4wn am 11 März 2016, 10:14:50
Könnte aber sein, dass der eine oder andere nicht so begeistert sein wird
Solange der alte Kram nicht v. Heute auf morgen nicht mehr lauffähig ist und tui 1 und 2 brav nebeneinander laufen ( 1 halt ohne weitere updaten)  sehe ich da keinen Grund Rücksicht zu nehmen.

Ich freue mich auf die v2