HM-Dis-EP-WM55

Begonnen von OliWee, 14 Mai 2016, 16:48:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jhs

Hallo, den obigen Beiträgen entnehme ich,
dass a) es sich lohnt die neue firmware Version 1.1.002 - 20160927  für HM-Dis-EP-WM55 einzuspielen und
dass b) es gewisse Schwierigkeiten gibt, für dieses HM device derzeit das FW update durchzuführen (die Luxus-Variante in FHEM liegt noch nicht vor bzw. ist in Arbeit).

Zu a) andere Möglichkeit zum FW update:
fhem@fhem01:/opt/fhem/misc.d/usr/src/hmcfgusb/sudo ./flash-ota -c /dev/ttyACM0 -f /opt/fhem/hm_dis_ep_wm55_update_V1_1_160927.eq3 -l -b 9600 -s <SerialNo>
Nicht vorgessen, falls man dieselbe Plattform wie die für FHEM nutzt: während der update procedure fhem stoppen.
(über Installation flash-ota ... Google)


Zu b) Anwender-Programmierung des  HM-Dis-EP-WM55 unter FW-1.1
Leider habe ich noch nicht genügend --help oder man pages  zu diesem device gefunden, die zum einen helfen, dieses interessante Teil  (optimal) einzusetzen und zweitens fhem (GUI-) Blockaden durch (nicht an 1.1 angepassten) code zu vermeiden:

  • mit EP-Text-Zeilen für eigene Anwendungen gemäss Beispielen aus Wiki+Forum für Code EP-1.0 und meinen bisher wenigen Kenntnissen kam es mehrfach zur Vollauslastung von Fhem (GUI-hangup) , wenn es zu  Störungen zwischen EP und  Fhem-Zentrale kam,

  • und unter der Version EP-1.1 funktionierte der Code aus 1.0-Zeiten nicht mehr richtig :-(

Frage:
wer hat schon Erfahrung mit der FHEM-Anwender-Programmierung des EP unter FW-1.1 und kann ein paar hilfreiche Tipps dazu abgeben ?
Die grosse Suchmaschine konnte hier mir dieses Mal noch nicht helfen.

Vielen Dank für jede Hilfe,

Gruss
jhs

budy

Moin Martin,

Zitat von: martinp876 am 24 Oktober 2016, 21:19:09
Beim Update wird das io auf 10 Fach Speed geschaltet. Das kann man mit dem hmlan nicht. Hmusb schon, auch alle cul sollten es koennen. Hmlangw habe ich noch keine Info.

mit dem 19€ Teil von ELV, dass ich gestern in einen "alten" RPi 1B" gebaut habe, habe ich gestern 14 meiner HM Devices aktualisiert... Ich könnte das auch mit dem Display machen...

Ist es denn überhaupt wahrscheinlich, dass das Display nach dem FW-Update gar nicht mehr mit dem FHEM spielt?

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

pc1246

Moin
Also ich habe das Update schon gemacht! Es geht alles noch wie vorher. Wobei ich bisher noch nicht richtig Zeit hatte, das Teil komplett in Betrieb zu nehmen!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

budy

...stimmt. Habe gerade auch das Update auf 1.1 gemacht und kann erst mal keine Probleme feststellen. Das Display aktualisiert bei Änderungen mit nur einem "Blinken", also insgesamt viel besser als vorher. Wie das mit den einzelnen Zeilen aussieht, muss ich mir mal anschauen.

Ich kann das Update erstmal nur empfehlen.

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

derDet

Also ich hab mir die Sache mit den Selbstbau CULs angeschaut. Eigentlich würde mich das reizen, die Transceiver Einheit und den Ardunio selbst zusammen zu löten.
Da es das HM-Dis-EP-WM55 ja nur als Bausatz gab, dachte ich ich pack mal meinen Lötkolben wieder aus. Hab schließlich mal eine Lehre als Elektroniker gemacht. Hab dann auch gleich noch den 1 Kanal Hutschienen Aktor und den Bewegungsmelder als Bausatz bestellt. Und es hat richtig Spaß gemacht, mal wieder was zu löten, auch wenn ich dazu in de Zwischenzeit eine Brille brauche  ::). Allerdings sehe ich die Beschaffung der Teile als etwas problematisch, da trotz gleicher Bezeichnung immer wieder was anderes verkauft oder geliefert wird. Da hab ich dann keine richtige Lust drauf.
Mir ist die Raspi Sendeeinheit bei ELV auch aufgefallen und nachdem Budy damit auch schon diverse Komponenten geflasht hat, denke ich ich kauf mir das Teil um meine HM Komponenten zu pflegen. Einen 2. Raspi habe ich hier auch noch.
Danke für die vielen Tipps.

Grüße
Det

Pfriemler

Fragen speziell an die Besitzer beider Geräte (das mit dem E-Ink und das mit dem OLED-Display):
A) Sehe ich das richtig, dass das OLED vier Taster hat, mit denen man links-rechts Geräte auswählen und oben-unten steuern kann - und dass der EP nur oben-unten hat und die "Menüführung" hier anders gelöst werden muss?

B) Wird eines der beiden Geräte auffallend einfacher oder besser von FHEM unterstützt?

Zumindest fürs Schlafzimmer stelle ich mir ein OLED im Aufsteller praktischer und universeller vor. Für den Hauseingang wäre wohl der EP besser. An sich nutze ich 8x8-RGB-Display (FS20) als Statusanzeige im Hauseingang, aber die Kommunikation über den CUL ist aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen teilweise extrem buggy und eine direkte Textanzeige wäre auch manchmal hilfreich.

BTW: nach dem RGB-Modul und der bisherigen Lektüre zu den Displaytastern (wo bleibt eigentlich der Wiki-Artikel für den EP?) wird der Wunsch nach einer separaten CCU nun doch immer lauter ...

@derDet: Ich hab nun schon etliche Geräte direkt aus einem laufenden FHEM heraus mit neuer Firmware vesorgt. Das Raspimodul läuft besser als der runde HMLAN, und wenn man vor dem Update das HMUART als preferred IO einstellt, funkt nichts mehr dazwischen. Ich bin schwer zufrieden mit der Lösung und brauche kein weiteres Gerät deswegen.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

zap

Das epaperDisplay hat nur 2 Kanäle. Zumindest von HMCCU wird derzeit nur das ep Display unterstützt. cul_hm unterstützt beide m.E. gleichwertig.

Grundsätzlich hat das ep den Vorteil, dass es immer an ist. Das OLED lässt sich nicht von außen aktivieren
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

pc1246

Moin
Habe jetzt doch mal wieder Zeit gefunden, das Display in die Hand zu nehmen. Es waere ja schon schoen, wenn man wirklich die oberste (Zeile 5) und die unterste (Zeile 1) irgendwie einzeln beschreiben koennte!? Das Display wird ja beim Tastendruck nicht mehr geloescht, so dass das jetzt auch WAF haette.
@Martin, kannst Du Dich der Sache noch mal annehmen, bitte?!
Gruss und Danke
Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

SofB

Ich habe das Display nun auch und bin fleissig am Testen.
Die Buttons nutze ich fuer die States der Residents (go To Bed / get up).
Was ich noch schade finde ist, dass wenn man die Schriftzuege der Buttons aendert der gesamte Screen neu geladen wird.
Sonst wuerde ich naemlich nur einen Knopf fuer die Resident States machen, der dann iterativ hochgeht nach dem druecken bzw. sich halt dem aktuellen State anpasst, wenn er von woanders getriggert wird.

Was ich noch fragen wollte: Hat schonmal jemand versucht, ob man das Display invers darstellen kann?
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

mchilli

Zitat von: SofB am 18 November 2016, 17:22:14
Was ich noch fragen wollte: Hat schonmal jemand versucht, ob man das Display invers darstellen kann?

Jo klappt ohne Probleme mit:

set HM-Dis-EP-WM55 regSet displayInvert on
Mehr als 3, der eine macht das, der andere was ganz anderes und einer was ganz ähnliches, was ein anderer auch machen soll.

SofB

Wie geil! Invertiert sieht ja richtig klasse aus  8)
Danke!
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

SofB

Ich habe den HM-Dis-EP-WM55 bzw. die Button gegen die VCCU gepeered, damit ich das gruene Licht erhalte beim Betaetigen.
Bei SHORT klappt das auch. Bei LONG allerdings nicht. Da erhalte ich ein rot zurueck.
Hat jemand ein Einfall, woran es liegen koennte?
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

budy

Moin,

das geht bei meinem EP ganz normal mit Short und Long. Hast du mal in die VCCU in den entsprechenden Channel geschaut, ob bei einem Long press dass da auch drinsteht? In meinem Channel, den ich mit den Buttons des EP gepeert habe steht bei einem Long Press folgendes:

fhem> list vccu_Btn2
Internals:
   CFGFN
   DEF        29A07E02
   NAME       vccu_Btn2
   NOTIFYDEV  global
   NR         580
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     02
   device     vccu
   peerList   dispEpFlur_Btn_01,
   Readings:
     2016-12-06 21:46:29   peerList        dispEpFlur_Btn_01,
     2016-12-11 10:27:17   trigLast        dispEpFlur_Btn_01:long
     2016-12-11 10:27:17   trig_dispEpFlur_Btn_01 Long_3


und folgerichtig bekomme ich auch ein ACK an das EP und die grüne LED...

Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

SofB

Hallo,

danke fuer den Tipp mit dem Pruefen der VCCU.
Hier waren noch "Reste" drin, da ich das Device umbenannt hatte. Ein clear Readings auf der VCCU half dann letztendlich ^^
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868

SofB

Hallo,

nachdem ich das Device nun seit einigen Wochen im Einsatz habe, schwindet meine anfaengliche Euphorie doch ein wenig...
Die Druckpunkte des Tasters ist irgendwie sehr klapprig und ich habe immer wieder mit ACK UNKNOWN zu kaempfen.
Das Peering ist korrekt gesetzt und ein Short Trigger wird zu 90% mit gruen quittiert. Beim Long sieht es leider anders aus.
Zu 90% gibt es hier rot.
Meine anderen Wandtaster (6 fach Taster) funktionieren dagegen stets einwandfrei.

Wie funktioniert bei Euch das Device?
FHEM auf Debian Jessie VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen
HM-CFG-LAN | HM-CFG-USB | nanoCUL868 | nanoCUL433 | JeeLink868