Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Das Sendemodul des HMUART ist spezifiziert für Spannungen von 1,8..3,8V

Mit einem dauerhaften Betrieb direkt an 5V wäre ich deshalb auch vorsichtig.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Ralf W.

Hallo,

Stromversorgung ist 5V. Der HM-MOD-UART bekommt 3,3V vom TCP232. Es geht dann nur noch um die Verbindung TCP232(TX) - HM-MOD-UART(RX). In mikrocontroller.net habe ich folgende Info gefunden: "5V->3,3V einen 1k Widerstand zwischenschalten, in Reihe." Die Adapterplatine von ELV hat diesen Widerstand.

Ohne Adapterplatine ist ein Spannungsteiler notwendig.

Gerade mal obige Kombination mit Spannungsteiler ausprobiert: TCP232 TX > Spannungsteiler > RX HM-MOD-UART (mit Adapterplatine). Läuft nicht. Dauerhaft reconnect.

MfG
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

bitbiter

#107
Hi Betateilchen,

Zitat von: bitbiter am 31 August 2016, 16:55:54
Also "Zweckentfremdung" der HM-MOD-RPI-PCB <--> 26pol Pfostenleiste des RPi´s -- Umwandlung HM-MOD-UART <--> Banana / Raspberry Pi
Könnte das denn überhaupt so funktionieren?

Zitat von: betateilchen am 31 August 2016, 19:08:17
Natürlich funktioniert das. Schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg476035.html#msg476035

Sorry falls Off-Topic:
Konkret meine ich die Nutzung des HM-MOD-UART mit ESP8266 mit einem Banana Pi und mit der Homematic CCU (YAHM). Mir ist leider nicht
klar, wie ich das HM-MOD-UART mit Homematic bzw YAHM zum "miteinander reden" bringe. Ich will aber dies nicht weiter hier Off-Topic vertiefen

Aber wenn jemand einen Tip hat, nehme den dankend an.

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

PeMue

#108
Zitat von: Ralf W. am 02 September 2016, 15:54:36
In mikrocontroller.net habe ich folgende Info gefunden: "5V->3,3V einen 1k Widerstand zwischenschalten, in Reihe."
Das stimmt aber nur, wenn der Eingang ca. 1,3 mA ((5-3,8 V)/1kOhm) Strom zieht. Wird der Eingang deutlich hochohmiger, geht das Ganze schief  ;)
Ich bin da für deutlich klarere Verhältnisse und würde einen Spannungsteiler bzw. Spannungsregler nehmen.


Gruß PeMue

Edit: Datenblatt lesen bildet  ;D TX Pegel am URS-TCE232-Tx ist immer 3,3 V.
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf9

Ich möchte mir auch einen USR-TCP232 bestellen. Ist es egal ob ich den USR-TCP232-T oder USR-TCP232-T2 nehme?

Woher kommt eigentlich die Annahme, daß der TX-Pegel vom USR-TCP232  5V ist?
Laut Datenblatt arbeitet das USR-TCP232 mit 3,3V und die TX/RX-Pegel sind auch 3,3V.
Für 5V ist ein Spannungsregler auf dem USR-TCP232. Mir stellt sich dabei die Frage ob der Spannungsregler ohne Probleme die 50 mA vom HM-MOD-UART mitversorgen kann?

Siehe auch:
http://www.usriot.com/products/serial-to-ethernet/

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

Zitat von: Ralf9 am 05 September 2016, 12:26:59
Ich möchte mir auch einen USR-TCP232 bestellen. Ist es egal ob ich den USR-TCP232-T oder USR-TCP232-T2 nehme?
Ist egal, außer Du möchtest per Webinterface konfigurieren, das geht nur mit dem -T2.

Zitat von: Ralf9 am 05 September 2016, 12:26:59
Woher kommt eigentlich die Annahme, daß der TX-Pegel vom USR-TCP232  5V ist?
Laut Datenblatt arbeitet das USR-TCP232 mit 3,3V und die TX/RX-Pegel sind auch 3,3V.
Für 5V ist ein Spannungsregler auf dem USR-TCP232.
Davon, dass man das Datenblatt nur schludrig liest  ??? Habe meinen Beitrag oben angepasst.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf9

Hat mir jemand einen Typ wo ich den USR-TCP232-T2 bis Ende September / Anfang Oktober herbekommen kann?
Bei ebay habe ich nur welche mit einer Lieferzeit  Ende September bis Ende Oktober gefunden.
Erfolgt die Lieferung über Amazon in der Regel schneller? Dort steht Internationale Sendungen dauern in der Regel 1 bis 3 Wochen

Weiß zufällig jemand welchen Strom die dort verwendeten Spannungsregler normalerweise liefern können?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

dev0

Zitat von: Ralf9 am 05 September 2016, 12:56:44
Weiß zufällig jemand welchen Strom die dort verwendeten Spannungsregler normalerweise liefern können?
Ein Blick ins Datenblatt verrät, dass es 500mA beim RT9013 sind (Wemos D1 mini), wenn er denn auch wirklich verbaut wurde.
Sorry, Du hattest nach dem USR-TCP232-T2 gefragt, nicht nach dem D1 mini.

Ralf W.

@PeMue
Zitat von: PeMue am 05 September 2016, 12:34:12
Davon, dass man das Datenblatt nur schludrig liest  ??? Habe meinen Beitrag oben angepasst.
Hast Recht, das habe ich auch nicht richtig gelesen. Habe mich durch "TTL connect to 3.3v MCU (For 5V, refer to Diagram 3.1.1-2)" beim T2 verwirren lassen. Kein Wunder, dass er mit einem zusätzlichen LevelShifter nicht funktioniert  ::)

@Ralf9
Ich habe den T2 am 29.08. über ebay bestellt. Lt. Tracking ist er schon in Deutschland. Jetzt nur noch auf den Zoll warten.
Den T über Amazon hast Du am nächsten Tag da. Einstellung geht auch ohne Webinterface total einfach. T ans Netz > Programm starten > Parameter setzen > speichern > fertig.

MfG
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

AxelSchweiss

Hi
Ich hoffe ich bin nicht zu spät.
Hätte Interesse an drei Platinen

eldrik

Zitat von: Ralf9 am 05 September 2016, 12:26:59

Für 5V ist ein Spannungsregler auf dem USR-TCP232. Mir stellt sich dabei die Frage ob der Spannungsregler ohne Probleme die 50 mA vom HM-MOD-UART mitversorgen kann?


Moin,

bei mir funzt es so seither ohne Probleme, ich versorge den USR mit 5V über den VDD PIN und greife die 3,3V direkt vom entsprechenden USR VCC PIN, für den HM-MOD-UART, ab.

Greetz
Eldrik

Ralf9

Zitat von: eldrik am 07 September 2016, 08:31:43
bei mir funzt es so seither ohne Probleme, ich versorge den USR mit 5V über den VDD PIN und greife die 3,3V direkt vom entsprechenden USR VCC PIN, für den HM-MOD-UART, ab.

Welche Bezeichnung hat der Spannungsregler der auf dem USR-TCP232-T2 ist?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

DeeSPe

#117
Hier wie versprochen mal ein paar Bilder meines HM-MOD-UART-WIFI im neuen Gehäuse.
Es könnte durchaus noch etwas kompakter sein, aber ein besseres Gehäuse habe ich bisher nicht gefunden.

Was jetzt natürlich noch der Hammer wäre, das wären zwei LEDs. Eine für "Power on" und eine für "Wifi connected".
Soweit ich gesehen habe ist das auch möglich, zumindest gibt es ja in "esp-link" die Option für "Conn LED" einen GPIO Pin anzugeben. Ich kenne mich aber mit Elektronik bisher zu wenig aus um mal eben 2 LEDs auf blauen Dunst anzulöten.
Könnte mir da jemand einen Tipp geben? Welche LEDs werden benötigt und muss noch irgendetwas vorgeschaltet werden (Widerstand)?

Vielen Dank im Voraus und auch für die tolle Anleitung zum Selbstbau eines HM Adapters! Bisher funktioniert alles Bestens.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

bitbiter

Moin moin....
... aus aktuellem Anlass (zumindest bei mir) noch eine Idee:

Könnte man denn noch ein RTC mit auf die zukünftige Platine einplanen / bauen?

Da ich gerade mein RPi neu aufsetze, ist mir das gerade in den Sinn gekommen. Als Optionale Bestückung und nicht fest, da
ich mir denken kann das der eine oder der andere bereits ein RTC für seinen RPi / BPi hat. Für die die noch keinen haben oder
planen einen zu erwerben / einzubauen sicher eine willkommene Lösung.

Evtl. auch möglich für dieses Projekt für das nächste Release: https://forum.fhem.de/index.php/topic,45594.0.html

Gruss
Alex
Raspi mit Homematic-CCU, KeyMatic mit FB, HM-SEC-MDIR-2, HM-Sec-Sco, HM-MOD-RPI-PCB, 2x LCGW m. CUL868 / CUL433. == BananaPi mit fhem + SSD, MAX! FK und TS, Cube read-only (demn. Umstieg --> CUL), mehrere TFA/LC Sensoren, Milight Controller + Bulbs, Revolt, ECO Taster, Home-Easy, ESP8266 etc....

pc1246

Moin
@bitbiter: Wann fehlt Dir denn die Uhr?
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div