Platine für HM-MOD-UART mit ESP8266: Platinenbestellung

Begonnen von PeMue, 12 August 2016, 20:58:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Zitat von: PeMue am 16 September 2016, 12:43:15
- Spannungsversorgung des HM-MODUSART-AW-SH-2 aus dem FTD232RL (geht gerade so)

Ich denke, beim USB-Betrieb sind max 50mA bei den 3.3V des FTD232RL leicht grenzwertig.
Bei mir hat es mit einem "FT232RL FTDI USB auf TTL Seriell Modul" zwar am PC funktioniert, aber am Banana Pi hat es nicht funktioniert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg479185.html#msg479185

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

PeMue

Hallo zusammen,

da meine Lieblingsgehäuse von Hammond (weil HomeAlone diese schon in Eagle gezeichnet hat  ;)) wegen der benötigten Höhe für den USR-K1 nicht funktionieren, habe ich zwei Gehäuse ausgewählt.
Leider sind die Zeichnungen, die momentan zur Verfügung stehen *hm* sagen wir mal noch nicht soo ganz optimal  ;)

Strapubox 1521: schön klein, müsste in der Höhe gerade so passen, ist eher für Wandmontage gedacht.
Gainta G431: ist deutlich größer (länger), hat einen "Touch" CUNO, für eine edlere Optik könnte man die Kunststoffplättchen durch Alu ersetzen, die Platine füllt max. 50-0 % des Gehäuses aus.

Da ich keinen Einfluss auf das Abstimmungsergebnis ("ask your customer  ;)") nehmen will, nenne ich meinen persönlichen Favorit jetz noch nicht. Bitte abstimmen.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

amunra

Mein HM-MOD-UART-LAN(USR-TCP232-T)-Gateway habe ich in die Strapubox 2744 gepackt.

PeMue

Hallo amunra,

danke für die Bilder. Ich habe mir dieses Gehäuse auch angeschaut, aber mir fehlen die Schraubdome für die Leiterplatte. Aber ansonsten auch eine Alternative ...

Gruß PeMe
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf W.

Hallo,

mein HM-MOD-UART-LAN(USR-TCP232-T)-Gateway steckt in einem Strupubox SG 321. Das nächste mit dem T2 versuche ich in das etwas kleinere SG 922 zu verbauen. Und bei denen mit den Platinen von hier schauen wir mal.

MfG
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

AxelSchweiss

Zitat von: Ralf W. am 18 September 2016, 19:44:48
mein HM-MOD-UART-LAN(USR-TCP232-T)-Gateway steckt in einem Strupubox SG 321. Das nächste mit dem T2 versuche ich in das etwas kleinere SG 922 zu verbauen. Und bei denen mit den Platinen von hier schauen wir mal.
Interessant ... welches Netzteil hast du den da verwendet?

Ralf W.

Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

oli82

Mal eine Frage zur Software:
Kann man den ESP auch mit ESP-Easy in einer aktuellen Version nutzen und die Anbindung über deren Serial Server realisieren?
In meinem Fall könnte ich dann nämlich zusätzlich ein Display und einen IO nutzen.
Da ich noch keine Hardware geliefert bekommen habe, kann ich es selbst nicht testen.

Danke,
Oli

amunra

Ich habe es vor ein paar Wochen kurz probiert und es nicht geschafft das UART Modul mit ESP-Easy in Betrieb zu nehmen. Ein Retest steht noch auf meiner ToDo Liste. Sollte sich etwas ergeben, dann poste ich gerne die entsprechenden Infos.

oli82

Danke amunra.
Evtl kommen die Tage meine Bauteile, dann kann ich es ebenfalls mal testen.

AxelSchweiss

Zitat von: Ralf W. am 18 September 2016, 20:06:10
@AxelSchweiss
Ich habe noch einige von denen hier rumfliegen und deshalb verbaut:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODI3ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_mit_Anschlussleitung_5_V_0_5_A.html

Das ist ja konkurenzlos  :D
Kannst du bitte mal ein Bild vom Innenleben posten ... mich interessiert wie du das da alles reingepackt hast.

Ralf W.

Zitat von: AxelSchweiss am 20 September 2016, 17:31:37
Das ist ja konkurenzlos  :D
Kannst du bitte mal ein Bild vom Innenleben posten ... mich interessiert wie du das da alles reingepackt hast.

Hi,

leider nicht, ist in Betrieb. Wenn ich den T2 in den kleineren SG 922 einbaue denke ich an Fotos.

MfG
Proxmox Nipogi AM16, FHEM:RaspberryMatic:DE ConBee II, diverse Sensoren und Aktoren.

Omega

So langsam bin ich dann doch recht neugierig geworden  :)
Wäre gerne mit 2 großen dabei.

LG
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

Ralf9

Zitat von: Ralf W. am 05 September 2016, 13:41:38
@Ralf9
Ich habe den T2 am 29.08. über ebay bestellt. Lt. Tracking ist er schon in Deutschland. Jetzt nur noch auf den Zoll warten.

Ich habe meinen T2 aus China inzwischen auch erhalten.
Das Einstellen übers Webinterface war recht einfach.
Mir ist nicht klar zu was "Sync Baudrate RF2217 similar" gut ist. 

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

amunra

#164
Zitat von: Ralf9 am 22 September 2016, 22:14:48
Mir ist nicht klar zu was "Sync Baudrate RF2217 similar" gut ist. 
Hast Du mit dieser (default) Einsteillung ein Problem? - Funktioniert etwas nicht?