Platine für DoorPi-Projekt

Begonnen von farion, 07 Januar 2017, 10:15:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

farion

Hi,

habe eine weitere Erkenntnis gewonnen. Die maximale Kabellänge der RJ45-Kabel liegt irgendwo bei 1,50m. Der limitierende Faktor ist auf jeden Fall die Pi-Kamera. USB und die I/O-Leitungen gingen bei 4m ungeschirmt immer noch. Ich hatte aber auch ein Kabel < 1,50 und deutlich dicker, das ging gar nicht obwohl es laut Tester funktionsfähig ist. Insofern scheint die Qualität der Kabel auch eine Rolle zu spielen.

Gruss Frieder

Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

GerhardSt

Wäre interessant wie sich das bei geschirmten Kabel und Buchsen verhält.

farion

#137
Die verwendeten waren jetzt geschirmt und relativ dünn (leider steht CATX nicht drauf). Das was nicht funktioniert hat war aber auch geschirmt (ich glaube mittlerweile, das ist einfach ein Montagskabel). Ich habe noch ungeschirmte 2m CAT6-Kabel selbergecrimpt, die gingen nicht. Ich kaufe mal morgen geschirmte gute 2m Kabel und teste damit nochmal.

[edit] Vllt. auch noch als Zusatzinfo: Wenn es nicht funktioniert (also z.B. mit den 4m-Kabeln) leuchtet die Diode der Kamera trotzdem wenn man ein Bild machen möchte nur sie hört dann nicht mehr auf zu leuchten und das abgelegte Bild ist 0 Byte gross.

[edit2] Also ich glaube mittlerweile, dass es extrem wichtig ist, dass die Kabel gleich lang sind. Das könnte auch der Grund sein, warum mein 1m Kabel nicht funktioniert, weil ich es immer zusammen mit einem 1,5m kabel verwendet habe. Also es geht hier nur um Kabel #3 und #4, also die für die Kamera zuständigen Kabel. Kabel #1 und Kabel #2 sind immer noch die 4m Kabel.
Auf jeden Fall habe ich mir jetzt mal zwei sehr gleich lange 2m-Kabel gecrimped und die angeschlossen. Und schwupps geht die LED wieder aus nach dem Foto. Die festhängende LED hängt also vermutlich mit der unterschiedlichen Länge zusammen. Das resultierende Bild ist nun zwar da, aber schwarz. Ich habe dann mit raspistill rumgespielt und tatsächlich was erreicht. Mit drc != off bekomme ich auch mit den 2m-Kabeln ein Bild. Leider kaputt, aber immerhin erkennt man was. In sofern ein Fortschritt. Evtl. lässt sich da softwareseitig noch was drehen.
raspistill -v -drc high -o test.jpg
Anbei die resultierenden Bilder 1x mit den 1,50m Kabeln (gekauft und geschirmt) und 1x mit den 2m Kabeln(gecrimped und ungeschirmt). Man entschuldige bitte das mäßig spannende Motiv :).

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Prof. Dr. Peter Henning

Witzig. Oder auch nicht, wie man es nimmt.

Bei mir erfolgt die Verbindung über 1,5m HDMI-Kabel, problemlos.

LG

pah

SirUli

Hi zusammen,

das heisst dann wohl, dass man bei rund ~1,5m irgendwo die Grenze der Entfernung zum Raspi ansetzen muss, wenn man Video möchte. D.h. Raspi im Keller für die Haustüre im EG (~7m tippe ich) wird eher schwierig. Mal sehen wie ich das einplane.

Hast du mal mit mehr als 4m Länge bei den Non-Video-Kabeln experimentiert? Ich denke da kommt man bei 5m oder so irgendwo an den Punkt wo USB nicht mehr mag und man einen Verstärker braucht bzw. dann sowieso schon mit dem Spannungsabfall für die sonstigen Ein/Ausgänge kämpft, richtig?

Vielen Dank im Voraus und geniales Projekt!

Viele Grüße, Uli

farion

1,5m funktioniert mit den RJ45 ja auch problemlos. Ich denke das reicht für diesen Anwendungsfall auch. Aber bisschen mehr wäre schon schön.

Ich bleibe dran, vllt finde ich noch was raus. Evtl. hilft eine Schirmung doch was. Das Testen ist halt extrem nervig, weil man ständig am Kabel-Crimpen ist :D. Stecker habe ich zwar noch, aber leider kein geschirmtes Kabel mehr. Hatte gestern nur Ungeschirmtes gefunden. Bin mir aber eigentlich sicher, dass ich vom Umbau noch geschirmtes haben müsste.

@SirUli
Über 4m muss ich nochmal testen. Denke aber auch dass man dann mit USB Probleme bekommt. Hat mich sowieso schon gewundert, dass das überhaupt ging.
Die Idee ist ja sowieso denn Raspi "nur" hinter der Mauer von aussen unzugänglich aufzubewahren. Von dort kannst du dann mit Netzwerk weiter, da spielt die Entfernung dann eher eine geringere Rolle und du hast auch nur ein Kabel.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

SirUli

Hi Frieder,

danke für dein Feedback.
Zitat von: farion am 19 April 2017, 12:10:46Die Idee ist ja sowieso denn Raspi "nur" hinter der Mauer von aussen unzugänglich aufzubewahren.
"Hinter" der Mauer habe ich leider genau keinen Platz dafür, daher die Frage nach der Entfernung. Aber am Haus kriege ich das sicherlich gebacken. Wichtiger wäre der Platz der zweiten Platine an der Hofeinfahrt, daher die Frage nach der Länge. Sieht wohl eher so aus, als wenn ich da "hinter dem Tor" auch noch einen sicheren Platz brauche ;)

Viele Grüße, Uli

farion

#142
Ich habe jetzt nochmal mit 2m-CAT6-Kabeln getestet. Mit Schirmung und mit und ohne GND and der Schirmung hat die Kamera nicht funktioniert. Bei diesen Kabeln hing wieder die Kamera-LED. Das Ergebnis war also schlechter als bei den selbergecrimpten 2m-Kabeln von gestern mit dem kaputten Bild. Insofern sind meine initial verwendeten 1,5m-Kabel bisher das Maximum.

@SirUli:
Du hast dann zwei DoorPis im Einsatz? An der Hofeinfahrt wird es natürlich bisschen schwieriger mit "sicher". Insbesondere musst du dort ja Netzwerk hinlegen. Ich würde auf jeden Fall ein separates NAT für "draussen" machen. Dann kommt schonmal keiner in dein Haus-Netz. Dann das Ganze mit einem Sabotagekontakt sichern und bei Aktivierung das Draussen-NAT abschalten.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

farion

Im Wiki gibt es jetzt auch eine Beschreibung wie man den Arduino vom Raspberry aus bedient: https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPiBoard#Mit_dem_Arduino_kommunizieren

Weiss jemand wie man aus der seriellen Konsole "screen /dev/ttyACM0 9600" wieder rauskommt ohne "killall" o.Ä.? Strg-C/Strg-Z etc. funktioniert schonmal nicht.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

UweH

Zitat aus dem Wiki:
ZitatAlternativen zum iButton-Leser (ungetestet)

Der iButton-Leser wird per 1-Wire angeschlossen. Sprich man kann auch einen anderen Sensor verwenden, solange er mit 5V funktioniert und über den Arduino ansprechbar ist.

Dies sollte z.B. mit folgenden Sensoren funktionieren (ungetestet)
RFID: http://www.fuchs-shop.com/de/shop/43/1/13372663/ (angeblich auf Arduino-Seite kompatibel zum iButton-Leser)

Kann ich bestätigen, mit diesem Reader funktioniert es  :)
(Musste ich bei mir einbauen. War eine Bedingung, um den WAF aufrecht zu erhalten...)

Gruß
Uwe

Jorge3711

Zitat von: farion am 19 April 2017, 20:02:30
Weiss jemand wie man aus der seriellen Konsole "screen /dev/ttyACM0 9600" wieder rauskommt ohne "killall" o.Ä.? Strg-C/Strg-Z etc. funktioniert schonmal nicht.


Probier mal Strg + A gefolgt von D (detach)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

SirUli

Zitat von: farion am 19 April 2017, 20:02:30Weiss jemand wie man aus der seriellen Konsole "screen /dev/ttyACM0 9600" wieder rauskommt ohne "killall" o.Ä.?
STRG+A und dann "k" für kill. Killt nur das aktuelle Fenster.

Zitat von: farion am 19 April 2017, 18:48:54@SirUli:Du hast dann zwei DoorPis im Einsatz?
Das wäre der Plan ja. Der externe Raspi wäre mit Sabotagekontakt, schwer zugänglichem Gehäuse und eigenem VLAN etc. gesichert. Sollte schon passen. Daher aber die Frage nach der Kabellänge, denn Video bräuchte ich da nicht unbedingt.

Viele Grüße,
Uli

farion

Wieder was gelernt. Hab's ins Wiki geschrieben.

@SirUli: Ich muss morgen nochmal genau testen, nicht dass ich da Mist erzähle.

Gruss Frieder
Fhem5.8@Raspi3|~70xHomematic|KM271|1Wire|DoorPi mit DoorPiBoard|GarageDoorSingleButton|Graphite

Prof. Dr. Peter Henning

Das mit den zwei DoorPi halte ich für fehleranfällig und damit letztlich unsicherer, als EINE DoorPi-Instanz. Sicherer wäre m.E., die externe Platine komplett über USB anzukoppeln, und zwar mit einem Bus-Extender. Also: USB-Kamera, auch die Steuerleitungen via Parallel-USB-Umsetzer darüber laufen zu lassen.

LG

pah

SirUli

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 20 April 2017, 11:40:04Sicherer wäre m.E., die externe Platine komplett über USB anzukoppeln
Das probiere ich auf jeden Fall aus. Danke für den Vorschlag. Meintest du mit "Parallel-USB-Umsetzer" tatsächlich einen Umsetzer von USB auf Parallel Port (den alten Druckerport)? Klingt definitiv sinnvoll, wäre mir auch lieber.

Viele Grüße,
Uli