Hauptmenü

FTUI 2.5

Begonnen von setstate, 23 Januar 2017, 22:25:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

C0mmanda

Zitat von: cotecmania am 29 Januar 2017, 16:56:52
Hi nochmals,

Wie kann man die Zeilenabstaende in einem sheet>row>cell verkleinern ?

https://forum.fhem.de/index.php/topic,65604.msg569158.html#msg569158

Gruss
Joe

Das würde mich auch brennend interessieren!

grtz
CmdA

setstate

Wenn man eine Standardinstallation hat, mit den Verzeichnissangaben wie in der Readme ist das nicht notwendig. Wenn man von einem anderen Server ausliefern lässt oder parallele Installationen benutzt, wird man sehr speziell und es wird schwer, von der Ferne Ursachen zu erraten.

Stril

Hallo!

Gibt es irgendeine Neuerung bei "doublebox-h"?
Bei mir wird das einfach ignoriert.

Danke!!


Grüße
Phil

setstate

Das ist auch so ein Relikt aus der Anfangszeit. Habe ich nicht getestet aber auch nix dran gemacht. Gib mal ein Beispiel, wie du nutzt. Besonders mit den benutzen Containern. Diese vererben meist ihre Eigenschaften an ihren Inhalt.

Stril

Hallo!

Hier ein Beispiel:


<div class="cell small">
    <div class="doublebox-h">
        <div data-type="push" data-device="aJs_OG_Ankleide_FensterGarten|aJs_OG_Ankleide_FensterOben"
             data-icon="fa-angle-up" data-background-icon="fa-square-o"
             data-set-on="up">
        </div>
        <div data-type="push" data-device="aJs_OG_Ankleide_FensterGarten|aJs_OG_Ankleide_FensterOben"
             data-icon="fa-angle-down" data-background-icon="fa-square-o"
             data-set-on="down">
        </div>
    </div>
</div>



Danke für Deine Hilfe!!

SamNitro

Zitat von: ih-sqeezer am 30 Januar 2017, 21:57:10
Hallo,

seit v2.5 besteht noch ein Problem mit dem "HeatingControl" bzw dem "wdtimer":

<div data-type="classchanger"
    data-device="HeatingControlStateWork"
    data-get="state"
    data-get-on="on"
    data-off-class="hide"
    data-on-class="" >
<div id="wdtimer_ftui"
data-type="wdtimer"
data-device="WohnzimmerHeatingControlWork"   
data-style="round"
data-theme="custom"
data-width="800"
data-height="600"
data-title="Wohnzimmer - Heizzeiten"
data-savecfg="true"
data-cmdlist='{"4.5°C off":"off","15°C Eco":"eco","18°C":"18.0","20°C":"20.0","22°C Komfort":"comfort"}'>
<div data-type="push"
data-off-color="#808080"
data-off-background-color="#3D4C66"
data-icon="fa-wrench"
class="big">
</div>
<div class="">Programm
</div>
</div>
</div>



Nimm mal die CSS aus meinem Beitrag dann sollten zumindest die Icon stimmen:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,48106.msg570888.html#msg570888
(Intel-Nuc Proxmox) (Homematic) (EnOcean) (CUL868) (CUL433) (Zigbee2MQTT) (ESP8266) (Echo) (DUOFERN)

ih-sqeezer

Hallo Patrick,

danke für den Tip, probier ich heute Abend gleich mal aus.

Jedoch wird beim nächsten Update von setstate die css wieder überbügelt :(

Grüße,
Ingo

moonsorrox

Zitat von: ih-sqeezer am 31 Januar 2017, 12:23:34
Jedoch wird beim nächsten Update von setstate die css wieder überbügelt :(

wenn du eine eigene user.css hast natürlich nicht, dann wird alles durch deine eigen überschreiben und alles ist so wie war  ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

klausw

Hallo Setsate

Zitat von: setstate am 31 Januar 2017, 08:11:44
Wenn man eine Standardinstallation hat, mit den Verzeichnissangaben wie in der Readme ist das nicht notwendig. Wenn man von einem anderen Server ausliefern lässt oder parallele Installationen benutzt, wird man sehr speziell und es wird schwer, von der Ferne Ursachen zu erraten.
wäre es möglich, alternativ den Pfad anzugeben, wo sich die css/js/lib Unterverzeichnisse befinden?

Das würde es für Nutzer alternativer Server etwas einfacher machen.
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

drhirn

Zitat von: setstate am 31 Januar 2017, 07:26:26
Meine FHEM Version ist vom 20.12.2016  ;D

Feig :D
Meine vom 30.01.2017 und es funktioniert alles wunderbarst und schöner als je zuvor ;)

klausw

Bug bei Push -> data-countdown ?

Hallo, ich habe ein seltsames Verhalten mit dem Timer Kringel. Obwohl nur bei einer push Instanz definiert, wird bei anklicken derselben ein Kringel an alle Push Instanzen der Seite angefügt (siehe Screenshot)


<div class="col-1-3">
<div data-type="push" data-fhem-cmd="set VCCU hmPairForSec 120" data-countdown="120"
data-icon="fs-cul" data-background-icon="" class="blue"></div>
<div data-type="label" class="narrow darker small">pair HM</div>
</div>
<div class="col-1-3">
<div data-type="push" data-fhem-cmd="set ZWDongle_0 addNode onNw"
data-icon="fs-cul_usb" data-background-icon="" class="blue"></div>
<div data-type="label" class="narrow darker small">pair ZWave</div>
</div>
<div class="col-1-3">
<div data-type="push" data-fhem-cmd="set ZWDongle_0 addNode off"
data-icon="fs-cul_usb" data-background-icon="" class="blue"></div>
<div data-type="label" class="narrow darker small">pair ZWave off</div>
</div>


RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

PatrickR

#206
Mahlzeit!

Zitat von: setstate am 31 Januar 2017, 07:09:39
Dann könntest du aber auch gleich komplett wechseln: Wie wäre es mit OpenHab2 oder HomeAssistant?  8)
Das würde unterstellen, dass die Entwicklung von FHEM oder der Mehrzahl der FHEM-Module in gleicher Weise mit Abwärtskompatibilität umgeht wie Tablet UI.

Ich gebe es ehrlich zu. Ich bin hin- und hergerissen. Ich kann sowohl Dein Anliegen verstehen, alte Zöpfe abzuschneiden als auch die meines Erachtens durchaus nicht böse gemeinten Hinweise hier im Thread zu Optimierungsbedarf im Bereich Release- und Informationspolitik (vgl. z. B. #102 von Tedious). Tablet UI ist schick, funktionell und hochflexibel - wie FHEM. Es hat eine breite Userbasis; Einzelne haben sicherlich im hohen zweistelligen Stundenbereich Zeit in ihre Oberfläche investiert und vielleicht zusätzlich auf DRY verzichtet. Da ist das Schritthalten schwierig und man spürt sehr schnell den Unmut der User wenn man zu viele Brücken zu schnell hinter sich abbrennt. Auch "works for me" wie im aktuellen Fall der hartcodierten Pfade heizt da die Stimmung an. Insofern kann ich zaps Kommentar ein bisschen nachvollziehen.

Und nein: Auf Updates zu verzichten ist keine Option. Damit würde man nur die Anpassungen an den eigenen Oberflächen so lange herauszögern bis man aus welchem Grund auch immer doch upgraden und auf Grund der Vielzahl der notwendigen Anpassungen zwangsläufig bei Null beginnen muss.

Nichts für ungut
Patrick

/Edit: Nachdem ich den Thread nochmal gelesen habe hat der "works for me"-Punkt nicht mehr 100% gepasst.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

zap

Zitat von: setstate am 31 Januar 2017, 07:09:39
Dann könntest du aber auch gleich komplett wechseln: Wie wäre es mit OpenHab2 oder HomeAssistant?  8)

Nein, ich will es ja nicht noch schlimmer machen. Ich habe sowieso den Großteil meiner Geräte in der CCU angelernt. Ich denke eher über professionelle Lösungen wie Indigo oder ipsymcon nach. Kosten zwar Geld, aber wenn amn bedenkt, was ich schon in Smarthome investiert habe, kann man das vernachlässigen.

Habe jetzt mal auf meinem Mac indigo installiert und morgen kommt ipsymcon auf den Pi. Dann schau mer mal.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

tomster

Zitat von: cotecmania am 25 Januar 2017, 14:02:24
Wie kann man die Zeilenabstaende in einem sheet>row>cell verkleinern ?

Die Row-Abstände werden mehr oder weniger durch die Größe deiner Icons + "Default-Abstand" vorgegeben. Eventuell hilft aber ein compressed innerhalb der class-Definition der Symbol-Widgets.

setstate

Zitat von: klausw am 31 Januar 2017, 13:54:38
Bug bei Push -> data-countdown ?

Hallo, ich habe ein seltsames Verhalten mit dem Timer Kringel. Obwohl nur bei einer push Instanz definiert, wird bei anklicken derselben ein Kringel an alle Push Instanzen der Seite angefügt (siehe Screenshot)


<div class="col-1-3">
<div data-type="push" data-fhem-cmd="set VCCU hmPairForSec 120" data-countdown="120"
data-icon="fs-cul" data-background-icon="" class="blue"></div>
<div data-type="label" class="narrow darker small">pair HM</div>
</div>
<div class="col-1-3">
<div data-type="push" data-fhem-cmd="set ZWDongle_0 addNode onNw"
data-icon="fs-cul_usb" data-background-icon="" class="blue"></div>
<div data-type="label" class="narrow darker small">pair ZWave</div>
</div>
<div class="col-1-3">
<div data-type="push" data-fhem-cmd="set ZWDongle_0 addNode off"
data-icon="fs-cul_usb" data-background-icon="" class="blue"></div>
<div data-type="label" class="narrow darker small">pair ZWave off</div>
</div>


Habe ich schon gesagt, dass das gefixed ist? Seit gestern Abend  ;)