Aussentemperatur ueber Webdienst

Begonnen von Guest, 23 Dezember 2011, 08:38:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

Am 18.07.2012 20:08, schrieb UliM:
> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig Bestandteil von 59_Weather.pm werden.

ist es schon ;-)

Nur noch nicht freigeschaltet... Geht nur mit der neuen
Verzeichnisstruktur und den Icons in www/images/default/weather.

Das kommt erst offiziell, wenn FHEMWEB und FLOORPLAN vollständig gefixt
sind und es ein OK in fhem-devel für housekeeping per update gab.

Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Puschel74

                                               

Hallo,

naja, dieses Wiki ist schon gut.
Das Problem ist nur das man lernen muss zwischen Perl-Programmierung und
"Fhem"-Programmierung zu unterscheiden.
Auf der einen Seite soll mal Perl zumindest rudimentär beherrschen und auf
der anderen Seite den Syntax von Fhem mit
einbeziehen (oder umgekehrt).
Gerade für "Neulinge" (ich bezeichne mich in dieser Hinsicht auch noch als
Neuling - fhem.cfg-teile lauffähig in 99_MyUtils.pm überführen)
ist dieser Wechsel nicht immer auf Anhieb einfach.

Es fehlen einfach noch Wiki-Einträge mit genaueren Erklärungen für
Fhem-Befehle (Kommandos) und Perl-Befehle (Kommandos) und das Zusammenspiel
der beiden.

Klar. Über kurz oder lang sollte man sich auch ein Perl-Buch zulegen und
den Syntax lernen.
Aber es fehlen im Wiki immer noch Einträge mit genauer Erklärung was welche
Zeile macht/auslöst/verarbeitet.

Frage: Ist es möglich Wiki-Beiträge editieren "zu lassen"? Wenns auch nur
vorübergehend ist?

Ich denke mal man könnte den einen oder anderen Beitrag im Wiki, gerade für
Neulinge, neu/anders kommentieren damit die Zusammenhänge leichter
verständlich werden.

Soweit es mir möglich ist würde ich mich gerne dazu bereit erklären den
einen oder anderen, für mich verständlichen, Teil im Wiki mit Kommentaren
zu versehen damit auch Neulinge die Zusamenhänge leichter verstehen.

Grüße

Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:08:47 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Hi,,
> Gut dass es nun geklappt hat.
> Wenn Du nur google-icons verwenden willst, kannst Du das Originalprogramm
> WeatherAsHtml verwenden, siehe.commandref - weblink
> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig Bestandteil
> von 59_Weather.pm werden.
>
> Ein Wiki wird's wohl erst geben, wenn der zweite o.g. Schritt fertig ist.
>
> Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo, guten Morgen,

ja, genau das ist mein Problem - zu unterscheiden was ist Perl-Code und was
ist FHEM-"Code". Mir ist auch meistens nicht ganz das Zusammenspiel der
einzelnen Komponenten klar.
Jetzt sitzte ich gerade da und versuche meine eigenen Icons einzublenden.
Die goolge-Icons sind ja eher so mäßig vom Aussehen. Allerdings bekomme ich
diese einfach nicht angezeigt. Ich habe sie sowohl ins Verzeichnis
"/usr/share/fhem/FHEM/weathericons" als auch ins Verzeichnis
"/usr/share/fhem/www/pgm2/weathericons" kopiert. Ändere ich in der
99_myUtils den Pfad und nehme den # vor der Zeile raus, werden gar keine
Icons mehr angezeigt. Den Pfad hab ich so angegeben: "  
$imgHome="/www/pgm2/weathericons/";   ".
Ich werd mich am Wochenende noch einmal ein wenig intensiver damit
beschäftigen, da offensichtlich auch mein Graph (den ich eigentlich nicht
brauch) nicht mehr befüllt wird. Mein eigentliches Ziel ist eigentlich nur
nette Forecast-Icons auf meinem Floorplan darzustellen...

LG
neo

Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:41:21 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> naja, dieses Wiki ist schon gut.
> Das Problem ist nur das man lernen muss zwischen Perl-Programmierung und
> "Fhem"-Programmierung zu unterscheiden.
> Auf der einen Seite soll mal Perl zumindest rudimentär beherrschen und auf
> der anderen Seite den Syntax von Fhem mit
> einbeziehen (oder umgekehrt).
> Gerade für "Neulinge" (ich bezeichne mich in dieser Hinsicht auch noch als
> Neuling - fhem.cfg-teile lauffähig in 99_MyUtils.pm überführen)
> ist dieser Wechsel nicht immer auf Anhieb einfach.
>
> Es fehlen einfach noch Wiki-Einträge mit genaueren Erklärungen für
> Fhem-Befehle (Kommandos) und Perl-Befehle (Kommandos) und das Zusammenspiel
> der beiden.
>
> Klar. Über kurz oder lang sollte man sich auch ein Perl-Buch zulegen und
> den Syntax lernen.
> Aber es fehlen im Wiki immer noch Einträge mit genauer Erklärung was
> welche Zeile macht/auslöst/verarbeitet.
>
> Frage: Ist es möglich Wiki-Beiträge editieren "zu lassen"? Wenns auch nur
> vorübergehend ist?
>
> Ich denke mal man könnte den einen oder anderen Beitrag im Wiki, gerade
> für Neulinge, neu/anders kommentieren damit die Zusammenhänge leichter
> verständlich werden.
>
> Soweit es mir möglich ist würde ich mich gerne dazu bereit erklären den
> einen oder anderen, für mich verständlichen, Teil im Wiki mit Kommentaren
> zu versehen damit auch Neulinge die Zusamenhänge leichter verstehen.
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:08:47 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>> Hi,,
>> Gut dass es nun geklappt hat.
>> Wenn Du nur google-icons verwenden willst, kannst Du das Originalprogramm
>> WeatherAsHtml verwenden, siehe.commandref - weblink
>> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig Bestandteil
>> von 59_Weather.pm werden.
>>
>> Ein Wiki wird's wohl erst geben, wenn der zweite o.g. Schritt fertig ist.
>>
>> Gruß Uli
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guido

                                                       

Hallo neo,

das gleiche Problem hatte ich auch, nach viel probieren funktioniert es mit
diesen Einstellungen obwohl es keinen Ordner icons gibt, die icons selber
liegen direkt im Ordner /www/pgm2

$imgHome="/fhem/icons";

Ausgabe in Firebug:


Gruß

Am Donnerstag, 19. Juli 2012 10:04:16 UTC+2 schrieb neomorph:
>
> Hallo, guten Morgen,
>
> ja, genau das ist mein Problem - zu unterscheiden was ist Perl-Code und
> was ist FHEM-"Code". Mir ist auch meistens nicht ganz das Zusammenspiel der
> einzelnen Komponenten klar.
> Jetzt sitzte ich gerade da und versuche meine eigenen Icons einzublenden.
> Die goolge-Icons sind ja eher so mäßig vom Aussehen. Allerdings bekomme ich
> diese einfach nicht angezeigt. Ich habe sie sowohl ins Verzeichnis
> "/usr/share/fhem/FHEM/weathericons" als auch ins Verzeichnis
> "/usr/share/fhem/www/pgm2/weathericons" kopiert. Ändere ich in der
> 99_myUtils den Pfad und nehme den # vor der Zeile raus, werden gar keine
> Icons mehr angezeigt. Den Pfad hab ich so angegeben: "  
> $imgHome="/www/pgm2/weathericons/";   ".
> Ich werd mich am Wochenende noch einmal ein wenig intensiver damit
> beschäftigen, da offensichtlich auch mein Graph (den ich eigentlich nicht
> brauch) nicht mehr befüllt wird. Mein eigentliches Ziel ist eigentlich nur
> nette Forecast-Icons auf meinem Floorplan darzustellen...
>
> LG
> neo
>
> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:41:21 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> naja, dieses Wiki ist schon gut.
>> Das Problem ist nur das man lernen muss zwischen Perl-Programmierung und
>> "Fhem"-Programmierung zu unterscheiden.
>> Auf der einen Seite soll mal Perl zumindest rudimentär beherrschen und
>> auf der anderen Seite den Syntax von Fhem mit
>> einbeziehen (oder umgekehrt).
>> Gerade für "Neulinge" (ich bezeichne mich in dieser Hinsicht auch noch
>> als Neuling - fhem.cfg-teile lauffähig in 99_MyUtils.pm überführen)
>> ist dieser Wechsel nicht immer auf Anhieb einfach.
>>
>> Es fehlen einfach noch Wiki-Einträge mit genaueren Erklärungen für
>> Fhem-Befehle (Kommandos) und Perl-Befehle (Kommandos) und das Zusammenspiel
>> der beiden.
>>
>> Klar. Über kurz oder lang sollte man sich auch ein Perl-Buch zulegen und
>> den Syntax lernen.
>> Aber es fehlen im Wiki immer noch Einträge mit genauer Erklärung was
>> welche Zeile macht/auslöst/verarbeitet.
>>
>> Frage: Ist es möglich Wiki-Beiträge editieren "zu lassen"? Wenns auch nur
>> vorübergehend ist?
>>
>> Ich denke mal man könnte den einen oder anderen Beitrag im Wiki, gerade
>> für Neulinge, neu/anders kommentieren damit die Zusammenhänge leichter
>> verständlich werden.
>>
>> Soweit es mir möglich ist würde ich mich gerne dazu bereit erklären den
>> einen oder anderen, für mich verständlichen, Teil im Wiki mit Kommentaren
>> zu versehen damit auch Neulinge die Zusamenhänge leichter verstehen.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:08:47 UTC+2 schrieb UliM:
>>>
>>> Hi,,
>>> Gut dass es nun geklappt hat.
>>> Wenn Du nur google-icons verwenden willst, kannst Du das
>>> Originalprogramm WeatherAsHtml verwenden, siehe.commandref - weblink
>>> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig Bestandteil
>>> von 59_Weather.pm werden.
>>>
>>> Ein Wiki wird's wohl erst geben, wenn der zweite o.g. Schritt fertig
>>> ist.
>>>
>>> Gruß Uli
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Guido,

danke für den Tipp....da wär ich nie drauf gekommen. Aber jetzt klappts!!!
Super!!

Schöne Grüße
neo

Am 19. Juli 2012 11:19 schrieb Guido :

> Hallo neo,
>
> das gleiche Problem hatte ich auch, nach viel probieren funktioniert es
> mit diesen Einstellungen obwohl es keinen Ordner icons gibt, die icons
> selber liegen direkt im Ordner /www/pgm2
>
> $imgHome="/fhem/icons";
>
> Ausgabe in Firebug:
>
>
> Gruß
>
> Am Donnerstag, 19. Juli 2012 10:04:16 UTC+2 schrieb neomorph:
>>
>> Hallo, guten Morgen,
>>
>> ja, genau das ist mein Problem - zu unterscheiden was ist Perl-Code und
>> was ist FHEM-"Code". Mir ist auch meistens nicht ganz das Zusammenspiel der
>> einzelnen Komponenten klar.
>> Jetzt sitzte ich gerade da und versuche meine eigenen Icons einzublenden.
>> Die goolge-Icons sind ja eher so mäßig vom Aussehen. Allerdings bekomme ich
>> diese einfach nicht angezeigt. Ich habe sie sowohl ins Verzeichnis
>> "/usr/share/fhem/FHEM/**weathericons" als auch ins Verzeichnis
>> "/usr/share/fhem/www/pgm2/**weathericons" kopiert. Ändere ich in der
>> 99_myUtils den Pfad und nehme den # vor der Zeile raus, werden gar keine
>> Icons mehr angezeigt. Den Pfad hab ich so angegeben: "  $imgHome="/www/pgm2/
>> **weathericons/";   ".
>> Ich werd mich am Wochenende noch einmal ein wenig intensiver damit
>> beschäftigen, da offensichtlich auch mein Graph (den ich eigentlich nicht
>> brauch) nicht mehr befüllt wird. Mein eigentliches Ziel ist eigentlich nur
>> nette Forecast-Icons auf meinem Floorplan darzustellen...
>>
>> LG
>> neo
>>
>> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:41:21 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> naja, dieses Wiki ist schon gut.
>>> Das Problem ist nur das man lernen muss zwischen Perl-Programmierung und
>>> "Fhem"-Programmierung zu unterscheiden.
>>> Auf der einen Seite soll mal Perl zumindest rudimentär beherrschen und
>>> auf der anderen Seite den Syntax von Fhem mit
>>> einbeziehen (oder umgekehrt).
>>> Gerade für "Neulinge" (ich bezeichne mich in dieser Hinsicht auch noch
>>> als Neuling - fhem.cfg-teile lauffähig in 99_MyUtils.pm überführen)
>>> ist dieser Wechsel nicht immer auf Anhieb einfach.
>>>
>>> Es fehlen einfach noch Wiki-Einträge mit genaueren Erklärungen für
>>> Fhem-Befehle (Kommandos) und Perl-Befehle (Kommandos) und das Zusammenspiel
>>> der beiden.
>>>
>>> Klar. Über kurz oder lang sollte man sich auch ein Perl-Buch zulegen und
>>> den Syntax lernen.
>>> Aber es fehlen im Wiki immer noch Einträge mit genauer Erklärung was
>>> welche Zeile macht/auslöst/verarbeitet.
>>>
>>> Frage: Ist es möglich Wiki-Beiträge editieren "zu lassen"? Wenns auch
>>> nur vorübergehend ist?
>>>
>>> Ich denke mal man könnte den einen oder anderen Beitrag im Wiki, gerade
>>> für Neulinge, neu/anders kommentieren damit die Zusammenhänge leichter
>>> verständlich werden.
>>>
>>> Soweit es mir möglich ist würde ich mich gerne dazu bereit erklären den
>>> einen oder anderen, für mich verständlichen, Teil im Wiki mit Kommentaren
>>> zu versehen damit auch Neulinge die Zusamenhänge leichter verstehen.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Mittwoch, 18. Juli 2012 20:08:47 UTC+2 schrieb UliM:
>>>>
>>>> Hi,,
>>>> Gut dass es nun geklappt hat.
>>>> Wenn Du nur google-icons verwenden willst, kannst Du das
>>>> Originalprogramm WeatherAsHtml verwenden, siehe.commandref - weblink
>>>> Das von Dir.verwendete WeatherAsHtmlLocal soll mittelfristig
>>>> Bestandteil von 59_Weather.pm werden.
>>>>
>>>> Ein Wiki wird's wohl erst geben, wenn der zweite o.g. Schritt fertig
>>>> ist.
>>>>
>>>> Gruß Uli
>>>
>>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich bin korrekt nach der Anweisung vorgegangen und habe die Vorhersage und
den aktuellen Wetterstand ausgegeben. Allerdings habe ich 2 kleine Probleme:

1. Die Icons werden nicht angezeigt. Diese liegen sowohl im Verzeichnis
"fhem/FHEM/weathericons" als auch wie unten beschrieben "fhem/www/pgm2"
(dort ohne Unterordner) und zur Sicherheit noch einmal unter
"fhem/icons/images/weather/".

*In meiner fhem.conf ist das so definiert:*

define Wetter Weather Potsdam 685783 de
define weblink_Wetter weblink htmlCode {WeatherAsHtmlLocal("Wetter",$hour,
"fhem/icons/images/weather")}
attr weblink_Wetter room Weather

In die *99_myUtils.con*f habe ich die Daten aus der 99_myUtils von
tobias.faust (siehe oben) genommen. Allerdings bekomme ich dort die
Fehlermeldung im fhem.log:

"Invalid conversion in sprintf: "%<" at /usr/share/fhem/FEHEM/99_myUtils.pm
line 94"

Zeile 94 sieht bei mir so  aus:

   $ret .= sprintf('src="%s%s" class="weathericon_act">class="weather_act">%s °C
class="weathertext_act">Aktuell:
%s

Feuchtigkeit: %s%
%s
'."\n",

Wahrscheinlich bin ich nur zu blöd, den Fehler zu sehen, aber vielleicht
kann ja nocheinmal jemand gucken???

vielen Dank
neo







Am Dienstag, 1. Mai 2012 21:27:10 UTC+2 schrieb init:
>
> Hallo Uwe,
>
> einfach die 99_myUtils.pm editieren:
>
> Zeile 96
> vorher
> $ret .= sprintf('> class="weathericon_act">> class="weathertemp_act">%s &C
> href="'."$FW_ME?detail=weblink_$d".'">Aktuell: %s
Feuchtigkeit:
> %s%
%s
'."\n",
> nachher
> $ret .= sprintf('> class="weathericon_act">> class="weathertemp_act">%s °C
> class="weathertext_act">Aktuell:
> %s

Feuchtigkeit: %s%
%s
'."\n",
>    
>
> Zeile 112
> vorher
> $ret .= sprintf('> class="weathericon">> class="weather_dayname">%s:
%s
Min: %s?C | Max:
> %s?C'."\n",
> nachher    
> $ret .= sprintf('> class="weathericon">> class="weather_dayname">%s:
%s
Min: %s°C | Max:
> %s°C'."\n",
>
>
> Ob die Zeilenangaben stimmen kann ich dir nicht genau sagen, da ich das
> File schon geändert habe und Dinge hinzugefügt habe.
> VG
> Marc
>  
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mitch

                                                     

Nach einem komplette "Neuaufbau" von fhem in Version 5.2 wollte ich auch
wieder "mein" Wetter.

Folgendes habe ich in der fhem.cfg:
define Eichenau Weather "Eichenau" 3600 de
attr Eichenau fm_order 2
attr Eichenau room Wetter

define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
$hour, "/FHEM/weathericons") }
attr Wetter_Eichenau htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0"
marginheight="0" marginwidth="0"
attr Wetter_Eichenau room Wetter


Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?

Die Daten werden aber richtig abgeholt.
Gebe ich oben {WeatherAsHtmlLocal("Eichenau", $hour, "/FHEM/weathericons")}
ein, bekomme ich folgende Ausgabe:







Eichenau, Bayern
19 ?C
Aktuell: Klar
Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit: 52�%%
Wind: O mit 21 km/h
Heute:
Klar
Min: 14?C | Max: 27?C
Morgen:
Vereinzelt st�rmisch
Min: 16?C | Max: 26?C
Do.:
Vereinzelt st�rmisch
Min: 16?C | Max: 30?C
:

Min: ?C | Max: ?C



--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM im Proxmox Container

UliM

                                                 

Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>
> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>
>
Bei mir dasselbe.  Habe den gesamten Satz icons an mittlerweile  ca 5
Stellen in meiner Verzeichnisstruktur kopiert, angezeigt wird leider nix
davon.

Boris schrieb mal, dass er WeatherAsHtmlLocal in Weather.pm aufgenommen hat
- hab's dort aber nicht gefunden.
Vll kann uns Boris ja erleuchten?  :)

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Mitch

                                                     

Also die Icons findet er bei mir schon, siehe die Ausgabe:

...img src="/FHEM/weathericons/sunny.png"...
aber es wird quasi kein Weblink generiert?


Am Montag, 23. Juli 2012 21:44:16 UTC+2 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>>
>> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>>
>>
> Bei mir dasselbe.  Habe den gesamten Satz icons an mittlerweile  ca 5
> Stellen in meiner Verzeichnisstruktur kopiert, angezeigt wird leider nix
> davon.
>
> Boris schrieb mal, dass er WeatherAsHtmlLocal in Weather.pm aufgenommen
> hat - hab's dort aber nicht gefunden.
> Vll kann uns Boris ja erleuchten?  :)
>
> Gruß, Uli
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM im Proxmox Container

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also, meinen Fehler hab ich inzwischen gefunden, offensichtlich hatte Perl
in Zeile 94 (siehe mein Post) ein Problem damit, dass mit "%s%" die
Luftfeuchtigkeit angezeigt werden sollte. Ich habe einfach "%s Prozent"
geschrieben und der Fehler im Log war weg.....nicht schön, aber hilft. Oder
weiss einer wie man das %-Zeichen quotet?

Wenn wir jetzt noch die Wettericons wiederbeleben könnten, dann ist doch
die Welt wieder in Ordnung.
Hat es schon jemand geschafft??

LG

Am 23. Juli 2012 21:55 schrieb Mitch :

> Also die Icons findet er bei mir schon, siehe die Ausgabe:
>
> ...img src="/FHEM/weathericons/sunny.**png"...
>
> aber es wird quasi kein Weblink generiert?
>
>
> Am Montag, 23. Juli 2012 21:44:16 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>>
>>
>> Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>>>
>>> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>>>
>>>
>> Bei mir dasselbe.  Habe den gesamten Satz icons an mittlerweile  ca 5
>> Stellen in meiner Verzeichnisstruktur kopiert, angezeigt wird leider nix
>> davon.
>>
>> Boris schrieb mal, dass er WeatherAsHtmlLocal in Weather.pm aufgenommen
>> hat - hab's dort aber nicht gefunden.
>> Vll kann uns Boris ja erleuchten?  :)
>>
>> Gruß, Uli
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Oder weiss einer wie man das %-Zeichen quotet?

%%
Ist im C auch so.
Siehe "man 3 printf"
Oder http://lmgtfy.com/?q=printf+prozent-zeichen :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

vielen Dank, das hat geklappt!!!

Am 24. Juli 2012 14:53 schrieb Rudolf Koenig :

> > Oder weiss einer wie man das %-Zeichen quotet?
>
> %%
> Ist im C auch so.
> Siehe "man 3 printf"
> Oder http://lmgtfy.com/?q=printf+prozent-zeichen :)
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das kann ich so bestätigen, bei mir sieht es genauso aus:







Potsdam, Brandenburg
27 °
Aktuell: Klar
Feuchtigkeit: 37 %
Wind: O mit 19 km/h
Heute:
Meist sonnig
Min: 17 °| Max: 27 °
Morgen:
Klar
Min: 19 °| Max: 32 °
Do.:
Meist sonnig
Min: 18 °| Max: 30 °
Fr.:
Meist sonnig
Min: 20 °| Max: 32 °



Inzwischen liegen auch bei mir die weathericons an vielen stellen,
allerdings auch ohne Erfolg.

*Mein Logfile sagt bei Aufruf der FHEM-Wetterseite:*

WEB:  redirecting /FHEM/weathericons/sunny.png to / fhem



Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>
> Nach einem komplette "Neuaufbau" von fhem in Version 5.2 wollte ich auch
> wieder "mein" Wetter.
>
> Folgendes habe ich in der fhem.cfg:
> define Eichenau Weather "Eichenau" 3600 de
> attr Eichenau fm_order 2
> attr Eichenau room Wetter
>
> define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
> $hour, "/FHEM/weathericons") }
> attr Wetter_Eichenau htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0"
> marginheight="0" marginwidth="0"
> attr Wetter_Eichenau room Wetter
>
>
> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>
> Die Daten werden aber richtig abgeholt.
> Gebe ich oben {WeatherAsHtmlLocal("Eichenau", $hour,
> "/FHEM/weathericons")} ein, bekomme ich folgende Ausgabe:
>
>
>
>
>
>
>
>
Eichenau, Bayern
19 ?C
Aktuell: Klar
Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit: 52�%%
Wind: O mit 21 km/h
Heute:
Klar
Min: 14?C | Max: 27?C
Morgen:
Vereinzelt st�rmisch
Min: 16?C | Max: 26?C
Do.:
Vereinzelt st�rmisch
Min: 16?C | Max: 30?C
:

Min: ?C | Max: ?C

>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guido

                                                       

Hallo,


mein Code in 99_MyUtils.pm sieht so aus:


###################################################################################
# Adapted WeatherOutput from FHEMWEB
# Store weathericons in www/pgm2/
# Check comment 10 lines below to switch between google icons and local
icons
# Include into fhem using
# define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName") }
sub
WeatherAsHtmlLocal($)
{
  my ($d) = @_;
  $d = "" if(!$d);
  return "$d is not a Weather instance
"
        if(!$defs{$d} || $defs{$d}{TYPE} ne "Weather");

  my $imgHome="http://www.google.com";
 
##########################
# to use google icons, comment line below and reload this program
  $imgHome="/fhem/icons";            #turn this line into a comment to use
google icons, uncomment it to use local icons
##########################

  my $ret = "";
  my $icon = ReadingsVal($d, "icon", "na.png");
  $icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~ m/fhem/);
 
  $ret .= sprintf('',
        $imgHome, $icon,
        ReadingsVal($d, "condition", ""),
        ReadingsVal($d, "temp_c", ""), ReadingsVal($d, "humidity", ""),
        ReadingsVal($d, "wind_condition", ""));

  for(my $i=1; $i<=4; $i++) {
    my $icon = ReadingsVal($d, "fc${i}_icon", "na.png");
    $icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png,  if ($imgHome =~
m/fhem/);
    $ret .= sprintf('',
        $imgHome, $icon,
        ReadingsVal($d, "fc${i}_day_of_week", ""),
        ReadingsVal($d, "fc${i}_condition", ""),
        ReadingsVal($d, "fc${i}_low_c", ""), ReadingsVal($d,
"fc${i}_high_c", ""));
  }

  $ret .= "
src="%s%s">%s
temp %s, hum %s,
%s
src="%s%s">%s: %s
min %s max
%s
";
  return $ret;
}


die Icons liegen direkt in www/pgm2/   | siehe mein posting oben

damit werden die Icons ohne Probleme angezeigt.


define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
> $hour, "/FHEM/weathericons") }


wofür $hour und Pfadangabe im define ?



Am Dienstag, 24. Juli 2012 16:20:56 UTC+2 schrieb neomorph:
>
> Das kann ich so bestätigen, bei mir sieht es genauso aus:
>
>
>
>
>
>
>
>
Potsdam, Brandenburg
27 °
Aktuell: Klar
Feuchtigkeit: 37 %
Wind: O mit 19 km/h
Heute:
Meist sonnig
Min: 17 °| Max: 27 °
Morgen:
Klar
Min: 19 °| Max: 32 °
Do.:
Meist sonnig
Min: 18 °| Max: 30 °
Fr.:
Meist sonnig
Min: 20 °| Max: 32 °

>
>
> Inzwischen liegen auch bei mir die weathericons an vielen stellen,
> allerdings auch ohne Erfolg.
>
> *Mein Logfile sagt bei Aufruf der FHEM-Wetterseite:*
>
> WEB:  redirecting /FHEM/weathericons/sunny.png to / fhem
>
>
>
> Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>>
>> Nach einem komplette "Neuaufbau" von fhem in Version 5.2 wollte ich auch
>> wieder "mein" Wetter.
>>
>> Folgendes habe ich in der fhem.cfg:
>> define Eichenau Weather "Eichenau" 3600 de
>> attr Eichenau fm_order 2
>> attr Eichenau room Wetter
>>
>> define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
>> $hour, "/FHEM/weathericons") }
>> attr Wetter_Eichenau htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0"
>> marginheight="0" marginwidth="0"
>> attr Wetter_Eichenau room Wetter
>>
>>
>> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>>
>> Die Daten werden aber richtig abgeholt.
>> Gebe ich oben {WeatherAsHtmlLocal("Eichenau", $hour,
>> "/FHEM/weathericons")} ein, bekomme ich folgende Ausgabe:
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
Eichenau, Bayern
19 ?C
Aktuell: Klar
Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit: 52�%%
Wind: O mit 21 km/h
Heute:
Klar
Min: 14?C | Max: 27?C
Morgen:
Vereinzelt st�rmisch
Min: 16?C | Max: 26?C
Do.:
Vereinzelt st�rmisch
Min: 16?C | Max: 30?C
:

Min: ?C | Max: ?C

>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Hi Guido,

ich hab grad deinen Eintrag in der 99_MyUtils.pm mit meinem verglichen:

###################################################################################
# Adapted WeatherOutput from FHEMWEB
# Store weathericons in new subdir FHEM/weathericons
# Check comment 10 lines below to switch between google icons and local
icons
# Include into fhem using
# define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName") }
sub WeatherAsHtmlLocal($) {
  my ($d) = @_;
  $d = "" if(!$d);
  return "$d is not a Weather instance
"
        if(!$defs{$d} || $defs{$d}{TYPE} ne "Weather");
  my $imgHome="http://www.google.com";
##########################
# to use google icons, comment line below and reload this program
# $imgHome="/fhem/weathericons";            #turn this line into a comment
to use google icons
##########################
  my $ret = "";
  my $icon = ReadingsVal($d, "icon", "na.png");
  $icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~ m/fhem/);
  $ret .= sprintf('',
        $imgHome, $icon,
        ReadingsVal($d, "condition", ""),
        ReadingsVal($d, "temp_c", ""), ReadingsVal($d, "humidity", ""),
        ReadingsVal($d, "wind_condition", ""));
  for(my $i=2; $i<=4; $i++) {
    my $icon = ReadingsVal($d, "fc${i}_icon", "na.png");
    $icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png,  if ($imgHome =~
m/fhem/);
    $ret .= sprintf('',
        $imgHome, $icon,
        ReadingsVal($d, "fc${i}_day_of_week", ""),
        ReadingsVal($d, "fc${i}_condition", ""),
        ReadingsVal($d, "fc${i}_low_c", ""), ReadingsVal($d,
"fc${i}_high_c", ""));
  }
  $ret .= "
src="%s%s">%s
temp %s, hum %s,
%s
src="%s%s">%s: %s
min %s max
%s
";
  return $ret;
}

Unterschied konnte ich keinen erkennen.
Bei dir werden die Icons angezeigt bei mir nicht :-(

Wenn ich diese Zeile

$imgHome="/fhem/icons";            #turn this line into a comment to use
google icons, uncomment it to use local icons

auskommentiere dann werden die Google-Icons angezeigt.
Nur die Weather-Icons klappen nicht (und ich hab die mittlerweile in JEDEN
Ordner auf der FB kopiert!!).

Hast du noch ne Idee woran ich schrauben könnte?

Grüße

Am Dienstag, 24. Juli 2012 17:13:09 UTC+2 schrieb Guido:
>
> Hallo,
>
>
> mein Code in 99_MyUtils.pm sieht so aus:
>
>
>
> ###################################################################################
> # Adapted WeatherOutput from FHEMWEB
> # Store weathericons in www/pgm2/
> # Check comment 10 lines below to switch between google icons and local
> icons
> # Include into fhem using
> # define MyWeatherWeblink weblink htmlCode {
> WeatherAsHtmlLocal("MyWeatherName") }
> sub
> WeatherAsHtmlLocal($)
> {
>   my ($d) = @_;
>   $d = "" if(!$d);
>   return "$d is not a Weather instance
"
>         if(!$defs{$d} || $defs{$d}{TYPE} ne "Weather");
>
>   my $imgHome="http://www.google.com";
>  
> ##########################
> # to use google icons, comment line below and reload this program
>   $imgHome="/fhem/icons";            #turn this line into a comment to use
> google icons, uncomment it to use local icons
> ##########################
>
>   my $ret = "";
>   my $icon = ReadingsVal($d, "icon", "na.png");
>   $icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png, if ($imgHome =~ m/fhem/);
>  
>   $ret .= sprintf('',
>         $imgHome, $icon,
>         ReadingsVal($d, "condition", ""),
>         ReadingsVal($d, "temp_c", ""), ReadingsVal($d, "humidity", ""),
>         ReadingsVal($d, "wind_condition", ""));
>
>   for(my $i=1; $i<=4; $i++) {
>     my $icon = ReadingsVal($d, "fc${i}_icon", "na.png");
>     $icon =~ s,/ig/images/weather(.*)\.gif,$1\.png,  if ($imgHome =~
> m/fhem/);
>     $ret .= sprintf('',
>         $imgHome, $icon,
>         ReadingsVal($d, "fc${i}_day_of_week", ""),
>         ReadingsVal($d, "fc${i}_condition", ""),
>         ReadingsVal($d, "fc${i}_low_c", ""), ReadingsVal($d,
> "fc${i}_high_c", ""));
>   }
>
>   $ret .= "
> src="%s%s">%s
temp %s, hum %s,
> %s
> src="%s%s">%s: %s
min %s max
> %s
";
>   return $ret;
> }
>
>
> die Icons liegen direkt in www/pgm2/   | siehe mein posting oben
>
> damit werden die Icons ohne Probleme angezeigt.
>
>
> define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
>> $hour, "/FHEM/weathericons") }
>
>
> wofür $hour und Pfadangabe im define ?
>
>
>
> Am Dienstag, 24. Juli 2012 16:20:56 UTC+2 schrieb neomorph:
>>
>> Das kann ich so bestätigen, bei mir sieht es genauso aus:
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>>
Potsdam, Brandenburg
27 °
Aktuell: Klar
Feuchtigkeit: 37 %
Wind: O mit 19 km/h
Heute:
Meist sonnig
Min: 17 °| Max: 27 °
Morgen:
Klar
Min: 19 °| Max: 32 °
Do.:
Meist sonnig
Min: 18 °| Max: 30 °
Fr.:
Meist sonnig
Min: 20 °| Max: 32 °

>>
>>
>> Inzwischen liegen auch bei mir die weathericons an vielen stellen,
>> allerdings auch ohne Erfolg.
>>
>> *Mein Logfile sagt bei Aufruf der FHEM-Wetterseite:*
>>
>> WEB:  redirecting /FHEM/weathericons/sunny.png to / fhem
>>
>>
>>
>> Am Montag, 23. Juli 2012 21:29:40 UTC+2 schrieb Mitch:
>>>
>>> Nach einem komplette "Neuaufbau" von fhem in Version 5.2 wollte ich auch
>>> wieder "mein" Wetter.
>>>
>>> Folgendes habe ich in der fhem.cfg:
>>> define Eichenau Weather "Eichenau" 3600 de
>>> attr Eichenau fm_order 2
>>> attr Eichenau room Wetter
>>>
>>> define Wetter_Eichenau weblink htmlCode { WeatherAsHtmlLocal("Eichenau",
>>> $hour, "/FHEM/weathericons") }
>>> attr Wetter_Eichenau htmlattr width_"220" height="330" frameborder="0"
>>> marginheight="0" marginwidth="0"
>>> attr Wetter_Eichenau room Wetter
>>>
>>>
>>> Leider bekomme ich aber keine graphísche Ausgabe?
>>>
>>> Die Daten werden aber richtig abgeholt.
>>> Gebe ich oben {WeatherAsHtmlLocal("Eichenau", $hour,
>>> "/FHEM/weathericons")} ein, bekomme ich folgende Ausgabe:
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
>>>
Eichenau, Bayern
19 ?C
Aktuell: Klar
Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit: 52�%%
Wind: O mit 21 km/h
Heute:
Klar
Min: 14?C | Max: 27?C
Morgen:
Vereinzelt st�rmisch
Min: 16?C | Max: 26?C
Do.:
Vereinzelt st�rmisch
Min: 16?C | Max: 30?C
:

Min: ?C | Max: ?C

>>>
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.