Hauptmenü

EIB Reloaded

Begonnen von Guest, 30 Januar 2012, 00:59:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Allerseits,

es hat ein wenig gedauert, aber nun sind folgende Anpassungen wie
verpsorchen in das EIB-Module eingeflossen:
- Get ist implementiert
- Eine EIB-Instance kann mehreren Gruppen belauschen und den Status
des letzten Telegram dieser Gruppe annehmen,
- Es sind die Standard Typen als "models" implementiert, sodass
Sensorenwerte wie Temperatur, Licht, Helligkeit, Prozent, Datum,
Uhrzeit korrekt interpretiert werden und in FHEM nicht als Hex-Wert
sondern als interpretierter Wert enthalten sind.
- Die Dokumentation wurde in commmandref aufgenommen.

Alle Anpassungen sind soeben in SVN eingecheckt und können über
updatefhem dann bald bezogen werden.

Es sind nun folgende gängige Modelle/Datapoint Types bekannt:
    - dpt5
    - percent
    - dpt7
    - length-mm
    - current-mA
    - brightness (Helligkeit als lux)
    - timeperiod-ms
    - timeperiod-min
    - timeperiod-h
    - dpt9
    - tempsensor (-> Temperatur)
    - lightsensor  (-> Lichtwert als Kommazahl)
    - dpt10
    - time (-> Zeit)
    - dpt11
    - date (-> Datum)
    - dpt12

Beispiel:
  define tul TUL tul:/dev/ttyACM0 1.1.249

  define lampe1 EIB 0/0/3
  attr lampe1 IODev tul

  define wechselschalter EIB 1/0/0 1/0/1
  attr wechselschalter IODev tul

  define tempWZ EIB 2/0/3
  attr tempWZ model tempsensor
  attr tempWZ IODev tul

  define Uhr EIB 2/0/4
  attr Uhr model time
  attr Uhr IODev tul


Der Wechselschalter wird dann immer Telegramme an die Gruppe 1/0/0
senden und der tatsächliche Zustand wird über die Gruppe 1/0/1 zurück
gemeldet.

Ich hoffe, dass es hilft.
Viele Grüße
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Maz,
Das sind Super Nachrichten. Ich starte gerade mit FHEM und eibd auf
meiner Fritzbox 7390.
Lichter kann ich schon schalten. Die Statusobjekt auszuwerten ist
prima.
Ich melde mich wieder mit Feedback.

Gruß
René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Super. Die Temperatur wird nicht mehr als HEX Wert angezeigt:
TemperaturWohnzimmer 23 �C
Soll das Sonderzeichen evtl. ein ° darstellen? Dann könnte etwas mit
der Codierung nicht passen.

In der Übersicht stehen einige Objekte mit ??? als Status. Fragt der
FHEM die Statusobjekte beim Starten ab? (Das Leseflag ist überall
gesetzt).

Kann man eigentlich Leerzeichen im Namen einbauen? Also nicht nur
"TemperaturWohnzimmer"
define TemperaturWohnzimmer EIB 1/5/0
attr TemperaturWohnzimmer model tempsensor
attr TemperaturWohnzimmer IODev KNX
attr TemperaturWohnzimmer room Wohnzimmer

Gruß
René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Alias ist mein Freund ;-)

Die Temperaturwerte werden auch als Hex in das Log geschrieben. Da
funktioniert nur leider der Graph nicht mit. Hat jemand einen Tipp für
mich, ob ich die Daten vor dem Loggen umwandeln soll/kann, oder beim
Plotten?

Dann habe ich natürlich noch Knx spezifische Fragen:
Meine Jalousie haben zwei Gruppenadressen (auf,ab,step up, step down).
Kann man das schon abbilden?
Binäreingänge können nicht schalten. In der GUI tauchen sie als Lampe
auf (lassen sich also auch "schalten"). Gib es Status-only Objekte?

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Aber es kommt bestimmt noch
was ;-)

Danke für euer Engagement
René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Die Temperaturwerte werden auch als Hex in das Log geschrieben. Da
> funktioniert nur leider der Graph nicht mit. Hat jemand einen Tipp für
> mich, ob ich die Daten vor dem Loggen umwandeln soll/kann, oder beim
> Plotten?

Fuer SVG in FHEMWEB waere folgendes moeglich (ich hab mal Spalte 4 und temp
angenommen, Details siehe http://fhemwiki.de/wiki/Creating_Plots):

#FileLog 4:temp:15:hex($fld[3])

Allerdings kann avarage mit hex nichts anfangen, deswegen sollte sowas
eigentlich an der Quelle (EIB Modul) geaendert werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Allerdings kann avarage mit hex nichts anfangen, deswegen sollte sowas
> eigentlich an der Quelle (EIB Modul) geaendert werden.

kenne mich nicht so gut mit Logs aus. @René kannst Du ein minimal.
Konfiguration Datei mir schicken in dem es vorkommt? (dann lerne ich
was dazu)

Werde am WE im Code das anpassen, dann wird es chic.
cu
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Dann habe ich natürlich noch Knx spezifische Fragen:
> Meine Jalousie haben zwei Gruppenadressen (auf,ab,step up, step down).

An einem Generischen Modul für kombinierte Gruppenadressen arbeite ich
gerade.
(leider funktioniert anscheinend jede Rolladen-Steuerung anders.)
Kannst Du bitte mitteilen, wieviel Gruppen Dein Rollo hat und was ein/
aus Befehle darauf bewirken bzw. was gemacht wird, damit die Rollos zu
gehen und was damit sie aufgehen?
Und was bedeutet step-up/Down.

> Binäreingänge können nicht schalten. In der GUI tauchen sie als Lampe
> auf (lassen sich also auch "schalten"). Gib es Status-only Objekte?

ja, musst  das Attribut dummy auf 1 oder true setzen.

Viele Grüsse
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Moin Maz,
ich habe dir eben eine E-Mail mit meiner Konfig geschickt.

Gruß
René

On Feb 9, 7:53 pm, Maz wrote:
> > Allerdings kann avarage mit hex nichts anfangen, deswegen sollte sowas
> > eigentlich an der Quelle (EIB Modul) geaendert werden.
>
> kenne mich nicht so gut mit Logs aus. @René kannst Du ein minimal.
> Konfiguration Datei mir schicken in dem es vorkommt? (dann lerne ich
> was dazu)
>
> Werde am WE im Code das anpassen, dann wird es chic.
> cu
> Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> > Dann habe ich natürlich noch Knx spezifische Fragen:
> > Meine Jalousie haben zwei Gruppenadressen (auf,ab,step up, step down).
>
> An einem Generischen Modul für kombinierte Gruppenadressen arbeite ich
> gerade.
> (leider funktioniert anscheinend jede Rolladen-Steuerung anders.)
> Kannst Du bitte mitteilen, wieviel Gruppen Dein Rollo hat und was ein/
> aus Befehle darauf bewirken bzw. was gemacht wird, damit die Rollos zu
> gehen und was damit sie aufgehen?
> Und was bedeutet step-up/Down.
Ich habe pro Jalousie 2 Adressen. Eine für die Langzeit Befehle (ganz
rauf / ganz runter) und eine seperate Adresse für Kurzzeit (Stop oder
Step (hoch/runter)).
So kann ich mit kurz die Jalousien ein Stückchen hoch-/runterfahren.
Sind sie gerade durch einen Lang-Befehl unterwegs, kann ich durch ein
Kurz-Telegram die Bewegung stoppen.

> > Binäreingänge können nicht schalten. In der GUI tauchen sie als Lampe
> > auf (lassen sich also auch "schalten"). Gib es Status-only Objekte?
>
> ja, musst  das Attribut dummy auf 1 oder true setzen.
Prima. Funktioniert :-)

Gruß
René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Rudolf,
kannst du mir noch mal bei der Implementierung helfen? Mein Log ist wie
folgt definiert:
define TemperaturWZLog FileLog
/var/InternerSpeicher/fhem/log/TemperaturWZ_%Y.log TemperaturWohnzimmer
Da steht dann z.B. das hier drin:

2012-02-11_15:25:01 TemperaturWohnzimmer 0c9a


Was muss ich jetzt genau in meine fht-own.gplot eintragen?

Danke
René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Oha. Ganz so trivial ist es offensichtlich nicht:

Für die Umrechnung (nur für´s Verständnis) muss man sich mal den Aufbau des
> Datentyps anschauen ->
> http://www.konnex.org/fileadmin/down...nt%20types.pdf<http://www.konnex.org/fileadmin/downloads/03%20-%20KNX%20Standard/KNX%20Standard%20Public%20Documents/KNX%20interworking%20;%20Datapoint%20types.pdf>(Seite 14)
>
> 0F 19 (hex) = 0001 1001 0000 1111
>
> Das *höchstwertigste* Bit (ganz links) ist 0 -> positives Vorzeichen.
> Dann kommt der Exponent 0011 = 3 (dez),
> fehlt noch die Basis: 001 0000 1111 = 271 (dez)
>
> Daraus errechnen wir anhand der Formel:
>
> (271*0,01)*2^3 = 2,71*8 = 19,68

 
Quelle:
http://www.eib-userclub.de/forum/showpost.php?s=6f8d654621f87ce635b0c39ca2e84cf1&p=58015&postcount=5
Ich hatte mir eigentlich gedacht, dass ich über ein
define temperatur notify TemperaturWohnzimmer {\
    #fhem "set LichtArbeitszimmer off";;\
}
den Temperaturwert eben umrechne und wegschreibe :-(
Die Benachrichtigung funktioniert. Das Licht ist eben ausgegangen :-D
Wie könnte ich den Wert (so ich einen PERL Weg finde) in mein Temperaturlog
schreiben? { Logfile, wert} hatte nicht funktioniert.

Gruß
René

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi René,

cool bleiben. Hatte ja gesagt, dass ich mich am WE drum kümmere.
Jetzt musst Du an die aktuelle Version des EIB modules aus dem SVN
kommen, dann wird schon der richtige Wert im Log landen.

Der FileLog-Define sollte ungefähr wie folgt aussehen:
define TemperaturWohnzimmerLog FileLog test/TemperaturWohnzimmer_
%Y.log TemperaturWohnzimmer
(man beachte das letzte Argument)

Viele Grüße
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Ich habe pro Jalousie 2 Adressen. Eine für die Langzeit Befehle (ganz
> rauf / ganz runter) und eine seperate Adresse für Kurzzeit (Stop oder
> Step (hoch/runter)).
> So kann ich mit kurz die Jalousien ein Stückchen hoch-/runterfahren.
> Sind sie gerade durch einen Lang-Befehl unterwegs, kann ich durch ein
> Kurz-Telegram die Bewegung stoppen.

Wenn Du die aktuelle SVN-Version installiert hast, dann kannst Du
folgende definition probieren:

define Jalousie1 EIB 1/10/1 1/10/2
attr Jalousie1 eventMap /on 2:stepUp/off 2:stepDwn/
attr Jalousie1 webCmd on:off:stepUp:stepDwn

Die erste knx gruppe bei der Definition entspricht der Gruppenadresse
für die Langzeit und die zweite entspricht der Gruppenadresse für Step
up/down.

Dann musste in der Raumansicht folgende Optionen zur Auswahl stehen;

on off stepUp stepDwn

on/off führen zu An/Aus auf der Langzeit-Gruppe. stepUp/stepDwn zu An/
Aus auf step-Gruppe.
Dann mal viel glück und natürlich die Nutzung auf eigene Gefahr :)

VG
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Maz,

Ich habe eine ähnliche Aufgabenstellung...
...aber die Gruppen anders vergeben mit 1/0/2 und 1/1/2.
Kann ich das dann auch ausmaskieren?
Z.b. Mit 1/2:stepup

Viele Grüße
Michael



Am 11.02.2012 um 22:43 schrieb Maz :

>> Ich habe pro Jalousie 2 Adressen. Eine für die Langzeit Befehle (ganz
>> rauf / ganz runter) und eine seperate Adresse für Kurzzeit (Stop oder
>> Step (hoch/runter)).
>> So kann ich mit kurz die Jalousien ein Stückchen hoch-/runterfahren.
>> Sind sie gerade durch einen Lang-Befehl unterwegs, kann ich durch ein
>> Kurz-Telegram die Bewegung stoppen.
>
> Wenn Du die aktuelle SVN-Version installiert hast, dann kannst Du
> folgende definition probieren:
>
> define Jalousie1 EIB 1/10/1 1/10/2
> attr Jalousie1 eventMap /on 2:stepUp/off 2:stepDwn/
> attr Jalousie1 webCmd on:off:stepUp:stepDwn
>
> Die erste knx gruppe bei der Definition entspricht der Gruppenadresse
> für die Langzeit und die zweite entspricht der Gruppenadresse für Step
> up/down.
>
> Dann musste in der Raumansicht folgende Optionen zur Auswahl stehen;
>
> on off stepUp stepDwn
>
> on/off führen zu An/Aus auf der Langzeit-Gruppe. stepUp/stepDwn zu An/
> Aus auf step-Gruppe.
> Dann mal viel glück und natürlich die Nutzung auf eigene Gefahr :)
>
> VG
> Maz
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Ich habe eine ähnliche Aufgabenstellung...
> ...aber die Gruppen anders vergeben mit 1/0/2 und 1/1/2.
> Kann ich das dann auch ausmaskieren?
> Z.b. Mit 1/2:stepup

Klar, probier es aus. Das mit step up/Down ist noch in Alpha-Stadium
und deswegen noch nicht dokumentiert und der Aufruf wird sich noch
leicht anpassen.
Der Trick ist, dass z.b  mit

set on 2

der on Befehl an die Gruppen zwei aus der Definition gesendet wird.

Mit dem eventMap-Attribut kann dann stepUp als Kürzel für on 2
definiert werden und das Attribut webCmd besagt, dass diese Kürzel in
pgm2 anzuzeigen sind.

Das gleich andersrum mit stepDown ;)



> > define Jalousie1 EIB1/10/1 1/10/2
> > attr Jalousie1 eventMap /on 2:stepUp/off 2:stepDwn/
> > attr Jalousie1 webCmd on:off:stepUp:stepDwn
>

Viel Erfolg und Feedback wäre Willkommen.
Viele Grüsse
Maz

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com