Hauptmenü

Anfänger-Farge

Begonnen von Guest, 29 Februar 2012, 14:06:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

                                                     

Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?

Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.


Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> EUR)| RP-SMA-Sockel
> USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> Andi
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM im Proxmox Container

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am 29.02.2012 15:56, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> 2. Denkfehler, lieber Kurt Müller. Die ca. 10 Watt für die Fritzbox laufen sowieso durch - und die 5 W für so einen Mini-Router kommen eben noch dazu. Die Alternative ist eben nicht FB oder Zusatzhardware, sondern FB oder (FB UND Zusatzhardware).

Ist mir schon klar, lieber Herr Professor:-)

Ich wollte nur die Grössenordnungen der Leistungen auflisten.
Wenn einer nur einen Compi für fhem braucht und alles andere der FritzBox nicht,
kann er so auch mit weniger als 10[W] fahren.


> 3. Betreffend die Installation: Ich habe Linux schon auf ganz unmöglichen Kisten zum Laufen gebracht, das ist nicht das Problem. Als Anfänger sollte man aber eher auf etwas setzen, das eine große Benutzerbasis hat. Und bei allem Ärger über AVM und fehlende Module: Das hat die FB-Lösung zu bieten.

Der OP (Original Poster) hat sich noch nicht geoutet, ob er die fhem Software auf
einem Windows-PC oder einem Mac oder einer Linux Kiste oder einer NAS, ... laufen
lassen will. Vielleicht ist ihm der Stromverbrauch auch egal und
vielleicht (hoffentlich) muss er auch nicht auf eine militante WAF Rücksicht nehmen.
Vielleicht hat er sich auch eine kleine WfZ (WAF freie Zone) erkämpft, der Tapfere.
Und wir wissen auch nicht, was er für Skills mitbringt.


So wie ich es beurteile, möchte er einfach in fhem einsteigen und braucht etwas Hilfe um
den Einsteig zu schaffen.


Hilfreich ist auf jeden Fall einmal die unterdessen massiv verbesserte Dokumentation
"BESTEN DANK"
unter http://fhem.de/fhem.html zu lesen, vor allem http://fhem.de/fhem-fuer-Einsteiger_V1.pdf


Dort unter "Einleitung und Grundlagen" auf Seite 2 steht:
----------------------------
In der Welt der Heimautomatisierung gibt es dafür drei Gruppen von Geräten:
1. Sensoren (also Thermometer, Lichtschalter, Bewegungsmelder, Dimmer etc. - also jedes
Gerät, das eine Mitteilung an das System erzeugt).
2. Aktoren (also Steckdosenschalter, Unterputzschalter, Rolladen-Motoren etc. - also jedes
Gerät, das Befehle vom System entgegennimmt und umsetzt).
3. Ein Sender&Empfänger, der an einem PC oder einfachen Computer (z.B. einem NAS oder
einer Fritz!Box) angeschlossen ist. Dieses Gerät heißt ,CUL'.
----------------------------

So wie ich es verstehe möchte der OP Informationen über den "PC oder einfachen Computer (...)".
Auf diesem Gerät (welches ich als vierte Gruppe von Geräten einführen würde)
läuft dann die fhem Software.

Ich betreibe im Moment fhem OHNE einen CUL/CUN/CUNO, sondern nur mit einem ELV USB-WDE1 und messe
verschiedene Temperaturen/Luftfeuchtigkeiten/Regen mit den S300 und ähnlichen Sensoren.
Damit habe ich mir jetzt gewisse Kenntnisse in fhem angeeignet (Konfigurations-Files,
File/Directory Struktur, Dokumentation, Möglichkeiten, Probleme, ...).

Die fhem-Software habe ich zuerst auf meinem iMac/MacOS-Leopard laufen lassen,
und habe die fhem-Software nachher auf einen Sheeva Plug/Linux Debian gezügelt.
Diese Konstellation läuft jetzt recht stabil*, so dass ich mich nächstens getraue
noch mehr Sensoren (z.B. 1-Wire) und allenfalls Aktoren (Relais) in fhem zu integrieren.

* mit gewissen Problemen beim Empfang via USB-WDE1.

Au jeden Fall ist fhem ein geniales System mit praktisch unbegrenzten Möglichkeiten!



Grüessli
--
Kurt Mueller

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, und auf welchem Gerät läuft FHEM. Geht das dann auch auf einer FB
7390?



On 29 Feb., 17:00, Mitch wrote:
> Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?
>
> Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.
>
> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> > Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> > Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> > Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> > EUR)| RP-SMA-Sockel
> > USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> > Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> > Andi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

hallo andi,

fhem läuft gabz gut auf einer fritzbox 7390, bei mir zum bsp. seit
november 2011 ohne unterbrechnung.

ich habe fhem wie folgt installiert:
1. bei http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/index.php
die laborversion für hausautomatisation
   runtergeladen und auf der fritzbox per firmwareupdate eingespielt.
2. bei http://fhem.de/fhem.html das fhem-5.2-fb7390.image
runtergeladen und dann ebenfalls per firmwareupdate eingespielt.

3. freuen wenn du mit http://ip-adresse der 7390:8083/fhem das
freundliche haus siehst.

On 29 Feb., 17:36, Andi Riese wrote:
> Ok, und auf welchem Gerät läuft FHEM. Geht das dann auch auf einer FB
> 7390?
>
> On 29 Feb., 17:00, Mitch wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?
>
> > Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.
>
> > Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> > > Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> > > Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> > > Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> > > Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> > > EUR)| RP-SMA-Sockel
> > > USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> > > Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> > > Andi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Auf allem was einen Prozessor und ausreichend Hauptspeicher mitbringt
und Perl versteht ;-)
Scherz beiseite.
Alles was ein Windows/Linux/MacOS beherbergen kann.
FB7390 / FB 7270 / FB7170
diverse PC / Laptop / Netbook
oder eben auch diverse NAS - Geräte.

Hier in der Gruppe ist so gut wie alles vertreten.

Grüße

On 29 Feb., 17:36, Andi Riese wrote:
> Ok, und auf welchem Gerät läuft FHEM. Geht das dann auch auf einer FB
> 7390?
>
> On 29 Feb., 17:00, Mitch wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?
>
> > Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.
>
> > Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> > > Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> > > Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> > > Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> > > Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> > > EUR)| RP-SMA-Sockel
> > > USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> > > Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> > > Andi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

1. Ja, FHEM auf 7390 + FHZ 1300 geht.

2. ABER die FHZ 1300 kann auch nur die FS20 und FHT-Geräte verstehen.
Andere Sensoren und Funkverbindungen EBEN NICHT.

3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn. Es gibt aktive USB-Kabel,
die jeweils (!) 10 m lang und mehrfach kaskadierbar sind. Ich habe einen
CUL direkt an der FB stecken, ein zweiter ist als Repeater im Dachgeschoss
untergebracht (OHNE Netzwerk, braucht nach einmaliger Konfiguration nur 5V
aus einem primitiven USB-Netzteil). Ohne einen solchen USB-Repeater, mit
jeweils einem normalen USB-Kabel versorge ich von der FB aus zwei andere
Stockwerke

4. CUL: HF-Abschirmung ist eher unnötig. Lambda/2 hat eine höhere
Richtwirkung, kann Probleme machen, wenn man sowohl horizontal, als auch
vertikal senden will (mehrere Geschosse !). Hat aber auch einen höheren
Wirkungsgrad als das Mini-Stäbchen. Meine Lösung: CUL mit Lambda/2, diese
steht "schräg". Schraubkontakt ist in jedem Falle sinnvoll.

LG

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

>> 3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn.

Ok, das mit den aktiven USB-Verlängerungen wusste ich nicht.
Sorry.

Grüße

On 29 Feb., 17:52, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> 1. Ja, FHEM auf 7390 + FHZ 1300 geht.
>
> 2. ABER die FHZ 1300 kann auch nur die FS20 und FHT-Geräte verstehen.
> Andere Sensoren und Funkverbindungen EBEN NICHT.
>
> 3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn. Es gibt aktive USB-Kabel,
> die jeweils (!) 10 m lang und mehrfach kaskadierbar sind. Ich habe einen
> CUL direkt an der FB stecken, ein zweiter ist als Repeater im Dachgeschoss
> untergebracht (OHNE Netzwerk, braucht nach einmaliger Konfiguration nur 5V
> aus einem primitiven USB-Netzteil). Ohne einen solchen USB-Repeater, mit
> jeweils einem normalen USB-Kabel versorge ich von der FB aus zwei andere
> Stockwerke
>
> 4. CUL: HF-Abschirmung ist eher unnötig. Lambda/2 hat eine höhere
> Richtwirkung, kann Probleme machen, wenn man sowohl horizontal, als auch
> vertikal senden will (mehrere Geschosse !). Hat aber auch einen höheren
> Wirkungsgrad als das Mini-Stäbchen. Meine Lösung: CUL mit Lambda/2, diese
> steht "schräg". Schraubkontakt ist in jedem Falle sinnvoll.
>
> LG
>
> pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, dann könnte ich ja mit meiner FB7170 und dem FHZ 1300 PC
loslegen?
Und den FHZ 1300 PC stecke ich in den USB-Eingang der FB7170.

Und es gibt von avm auch eine Laborversion für hausautomation für die
FB7170 ?

Andi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
Soweit ich weiß nur für die 7390.
FHEM auf der 7170 muss sowieso über einen USB-Stick laufen also
brauchst du noch einen HUB für beide Geräte.

Grüße

On 29 Feb., 18:12, Andi Riese wrote:
> Ok, dann könnte ich ja mit meiner FB7170 und dem FHZ 1300 PC
> loslegen?
> Und den FHZ 1300 PC stecke ich in den USB-Eingang der FB7170.
>
> Und es gibt von avm auch eine Laborversion für hausautomation für die
> FB7170 ?
>
> Andi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
Hab 's nie gelesen
Ein Hub hätte ich eh schon dran.
Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?

> Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Du hast gefragt

Und es gibt von avm auch eine Laborversion für hausautomation für die
FB7170 ?

Für die 7170 gibt es von avm keine Laborversion mit fhem.

Ok, ich hab die Antwort wohl falsch formuliert.
Aber es geht mit der 7170 - ok, ich knabber noch dran das ich fhem auf
meiner 7170 zum laufen bekomme aber es gibt wohl schon einige wo das
funktioniert.
Die Labor von AVM gibt es nur für die 7390.

Grüße

On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
> Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> Hab 's nie gelesen
> Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
>
>
>
>
>
>
> > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
> Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> Hab 's nie gelesen
> Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
>
>
>
>
>
>
> > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > Soweit ich weiß nur für die 7390.

Hallo

Bin zwar auch Anfänger aber laut dem Link: http://fhem.de/fritzbox.html
 geht es auf der 7170 per USB Stick

Gruss timeshift

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Das ist richtig so timeshift.

mein:

Nein für die 7170 nicht

bezog sich auf die Frage ob es eine Laborversion von AVM für die 7170
mit fhem gibt.

Und da ist definitiv Nein, gibt es nicht
richtig.

Grüße

On 29 Feb., 19:01, "timesh...@online.de" wrote:
> On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > Hab 's nie gelesen
> > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > Soweit ich weiß nur für die 7390.
>
> Hallo
>
> Bin zwar auch Anfänger aber laut dem Link:http://fhem.de/fritzbox.html
>  geht es auf der 7170 per USB Stick
>
> Gruss timeshift

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
mehr als eine FB7390...

On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
> Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> Hab 's nie gelesen
> Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
>
>
>
>
>
>
> > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
nichts anderes geschrieben.

Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?

Grüße

On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
> Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> mehr als eine FB7390...
>
> On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > Hab 's nie gelesen
> > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.