Hauptmenü

Anfänger-Farge

Begonnen von Guest, 29 Februar 2012, 14:06:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Also wenn es nur um FHEM und nicht so wirklich um die
weitere Funktionalität der Fritzbox geht, dann würde ich eventuell auch die
Fritzbox 7320 anstelle der 7390 in Betracht ziehen.

7320 ( gleiche Funktionen bis auf KEIN Telefon weder Festnetz, noch ISDN,
noch VoIP)
nur der Preis ist ab 100€ knapp die Hälfte.


/Sascha




2012/3/1 unimatrix

> Wenn du sowieso die FB brauchst wäre es ja ok.
>
> Angenommen du bräuchtest die gar nicht hast du ja unten schon Antworten
> wegen NAS. Ich bin mir nicht sicher wie das mit dem Perl auf OPENWrt und
> sehr enger HW (speicher, etc.) wirklich funktioniert. Auf der FB selbst
> gibt es ja auch schon Einschränkungen, da nicht alle CPAN-Module portiert
> sind. Zwar nicht für 30 EUro aber für 50-60 bekommst du z.B. eine Dockstar
> bei Ebay wo Debian drauf läuft (allerdings nicht 1 Watt sondern eher 4
> Watt). Vll gibt es inzwischen auch bessere neuere Plug-Computer, da bin ich
> nicht auf dem aktuellsten STand.
>
> Interessant finde ich die CuBox: http://www.solid-run.com/products/cuboxaber die gibts noch nicht. Natürlich noch teurer, aber viel cooler *G* ..
> und vll kann man sie so einsetzen, dass man sie gleichzeitig für etwas
> anderes verwendet.
>
> Was den WAF angeht, da sollte doch egal sein auf welcher Kiste das FHEM
> läuft, da bekommt die W doch nix von mit. HAuptsache die Schaltvorgänge
> funktionieren wie gewünscht und immer zuverlässig.
>
> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:15:54 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
>> Naja, ich habe die Fritz!box 7170 WLAN, die ich durch die 7390
>> ersetzen würde. Meine Frau möchte außerdem 2 schnurlose Telefone...
>>
>> Was könnte man sich kaufen, wenn man fhem nur auf einem stromsparenden
>> Rechner laufen lassen möchte?
>>
>> Andi
>>
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Ich kan bestaetigen das FHEM auf ein 7170 super lauft! Freetz, FHEM
installation auf dem USB-stick...(im mein fall ein alter MP3
stick..formattiert im Freetz dev. environment auf Ext2, aber das geht
normal von jedem Linux Umgebung. Ist mich aber nicht gelungen von
Freetz...warum verstehe Ich noch nicht).

Mit dem Freetz-Firmware kan mann einem Swap-file definieren und das
war in meinem fall noetwendig! Mein Box hat momentan Oscam
(cardserver) und FHEM drauf. Ohne das Swap-file habe Ich das nicht hin
gekregen, immer crashes...die Box hat zu wenig Speicher.

Wenn im Freetz dev. Umgebung kannst du den cdc_acm.ko treiber mit zu
Kompilieren im Kernel (den am sonst muss du manuel MODPROBE verwenden
--> siehe documentation-commandref: CUL).

Gruesse,

Eeg.

On 1 mrt, 09:17, Sascha Reuthe wrote:
> Also wenn es nur um FHEM und nicht so wirklich um die
> weitere Funktionalität der Fritzbox geht, dann würde ich eventuell auch die
> Fritzbox 7320 anstelle der 7390 in Betracht ziehen.
>
> 7320 ( gleiche Funktionen bis auf KEIN Telefon weder Festnetz, noch ISDN,
> noch VoIP)
> nur der Preis ist ab 100€ knapp die Hälfte.
>
> /Sascha
>
> 2012/3/1 unimatrix
>
>
>
>
>
>
>
> > Wenn du sowieso die FB brauchst wäre es ja ok.
>
> > Angenommen du bräuchtest die gar nicht hast du ja unten schon Antworten
> > wegen NAS. Ich bin mir nicht sicher wie das mit dem Perl auf OPENWrt und
> > sehr enger HW (speicher, etc.) wirklich funktioniert. Auf der FB selbst
> > gibt es ja auch schon Einschränkungen, da nicht alle CPAN-Module portiert
> > sind. Zwar nicht für 30 EUro aber für 50-60 bekommst du z.B. eine Dockstar
> > bei Ebay wo Debian drauf läuft (allerdings nicht 1 Watt sondern eher 4
> > Watt). Vll gibt es inzwischen auch bessere neuere Plug-Computer, da bin ich
> > nicht auf dem aktuellsten STand.
>
> > Interessant finde ich die CuBox:http://www.solid-run.com/products/cuboxaberdie gibts noch nicht. Natürlich noch teurer, aber viel cooler *G* ..
> > und vll kann man sie so einsetzen, dass man sie gleichzeitig für etwas
> > anderes verwendet.
>
> > Was den WAF angeht, da sollte doch egal sein auf welcher Kiste das FHEM
> > läuft, da bekommt die W doch nix von mit. HAuptsache die Schaltvorgänge
> > funktionieren wie gewünscht und immer zuverlässig.
>
> > Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:15:54 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> >> Naja, ich habe die Fritz!box 7170 WLAN, die ich durch die 7390
> >> ersetzen würde. Meine Frau möchte außerdem 2 schnurlose Telefone...
>
> >> Was könnte man sich kaufen, wenn man fhem nur auf einem stromsparenden
> >> Rechner laufen lassen möchte?
>
> >> Andi
>
> >>  --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>
> Moin,
>
> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> www.tp-link.com.de
> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> für 30 Euro bezeichnet.
> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> fhem funktionieren.
> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> Computer.
> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>
> -Heiermann
> ---------


Hallo,

da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
Diene Berichte.
Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
Gruß, Uli


Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
>
>
> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>
>> Moin,
>>
>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>> www.tp-link.com.de
>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>> für 30 Euro bezeichnet.
>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>> fhem funktionieren.
>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>> Computer.
>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>
>> -Heiermann
>> ---------
>
>
> Hallo,
>
> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>

Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
>
>
> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>
>> Moin,
>>
>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>> www.tp-link.com.de
>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>> für 30 Euro bezeichnet.
>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>> fhem funktionieren.
>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>> Computer.
>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>
>> -Heiermann
>> ---------
>
>
> Hallo,
>
> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej hej,

der Cotton Candy-Stick ist sicher sehr nett - hätte aber dennoch eine
sehr gute Alternative anzubieten.
Der Eine oder Andere ist bestimmt schon darüber gestolpert, aber
nachdem die erste Serie gestern freigegeben wurde und die nächste
bereits in Produktion ist, will ich das Gerät hier einmal "anpreisen".

Der Raspberry-Pi - zu finden unter: http://www.raspberrypi.org/

Im Gegensatz zum Cotton Candy-Stick hat dieser zwar nur 700MHz und
256MB RAM, dafür aber 2xUSB und sogar Ethernet mit an Board und das
ganze für $ 35,-. Es gibt sogar noch eine abgespeckte Version um $
25,-. Diese verfügt allerdings über keinen Ethernet-Port und nur einen
USB-Port - macht also die Verwendung eines USB-Hubs unumgänglich.
Speicherplatz bietet er genauso wie der Cotton Candy-Stick mittels
SD-Karte - jedoch wird hier keine Micro-SD sondern eine normale
verwendet, was die Beschaffung auch wieder erleichtert.
Für die Verwendung von FHEM sicherlich mehr als ausreichend und mit
seinem Scheckkartenformat und dem Micro-USB Port zur Stromaufnahme
praktisch auch überall im Haus einsetzbar. ;-)

Hab mir gestern bereits einen bestellt und hoffe, dass er bald
eintrifft - freu mich schon wie ein kleines Kind auf die Himbeere. :-)

Greetz,
   Gerhard



2012/3/2 UliM :
> Hi,
> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
> Diene Berichte.
> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> Gruß, Uli
>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Leider!
zur Zeit restlos ausverkauft....

Wird aber sicher in den nächsten 3-4 Wochen wieder kommen.

Gerhard, ich kann dir nur zustimmen, für FHEM sicher eine hervorragende
Wahl -->> ICH-HABE-LEIDER-KEINEN-MEHR-ERGATTERT. :-(


/Sascha


2012/3/2 Gerhard Pfeffer

> Hej hej,
>
> der Cotton Candy-Stick ist sicher sehr nett - hätte aber dennoch eine
> sehr gute Alternative anzubieten.
> Der Eine oder Andere ist bestimmt schon darüber gestolpert, aber
> nachdem die erste Serie gestern freigegeben wurde und die nächste
> bereits in Produktion ist, will ich das Gerät hier einmal "anpreisen".
>
> Der Raspberry-Pi - zu finden unter: http://www.raspberrypi.org/
>
> Im Gegensatz zum Cotton Candy-Stick hat dieser zwar nur 700MHz und
> 256MB RAM, dafür aber 2xUSB und sogar Ethernet mit an Board und das
> ganze für $ 35,-. Es gibt sogar noch eine abgespeckte Version um $
> 25,-. Diese verfügt allerdings über keinen Ethernet-Port und nur einen
> USB-Port - macht also die Verwendung eines USB-Hubs unumgänglich.
> Speicherplatz bietet er genauso wie der Cotton Candy-Stick mittels
> SD-Karte - jedoch wird hier keine Micro-SD sondern eine normale
> verwendet, was die Beschaffung auch wieder erleichtert.
> Für die Verwendung von FHEM sicherlich mehr als ausreichend und mit
> seinem Scheckkartenformat und dem Micro-USB Port zur Stromaufnahme
> praktisch auch überall im Haus einsetzbar. ;-)
>
> Hab mir gestern bereits einen bestellt und hoffe, dass er bald
> eintrifft - freu mich schon wie ein kleines Kind auf die Himbeere. :-)
>
> Greetz,
>   Gerhard
>
>
>
> 2012/3/2 UliM :
> > Hi,
> > ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt
> auf
> > Diene Berichte.
> > Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> > Gruß, Uli
> >
> >
> > Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
> >>
> >>
> >>
> >> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
> >>>
> >>> Moin,
> >>>
> >>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> >>> www.tp-link.com.de
> >>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> >>> für 30 Euro bezeichnet.
> >>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> >>> fhem funktionieren.
> >>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> >>> Computer.
> >>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
> >>>
> >>> -Heiermann
> >>> ---------
> >>
> >>
> >> Hallo,
> >>
> >> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> >> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> >> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen
> mit
> >> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
> >
> >
> > Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
> >>
> >>
> >>
> >> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
> >>>
> >>> Moin,
> >>>
> >>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> >>> www.tp-link.com.de
> >>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> >>> für 30 Euro bezeichnet.
> >>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> >>> fhem funktionieren.
> >>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> >>> Computer.
> >>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
> >>>
> >>> -Heiermann
> >>> ---------
> >>
> >>
> >> Hallo,
> >>
> >> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> >> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> >> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen
> mit
> >> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Erst mal warten, was das Accessory-Pack kostet. Erst damit erhält man
einen ähnlichen Lieferumfang wie beim Cotton Candy Stick. Aber der
Preis der "Nackt-Version" ist schon interessant. Sollte von der Größe
in das Gehäuse eines CUNO passen...

-Heiermann

On 2 Mrz., 00:33, Gerhard Pfeffer wrote:
> Hej hej,
>
> der Cotton Candy-Stick ist sicher sehr nett - hätte aber dennoch eine
> sehr gute Alternative anzubieten.
> Der Eine oder Andere ist bestimmt schon darüber gestolpert, aber
> nachdem die erste Serie gestern freigegeben wurde und die nächste
> bereits in Produktion ist, will ich das Gerät hier einmal "anpreisen".
>
> Der Raspberry-Pi - zu finden unter:http://www.raspberrypi.org/
>
> Im Gegensatz zum Cotton Candy-Stick hat dieser zwar nur 700MHz und
> 256MB RAM, dafür aber 2xUSB und sogar Ethernet mit an Board und das
> ganze für $ 35,-. Es gibt sogar noch eine abgespeckte Version um $
> 25,-. Diese verfügt allerdings über keinen Ethernet-Port und nur einen
> USB-Port - macht also die Verwendung eines USB-Hubs unumgänglich.
> Speicherplatz bietet er genauso wie der Cotton Candy-Stick mittels
> SD-Karte - jedoch wird hier keine Micro-SD sondern eine normale
> verwendet, was die Beschaffung auch wieder erleichtert.
> Für die Verwendung von FHEM sicherlich mehr als ausreichend und mit
> seinem Scheckkartenformat und dem Micro-USB Port zur Stromaufnahme
> praktisch auch überall im Haus einsetzbar. ;-)
>
> Hab mir gestern bereits einen bestellt und hoffe, dass er bald
> eintrifft - freu mich schon wie ein kleines Kind auf die Himbeere. :-)
>
> Greetz,
>    Gerhard
>
> 2012/3/2 UliM :
>
>
>
>
>
>
>
> > Hi,
> > ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
> > Diene Berichte.
> > Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> > Gruß, Uli
>
> > Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
> >> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>
> >>> Moin,
>
> >>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> >>>www.tp-link.com.de
> >>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> >>> für 30 Euro bezeichnet.
> >>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> >>> fhem funktionieren.
> >>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> >>> Computer.
> >>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>
> >>> -Heiermann
> >>> ---------
>
> >> Hallo,
>
> >> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> >> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> >> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
> >> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
> > Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
> >> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>
> >>> Moin,
>
> >>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
> >>>www.tp-link.com.de
> >>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
> >>> für 30 Euro bezeichnet.
> >>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
> >>> fhem funktionieren.
> >>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
> >>> Computer.
> >>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>
> >>> -Heiermann
> >>> ---------
>
> >> Hallo,
>
> >> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
> >> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
> >> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
> >> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

hab das Ding jetzt umgebaut zu einer OpenWRT-Box mit USB-Root und Perl
usw...wenn FHEM stabil läuft schreibe ich gerne einen Wiki-Eintrag. War
bisher alles problemlos (man braucht halt ne Kanne Kaffee für das komplette
Bauen incl. Toolchain von OpenWRT...)

Am Freitag, 2. März 2012 00:09:20 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
> Diene Berichte.
> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> Gruß, Uli
>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ich würde jetzt gern ins WIKI schreiben - aber wie krieg ich da einen
Account?

Die Kiste läuft soweit. Einschränkungen ähnlcih wie bei Fritzbox (nur über
ser2net) aber dank der frischen Änderung geht Google-Weather ebenfalls.

- OpenWRT bauen (auf einem Linux REchner oder VM, wer keinen hat)
- Image auf den Router spielen
- ein paar Dinge einstellen
- extroot über USB einstellen (ohne USB-Stick ist für Perl zu wenig
Speicher da)
- Perl und ein paar andere Dinge installieren
- ser2net drauf
- FHEM drauf
- autostarts etc. konfigurieren
- freuen

Natürlich dann nur mit zumindest passivem USB Hub, damit Stick und CUL dran
passen (es sei denn man benutzt keinen CUL)

Am Freitag, 2. März 2012 00:09:20 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt auf
> Diene Berichte.
> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
> Gruß, Uli
>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>
>
> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>>
>>
>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>
>>> Moin,
>>>
>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>> www.tp-link.com.de
>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>> fhem funktionieren.
>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>> Computer.
>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>
>>> -Heiermann
>>> ---------
>>
>>
>> Hallo,
>>
>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
klingt ja erfreulich.
Wg account: http://fhemwiki.de/wiki/FhemWiki:Administrators
Hoffentlich ist Deine Erklärung im Wiki etwas ausführlicher ;-)
Gruß, Uli



Am Sonntag, 4. März 2012 20:30:42 UTC+1 schrieb unimatrix:
>
> ich würde jetzt gern ins WIKI schreiben - aber wie krieg ich da einen
> Account?
>
> Die Kiste läuft soweit. Einschränkungen ähnlcih wie bei Fritzbox (nur über
> ser2net) aber dank der frischen Änderung geht Google-Weather ebenfalls.
>
> - OpenWRT bauen (auf einem Linux REchner oder VM, wer keinen hat)
> - Image auf den Router spielen
> - ein paar Dinge einstellen
> - extroot über USB einstellen (ohne USB-Stick ist für Perl zu wenig
> Speicher da)
> - Perl und ein paar andere Dinge installieren
> - ser2net drauf
> - FHEM drauf
> - autostarts etc. konfigurieren
> - freuen
>
> Natürlich dann nur mit zumindest passivem USB Hub, damit Stick und CUL
> dran passen (es sei denn man benutzt keinen CUL)
>
> Am Freitag, 2. März 2012 00:09:20 UTC+1 schrieb UliM:
>>
>> Hi,
>> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt
>> auf Diene Berichte.
>> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
>> Gruß, Uli
>>
>>
>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>
>>>
>>>
>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>
>>>> Moin,
>>>>
>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>> www.tp-link.com.de
>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>> fhem funktionieren.
>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>> Computer.
>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>
>>>> -Heiermann
>>>> ---------
>>>
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>
>>
>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>
>>>
>>>
>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>
>>>> Moin,
>>>>
>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>> www.tp-link.com.de
>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>> fhem funktionieren.
>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>> Computer.
>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>
>>>> -Heiermann
>>>> ---------
>>>
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt und
>>> werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

thx, Beitrag kommt dann (ausführlich) sobald möglich.

Am Sonntag, 4. März 2012 22:36:59 UTC+1 schrieb UliM:
>
> Hi,
> klingt ja erfreulich.
> Wg account: http://fhemwiki.de/wiki/FhemWiki:Administrators
> Hoffentlich ist Deine Erklärung im Wiki etwas ausführlicher ;-)
> Gruß, Uli
>
>
>
> Am Sonntag, 4. März 2012 20:30:42 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>
>> ich würde jetzt gern ins WIKI schreiben - aber wie krieg ich da einen
>> Account?
>>
>> Die Kiste läuft soweit. Einschränkungen ähnlcih wie bei Fritzbox (nur
>> über ser2net) aber dank der frischen Änderung geht Google-Weather ebenfalls.
>>
>> - OpenWRT bauen (auf einem Linux REchner oder VM, wer keinen hat)
>> - Image auf den Router spielen
>> - ein paar Dinge einstellen
>> - extroot über USB einstellen (ohne USB-Stick ist für Perl zu wenig
>> Speicher da)
>> - Perl und ein paar andere Dinge installieren
>> - ser2net drauf
>> - FHEM drauf
>> - autostarts etc. konfigurieren
>> - freuen
>>
>> Natürlich dann nur mit zumindest passivem USB Hub, damit Stick und CUL
>> dran passen (es sei denn man benutzt keinen CUL)
>>
>> Am Freitag, 2. März 2012 00:09:20 UTC+1 schrieb UliM:
>>>
>>> Hi,
>>> ui, wäre als Testumgebung für fhem sehr interessant. Bin sehr gespannt
>>> auf Diene Berichte.
>>> Vll kannst Du ja den Installationspfad im Wiki bschreiben :)
>>> Gruß, Uli
>>>
>>>
>>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>>
>>>>> Moin,
>>>>>
>>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>>> www.tp-link.com.de
>>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>>> fhem funktionieren.
>>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>>> Computer.
>>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>>
>>>>> -Heiermann
>>>>> ---------
>>>>
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt
>>>> und werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>>
>>>
>>> Am Donnerstag, 1. März 2012 20:10:54 UTC+1 schrieb unimatrix:
>>>>
>>>>
>>>>
>>>> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:49:57 UTC+1 schrieb Heiermann:
>>>>>
>>>>> Moin,
>>>>>
>>>>> habe gerade diese interessante Hardware entdeckt: TL-MR3020 von
>>>>> www.tp-link.com.de
>>>>> In einem Artikel der aktuellen c´t wird das Ding als "Frickel-Router"
>>>>> für 30 Euro bezeichnet.
>>>>> Darauf lässt sich OpenWRT installieren, und damit sollte es auch mit
>>>>> fhem funktionieren.
>>>>> Der Stromverbrauch liegt bei 1Watt idle - besser als aktuelle Plug-
>>>>> Computer.
>>>>> Bei dem günstigen Preis könnte das mein künftiger fhem-Server werden.
>>>>>
>>>>> -Heiermann
>>>>> ---------
>>>>
>>>>
>>>> Hallo,
>>>>
>>>> da ich das vorhin gelesen hab hab ich mir mal so nen TP-Link besorgt
>>>> und werde gleich OpenWRT drauf flaschen - mal schauen was man damit so tun
>>>> kann...Das mit dem 1 Watt stimmt übrigens. Bisher hab ich nur ANzeigen mit
>>>> 0.8 oder 0.9 Watt auf meinem Messgerät...
>>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zu unten 2. habe ich eine Frage:
"Einspielen heißt bei der Fritz!box über "System - Firmware-update -
Firmware-Datei" auf die Fritzbox übertragen.
Die Warnung kann ich ignorieren, dass avm keine Haftung übernimmt
etc.?

Gruß
Andi



On 29 Feb., 17:51, senni wrote:
> hallo andi,
>
> fhem läuft gabz gut auf einer fritzbox 7390, bei mir zum bsp. seitnovember2011ohne unterbrechnung.
>
> ich habe fhem wie folgt installiert:
> 1. beihttp://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Labor/index.php
> die laborversion für hausautomatisation
>    runtergeladen und auf der fritzbox per firmwareupdate eingespielt.
> 2. beihttp://fhem.de/fhem.htmldas fhem-5.2-fb7390.image
> runtergeladen und dann ebenfalls per firmwareupdate eingespielt.
>
> 3. freuen wenn du mithttp://ip-adresseder 7390:8083/fhem das
> freundliche haus siehst.
>
> On 29 Feb., 17:36, Andi Riese wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ok, und auf welchem Gerät läuft FHEM. Geht das dann auch auf einer FB
> > 7390?
>
> > On 29 Feb., 17:00, Mitch wrote:
>
> > > Warum einen CUL, wenn Du schon eine FHZ1300 PC hast?
>
> > > Ich mache auch alles über die FHZ1300 PC an FHEM.
>
> > > Am Mittwoch, 29. Februar 2012 16:22:35 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> > > > Ob 7390 oder NAS - was für eine(n) CUL soll ich jetzt nehmen?
>
> > > > Abschirmung: Mit/Ohne HF-Shield
> > > > Antenne: Draht | RP-SMA 1/4 Wellenstrahler (+20 EUR)| feste lambda/4
> > > > Microantenne|RP-SMA 1/2 Wellenstrahler mit Neigung und Drehung (+25
> > > > EUR)| RP-SMA-Sockel
> > > > USB-Kabel: 3m ohne Ferrit | 3m mit Ferrit
>
> > > > Ich wohne in einem EFH mit Keller, Erdgeschoß, 1.Stock
>
> > > > Andi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !

Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich nämlich
hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen Vorkehrungen
treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ok, wenn ich das gemacht habe, dann kann ich das fhem... image  per
"Firmware update" "einspielen" und die Warnung ignorieren?

On 9 Mrz., 10:03, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
wrote:
> Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !
>
> Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich nämlich
> hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen Vorkehrungen
> treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
> Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.
>
> LG
>
> pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Warnung ist -wie schon von anderen erwähnt- eine Absicherung für AVM,
nichts anderes.
Soweit ich recht informiert bin hat noch keiner eine Fritzbox mit FHEM
komplett totgelegt.


/Sascha

2012/3/9 Andi Riese

> Ok, wenn ich das gemacht habe, dann kann ich das fhem... image  per
> "Firmware update" "einspielen" und die Warnung ignorieren?
>
> On 9 Mrz., 10:03, "Prof. Dr. Peter A. Henning"
> wrote:
> > Natürlich nicht, die Warnung hat einen Sinn !
> >
> > Falls man damit seine Fritzbox komplett totlegt, soll man sich nämlich
> > hinterher nicht beschweren. Lieber vorher die notwendigen Vorkehrungen
> > treffen: Einstellungen sichern, AVM-Firmware-Image und
> > Notfall-Recovery-Programm von AVM besorgen.
> >
> > LG
> >
> > pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com