Hauptmenü

Anfänger-Farge

Begonnen von Guest, 29 Februar 2012, 14:06:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:

http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM

Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
auf der FB7390 nicht funktioniert.

-Heiermann

On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
> Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> nichts anderes geschrieben.
>
> Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> Grüße
>
> On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > mehr als eine FB7390...
>
> > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > Hab 's nie gelesen
> > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Super Link,

Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.

Grüße

On 29 Feb., 19:37, Heiermann wrote:
> Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> -Heiermann
>
> On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > nichts anderes geschrieben.
>
> > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > Grüße
>
> > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > mehr als eine FB7390...
>
> > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > Hab 's nie gelesen
> > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

Wobei, wieso solange warten.
Ich schau grad mal ob das mit Ubuntu 11.10 in einer Virtuellen
Maschine auch klappt.

Grüße

On 29 Feb., 19:44, puschel74 wrote:
> Super Link,
>
> Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
> schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.
>
> Grüße
>
> On 29 Feb., 19:37, Heiermann wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> >http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> > Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> > hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> > auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> > -Heiermann
>
> > On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
> > > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > > nichts anderes geschrieben.
>
> > > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > > Grüße
>
> > > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > > mehr als eine FB7390...
>
> > > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > > Hab 's nie gelesen
> > > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

                                               

Ok, per Live-System hab ichs nicht geschafft.
Ich werd mir am Wochenende mal Linux in der VM installieren und dann
loslegen.

Grüße

On 29 Feb., 19:54, puschel74 wrote:
> Wobei, wieso solange warten.
> Ich schau grad mal ob das mit Ubuntu 11.10 in einer Virtuellen
> Maschine auch klappt.
>
> Grüße
>
> On 29 Feb., 19:44, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Super Link,
>
> > Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
> > schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.
>
> > Grüße
>
> > On 29 Feb., 19:37, Heiermann wrote:
>
> > > Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> > >http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> > > Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> > > hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> > > auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> > > -Heiermann
>
> > > On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
> > > > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > > > nichts anderes geschrieben.
>
> > > > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > > > Grüße
>
> > > > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > > > mehr als eine FB7390...
>
> > > > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > > > Hab 's nie gelesen
> > > > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich hatte selbst bis vor wenigen Monaten eine 7270 mit freetz und FHEM. Ja
es lief gut und stabil - bis die Fritzbox einen altersgemäßen Hardwaretod
starb.

Allerdings ist die 7270 (und erst Recht die 7170) inzwischen ziemlich
veraltet, der Prozessor in der 7290 ist deutlich leistungsfähiger. Bewährt
sich auch bei FHEM, diese zusätzliche Power.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der Vollständigkeit halber hier noch eine etwas veraltete (!) Anleitung für
die 7270

http://medialab-karlsruhe.dyndns.org/index.php?option=com_content&view=article&id=271%3Afhem-50-auf-fb-7270&catid=64%3Asolaranlagen&Itemid=143&lang=de


LG pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe mir heute den Cotton Candy - Stick vorbestellt. Ist ein
kompletter PC in einem USB-Stick untergebracht. Ich werde das Teil
nach Erhalt mal an die Fritzbox stöpseln. Auf dem Stick läuft Ubuntu,
und neben fhem passt da noch viel mehr drauf. Ist mit etwa EUR 150
zwar nicht ganz so preiswert, aber dafür sind die Möglichkeiten noch
gar nicht überschaubar...

-Heiermann

On 29 Feb., 20:23, puschel74 wrote:
> Ok, per Live-System hab ichs nicht geschafft.
> Ich werd mir am Wochenende mal Linux in der VM installieren und dann
> loslegen.
>
> Grüße
>
> On 29 Feb., 19:54, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Wobei, wieso solange warten.
> > Ich schau grad mal ob das mit Ubuntu 11.10 in einer Virtuellen
> > Maschine auch klappt.
>
> > Grüße
>
> > On 29 Feb., 19:44, puschel74 wrote:
>
> > > Super Link,
>
> > > Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
> > > schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.
>
> > > Grüße
>
> > > On 29 Feb., 19:37, Heiermann wrote:
>
> > > > Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> > > >http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> > > > Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> > > > hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> > > > auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> > > > -Heiermann
>
> > > > On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
> > > > > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > > > > nichts anderes geschrieben.
>
> > > > > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > > > > Grüße
>
> > > > > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > > > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > > > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > > > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > > > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > > > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > > > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > > > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > > > > mehr als eine FB7390...
>
> > > > > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > > > > Hab 's nie gelesen
> > > > > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Klingt nett.

Erste Frage aber: Wie greift der Stick auf andere USB-Ports zu ? Belastet
das den Prozessor der FB ? Oder hat das Ding einen eigenen USB Hostadapter ?

Zweite Frage: Wie hängt das im Netzwerk ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Und überträgst due Daten dann per USB von der FB auf den Candy-Stick?
Schade das der keine Netzwerk-Schnittstelle hat.
Aber ich bin auf deine Erfahrungsberichte schon gespannt.

Grüße

On 29 Feb., 20:43, Heiermann wrote:
> Ich habe mir heute den Cotton Candy - Stick vorbestellt. Ist ein
> kompletter PC in einem USB-Stick untergebracht. Ich werde das Teil
> nach Erhalt mal an die Fritzbox stöpseln. Auf dem Stick läuft Ubuntu,
> und neben fhem passt da noch viel mehr drauf. Ist mit etwa EUR 150
> zwar nicht ganz so preiswert, aber dafür sind die Möglichkeiten noch
> gar nicht überschaubar...
>
> -Heiermann
>
> On 29 Feb., 20:23, puschel74 wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Ok, per Live-System hab ichs nicht geschafft.
> > Ich werd mir am Wochenende mal Linux in der VM installieren und dann
> > loslegen.
>
> > Grüße
>
> > On 29 Feb., 19:54, puschel74 wrote:
>
> > > Wobei, wieso solange warten.
> > > Ich schau grad mal ob das mit Ubuntu 11.10 in einer Virtuellen
> > > Maschine auch klappt.
>
> > > Grüße
>
> > > On 29 Feb., 19:44, puschel74 wrote:
>
> > > > Super Link,
>
> > > > Danke Heiermann, ich werd das am Wochenende mal durchspielen und
> > > > schauen ob ich fhem damit auf die 7170 bekomme.
>
> > > > Grüße
>
> > > > On 29 Feb., 19:37, Heiermann wrote:
>
> > > > > Habe gerade eine gute Seite mit Installationsanleitung gefunden:
>
> > > > >http://www.zebradem.com/wiki/index.php?title=FHEM
>
> > > > > Dabei wird sogar eine Perl-Version installiert, die CPAN integriert
> > > > > hat. Damit sollte dann sogar die Google-Weather-API funktionieren, die
> > > > > auf der FB7390 nicht funktioniert.
>
> > > > > -Heiermann
>
> > > > > On 29 Feb., 19:32, puschel74 wrote:
>
> > > > > > Ok, den Teil mit Freetz hab ich weggelassen aber sonst hab ich doch
> > > > > > nichts anderes geschrieben.
>
> > > > > > Oder hab ich grad wiedermal Tomaten auf den Augen?
>
> > > > > > Grüße
>
> > > > > > On 29 Feb., 19:28, Heiermann wrote:
>
> > > > > > > Natürlich kann man fhem auch auf einer FB7170 installieren.
> > > > > > > Die Anleitung dazu entspricht der Installation auf einer FB7270.
> > > > > > > Am besten ist es wohl, die Box zuvor zu "freetzen" - also mit der
> > > > > > > Firmwareerweiterung Freetz zu versehen, da die FB7170 über nicht
> > > > > > > genügend eigenen Speicher verfügt. Mit Hilfe von Freetz kann man
> > > > > > > Anwendungen auf einen USB-Stick auslagern. Und je nachdem, was man
> > > > > > > noch alles in Freetz konfiguriert hat, kann das Teil dann plötzlich
> > > > > > > mehr als eine FB7390...
>
> > > > > > > On 29 Feb., 18:25, Andi Riese wrote:
>
> > > > > > > > Naja, hast Du oben selbst 7170 geschrieben, deshalb wundere ich mich.
> > > > > > > > Hab 's nie gelesen
> > > > > > > > Ein Hub hätte ich eh schon dran.
> > > > > > > > Also mit FB7170 geht's leider nicht - richtig?
>
> > > > > > > > > Nein, für die 7170 nicht, also nicht das ich wüsste.
> > > > > > > > > Soweit ich weiß nur für die 7390.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

On 29.02.2012 17:52, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:
> 3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn. Es gibt aktive
> USB-Kabel, die jeweils (!) 10 m lang und mehrfach kaskadierbar sind.
> Ich habe einen CUL direkt an der FB stecken, ein zweiter ist als
> Repeater im Dachgeschoss untergebracht (OHNE Netzwerk, braucht nach
> einmaliger Konfiguration nur 5V aus einem primitiven USB-Netzteil).
> Ohne einen solchen USB-Repeater, mit jeweils einem normalen USB-Kabel
> versorge ich von der FB aus zwei andere Stockwerke
>
hast Du einen CUL erfolgreich dauerhaft stabil an einem USB-Kabel (aktiv
oder nicht) mit 10 m Länge zum Laufen gebracht? Falls ja, welches aktive
Hub hast Du eingesetzt?

Ich frage das, weil ich nämlich bereits mit 7 m und aktiven Hub am
Anschlag war. Sporadische Disconnects, die nur durch Reset des Ports am
Host zu beseitigen waren.

M.W. ist 5 m die maximale Länge für USB, weil es sonst aufgrund der
Signallaufzeiten zu Timing-Problemen kommt.

Ich bin schließlich auf CUN umgestiegen, den ich aufgrund ausreichend
vieler LAN-Anschlüsse im Haus optimal positionieren konnte. Das Teil
läuft schon ewig durch, ohne daß ich mich darum kümmern müßte. Probleme
gibt's nur, wenn mein Jüngster den Stecker vom Netzteil zieht ;-)

Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo pah,

da das Teil auch über einen Micro-USB-Port verfügt, kann man ja
erstmal darüber eine Netzwerkverbindung herstellen (entsprechende
Adapter gibt es ja für kleines Geld). Schick wäre es natürlich,
mittelfristig den Netzwerkanschluss des Wirts zu nutzen (z.B. von
meinem TV-Gerät) Da ich einige Geräte zum Testen zur Verfügung habe,
bin ich bereits sehr gespannt.

-Heiermann

On 29 Feb., 21:00, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo,
>
> On 29.02.2012 17:52, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:> 3. "CUL nur in der Nähe der Fritzbox" ist Unsinn. Es gibt aktive
> > USB-Kabel, die jeweils (!) 10 m lang und mehrfach kaskadierbar sind.
> > Ich habe einen CUL direkt an der FB stecken, ein zweiter ist als
> > Repeater im Dachgeschoss untergebracht (OHNE Netzwerk, braucht nach
> > einmaliger Konfiguration nur 5V aus einem primitiven USB-Netzteil).
> > Ohne einen solchen USB-Repeater, mit jeweils einem normalen USB-Kabel
> > versorge ich von der FB aus zwei andere Stockwerke
>
> hast Du einen CUL erfolgreich dauerhaft stabil an einem USB-Kabel (aktiv
> oder nicht) mit 10 m Länge zum Laufen gebracht? Falls ja, welches aktive
> Hub hast Du eingesetzt?
>
> Ich frage das, weil ich nämlich bereits mit 7 m und aktiven Hub am
> Anschlag war. Sporadische Disconnects, die nur durch Reset des Ports am
> Host zu beseitigen waren.
>
> M.W. ist 5 m die maximale Länge für USB, weil es sonst aufgrund der
> Signallaufzeiten zu Timing-Problemen kommt.
>
> Ich bin schließlich auf CUN umgestiegen, den ich aufgrund ausreichend
> vieler LAN-Anschlüsse im Haus optimal positionieren konnte. Das Teil
> läuft schon ewig durch, ohne daß ich mich darum kümmern müßte. Probleme
> gibt's nur, wenn mein Jüngster den Stecker vom Netzteil zieht ;-)
>
> Grüße
> Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Dr. Boris Neubert

                                             

Hallo,

On 29.02.2012 21:16, Heiermann wrote:
> Hallo pah,
ich bin Boris, nicht pah.
> da das Teil auch über einen Micro-USB-Port verfügt, kann man ja
> erstmal darüber eine Netzwerkverbindung herstellen (entsprechende
> Adapter gibt es ja für kleines Geld). Schick wäre es natürlich,
Meinst Du mit Teil CUN? CUN hat einen Ethernet-Anschluß. Wozu den Adapter?

> mittelfristig den Netzwerkanschluss des Wirts zu nutzen (z.B. von
> meinem TV-Gerät) Da ich einige Geräte zum Testen zur Verfügung habe,
> bin ich bereits sehr gespannt.
>
Wie stellst Du Dir das mit dem TV-Gerät vor? Wo soll fhem laufen?

Dein Posting hat mich verwirrt.

Viele Grüße
Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Sorry Boris. Ich habe - von anderen Foren beeinflusst - auf Deinen
Beitrag geantwortet, obwohl ich tatsächlich dem PAH  auf seine Frage
von 20.49 Uhr antworten wollte.

Noch eine Zusatzinformation: Der Micro-USB-Port des Cotton Cany -
Stick ist als Host-Adapter ausgeführt.

-Heiermann

On 29 Feb., 21:34, "Dr. Boris Neubert" wrote:
> Hallo,
>
> On 29.02.2012 21:16, Heiermann wrote:> Hallo pah,
>
> ich bin Boris, nicht pah.> da das Teil auch über einen Micro-USB-Port verfügt, kann man ja
> > erstmal darüber eine Netzwerkverbindung herstellen (entsprechende
> > Adapter gibt es ja für kleines Geld). Schick wäre es natürlich,
>
> Meinst Du mit Teil CUN? CUN hat einen Ethernet-Anschluß. Wozu den Adapter?
>
> > mittelfristig den Netzwerkanschluss des Wirts zu nutzen (z.B. von
> > meinem TV-Gerät) Da ich einige Geräte zum Testen zur Verfügung habe,
> > bin ich bereits sehr gespannt.
>
> Wie stellst Du Dir das mit dem TV-Gerät vor? Wo soll fhem laufen?
>
> Dein Posting hat mich verwirrt.
>
> Viele Grüße
> Boris

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Na, also hier bin ich

1.Ja, CUL läuft prima  am Extender-Kabel. Aber Achtung: Ich habe bei den
langen Leitungen NICHT von Hubs gesprochen. Sondern von aktiven Kabeln, die
einen Repeater beinhalten. Beispiel:
http://www.conrad.de/ce/de/product/993618/MANHATTAN-USB-20-REPEATER-KABEL-10M/0410105&ref=list

Das ist etwas ganz anderes, als ein aktiver Hub, denn der Repeater formt
die auseinanderlaufenden Signale neu.  Ich habe den CUL schon zu
Testzwecken mit 2 dieser Velängerungen betrieben, also 20 m von der FB
entfernt. Und ja, Du hast Recht: Ohne Repeater ist die maximale Kabellänge
5mg

2. Bei aktiven Hubs gibt es sone und solche - nicht jeder hat mit dem CUL
funktioniert. Ich hab eabe rgenügend andere Baustellen, um auch da nach den
Ursachen zu graben - also habe ich einfach mehrere ausprobiert.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Wenn du sowieso die FB brauchst wäre es ja ok.

Angenommen du bräuchtest die gar nicht hast du ja unten schon Antworten
wegen NAS. Ich bin mir nicht sicher wie das mit dem Perl auf OPENWrt und
sehr enger HW (speicher, etc.) wirklich funktioniert. Auf der FB selbst
gibt es ja auch schon Einschränkungen, da nicht alle CPAN-Module portiert
sind. Zwar nicht für 30 EUro aber für 50-60 bekommst du z.B. eine Dockstar
bei Ebay wo Debian drauf läuft (allerdings nicht 1 Watt sondern eher 4
Watt). Vll gibt es inzwischen auch bessere neuere Plug-Computer, da bin ich
nicht auf dem aktuellsten STand.

Interessant finde ich die CuBox: http://www.solid-run.com/products/cubox
aber die gibts noch nicht. Natürlich noch teurer, aber viel cooler *G* ..
und vll kann man sie so einsetzen, dass man sie gleichzeitig für etwas
anderes verwendet.

Was den WAF angeht, da sollte doch egal sein auf welcher Kiste das FHEM
läuft, da bekommt die W doch nix von mit. HAuptsache die Schaltvorgänge
funktionieren wie gewünscht und immer zuverlässig.

Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:15:54 UTC+1 schrieb Andi Riese:
>
> Naja, ich habe die Fritz!box 7170 WLAN, die ich durch die 7390
> ersetzen würde. Meine Frau möchte außerdem 2 schnurlose Telefone...
>
> Was könnte man sich kaufen, wenn man fhem nur auf einem stromsparenden
> Rechner laufen lassen möchte?
>
> Andi
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com