Welche Hardware als Fhem Server?

Begonnen von Guest, 06 August 2012, 19:41:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tostmann

                                                 

Am 09.08.2012 um 12:37 schrieb Superbert:

> Zuerst mal danke fuer die Auskunfte, also klar das den Raspberry eine einfache und gute alternative ist fuer einem FB.

Man sollte an der Stelle auch darauf hinweisen, dass Raspberry PI scheinbar keinen EMV Test bestehen wird:

http://www.raspberrypi.org/archives/852

Gerade bei Funklösungen wie FS20/HM sollte man das als kritisch ansehen und u.U. doch eine Fritzbox nutzen - der Störstrahlung zu Liebe.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

...also für 27,40€ für so einen Raspberry würde ich mir das gerne mal
> anschauen. Sieht nicht schlecht aus. Und ein metallisiertes
> Kunststoffgehäuse (oder ausgedientes Metallgehäuse) würden die "Spurious
> Emissions" sicherlich auf ein normales Mass herab senken.


VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist so nicht ganz richtig, siehe

http://www.raspberrypi.org/archives/978


Am 09.08.2012 13:34, schrieb Dirk Tostmann:
> Am 09.08.2012 um 12:37 schrieb Superbert:
>
>> Zuerst mal danke fuer die Auskunfte, also klar das den Raspberry eine einfache und gute alternative ist fuer einem FB.
> Man sollte an der Stelle auch darauf hinweisen, dass Raspberry PI scheinbar keinen EMV Test bestehen wird:
>
> http://www.raspberrypi.org/archives/852
>
> Gerade bei Funklösungen wie FS20/HM sollte man das als kritisch ansehen und u.U. doch eine Fritzbox nutzen - der Störstrahlung zu Liebe.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zum Futro 210:

der brauch auch nur 7 Watt im Standby. Die Installation von Debian ist
recht einfach, wenn mann etwas beachtet. Man kann das Gehäuse aufschrauben
und mit IDE ein Optisches Laufwerk anschließen. Das Laufwerk muss zwingend
als Slave konfiguriert sein, sonst wird das nix. Dann kann einfach die
Standard installationsroutine von Debian CD  laufen. Die Installation von
fhem funktioniert auch absolut problemlos. Schön am Futro ist, das er 3x
Usb hat. Den gibt's schon inkl. Versand für 23 Euro. Leider ist der
Speicher (ich glaube DDR1) nicht ganz billig. Aber das Ding läuft echt
klasse...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

                                                 

Am 09.08.2012 um 14:48 schrieb Rüdiger Bente:

> Das ist so nicht ganz richtig, siehe
>
> http://www.raspberrypi.org/archives/978

Bestanden? ... und das ohne Ferrite oder Gleichtaktdrosseln im "USB Power Input"-Path - ein Wunder!

Natürlich hab ich auch einen bestellt - ich mess' dann bei Gelegenheit mal nach ...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Natürlich hab ich auch einen bestellt - ich mess' dann bei Gelegenheit mal
> nach ...


Whoow! Staun! Du hast das Equipment, um EMV-Tests zu machen?
Miss doch gleich mal nach, ob unsere ansonsten mit FHEM verwendeten Geräte
die Tests bestehen. ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Was ist denn EMV?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Also meine Iomega Iconnect verbraucht nur 6W (+1,5W 2,5" HDD) und ist auch
ein vollwertiger Debian-PC auf dem meine FHEM-Installation läuft

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

tostmann

                                                 

Am 09.08.2012 um 15:37 schrieb Willi:

> Whoow! Staun! Du hast das Equipment, um EMV-Tests zu machen?
> Miss doch gleich mal nach, ob unsere ansonsten mit FHEM verwendeten Geräte die Tests bestehen. ;-)

Dazu geht man in ein Labor und lässt machen, siehe:
http://www.facebook.com/media/set/?set=a.477960822215587.113612.477930128885323&type=1

Und dabei kommt dann für die Emission eine derartige Kurve raus, braun der Grenzwert (siehe Anhang).
Messung TuxRadio2: Ethernet bei 125MHz, DRAM bei 133MHz, der Prozessor bei 450MHz. (Kurz vor ein GHz stört Mobilfunk ein)
 
Sowas (und mehr) muss es für jedes Produkt wo CE draufklebt geben und es ist auf Verlangen herauszugeben. Somit wird eine friedliche Koexistenz verschiedener Geräte sichergestellt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 9 Aug., 15:08, Die Muellers wrote:
> Zum Futro 210:
>
> der brauch auch nur 7 Watt im Standby. Die Installation von Debian ist

Ich nutze mittlerweile auch Raspberry Pi.

Stromverbrauch je nach Last mit externen USB-Netzteil:
   - 2,8 Watt (idle)
   - 3,0 Watt (cpu 100% load)
   - 3,3 Watt (100% cpu and sdcard write)
(gemessen mit Conrad Energy Logger 3500)

Bei mir noch im Lego-Selbstbaugehäuse (Steine bei den Kindern
geklaut...)

Performancemässig ist meine Sheevaplug schneller (höhere Taktrate),
aber es reicht auch so.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

On 9 Aug., 16:03, Dirk Tostmann wrote:
> Dazu geht man in ein Labor und lässt machen, siehe:http://www.facebook.com/media/set/?set=a.477960822215587.113612.47793...

Deshalb auch mein ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am schickesten finde ich meinen Dreamplug. Der brauch sehr wenig Strom, hat
ordentlich Dampf. Nett ist, das man den Rechner direkt an der Steckdose
betreiben kann. Leider aber nicht ganz billig...

Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

gki

                                           

Hi,

Ich nutze auch Raspberry Pi (Debian) die Performance für fhem ist ok.

Das einzige was ich geändert habe ist die Aufteilung des Speichers für
ARM/GPU in 224M/32M . Per default ist diese 192M/64M

Gruß,
Ines

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Mr. P

                                                       

Hej,

auch einmal die Hand oben für den Raspberry Pi.
Läuft bei mir bereits in zwei Wohnungen seit ungefähr zwei Monaten
stabil und bei ca. 3 Watt Verbrauch würde ich keinen Moment über die
Performance etwas sagen.
Einmal direkt mit einem CUL und am Zweiten hängt ein CUN übers
Netzwerk dran. Alle notwendigen Pakete sind im Debian-Paketmanager
vorhanden - ist also alles super-schnell eingerichtet.
An den geänderten Speichereinstellungen kann ich mich Ines nur
anschließen... Wobei mittlerweile glaube ich, wäre diese nicht
unbedingt notwendig.
SD-Karte mit min. 4GB sollte man sich nehmen. 2GB braucht Debian und
die restlichen 2GB kann man dann großzügig für Logs und dergleichen
verwenden. ;-)

Greetz,
   Gerhard

PS: Auf einem der beiden Pi's läuft sogar noch ein MPD drauf und wenn
alles läuft und Last erzeugt, bleibt immer noch ein wenig Luft nach
oben. ;-)


Am 10. August 2012 12:33 schrieb Ines :
> Hi,
>
> Ich nutze auch Raspberry Pi (Debian) die Performance für fhem ist ok.
>
> Das einzige was ich geändert habe ist die Aufteilung des Speichers für
> ARM/GPU in 224M/32M . Per default ist diese 192M/64M
>
> Gruß,
> Ines
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Greetz,
   Mr. P

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen, welche Raspberry Version verwendet Ihr und vor allem: Wo
habt Ihr das Gerät gekauft? Die aktuell auf der Homepage angegebenen
Lieferzeiten sind extrem hoch. Bei den angegebenen Händlern ist auch
komisch: Bei dem britischen Händler bekomme ich beim Login als Privatperson
kaum etwas an Zubehör, als Wiederverkäufer gibt es fertig bearbeitete
Gehäuse und vieles mehr. Bei dem deutschen Distributor gibt es auch nicht
viel. Woher habt Ihr eure Geräte bezogen?
Der Raspberry scheint mir wirklich eine sehr gute Lösung.
Viele Grüsse, Christian

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com