HM-CC-TC Temperatur einstellen

Begonnen von Guest, 20 August 2012, 13:36:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe überall gesucht aber ich weiß nicht wie ich im msec Bereich Loggen
kann. Ich gehe davon aus, dass die Logs unter "/fhem/log/" gemeint sind.
Ich habe auch "attr global verbose 5" gesetzt. Gibt es noch was zum
Einstellen oder andere Logs die ich übersehen habe?

Gruß und Danke!
kohrti

Am Freitag, 26. Oktober 2012 16:34:55 UTC+2 schrieb Martin:
>
> korrekt Uli,
> Bei HM werden eigentich alle Zustaende bestaetigt. damit man sehen kann,
> dass eine 'transition" angestossen wurde wird der Status geaendert.
> Gesichert ist er erst, wenn das Device bestaetigt, alles andere sind
> Vermutungen.
> Bei anderen Familien ist dies natuerlich nicht so - da bei einigen kein
> ACK kommt muss der 'set' befehl als 'final' angenommen werden. HM kann hier
> mehr und zeigt somit auch mehr.
>
> Zum TC:
> Wir muessen jetzt 2 Varianten unterscheiden: CUL und HMLAN Betrieb.
>
> 1) HMLAN: Funktioniert bei mir und bei anderen gut. Vom update letzte
> nacht habe ich noch kaum feedback, in meinem System ging das temp-setzen
> glatt (sonst haette ich nicht abgegeben).
> Zu beachten ist, das hmProtokollEvents in HMLAN unbegingt auf 0 stehen
> muss (oder geloescht). Sonst klappt das timing nicht.
>
> 2) Bei CUL habe ich kaum eigene Tests (bis jetzt) - aber user hatten
> erfolg gemeldet. Hier hat es keinen Update gegeben, das sollte genauso
> laufen wie bisher.
>
> @Billy,
> Ich habe jetzt erstmal events bei TC und VD gesetzt. Erscheint mir aber
> uebertrieben und ich denke der Normalbetreib ist, Zustaende im Aktor zu
> setzen, also hier im VD. Dann werde ich den event aus TC entfernen.
>
> Mal sehen, dass ich die messages dekodieren kann. 19E3E7 ist dein TC?
>
> @kohrti
> Kannst du mal logs schicken? mit msec Aufloesung bitte
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

habe es wieder zurueckgedreht. 2035
Das ist der Stellwert an einen der Thermostate - da man mehrere anlernen
kann sollte der Wert doch aus dem Ventil gelesen werden. Der Plot kann nur
fuer die konfiguration 1:1 funktionieren - oder? Ausserdem mest ihr mit dem
Stellwert - wenn man das Ventil nimmt hat man den bestaetigten wert.
Aber offensichtlich ist es so impelmentiert.
Hat jemand auch 2 Ventil an einem TC? Und wie funktiniert es?

Gruss
Martin




>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo nochmal,

ich habe nun meine Installaton geupdated aber ich bekomme leider immernoch
"MISSING ACK".

Ich habe folgende Konfiguration:
CUNO, aktuelles fhem auf FB7390, Thermostat ist mit keinem Aktor sondern
nur mit fhem verknüpf, Mode: Manual oder Auto.

Bei den Logs sehe ich nicht viel, nur dass versucht wird desired-temp zu
setzen und das ganze mit "MISSING ACK" abbricht. Ich weiß, dass ich msec
genaue Logs liefern sollte, aber ich weiß nicht wie die Logs (ausser
vielleicht verbose=5 was ich getan habe) dazu überreden kann mehr zu sagen
(aus dem Event Monitor):

2012-10-28 23:02:08 CUL_HM az_Thermostat desired-temp 17.0
2012-10-28 23:02:13 CUL_HM ba_Thermostat T: 20.5 H: 57
2012-10-28 23:02:13 CUL_HM ba_Thermostat measured-temp: 20.5
2012-10-28 23:02:13 CUL_HM ba_Thermostat humidity: 57
2012-10-28 23:02:16 CUL_HM ku_Thermostat T: 19 H: 58
2012-10-28 23:02:16 CUL_HM ku_Thermostat measured-temp: 19
2012-10-28 23:02:16 CUL_HM ku_Thermostat humidity: 58
2012-10-28 23:02:51 CUL_HM sz_Thermostat T: 19.4 H: 55
2012-10-28 23:02:51 CUL_HM sz_Thermostat measured-temp: 19.4
2012-10-28 23:02:51 CUL_HM sz_Thermostat humidity: 55
2012-10-28 23:02:52 CUL_HM gz_Thermostat T: 19.7 H: 51
2012-10-28 23:02:52 CUL_HM gz_Thermostat measured-temp: 19.7
2012-10-28 23:02:52 CUL_HM gz_Thermostat humidity: 51
2012-10-28 23:03:02 CUL_HM az_Thermostat T: 20.8 H: 54
2012-10-28 23:03:02 CUL_HM az_Thermostat measured-temp: 20.8
2012-10-28 23:03:02 CUL_HM az_Thermostat humidity: 54
2012-10-28 23:03:06 CUL_HM az_Thermostat MISSING ACK


Ich hoffe mir kann jemand einen Tipp geben!

Gruß,
Kohrti

Am Sonntag, 28. Oktober 2012 22:22:09 UTC+1 schrieb kohrti:
>
> Hallo,
>
> ich habe überall gesucht aber ich weiß nicht wie ich im msec Bereich
> Loggen kann. Ich gehe davon aus, dass die Logs unter "/fhem/log/" gemeint
> sind. Ich habe auch "attr global verbose 5" gesetzt. Gibt es noch was zum
> Einstellen oder andere Logs die ich übersehen habe?
>
> Gruß und Danke!
> kohrti
>
> Am Freitag, 26. Oktober 2012 16:34:55 UTC+2 schrieb Martin:
>>
>> korrekt Uli,
>> Bei HM werden eigentich alle Zustaende bestaetigt. damit man sehen kann,
>> dass eine 'transition" angestossen wurde wird der Status geaendert.
>> Gesichert ist er erst, wenn das Device bestaetigt, alles andere sind
>> Vermutungen.
>> Bei anderen Familien ist dies natuerlich nicht so - da bei einigen kein
>> ACK kommt muss der 'set' befehl als 'final' angenommen werden. HM kann hier
>> mehr und zeigt somit auch mehr.
>>
>> Zum TC:
>> Wir muessen jetzt 2 Varianten unterscheiden: CUL und HMLAN Betrieb.
>>
>> 1) HMLAN: Funktioniert bei mir und bei anderen gut. Vom update letzte
>> nacht habe ich noch kaum feedback, in meinem System ging das temp-setzen
>> glatt (sonst haette ich nicht abgegeben).
>> Zu beachten ist, das hmProtokollEvents in HMLAN unbegingt auf 0 stehen
>> muss (oder geloescht). Sonst klappt das timing nicht.
>>
>> 2) Bei CUL habe ich kaum eigene Tests (bis jetzt) - aber user hatten
>> erfolg gemeldet. Hier hat es keinen Update gegeben, das sollte genauso
>> laufen wie bisher.
>>
>> @Billy,
>> Ich habe jetzt erstmal events bei TC und VD gesetzt. Erscheint mir aber
>> uebertrieben und ich denke der Normalbetreib ist, Zustaende im Aktor zu
>> setzen, also hier im VD. Dann werde ich den event aus TC entfernen.
>>
>> Mal sehen, dass ich die messages dekodieren kann. 19E3E7 ist dein TC?
>>
>> @kohrti
>> Kannst du mal logs schicken? mit msec Aufloesung bitte
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Hallo Martin,
mit der 2035 funktioniert aus meiner Sicht jetzt alles perfekt! LOGS siehe
Anlage!
Ich habe an einem TC bis zu 3 Ventile hängen! Alles ok.

Die Einstellung eines VD-Offsets am TC übers Rad funktioniert und wird
sowohl im TC-LOG alsauch im VD-Log
signalisiert.
Was es mit dem "ValveErrorPosition" auf sich hat ist mir schleierhaft?

Danke für die tolle Implementation
Billy

Am Sonntag, 28. Oktober 2012 22:33:08 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Hallo,
>
> habe es wieder zurueckgedreht. 2035
>
> Hat jemand auch 2 Ventil an einem TC? Und wie funktiniert es?
>
> Gruss
> Martin
>
>
>
>
>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

TC-Ebene

2012-10-29_07:39:32 EG_WZ T: 22.2 H: 58
2012-10-29_07:39:32 EG_WZ measured-temp: 22.2
2012-10-29_07:39:32 EG_WZ humidity: 58
2012-10-29_07:39:52 EG_WZ actuator: 58 %
2012-10-29_07:41:37 EG_WZ T: 22.2 H: 58
2012-10-29_07:41:37 EG_WZ measured-temp: 22.2
2012-10-29_07:41:37 EG_WZ humidity: 58
2012-10-29_07:41:58 EG_WZ actuator: 58 %
2012-10-29_07:42:17 EG_WZ desired-temp 22.0
2012-10-29_07:44:32 EG_WZ T: 22.1 H: 58
2012-10-29_07:44:32 EG_WZ measured-temp: 22.1
2012-10-29_07:44:32 EG_WZ humidity: 58
2012-10-29_07:44:33 EG_WZ desired-temp: 22.0
2012-10-29_07:44:52 EG_WZ actuator: 48 %
2012-10-29_07:47:12 EG_WZ T: 22.1 H: 58
2012-10-29_07:47:12 EG_WZ measured-temp: 22.1
2012-10-29_07:47:12 EG_WZ humidity: 58
2012-10-29_07:47:32 EG_WZ actuator: 48 %
2012-10-29_07:49:38 EG_WZ T: 22.1 H: 58
2012-10-29_07:49:38 EG_WZ measured-temp: 22.1
2012-10-29_07:49:38 EG_WZ humidity: 58
2012-10-29_07:49:58 EG_WZ actuator: 48 %
2012-10-29_07:51:49 EG_WZ T: 22.1 H: 58
2012-10-29_07:51:49 EG_WZ measured-temp: 22.1
2012-10-29_07:51:49 EG_WZ humidity: 58
2012-10-29_07:52:09 EG_WZ actuator: 48 %
2012-10-29_07:54:50 EG_WZ T: 22 H: 58
2012-10-29_07:54:50 EG_WZ measured-temp: 22
2012-10-29_07:54:50 EG_WZ humidity: 58
2012-10-29_07:55:10 EG_WZ actuator: 50 %
2012-10-29_07:57:36 EG_WZ T: 21.9 H: 56
2012-10-29_07:57:36 EG_WZ measured-temp: 21.9
2012-10-29_07:57:36 EG_WZ humidity: 56
2012-10-29_07:57:56 EG_WZ actuator: 50 %
2012-10-29_08:00:08 EG_WZ T: 21.4 H: 52
2012-10-29_08:00:08 EG_WZ measured-temp: 21.4
2012-10-29_08:00:08 EG_WZ humidity: 52
2012-10-29_08:00:28 EG_WZ actuator: 51 %
2012-10-29_08:02:46 EG_WZ actuator: 51 %
2012-10-29_08:04:29 EG_WZ T: 21.1 H: 52
2012-10-29_08:04:29 EG_WZ measured-temp: 21.1
2012-10-29_08:04:29 EG_WZ humidity: 52
2012-10-29_08:04:49 EG_WZ actuator: 57 %

-------------- Aktion EG_WZ_HK_li Offset von 25% auf 20% reduziert ------------

2012-10-29_08:04:50 EG_WZ ValveErrorPosition for EG_WZ_HK_li:  15 %
2012-10-29_08:04:50 EG_WZ ValveOffset for EG_WZ_HK_li:  20 %
2012-10-29_08:07:22 EG_WZ T: 21.1 H: 51
2012-10-29_08:07:22 EG_WZ measured-temp: 21.1
2012-10-29_08:07:22 EG_WZ humidity: 51
2012-10-29_08:07:42 EG_WZ actuator: 64 %
2012-10-29_08:10:00 EG_WZ T: 21 H: 51
2012-10-29_08:10:00 EG_WZ measured-temp: 21
2012-10-29_08:10:00 EG_WZ humidity: 51
2012-10-29_08:10:20 EG_WZ actuator: 64 %

Heizkörperebene --> VD Ebene

EG_WZ_HK_li

2012-10-29_07:39:53 EG_WZ_HK_li actuator: 58 %
2012-10-29_07:39:53 EG_WZ_HK_li motor: stop
2012-10-29_07:44:52 EG_WZ_HK_li ValvePosition:set_48%
2012-10-29_07:44:52 EG_WZ_HK_li ValvePosition: 58%
2012-10-29_07:44:52 EG_WZ_HK_li motor: closing
2012-10-29_07:49:58 EG_WZ_HK_li ValvePosition:set_48%
2012-10-29_07:49:58 EG_WZ_HK_li ValvePosition: 48%
2012-10-29_07:49:58 EG_WZ_HK_li motor: stop
2012-10-29_07:55:10 EG_WZ_HK_li ValvePosition:set_50%
2012-10-29_08:00:28 EG_WZ_HK_li ValvePosition:set_51%
2012-10-29_08:00:29 EG_WZ_HK_li ValvePosition: 48%
2012-10-29_08:00:29 EG_WZ_HK_li motor: opening
2012-10-29_08:04:49 EG_WZ_HK_li ValvePosition:set_57%
2012-10-29_08:04:49 EG_WZ_HK_li ValvePosition: 51%
2012-10-29_08:04:49 EG_WZ_HK_li motor: opening

-------------- Aktion EG_WZ_HK_li Offset von 25% auf 20% reduziert ------------

2012-10-29_08:04:50 EG_WZ_HK_li ValveErrorPosition:set_15%
2012-10-29_08:04:50 EG_WZ_HK_li ValveOffset:set_20%

EG_WZ_HK_re

2012-10-29_07:41:57 EG_WZ_HK_re ValvePosition:set_58%
2012-10-29_07:41:58 EG_WZ_HK_re ValvePosition: 58%
2012-10-29_07:41:58 EG_WZ_HK_re motor: stop
2012-10-29_07:47:32 EG_WZ_HK_re ValvePosition:set_48%
2012-10-29_07:47:32 EG_WZ_HK_re ValvePosition: 48%
2012-10-29_07:47:32 EG_WZ_HK_re motor: stop
2012-10-29_07:52:09 EG_WZ_HK_re ValvePosition:set_48%
2012-10-29_07:52:09 EG_WZ_HK_re ValvePosition: 48%
2012-10-29_07:52:09 EG_WZ_HK_re motor: stop
2012-10-29_07:57:56 EG_WZ_HK_re ValvePosition:set_50%
2012-10-29_07:57:57 EG_WZ_HK_re ValvePosition: 50%
2012-10-29_07:57:57 EG_WZ_HK_re motor: stop
2012-10-29_08:02:46 EG_WZ_HK_re ValvePosition:set_51%
2012-10-29_08:02:46 EG_WZ_HK_re ValvePosition: 51%
2012-10-29_08:02:46 EG_WZ_HK_re motor: stop
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die Einstellung eines VD-Offsets am TC übers Rad funktioniert und wird
> sowohl im TC-LOG alsauch im VD-Log
> signalisiert.
>
gut - die Ausgabe war bis dato sowieso falsch.
Mit ein bischen nachdenken haette ich auch auf den Machnismus kommen
koennen: Wenn man mehrere VDs hat und die Heizkoerper verschiedene
Charakteristiken haben kann man ueber offset dies beruecksichtigen.
Verschiedene Heizkurven lassen sich wohl nicht machen (waere auch sehr
komplex...)
Das bedeuted, dass an alle VDs immer der gleiche Stellwert gesendet wird -
und der Offset im VD addiert wird.
Das wiederum heisst, dass es reicht, einen Stellwert des TC darzustellen,
da alle seine VDs diesen erhalten.

=> kannst du dies mit deiner Praxiserfahrung bestaetigen?
 

> Was es mit dem "ValveErrorPosition" auf sich hat ist mir schleierhaft?
>
Error position wird eingenommen wenn das VD probleme  - z.B. wenn es keinen
einstellbefehle mehr erhaelt. Wann genau weiss ich nicht. Auf jeden Fall
funktioniert es wenn du es neu startest (batterie mal raus) und es keine
Befehle erhaelt (also TC blockieren oder ablernen).

>
> Danke für die tolle Implementation
>
gerne

Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

C. Zimmermann

                                               

Hab in meiner Konfiguration auch 2 VDs bei einem TC. Beide nutzen immer den
selben Stellwert. Da ich aber direkt am Heizkörper mechanisch den
Stellbereich ändern kann, hab ich es mit etwas probieren so eingestellt,
das beide Heizkörper trotz unterschiedlicher Größe gleich "warm" sind.

Verwendete CUL_HM Version ist atm 2035

Grüße

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Hallo Martin,

habe inzwischen gesehen, dass der Offset auch in den Readings des TC
angezeigt wird! Super

ValveErrorPosition for EG_WZ_HK_li
15 %2012-10-29 08:04:50
ValveOffset for EG_WZ_HK_li
20 %2012-10-29 08:04:50

Zur Info für alle, das habe ich neulich zum Thema Offset in einem anderen
Forum gefunden!

Hinweis: *Der im Display angezeigt Prozentwert wird durch **die
Offseteinstellung nicht verändert. Der Offsetwert hat lediglich
einen Einfluss auf die Steilheit der Ventilkennlinie.*

Bei einem vom Regler vorgegebenen Stellwert von 10 % z. B. ist ein Ventil
mit Offset weiter geöffnet als ein Ventil
ohne Offset, beide zeigen aber 10% an.

>  Verschiedene Heizkurven lassen sich wohl nicht machen (waere auch sehr
>> komplex...)
>>
> nein, siehe Hinweis! m.E. immer Linear nur die *Steilheit der
Ventilkennlinie wird geändert!!!*
 

> Das bedeuted, dass an alle VDs immer der gleiche Stellwert gesendet wird -
> und der Offset im VD addiert wird.
>
im VD errechnet wird!
 

> Das wiederum heisst, dass es reicht, einen Stellwert des TC darzustellen,
> da alle seine VDs diesen erhalten.
>
 
stimmt!


> => kannst du dies mit deiner Praxiserfahrung bestaetigen?
>
 
Ja.
Die Darstellung in den Readings sollte aber so bleiben. --> siehe oben!
Damit kann man jederzeit falls gewünscht die Offset Einstellungen der
einzelnen Heizkörperventile auslesen.

Nochmals vielen Dank für deine Mühe!

Gruss Billy


 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Die valveerrorpos und offset sollten lesbar sein.
In der naechsten Version sollte man die ueber set regSet schreiben koennen
und ueber getConfig und get reg all lesen.

Update von readings erfolgt nach getConfig nicht auf variablenbasis - d.h.
die Variablen in Readings unterscheiden sich evtl. von denen in den
register Readings.
Register Readings sind immer aktueller da sie beide Wege des info-austausch
auswerten, die traditionellen Readings wie ValveErrorPosition schon immer
nur einen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Billy,

manchmal bin ich ein Pedant:

>  Verschiedene Heizkurven lassen sich wohl nicht machen (waere auch sehr
> komplex...)
>
nein, siehe Hinweis! m.E. immer Linear nur die *Steilheit der
> Ventilkennlinie wird geändert!!!*
>

HM redet von offset. Du redest von Steigung. Wie kommst du darauf? Den
Namen kann/sollte ich in fhem richtig darstellen.
Nachdem die Einheit % ist, tippe ich auf offset.
Andererseits - bei offset muesste es bedeuten, dass das Ventil nicht
komplett geschlossen werden koennte - macht auch keinen Sinn.
Der Nachweis koennte schwierig sein - man muesste einmal das Ventil
mechanisch messen, bei definierten Einstellungen

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Oskar

                                                     

Am 29.10.2012 um 14:14 schrieb Martin:

> Hallo Billy,
>
> manchmal bin ich ein Pedant:
>  Verschiedene Heizkurven lassen sich wohl nicht machen (waere auch sehr komplex...)
> nein, siehe Hinweis! m.E. immer Linear nur die Steilheit der Ventilkennlinie wird geändert!!!
>
> HM redet von offset. Du redest von Steigung. Wie kommst du darauf? Den Namen kann/sollte ich in fhem richtig darstellen.
> Nachdem die Einheit % ist, tippe ich auf offset.
> Andererseits - bei offset muesste es bedeuten, dass das Ventil nicht komplett geschlossen werden koennte - macht auch keinen Sinn.
> Der Nachweis koennte schwierig sein - man muesste einmal das Ventil mechanisch messen, bei definierten Einstellungen

Das Ding heißt zwar offiziell Offset, die Implementierung ist aber offensichtlich ein Faktor, also effektiv die Veränderung der Steilheit der Kennlinie.  Aber nicht wirklich, weil bei 100% offen das Ventil  100% plus 1*Offset% öffnen müßte, was technisch nicht so leicht realisierbar sein dürfte.
Bei "ganz zu" ist es halt 0% + 0*Offset% offen, bei 50% dann 50% + 0,5*Offset%.

Messen ist nicht so einfach, da der Antrieb sich für das jeweilige Ventil selbst einmißt und man also ein ausgebautes Ventil benötigt, um im Ventil selber zu messen.
Ginge natürlich.

Da das in der Dokumentation vo E3Q auch Offset heißt, sollten wir es auch so lassen.

Grüße
   Oskar

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Oskar

                                                     

Also mein altes fhem mit meinen einstmals im CVS eingecheckten Veränderungen läuft korrekt.  Datum stimmt.  Mit HMLAN.
10_CUL_HM.pm 1620
00_HMLAN.pm 1407

Bei wem das falsch geht, bitte schauen, ob das am 1. November oder am 4. November oder erst im Dezember wieder richtig ist...

Grüße
   Oskar

Am 28.10.2012 um 18:07 schrieb littlebilly:

> CUL oder HMLAN?
> Welche 10_CUL_HM.pm Version?
> Bei mir läuft noch die Anzeige des actuator!
>
> Zum Zeitproblem. Kann es sein, dass FHEM bei dir unter Debian auf einer NAS läuft?
> Ich hatte das Problem auch.
>
> Habe in 10_CUL_HM.pm,  & 00_HMLAN.pm   $t -= 3600;   # HM Special wieder durch   $t -= 7200;   # HM Special ersetzt.
>
> Gruss Billy
>
> Dazu kommt das Problem, dass sich die Uhrzeit des HM-CC-TC im Modus "central" immer eine Stunde nach geht (ich vermute mal, dass er die Uhrzeit von der Zentrale holt? ...dort ist die Uhrzeit laut "date" allerdings korrekt).
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Oskar

                                                     

Nochmal Hallo Martin.
Allerdings von mir ;-)

Irgendwie sind ja die Ausgaben für die Stellwerte der Aktuatoren geändert - das mag ja einen Grund habe.
Da dieser nicht für mich ersichtlich ist, bitte ich um Erklärung.
Schön wäre ja eine Rückwärtskompatible Änderung (gewesen), weil dann müßte ich im CUL_HM nicht rumfrickeln, um meine Historie zu behalten (und meine diversen Auswerteskripts) oder mein letztes Jahr Logfiles neu schreiben (und meine diversen Auswerteskripts).
Anders ausgedrückt, der %-Wert sollte bitte da bleiben, wo er war.
Geht das vielleicht noch?

Grüße
   Oskar


Am 28.10.2012 um 11:54 schrieb littlebilly:

> Hallo Martin, anbei erste Testergebnisse nach einchecken von 10_CUL_HM.pm V2024
>
> 1. Mode Umschaltung Manuell / Auto klappt jetzt perfekt! (Die hatte ich gemeint!)
>
> 2. VD Heizkörper File Log zeigt jetzt Offset an --> Super
> 2012-10-28_10:52:58 EG_WZ_HK_li ValveOffset: changeTo 25%
>   Wie bekomme ich den ValveOffset: changeTo 25% in die HK Readings Übersicht?
>
> 3. Die Anzeige  ValvePosition: changeTo muss m.E. nicht ständig gelogt werden. evtl. nur bei Änderung?
> 2012-10-28_10:57:55 EG_WZ_HK_li ValvePosition: changeTo 47%
>
> 4. Im TC File Log allerdings jetzt bei jedem Temp Log auch der Eintrag
> 2012-10-28_10:52:57 EG_WZ noReceiver: src:19E3E7 (A158) 0079
>
> Danke für diese Verbesserungen
> Billy
>
> Am Sonntag, 28. Oktober 2012 10:56:17 UTC+1 schrieb Martin:
> sollte alles gehen - hoffe ich. Auch der Mode (party... meintest du?)
>
>
> Gruss
> Martin
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
fhem geht auch auf mac os x

Billy

                                                         

Hallo Martin,

Pedant sein hat was.
Ich habe meine Erkenntnisse zum Offset aus dem Homematic Forum
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=3940&sid=6b60efb16aa000f7dcf251006b59a0b4&start=16
Das mit der Steigung erscheint mir logisch. d.h. der Nullpunkt bleibt
gleich.
Das bedeutet dass ein Ventil mit offset eben früher bei 100% ist und damit
früher ganz offen ist.
Mehr wie 100% geht logischerweise nicht.

Billy

Am Montag, 29. Oktober 2012 14:14:52 UTC+1 schrieb Martin:
>
> Hallo Billy,
>
> manchmal bin ich ein Pedant:
>
>>  Verschiedene Heizkurven lassen sich wohl nicht machen (waere auch sehr
>> komplex...)
>>
> nein, siehe Hinweis! m.E. immer Linear nur die *Steilheit der
>> Ventilkennlinie wird geändert!!!*
>>
>
> HM redet von offset. Du redest von Steigung. Wie kommst du darauf? Den
> Namen kann/sollte ich in fhem richtig darstellen.
> Nachdem die Einheit % ist, tippe ich auf offset.
> Andererseits - bei offset muesste es bedeuten, dass das Ventil nicht
> komplett geschlossen werden koennte - macht auch keinen Sinn.
> Der Nachweis koennte schwierig sein - man muesste einmal das Ventil
> mechanisch messen, bei definierten Einstellungen
>
> Gruss
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Anders ausgedrückt, der %-Wert sollte bitte da bleiben, wo er war.
> Geht das vielleicht noch?
>
>
> Damit meinst du, dass es 'actuator' hiessen soll anstatt 'ValvePosition'?
Der Grund der Aenderung liegt meiner Ansicht nach auf der Hand (ok - evtl.
nur meiner:
Wir haben
ValveErrorPosition
ValveOffset
ValvePosition ist die nur konsequent - und lesbar.

An anderer Stellen wuerde 'device' verwendet um den Gesamtzustand
darzustellen, hier actuator. Schade, dass der User sich bei jeden Geraet
eigene Namen fuer das Geraet merken muss.Eigentlich sollte es in state da
es der Primaerzustand des Ventils ist - und in kein weiteres Reading.
Ich wollte versuchen wenigstens ein paar Ausgaben zu vereinheitlichen - wie
befuerchtet wird es nicht funktionieren.
Wenn ich dich richtig verstehe benutzt du - actuator aus dem ventil -
bisher hatten alle den actuator aus TC verwendet.

Deine Installation ist unveraenderbar? Dann drehe ich es zurueck.

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Billy

                                                         

Wuerde mich auch dieser Logik anschliessen. :-)

Billy

Am Montag, 29. Oktober 2012 17:26:43 UTC+1 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
>
> Martin,
>
> ich plädier mal für deine Sichtweise. Meine Heizungssteuerung basierte
> auch auch den Readings des Actuators des TC.
>
> Hab das heute zwei mal geändert. Aufwand jeweils 2 Minuten. Daher mach du
> mal weiter :-)
>
> VG
> Ralf
>
>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*