MAXLAN.pm Modul für MAX! cube

Begonnen von Guest, 10 November 2012, 14:01:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
Jetzt habe ich begonnen anhand von
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
Schnittstelle des Cubes zu schreiben.

Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt koordinieren.

Viele Grüße,
Matthias

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin Matthias,

ich bin zwar noch nicht dabei, ein Modul zu schreiben, stelle mich aber
schon einmal auf der Liste der Betatester an.
Da ich zur Zeit noch mit 1-Wire und einem Modul fuer meine Lueftungsanlage
beschaeftigt bin, wird es bei mir noch etwas dauern, bis ich mich dem Max
zuwenden kann.
Da, wo ich Dir helfen kann bin ich aber dabei.
Hardware:
8x Max
1x Cube
1x Raumthermostat
keine Fensterkontakte

MfG
Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

ChrisW

                                                     

Bin auch dabei als Beta Tester.
Habe auch komplettes Haus mit MAX! ausgestattet.

Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Um das Thema sauber zu halten: hier geht es um mithilfe bei der Erstellung
des Moduls.

Dass sich Leute zum testen finden ist schön, nicht überraschend, aber
gehört eigentlich nicht in diesen thread sondern in "maxlan.pm -
beta.tester gesucht"

-- gesendet von meinem HP Touchpad
Am 10.11.2012 14:01 schrieb "Matthias Gehre" :

> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich komme im Moment gut voran und ich hoffe, die basics stehen schon.
Den Code gibts unter
https://github.com/mgehre/fhem
Einfach die beiden Dateien aus dem FHEM Verzeichnis in euer FHEM
Verzeichnis kopieren.

Dann in die fhem.cfg die Zeile
define ml MAXLAN 192.168.1.11
einfügen. (Die IP ist natürlich durch die IP eures MAX! Cubes zu ersetzen.)
Alle Devices sollten dann automatisch erkannt und hinzugefügt werden und in
der Web Oberfläche sichtbar sein.
Bisher sind die Thermostate und der Fensterkontakt implementiert, welche in
der Web-Oberflächer ihre akutelle eigestellte Temperatur
bzw. Status auf/zu anzeigen.

Per z.B.
set MAX_03c3ee desired-temp 22.5
kann dann die Temperatur des angegeben Thermostats auf 22.5 Grad gesetzt
werden.

Per
set ml pairingmode
kann man den Cube in den pairing modus versetzen, sodass neue
Geräte angelernt werden können. Diese tauchen dann auch automatisch
in fhem auf.

Genaures gibts in den commandref Einträgen MAXLAN und MAX.

Da dies sowohl mein erster Kontakt mit fhem als auch mein erster Kontakt
mit perl ist, sind wahrscheinlich
ein paar ziemlich offensichtliche Schönheitsfehler drin. Über Hinweise
würde ich mich sehr freuen.

Weiß jemand wie die Vorgehensweise ist, wenn man das ins offizielle
Repository integriert haben möchte?

Bitte lasst mich wissen, welche Features ihr als nächstes sehen wollt.


Am 11. November 2012 11:12 schrieb Chris :

> Bin auch dabei als Beta Tester.
> Habe auch komplettes Haus mit MAX! ausgestattet.
>
> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> Hallo,
>>
>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654<http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654>
>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>
>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>> koordinieren.
>>
>> Viele Grüße,
>> Matthias
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Matthias,

super! Das sieht ja gut aus!

Fehlt da überhaupt noch etwas oder warum schreibst Du bescheiden:
"die basics stehen schon"?
Setzen der Temperatur sowie Pairing funktioniert ja wohl schon.

Ich finde auch gut, dass Du das zweistufig in zwei Perl-Module aufgeteilt
hast (analog CUL, TRX, etc.). Dann kann man es sogar per FHEM2FEM raw
verwenden.

Da muss man sich ja glatt MAX!-Thermostate und Cube bestellen.......
Kannst Du mal ein List eines Devices posten?

MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Danke, danke :-)

Der Hauptgrund für den Split in MAX/MAXLAN war, dass man statt dem MAXLAN
Modul auch über ein zukünftiges (?) CUL_MAX Modul auf die MAX-Geräte
zugreifen kann.

Was noch fehlt ist u.a.
- Setzen der comfort/eco Temperatur, Boost Stellung/Dauer,
Fenster-offen-Erkennungstemperatur
- Setzten/lesen der Wochenprogramme
- Ändern von Devicenamen/Raumnamen/Raumzuordnungen
- Events, wenn sich was ändert (da weiß ich noch nicht, wie das in FHEM
implementiert wird)
- Setzen der Systemzeit des Cubes, falls er (wie bei mir) nicht ins
Internet kommt
- Setzten der Temperatur mit Enddatum/zeit (d.h. "Stelle auf 24 Grad und in
10 Minuten wieder zurück auf den alten Wert") (Das lässt sich bisher zwar
in Software machen, aber die Hardware unterstützt das auch direkt)
- Wandthermostate und Eco-Taster (besitzt ich nicht)
- ...

Viele Grüße,
Matthias


Am 11. November 2012 14:13 schrieb Willi :

> Hallo Matthias,
>
> super! Das sieht ja gut aus!
>
> Fehlt da überhaupt noch etwas oder warum schreibst Du bescheiden:
> "die basics stehen schon"?
> Setzen der Temperatur sowie Pairing funktioniert ja wohl schon.
>
> Ich finde auch gut, dass Du das zweistufig in zwei Perl-Module aufgeteilt
> hast (analog CUL, TRX, etc.). Dann kann man es sogar per FHEM2FEM raw
> verwenden.
>
> Da muss man sich ja glatt MAX!-Thermostate und Cube bestellen.......
> Kannst Du mal ein List eines Devices posten?
>
> MfG Willi
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Sonntag, 11. November 2012 12:21:46 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Den Code gibts unter
> https://github.com/mgehre/fhem
>
> Hi,
sprucht aus Deiner Sucht etwas dagegen, das mit ins SVN zu stellen?
Da stehen alle fhem-Sourcen, wäre fein wenn das beieinander bleiben könnte.

Im SVN entweder nach /contrib, oder -wenn erfolgreich getestet,
commandref-Eintrag vorhanden und Bereitschaft zum einstweiligen support-
auch mit in die fhem-Verteilung.
Das Interesse scheint ja recht groß zu sen...
Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Matthias,

vielen Dank für die Arbeit an einem MaxLan Modul.
Ich habe die Dateien gemäß deiner Beschreibung eingebunden.
Mein System ist FB7390.
Leider kommt bei mir die Fehlermeldung: " Cannot load module MAXLAN "
Habe auch schon neu gestartet aber Problem bleibt bestehen.
Was mache ich falsch?

beste Grüße

Thorsten

Am Sonntag, 11. November 2012 14:23:56 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Mathias,

na dann kann ich ja vermutlich meine HM-Testgeräte (1 x HMLAN, 1 x
Thermostat, 1 x Stellantrieb) wieder in der Bucht verkaufen.......

Funktioniert das setzen der Temperatur über FHEM zuverlässig?

MfG Willi


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hab den Fehler gefunden!
SRY

Am Sonntag, 11. November 2012 14:51:16 UTC+1 schrieb Totte1210:
>
> Hallo Matthias,
>
> vielen Dank für die Arbeit an einem MaxLan Modul.
> Ich habe die Dateien gemäß deiner Beschreibung eingebunden.
> Mein System ist FB7390.
> Leider kommt bei mir die Fehlermeldung: " Cannot load module MAXLAN "
> Habe auch schon neu gestartet aber Problem bleibt bestehen.
> Was mache ich falsch?
>
> beste Grüße
>
> Thorsten
>
> Am Sonntag, 11. November 2012 14:23:56 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Hallo,
>>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Hallo Matthias,

ich habe auch mal eben die beiden Module ausprobiert und das hat auf Anhieb auch gut geklappt. Durch Autocreate werden die Geräte so angelegt:

define MAX_00ad65 MAX Cube 00ad65
attr MAX_00ad65 room MAX
define FileLog_MAX_00ad65 FileLog /var/log/fhem/MAX_00ad65-%Y.log MAX_00ad65
attr FileLog_MAX_00ad65 logtype temp4:text
attr FileLog_MAX_00ad65 room MAX

define MAX_008e69 MAX HeatingThermostat 008e69
attr MAX_008e69 room MAX
define FileLog_MAX_008e69 FileLog /var/log/fhem/MAX_008e69-%Y.log MAX_008e69
attr FileLog_MAX_008e69 logtype text
attr FileLog_MAX_008e69 room MAX

Mache ich aber einen re-load der fhem.cfg, dann spuckt mir das Log das hier aus:

2012.11.11 15:04:21 2: autocreate: define MAX_Bad MAX HeatingThermostat Bad
2012.11.11 15:04:21 1: define: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 1: ERROR: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 2: autocreate: define MAX_4 MAX  4
2012.11.11 15:04:21 1: define: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 1: ERROR: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 2: autocreate: define MAX_IEQ0197412 MAX  IEQ0197412
2012.11.11 15:04:21 1: define: wrong syntax: define MAX addr
2012.11.11 15:04:21 1: ERROR: wrong syntax: define MAX addr

Hast Du eine Idee, warum das so ist?

Grüße

Andy

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Hi,
da dort wieder "autocreate" aufttaucht: Du hast Deine config vor dem
restart auch sicher gespeichert?
=8-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

tiptronic

                                                 

Klar... mehrfach

Ich hab' sogar alles nochmal ganz leer gemacht und nochmal versucht. Was ich interessant finde ist, dass zunächst beim autocreate korrekte Defines vorgenommen werden, mit denen man auch mit den Thermostaten kommunizieren kann. Beim Re-Load werden dann ganz andere Defines erzeugt - die auch nicht richtig sind.

andy



Am 11.11.2012 um 16:00 schrieb Ulrich Maass :

> Hi,
> da dort wieder "autocreate" aufttaucht: Du hast Deine config vor dem restart auch sicher gespeichert?
> =8-)
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hey,

eine neue Version ist online. Neu:
- set HWLAN raw [data] um irgendwas direkt an den cube zu senden
- set HWLAN clock um die Systemzeit des cube auf die Systemzeit des Hosts
zu setzten
- Jetzt zeigen Thermostate zusätzlich zur eingestellten Temperatur auch den
Modus (Auto, Manuell, Temporär bis...)
- set HW desired-temp 22.5 until 11.11.2012 16:30  -> Setzt eine temporäre
Temperatur bis zur gegebenen Zeit

Wegen dem autocreate Fehler: Bitte mit dieser Version probieren. Steht was
im Log bei Loglevel 5?

Ich würde das gerne ins Subversion einpflegen. Commandref ist auch schon
vorhanden. Supporten werde ich das wohl auch.

Viele Grüße,
Matthias



Am 11. November 2012 16:05 schrieb Andy Fuchs :

> Klar... mehrfach
>
> Ich hab' sogar alles nochmal ganz leer gemacht und nochmal versucht. Was
> ich interessant finde ist, dass zunächst beim autocreate korrekte Defines
> vorgenommen werden, mit denen man auch mit den Thermostaten kommunizieren
> kann. Beim Re-Load werden dann ganz andere Defines erzeugt - die auch nicht
> richtig sind.
>
> andy
>
>
>
> Am 11.11.2012 um 16:00 schrieb Ulrich Maass :
>
> > Hi,
> > da dort wieder "autocreate" aufttaucht: Du hast Deine config vor dem
> restart auch sicher gespeichert?
> > =8-)
> >
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com