MAXLAN.pm Modul für MAX! cube

Begonnen von Guest, 10 November 2012, 14:01:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

                                                   

kleine Nachfrage: wenn man MAX per CUL steuern will, benötigt man dann NUR
10_MAX.pm?? Oder warum sind es 2Module?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Noch gibt es kein maxcul Modul, die Zweiteilung antizipiert das jedoch

Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
Am 13.11.2012 15:23 schrieb "tobias.faust" :

> kleine Nachfrage: wenn man MAX per CUL steuern will, benötigt man dann NUR
> 10_MAX.pm?? Oder warum sind es 2Module?
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin Matthias,
super, dass Du das Modul geschrieben hast, und das auch noch in so einer
kurzen Zeit. Dazu meine Hochachtung. Aus den Rueckmeldungen erkenne ich,
dass es rennt. Da ich mich ja schon als Betatester angeboten hatte, fange
ich dann mal an zu testen.
Zum System:
FHEM rennt auf einem Notebook, und ist ausreichend getestet.
Fuer den jetzt folgenden Versuch ist nur der Max Cube im Spiel. Er ist
jungfreulich, hatte noch nie mit eq3 oder dem Internet Kontakt. Das habe
ich ueber die Fritzbox im Rahmen des allgemeinen Verfolgungswahns mit der
Kindersicherung unterbunden.
der relevante Eintrag in der fhem.cfg: define Cube MAXLAN 172.16.19.100:80
da mit dem Port 62910 kein Zugriff moeglich war, und laut
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654 der Port 80offen ist.
Die fhem.cfg und die fhem.save sind aufgeraumt und leer, nach dem
starten von fhem als root mittels
/usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
gibt es auf der Konsole folgende Fehlermeldungen:

KanotixBox:~# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
KanotixBox:~# Use of uninitialized value $args[9] in hex at
/usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line 243.
Use of uninitialized value in subroutine entry at
/usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line 250.
'X' outside of string in unpack at /usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line
252.

Im Log steht folgendes:

2012.11.13 14:53:39 1: Including /etc/fhem.cfg
2012.11.13 14:53:40 3: WEB: port 8083 opened
2012.11.13 14:53:40 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.11.13 14:53:40 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.11.13 14:53:40 3: Opening Cube device 172.16.19.100:80
2012.11.13 14:53:40 3: Cube device opened
2012.11.13 14:53:40 3: telnetPort: port 7072 opened
2012.11.13 14:53:40 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
2012.11.13 14:53:40 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no
basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  
Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global
attribute motd to none to supress this message.
2012.11.13 14:53:40 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 2085 2012-11-05 07:32:55Z rudolfkoenig $, pid 3811)
2012.11.13 14:53:40 3: Msg
H:JEQ0190592,022f4b,0108,00000000,1aad0b3f,00,32,0b0102,0323
2012.11.13 14:53:40 3: MAXLAN_Parse: Got hello, connection ip 1aad0b3f,
duty cycle 00, hastime 0, datetime $VAR1 = {
          'hour' => 3,
          'min' => 35,
          'month' => 1,
          'day' => 2,
          'year' => 2011
        };

2012.11.13 14:53:40 3: Msg M:

dann stirbt FHEM.
Natürlich koennte ich mir die eq3 software draufspielen, aber, wenn
moeglich wuerde ich gerne darauf verzichten.

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

- Danke gaggi für den Patch, ich hab ihn integrierte.
- Außerdem wird jetzt beim Start des 00_MAX angezeigt, wie weit die Uhr des
Cube von der Host Uhr abweicht. Falls die Uhrzeit im Cube
gar nicht gesetzt ist, wird das auch im State im Webinterface angezeigt.
- Es wird jetzt auch im State im WebInterface angezeigt, wenn der
Funkkontakt gestört ist oder die Batterie fast leer.
- Es wird jetzt im Log darauf hingewiesen, wenn die 1% Regel überschritten
wurde und Befehle erstmal im Queue landen, bis wieder ein Slot frei ist.
- Es wird jetzt im Log darauf hingewiesen, wenn die 1% Regel überschritten
wurde die 50 Einträge lange Queue im Cube voll ist.

@joachim:
Das dein Cube auf Port 80 lauscht, deutet darauf hin, dass noch eine ältere
Firmware installiert ist. Die neueren lauschen alle auf Port 62910
(war bei mir vor dem firmware update auch so).
Ich kann ältere Firmwares nicht unterstützen (da ich auch nur die aktuelle
habe) und kann daher nicht garantieren, dass
die FHEM Module damit so zusammenspielen wie sie es mit der neuen Firmware
tun.

Der Absturz ist darauf hinzuführen, dass die Nachricht "M:" nicht so
aussieht, wie ich das erwartet habe.
Bei mir sendet sie sowas wie M:rooms>.
Da du noch keine Räume und Devices definiert hast, hätte ich
"M:00" erwartet.
Dass nur "M:" kommt, kann entweder daran liegen, dass das einfach so
default ist, oder daran, dass das bei der alten Firmware anders war.
Ich hab jetzt mal einen Patch hochgeladen, um wenigstens nicht abzustürzen,
wenn die die "M:" response leer ist.

Du wirst aber (noch) nicht darum kommen, die MAX! Software zu installieren,
da sich im Moment noch keine Raumzuweisungen aus dem FHEM Modul setzen
lassen. Dies ist jedoch für das MAX! System sehr wichtig, da erstmal alle
Geräte im gleichen Raum landen und man Räume nur als Ganzes steuern kann.
Das editieren von Raumzuweisung ist mein nächster Punkt auf der TODO-Liste.






Am 13. November 2012 15:38 schrieb joachim herold :

> Moin Matthias,
> super, dass Du das Modul geschrieben hast, und das auch noch in so einer
> kurzen Zeit. Dazu meine Hochachtung. Aus den Rueckmeldungen erkenne ich,
> dass es rennt. Da ich mich ja schon als Betatester angeboten hatte, fange
> ich dann mal an zu testen.
> Zum System:
> FHEM rennt auf einem Notebook, und ist ausreichend getestet.
> Fuer den jetzt folgenden Versuch ist nur der Max Cube im Spiel. Er ist
> jungfreulich, hatte noch nie mit eq3 oder dem Internet Kontakt. Das habe
> ich ueber die Fritzbox im Rahmen des allgemeinen Verfolgungswahns mit der
> Kindersicherung unterbunden.
> der relevante Eintrag in der fhem.cfg: define Cube MAXLAN 172.16.19.100:80
> da mit dem Port 62910 kein Zugriff moeglich war, und laut
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654 der Port 80offen
> ist.
> Die fhem.cfg und die fhem.save sind aufgeraumt und leer, nach dem
> starten von fhem als root mittels
> /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
> gibt es auf der Konsole folgende Fehlermeldungen:
>
> KanotixBox:~# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
> KanotixBox:~# Use of uninitialized value $args[9] in hex at
> /usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line 243.
> Use of uninitialized value in subroutine entry at
> /usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line 250.
> 'X' outside of string in unpack at /usr/share/fhem/FHEM/00_MAXLAN.pm line
> 252.
>
> Im Log steht folgendes:
>
> 2012.11.13 14:53:39 1: Including /etc/fhem.cfg
> 2012.11.13 14:53:40 3: WEB: port 8083 opened
> 2012.11.13 14:53:40 3: WEBphone: port 8084 opened
> 2012.11.13 14:53:40 3: WEBtablet: port 8085 opened
> 2012.11.13 14:53:40 3: Opening Cube device 172.16.19.100:80
> 2012.11.13 14:53:40 3: Cube device opened
> 2012.11.13 14:53:40 3: telnetPort: port 7072 opened
> 2012.11.13 14:53:40 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
> 2012.11.13 14:53:40 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no
> basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.
> Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global
> attribute motd to none to supress this message.
> 2012.11.13 14:53:40 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT),
> $Id: fhem.pl 2085 2012-11-05 07:32:55Z rudolfkoenig $, pid 3811)
> 2012.11.13 14:53:40 3: Msg
> H:JEQ0190592,022f4b,0108,00000000,1aad0b3f,00,32,0b0102,0323
> 2012.11.13 14:53:40 3: MAXLAN_Parse: Got hello, connection ip 1aad0b3f,
> duty cycle 00, hastime 0, datetime $VAR1 = {
>           'hour' => 3,
>           'min' => 35,
>           'month' => 1,
>           'day' => 2,
>           'year' => 2011
>         };
>
> 2012.11.13 14:53:40 3: Msg M:
>
> dann stirbt FHEM.
> Natürlich koennte ich mir die eq3 software draufspielen, aber, wenn
> moeglich wuerde ich gerne darauf verzichten.
>
> gruss Joachim
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Hallo Matthias,

Dien Patch hat es gebracht, der Cube ist da und wurde von Autocreate
erzeugt. ich werde jetzt mal einen Max mit dem Cube paaren, und sehen, was
dann passiert.
So, ein Heizkoerperregler mit dem Cube gepaired, von Autocreate erkannt,
die eingestellte Temperatur wird angezeigt, Aenderungen von FHEM aus sind
wegen fehlender roomid noch nicht moeglich. Aber ich kann warten.

von daher nocheinmal Danke,

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

                                                           

Hallo Matthias,

ich poste hiermit meine ersten Zeilen in Google Groups und möchte diese mit
einem dicken Lob anfangen.
Super, dass du das so schnell geschaft hast und man nun etwas hat mit dem
man mal testen kann. Mach weiter so und ich schaue mal ob ich da auch etwas
hin zu steuern kann.

Gruss Olaf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

ChrisW

                                                     

Letzte Update von githun findet nun nix mehr Log:

2012.11.13 21:16:39 3: No I/O device found for MAX_Bad
2012.11.13 21:16:39 3: No I/O device found for MAX_Kueche
2012.11.13 21:16:39 3: No I/O device found for MAX_Cube
2012.11.13 21:16:39 1: configfile: Cannot load module MAXLAN


Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

ChrisW

                                                     

Noch was im Log gefunden:

2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
 Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.

2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Joachim

                                                   

Perlmodul DateTime nachinstallieren und es sollte wieder rennen.
gruss Joachim

Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>
> Noch was im Log gefunden:
>
> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>
> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

ChrisW

                                                     

Danke dann muss ich nur rausfinden wie das unter win funzt ;)

Am Dienstag, 13. November 2012 21:39:21 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
>
> Perlmodul DateTime nachinstallieren und es sollte wieder rennen.
> gruss Joachim
>
> Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>>
>> Noch was im Log gefunden:
>>
>> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>
>> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Joachim

                                                   

welches Perl?

Am Dienstag, 13. November 2012 21:54:21 UTC+1 schrieb Chris:
>
> Danke dann muss ich nur rausfinden wie das unter win funzt ;)
>
> Am Dienstag, 13. November 2012 21:39:21 UTC+1 schrieb joachim herold:
>>
>>
>> Perlmodul DateTime nachinstallieren und es sollte wieder rennen.
>> gruss Joachim
>>
>> Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>>>
>>> Noch was im Log gefunden:
>>>
>>> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>>>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>
>>> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

ChrisW

                                                     

ActivePerl benutze ich.
Versuche derzeit über PPM es zu installieren aber klappt wohl nicht würde
sagen es ist Installiert aber trotzdem kommen die fehler.
Vielleicht PC neu starten :D

Am Dienstag, 13. November 2012 22:06:46 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
> welches Perl?
>
> Am Dienstag, 13. November 2012 21:54:21 UTC+1 schrieb Chris:
>>
>> Danke dann muss ich nur rausfinden wie das unter win funzt ;)
>>
>> Am Dienstag, 13. November 2012 21:39:21 UTC+1 schrieb joachim herold:
>>>
>>>
>>> Perlmodul DateTime nachinstallieren und es sollte wieder rennen.
>>> gruss Joachim
>>>
>>> Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>>>>
>>>> Noch was im Log gefunden:
>>>>
>>>> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>>>>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>>
>>>> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>>>
>>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Joachim

                                                   

Ist Windows, also gute Idee,
ansonsten
http://wiki.perl-community.de/Wissensbasis/ModuleWieInstalliereIchEinModul#Mit_dem_Paketmanager_f_195_188r_ActiveState_Perl_40f_195_188r_Windows_und_andere_Systeme_mit_ActiveState_Perl_41

http://code.activestate.com/ppm/DateTime/

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

ChrisW

                                                     

Ist Installiert. Reinstall auch gemacht gleicher fehler :(


Am Dienstag, 13. November 2012 22:39:53 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
> Ist Windows, also gute Idee,
> ansonsten
>
> http://wiki.perl-community.de/Wissensbasis/ModuleWieInstalliereIchEinModul#Mit_dem_Paketmanager_f_195_188r_ActiveState_Perl_40f_195_188r_Windows_und_andere_Systeme_mit_ActiveState_Perl_41
>
> http://code.activestate.com/ppm/DateTime/
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
erst mal vielen Dank an die Ersteller des MAX- Moduls!!
Super, darauf habe ich schoin lange gehofft.
Hut ab, funktiorniert schon ganz gut.
Nach update der MAX...pm Dateien hatte ich auf dem RasPi den selben Fehler,
DateTime.pm wurde nicht gefunden, Maxlan daraufhin nicht geladen.
Nachinstallation des DateTime moduls auf dem RAspberry unter Raspbian mit:

sudo apt-get install libdatetime-perl

hat das Problem gefixed. MAX module laufen jetzt wieder.
Lediglich bei der Temperaturanzeige wird anstelle des ° Zeichens ein ?
angezeigt, wahrscheinlich fehlt auf dem RAspberry die erforderliche
Schriftart???
Das ist aber nur ein sekundäres und kosmetisches Problem.

Daaaaaanke noch mal an die Ersteller der MAX- Module.
Weiter so!!!


Gruß
Lutz
 

Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>
> Noch was im Log gefunden:
>
> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>
> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com