Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Zitat von: Papa Romeo am 17 Dezember 2018, 22:30:32
miss vorher ohmisch parallel zum VDR. R1 ist ein Überlast- oder Sicherungswiderstand und ist nicht ohne Grund hochohmig.
Danke, alles gemacht und war "oB". Heute habe ich den 0,5Ohm getauscht - und das Gerät läuft, als wäre nie etwas gewesen. Nun habe ich einen Shelly mehr, den ich schon fast abgeschrieben hatte.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

..ok... dann passt´s ja.....war nur als Vorsichtsmaßnahme gedacht, um unliebsamen Überraschungen aus dem Wege zu gehen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

tik-tak-tok

Hallo zusammen,

ich würde gerne meine Shelly 1 und meine Shelly 4 Pro in Homekit/Homebridge abbilden wollen.
Homebridge läuft bereits, jedoch habe ich keinen Schimmer, wie ich nun die Shelly 1 + 4 dort einbinden kann.

Hat das schon jemand erarbeitet?

Vielen Dank & schöne Grüße,
Mike

dkreutz

MQTT in den Shellies aktivierenaktivieren
MQTT_SERVER2 Device anlegen
Die Shellies erscheinen als MQTT_DEVICE2
Das passende Attribute-Template anwenden, für den Shelly4 müsste es dann vier Devices geben
Bei jedem Device Atribut genericDeviceType auf ,,switch" stellen und dem Raum ,,Homebridge" zuweisen
Fertig
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Prof. Dr. Peter Henning

Ich muss es einfach loswerden...

Seit vier Tagen habe ich regelmäßige Verbindungsabbrüche bei einem meiner Shelly2-Aktoren gesehen. Mehrfach zurückgesetzt, keine Änderung. Na, denke ich, habe ich jetzt auch so ein unberechenbares Teil wie manche der Nutzer hier?

Gestern habe ich mir das dann endlich mal vor Ort angeschaut, in der Küche direkt über der Arbeitsplatte. Da hat doch glatt meine Frau einen Designer-Obstkorb, der Edelstahlstreben im Abstand von 3-9 cm  aufweist, direkt vor den Schalter gestellt und ihn damit wunderbar abgeschirmt.


20cm verrückt, und alles wieder in Butter.


:o

pah

andies

ich habe im Forum schon ein paar Mal solche Situationen beschrieben gesehen. Vielleicht sollten wir einen Wiki-Eintrag ,,Antennenprobleme" erstellen, ich hatte das auch schon.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

UweH

#171
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Dezember 2018, 07:14:08
Ich muss es einfach loswerden...

Seit vier Tagen habe ich regelmäßige Verbindungsabbrüche bei einem meiner Shelly2-Aktoren gesehen. Mehrfach zurückgesetzt, keine Änderung. Na, denke ich, habe ich jetzt auch so ein unberechenbares Teil wie manche der Nutzer hier?

Gestern habe ich mir das dann endlich mal vor Ort angeschaut, in der Küche direkt über der Arbeitsplatte. Da hat doch glatt meine Frau einen Designer-Obstkorb, der Edelstahlstreben im Abstand von 3-9 cm  aufweist, direkt vor den Schalter gestellt und ihn damit wunderbar abgeschirmt.


20cm verrückt, und alles wieder in Butter.


:o

pah
Bei mir liegt der Fall leider nicht so einfach. Ich habe den Hades-Kandidaten durch einen anderen Shelly ersetzt, der funktioniert am gleichen Einbauort ohne Probleme. Der Problemkandidat hängt jetzt 3m vom WLAN Access-Point entfernt in der Luft und produziert Verbindungsabbrüche. Nach einem Reset benimmt er sich für ein paar Stunden normal, dann geht's wieder los...
Charon wartet... :(

Gruß
Uwe

piet_pit

Hallo Zusammen,
ich habe in den Threads zum Thema Shelly gelesen, dass man eine pot. Sicherung sowohl in den L- als auch in den N-Kreis einschleifen kann. Habe ich das so richtig verstanden und was wäre die bessere Variante? Ich habe einen Shelly 2.
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

JoWiemann

Zitat von: piet_pit am 26 Dezember 2018, 19:39:01
Hallo Zusammen,
ich habe in den Threads zum Thema Shelly gelesen, dass man eine pot. Sicherung sowohl in den L- als auch in den N-Kreis einschleifen kann. Habe ich das so richtig verstanden und was wäre die bessere Variante? Ich habe einen Shelly 2.
Danke für eure Hilfe.
Viele Grüße
Pit

Hallo,

sofern eine klare Zuordnung möglich ist, immer den L(eiter) mit einer Sicherung absichern. (Leider ist dies bei Geräten mit Schukostecker nicht möglich, da hier kein Verpolungsschutz vorhanden ist.)

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

UweH

Moin,

Frage in die Runde: Hat noch jemand das Problem, dass nach dem Update auf 1.4.3 beim Shelly2 die Leistungsmessung nicht mehr funktioniert? Offenbar ist nur mein Shelly betroffen, da ich sonst auf keinem Kanal eine Meldung dazu gefunden habe. Ich habe aber auch schon den Hersteller kontaktiert. Mal sehen...

Gruß
Uwe

Goggo16

#175
Hi in die Runde,

interessantes Forum hier. Hab schon viel gelesen, aber viel zu wenig beigetragen.

Hab da so ein kleines vielleicht kniffliges Problemchen mit einer Wechselschaltung und einem Shelly 1.

Das Problem ist, dass die 230V-Phase am ersten Wechselschalter eine andere Phase vom Drehstromanschluss ist, als die am zweiten Wechselschalter verfügbare (Dauer-) Phase. Dann liegt am Shelly zwischen L-Eingang und SW-Eingang 380V. Habs erst zu spaet gemerkt, aber der SW-Eingang des Shelly ist nun kaputt.

Kann man da was machen, was die Spannung irgendwie runter bringt? Meine Bude ist leider schon älter. Verdrahtungspläne gibts keine (mehr). Muesste alles durchgeklingelt werden um vielleicht in irgendeiner Verschaltdose ne andere Phase aufzuschalten.

Hab schon an einen Widerstand gedacht, und zwar vor dem Eingang (mit Phase) des ersten Wechselschalter. Widerstandswert muesste dann so in etwa mindestens gleich oder sogar das doppelte des Innenwiederstands vom SW-Eingang am Shelly sein (Spannungsteiler). Was haengt da eigentlich am SW-Eingang dran. "Nur" der Relais-Steuerkontakt oder mehr?

Im Ergebnis wäre die Spannung zwischen SW-Eingang und L-Eingang des Shelly dann niedriger (... aber nicht die Hälfte, wegen der Phasenverschiebung L1/L2). Das Relais sollte damit noch schalten koennen. Grossartig viel Leistung (zu heiss) sollte am Widerstand auch nicht entstehen.

Kann so was funktionieren?

Oder gibts noch bessere Loesungen?

LG, Goggo

MapleCUN x4 | RPI mit FHEM, HA-Bridge und FS1000A via GPIO | FHEM Anfaenger ;-)

andies

kannst du nicht ein relais dazwischen schalten und so im Grunde galvanisch trennen?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

HubertM

380V in einer Wechselschaltung??
Da stimmt doch etwas nicht!!

andies

Er hat eine Dauerphase (L1) und "nebenan" eine weitere Phase (L2), die aber nur bei Schaltung anliegt. Dann speist er den Shelly mit L1 Dauerstrom und wollte L2 schalten. So habe ich das jedenfalls verstanden.

Wenn Dauerphase und L2 "nichts miteinander" zu tun haben, wäre das doch schon möglich?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

HubertM

OK. Dann würde ich in der Verteilung die beiden Stromkreise auf eine Phase legen.