Aktoren ShellyPlug S, ShellyPlug, Shelly1, Shelly2, Shelly4Pro

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 November 2018, 10:32:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

stratege-0815

Zitat von: Papa Romeo am 04 Januar 2019, 14:20:42
...schau hier...

Danke für die konkrete Anweisung. Der Widerstand ist durchgängig und hat die erforderliche Ohm Zahl.
Die 3.3V liegen nicht an, das erklärt warum das Ding tot ist.
Der Shelly funktionierte ja anfangs, also hat irgendein Bauteil die Grätsche gemacht.
Die kleinen hellen Flecken auf der Platine sind übrigens keine Schmauchspuren, sondern offenbar vom Kleber mit dem das Gehäuse verklebt wurde. Scheint Sekundenkleber zu sein.

Papa Romeo

..versuch´s doch mal mit 12 Volt zu betreiben und schau ob du dann die 3,3 Volt hast.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

stratege-0815

Zitat von: Papa Romeo am 04 Januar 2019, 22:03:30
..versuch´s doch mal mit 12 Volt zu betreiben und schau ob du dann die 3,3 Volt hast.

Das Ergebnis ist hier das gleiche.

Papa Romeo

#198
ok...dann ist höchstwahrscheinlich der 3,3 Volt Linear-Regler defekt oder eines der nachfolgenden Komponenten zieht die 3,3 Volt soweit in die Knie (eher sogar Kurzschluss), dass die Schutzschaltung des Regler anspricht.

Du könntest den Fehler jetzt noch weiter eingrenzen, indem du das  Modul direkt mit 3,3 Volt, z.B. mit einem FTDI, versorgst und dann nochmal schaust ob sich WLan seitig etwas tut.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

stratege-0815

#199
Ich habe diesen Shelly nun für mich als defekt und zum Spender erklärt. Ich habe das Relais ausgelötet und in einem anderen Shelly eingesetzt, dessen Relais defekt war. Nun konnte ich immerhin aus zwei defekten einen intakten herstellen. Danke noch einmal.

Natürlich ist das keine echte ,,Lösung" des eigentlichen Problems, aber für mich erstmal gut so.

onkel-tobi

Hallo zusammen,

hatte mir auch mal einen Shelly1 und einen Shelly2 bestellt, aber bin nun etwas unsicher was den Einsatz angeht, ohne dass mir die Bude hier abbrennt oder ähnliches.
Es scheint ja neuere Versionen zu geben, bei denen es scheinbar keine Probleme gibt? Im Wiki Eintrag steht aber auch der Hinweis "Auch bei problemfreien Shelly2-Aktoren wird dennoch prophylaktisch empfohlen, die Anschlüsse SW1 und SW2 auf der Platine mit einem zusätzlichen Isolationsmaterial (z.B. Epoxidharz-2-Komponentenkleber) abzusichern".

Ist das entsprechend noch die aktuelle Empfehlung? Falls ja, gibt es eine BEschreibung wie ich da genau vorgehe?

Danke & Gruß,
Tobi

dkreutz

Zitat von: onkel-tobi am 10 Januar 2019, 12:24:05
Ist das entsprechend noch die aktuelle Empfehlung? Falls ja, gibt es eine BEschreibung wie ich da genau vorgehe?
Kann man machen, wenn es einen beruhigt. Was und wie genau steht irgendwo hier in diesem Thread bzw. im Parallel-Thread zum Shelly-Modul

Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Papa Romeo

Zitat von: dkreutz am 10 Januar 2019, 13:23:08
Kann man machen, wenn es einen beruhigt. Was und wie genau steht irgendwo hier in diesem Thread bzw. im Parallel-Thread zum Shelly-Modul

...aber nur zur Beruhigung.

Zwischen L (Gnd) und SW1/SW2 beträgt der Potentialunterschied maximal 3,3 Volt (siehe Schaltplan)...da schlägt nicht´s über und ich denke, da muss nichts zusätzlich isoliert werden.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

ulli

Papa Romeo: Ich dachte an den beiden  SW kontakten kann ich normale Rollohandschalter anschließen die die Phase durchschalten?

Das wäre natürlich super wenn dein Schaltplan stimmt. Das würde bedeuten das meine Idee diese als Turkontakteingang mit einem Reedkontakt zu nutzen unbedenktlich ist, da nur 3.3v dort anliegen.


Papa Romeo

Ulli, Vorsicht.

Es liegen nicht 3,3 Volt an. Der Potentialunterschied zwischen L und SW1/SW2 beträgt 3,3 Volt.

Gegen N oder PE hast du trotzdem "lebensgefährliches Netzpotential", also 230 V~ anliegen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary


Frank_Huber

Zitat von: Papa Romeo am 10 Januar 2019, 16:02:36
Ulli, Vorsicht.

Es liegen nicht 3,3 Volt an. Der Potentialunterschied zwischen L und SW1/SW2 beträgt 3,3 Volt.

Gegen N oder PE hast du trotzdem "lebensgefährliches Netzpotential", also 230 V~ anliegen.

Das ist gar nicht so ohne.
Nimm deine Idee mit dem Reed Kontakt.
Und komm an der Tür an einen geerdeten Metallischen Türrahmen.
Reed gegen Türrahmen = 230V = Puff

UweH

Zitat von: ulli am 10 Januar 2019, 14:03:12
Das würde bedeuten das meine Idee diese als Turkontakteingang mit einem Reedkontakt zu nutzen unbedenktlich ist
Mehrere Leute hier, die ich unbedenklich als Fachmänner bezeichnen würde, haben Dir von dieser Idee abgeraten. Nicht ohne Grund.

Vielleicht solltest Du Dir eine schmerzfreiere Art ausdenken, um auf die andere Seite zu wechseln. Strom ist doof dafür.

Gruß
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

Ach, lasst ihn doch - er will ja doch nicht hören.

Wir vergeben dann einen Darwin Award.

LG

pah

Papa Romeo

@ ulli:

...wenn du unbedingt mit nach außen führenden Sensoren, Tastern, Schaltern o.ä. arbeiten willst oder musst, dann such dir entsprechende Module,
die eine galvanische Trennung zwischen Netz - und Niederspannungsseite besitzen.

Es vergrößert die Chancen auf eine erhöhte Lebenserwartung ungemein.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary