Signalduino NEFF Dunstabzugshaube (433Mhz) steuern

Begonnen von fhemjcm, 21 November 2018, 22:19:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fhemjcm

und im Log taucht auch nichts mehr auf....
2018.11.24 22:45:43 1: Logfile gelöscht
2018.11.24 22:46:19 4: sduino868: Calling Getting Attr sub with args: set verbose = 5
2018.11.24 22:46:19 3: sduino868: setting Verbose to: 5
2018.11.24 22:46:29 4: sduino868/KeepAlive not ok, retry = 1 -> get ping
2018.11.24 22:46:29 5: AddSendQueue: sduino868: P (1)
2018.11.24 22:46:29 5: sduino868 SW: P
2018.11.24 22:46:29 4: sduino868/HandleWriteQueue: nothing to send, stopping timer
2018.11.24 22:46:29 4: sduino868: Calling Getting Attr sub with args: set verbose = 5
2018.11.24 22:46:29 3: sduino868: setting Verbose to: 5

Nach Logfile gelöscht 2x Licht an und aus....

Ralf9

das
get raw e
ist der ccFactoryReset

Bei
set raw SR;...
darf kein "ccFactoryReset done" kommen.

zu der 3.3.1 rc10 kann ist nichts sagen, da ich sie nicht verwende.
Du kannst es auch mal mit der  3.3.1 rc8 versuchen.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

fhemjcm

OK, mit der 8 Version geht das Licht wieder an und aus (mit den alten Befehlen)....

Ralf9

#63
Den letzten Post blicke ich gerade nicht, den Teil vorher habe ich gemacht.

meinst Du das mit dem attribut whitelist_IDs?
Wenn Du dort mal testweise die 86 einträgt, wird Dir auffallen, daß dann bei einem Tastendruck das log deutlich kürzer wird.

Wenn Du im log dies findest, dann wurde der Tastendruck erkannt.
2018.11.24 22:05:16 4: sduino868: Fingerprint for MU Protocol id 86 -> CAME \ Novy matches, trying to demodulate
2018.11.24 22:05:16 4: sduino868: decoded matched MU Protocol id 86 dmsg P86#A1524 length 20 dispatch(1/4) RSSI = -65
2018.11.24 22:05:16 5: sduino868: dispatch P86#A1524


Bei jeder Taste ist diese Zahl "#A1524" anders.

Nachtrag:
mit dieser Zahl müsstest Du auch senden können
set sendMsg P86#0xA1524#R6

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

fhemjcm

Klappt! Lüfter geht an mit dem kurzen Befehl!

fhemjcm

Gelöst:

Für mich ist es gelöst (wenn bestimmt auch nicht sehr elegant).... Vor der Beschreibung ein kurzes Danke an alle die hier so Klasse helfen...Sidey, Ralf9, Stütti, Elektron bei GIT (da kopiere ich den Beitrag auch hin) und alle anderen! Ich war bisher eher passiver Leser / Kopierer, daher bin ich echt begeistert von der Hilfsbereitschaft hier und von der Bereitschaft sich mit Laien / Anwendern auseinanderzusetzen! Das war eine tolle Erfahrung, vor allem weil es klappt (wenn auch sicherlich in den Augen von "Profis" naja...aber für mich kommt es auf das Ergebnis an :-)

Umsetzung:

Jeweils ein Dummy für Licht an/aus, Lüfter an/aus, Nachlüften an, Intervalllüften an, dann ein notify dass den raw Befehl sendet:

NeffLicht:off {fhem("set sduino868 raw SR;;;;R=4;;;;P0=-384;;;;P1=656;;;;P2=-684;;;;P3=349;;;;P4=-15244;;;;D=32301230101010123012301230101232323014;;")}

Wie im Post vorher gesehen scheint es auch kürzer und eleganter zu gehen, der Befehl von Ralf schaltet den Lüfter an :-)

Alexa macht was sie soll, ich könnte noch einen Dummy bauen der dann auch stärker und schwächer oder mehr/weniger reagiert, aber Chefin sagt dass 1-3x an bzw. aus ok ist ;-))

Befehle:

Licht an/aus:

SR;;R=4;;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=32301230101010123012301230101232323014;


Lüfter an:




SR;;R=4;;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=0101232301014323012301010101230123012301012323010143230123010101012301230123010123230101;



Lüfter aus:

SR;;R=4;;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=01012301230143230123010101012301230123010123012301432301230101010123012301230101230123015;

Nachlüften

SR;;R=4;;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=0101230101234323012301010101230123012301012301012343230123010101012301230123010123010123;

Intervall (nicht getestet, da ich da zu lange warten muss ob er nun einmal die stunde angeht ;-)):

SR;;R=4;;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=010123012301230101232301234323012301010101230123012123432301230101010123012301230101232301234323012301010101230123012301012323012343230123010101012301230123010123230123;

fhemjcm

Eine letzte Frage: Hat das sendMsg außer das es kürzer ist noch weitere Vorteile und wie binde ich das in ein nofity ein? BG und gute Nachr! fhemjcm

PS: So wie im Moment Fußball läuft hat das wenigstens mein We etwas gerettet 😉😉😉😉

Ralf9

#67
Das sendMsg hat auch noch den Vorteil, daß nicht die Gefahr besteht, daß fehlerhafte oder unvollständige Sendebefehle gesendet werden.

Diese hier z.B. ist fehlerhaft und unvollständig:
Lüfter aus:

SR;;R=4;;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=01012301230143230123010101012301230123010123012301432301230101010123012301230101230123015;

Zu der 5 am Ende fehlt vorne das P5=

Das hier am Anfang
D=0101230123014
ist eine unvollständige Nachricht

Die Daten lassen sich verkürzen:
SR;R=4;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=32301230101010123012301230101230123014;

oder
set sduino868 sendMsg P86#0xA1528#R4

Gruß Ralf

P.S.

Kann mir jemand der Mitlesenden erklären warum ich diesen Sendebefehl
SR;R=4;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=32301230101010123012301230101230123014;

wenn ich ihn in die Kommandozeile eingebe, die Semikolons verdopplen muß
set sduino raw SR;;R=4;;P0=-384;;P1=656;;P2=-684;;P3=349;;P4=-15244;;D=32301230101010123012301230101230123014;;

In dem Eingabefeld hinter "set raw" funktioniert es mit einfachen Semikolons.

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

fhemjcm

Zitat von: Ralf9 am 25 November 2018, 10:34:43
Das sendMsg hat auch noch den Vorteil, daß nicht die Gefahr besteht, daß fehlerhafte oder unvollständige Sendebefehle gesendet werden.

Diese hier z.B. ist fehlerhaft und unvollständig:
Lüfter aus:

SR;;R=4;;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=01012301230143230123010101012301230123010123012301432301230101010123012301230101230123015;

Zu der 5 am Ende fehlt vorne das P5=

Das hier am Anfang
D=0101230123014
ist eine unvollständige Nachricht

Die Daten lassen sich verkürzen:
SR;R=4;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=32301230101010123012301230101230123014;

oder
set sduino868 sendMsg P86#0xA1528#R4

Gruß Ralf

P.S.

Kann mir jemand der Mitlesenden erklären warum ich diesen Sendebefehl
SR;R=4;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=32301230101010123012301230101230123014;

wenn ich ihn in die Kommandozeile eingebe, die Semikolons verdopplen muß
set sduino raw SR;;R=4;;P0=-384;;P1=656;;P2=-684;;P3=349;;P4=-15244;;D=32301230101010123012301230101230123014;;

In dem Eingabefeld hinter "set raw" funktioniert es mit einfachen Semikolons.

Hallo Ralf,

wie kommen die Kurzbefehle zustande? Ich habe (über das Log) zu jeder Aktion einen Befehl (das hinter dem D) gefunden, eingebunden, klappt.
Die Kurzbefehle sind schicker (und wahrscheinlich auch stabiler etc.) , nützen mir aber nur etwas wenn ich für jede Aktion einen habe und rausbekomme, wie binde ich die "Kurzbefehle" in das notify einbinde, habe da noch kein Beispiel gefunden.

BG fhemjcm

Sidey

Hi Ralf,

Das mit den Semikolonen ist so, dass Fhem diese entfernt.
Würde man keine doppelten eingeben, wären keine mehr vorhanden.

Über fhemweb werden diese glaube ich maskiert.

Grüße Sidey

Gesendet von meinem Moto Z (2) mit Tapatalk

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

fhemjcm

#70
Zitat von: Ralf9 am 25 November 2018, 10:34:43
Das sendMsg hat auch noch den Vorteil, daß nicht die Gefahr besteht, daß fehlerhafte oder unvollständige Sendebefehle gesendet werden.

Diese hier z.B. ist fehlerhaft und unvollständig:
Lüfter aus:

SR;;R=4;;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=01012301230143230123010101012301230123010123012301432301230101010123012301230101230123015;

Zu der 5 am Ende fehlt vorne das P5=

Das hier am Anfang
D=0101230123014
ist eine unvollständige Nachricht

Die Daten lassen sich verkürzen:
SR;R=4;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=32301230101010123012301230101230123014;

oder
set sduino868 sendMsg P86#0xA1528#R4

Gruß Ralf

P.S.

Kann mir jemand der Mitlesenden erklären warum ich diesen Sendebefehl
SR;R=4;P0=-384;P1=656;P2=-684;P3=349;P4=-15244;D=32301230101010123012301230101230123014;

wenn ich ihn in die Kommandozeile eingebe, die Semikolons verdopplen muß
set sduino raw SR;;R=4;;P0=-384;;P1=656;;P2=-684;;P3=349;;P4=-15244;;D=32301230101010123012301230101230123014;;

In dem Eingabefeld hinter "set raw" funktioniert es mit einfachen Semikolons.

Hallo Ralf,

ich habeset sduino868 sendMsg P86#0xA1528#R4
getestet, funktioniert!

Dieser Befehl klappt (+ bzw. Lüfter an)

set sendMsg P86#0xA1524#R6

fhemjcm

Im Nofity dann:
NeffAbzug:on {fhem("set sduino868 sendMsg P86#0xA1524#R6;")} (was euch wahrscheinlich klar war ;-)

fhemjcm

Ich bin erst einmal ein paar Stunden raus, Fazit bisher: Modul klappt, "Kurzbefehle" von Ralf auch (an und aus habe ich umgestellt, die anderen nehme ich nachher mal aus dem Log wenn ich das Modul nutze) und probiere.


fhemjcm

Komisch, aktuell geht nichts mehr....obwohl sich eigentlich nichts geändert hat :-(

Sidey

Wir bräuchten mehr Infos, was Du machst und was dabei so passiert oder eben auch nicht.

Grüße Sidey

Gesendet von meinem Moto Z (2) mit Tapatalk

Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker