Zigbee Gateways Conbee und Raspbee mit deConz und Phoscon in Fhem einbinden

Begonnen von maddinthebrain, 04 Januar 2019, 10:41:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

TWART016

Zitat von: volschin am 06 Juni 2020, 13:30:28
Dann schau mal hier, ob das Dein Problem ist.
https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/1897

Leider nicht. Ich habe schon mehrere USB Ports und Verlängerungskabel probiert.

Auch deCONZ ist im Netzwerk:


volschin

Dann gehen mir auch die Ideen aus. Anscheinend wird der Conbee ja angezeigt. Dann lern doch erstmal eine normale Lampe an.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

hre1

Bei mir läuft der ConBee II unter ESXi 6.7 U3 (Free) in einer Ubuntu VM mit 16.04.6 LTS jetzt ohne Probleme.  Ich musste allerdings den bordeigenen EHCI-Controller mittels Passthrough an die VM durchreichen, mit vmkusb oder den alten nativen USB-Treibern von VMware war kein stabiler Betrieb möglich. Ich hatte Erkennungsprobleme bei den Zigbee Devices und nach einer Weile ließen sie sich auch nicht mehr ansprechen. Das ganze läuft mit dem deCONZ Docker Image von marthoc.

Eine extra udev-Rule für's "festpinnen" des ConBee II Sticks würde ich auch noch empfehlen. Beim Start der VM wird aus /dev/ttyACM0 auch gern mal /dev/ttyACM1. ;)

TWART016

Zitat von: hre1 am 07 Juni 2020, 22:13:04
Bei mir läuft der ConBee II unter ESXi 6.7 U3 (Free) in einer Ubuntu VM mit 16.04.6 LTS jetzt ohne Probleme.  Ich musste allerdings den bordeigenen EHCI-Controller mittels Passthrough an die VM durchreichen, mit vmkusb oder den alten nativen USB-Treibern von VMware war kein stabiler Betrieb möglich. Ich hatte Erkennungsprobleme bei den Zigbee Devices und nach einer Weile ließen sie sich auch nicht mehr ansprechen. Das ganze läuft mit dem deCONZ Docker Image von marthoc.

Eine extra udev-Rule für's "festpinnen" des ConBee II Sticks würde ich auch noch empfehlen. Beim Start der VM wird aus /dev/ttyACM0 auch gern mal /dev/ttyACM1. ;)

Genau die gleiche Umgebung habe ich auch. Wie mache ich es denn mit dem EHCI-Controller? Beim Hinzufügen vom USB Controller kann ich nur die USB Version auswählen, und beim USB Gerät, den USB-Stick.

hre1

Ich musste dafür im Rechner-BIOS den "USB 3.0 Support" auf "DISABLED" (wird bei dir vielleicht anders benannt sein) setzen. Danach konnte ich in der ESXi-WebGUI unter Host/Manage/PCI-Devices den Haken vor dem Eintrag "000:00:1d0 Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1" (wird bei dir vielleicht auch anders benannt sein) setzen und dann oben auf "Toggle Passtrough" klicken.

Danach einen kompletten NUC-Reboot und dann kannst du in den Ubuntu-VM-Einstellungen "Add other device/PCI-Device" den EHCI-Controller auswählen, bei mir ("8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1 000:00:1d0"). Mein C220 Chipsatz stellt zwei EHCI-Controller zur Verfügung. Falls das bei dir auch so sein sollte,musst du natürlich den Controller auswählen, an dem auch dein ConBee II Stick steckt.

Kleiner Seiteneffekt: Alle USB-Geräte am Controller werden an die VM durchgereicht und sind für ESXi dann "unsichtbar" und damit auch nicht mehr über den von dir beschrieben Weg für andere VMs verfügbar. Das gilt übrigens auch für eine USB-Tastatur, welche dann auch im DCUI nicht mehr funtioniert. Damit kann man sich dann schön selbst aussperren... ;)

Ach ja, Snapshots sind dann für diese Ubuntu-VM übrigens auch nicht mehr möglich...




TWART016

Zitat von: hre1 am 07 Juni 2020, 23:21:13
Kleiner Seiteneffekt: Alle USB-Geräte am Controller werden an die VM durchgereicht und sind für ESXi dann "unsichtbar" und damit auch nicht mehr über den von dir beschrieben Weg für andere VMs verfügbar. Das gilt übrigens auch für eine USB-Tastatur, welche dann auch im DCUI nicht mehr funtioniert. Damit kann man sich dann schön selbst aussperren... ;)

Ach ja, Snapshots sind dann für diese Ubuntu-VM übrigens auch nicht mehr möglich...

Mmm dann ist die Lösung wohl nichts für mich. Ich habe noch einen anderen USB Stick an einer anderen VM. Und Snapshots möchte ich eigentlich auch nicht missen, deswegen habe ich ja einen ESXi.

Mittlerweile verbindet sich ein Temperatur Sensor von Xiaomi. Buttons oder Tür/Fenster jedoch nicht. Gibt es sowas wie in Pairing Log?


Edit:
Zitat von: volschin am 07 Juni 2020, 06:35:36
Dann gehen mir auch die Ideen aus. Anscheinend wird der Conbee ja angezeigt. Dann lern doch erstmal eine normale Lampe an.
Lampe habe ich leider keine, nur Sensoren oder Buttons

jhohmann

Hallo,
ich nutze auf meinem Raspi mit Debian buster auch deconz in Docker.
Der Grund war, dass die deCONZ Installation beim Hochfahren auch versucht hat, meine HMUART (HomeMatic als Platine direkt an Raspi) anzusprechen, um dann auf den Stick conbee 2 zu wechseln, der dafür gedacht ist.
Aber der Zugriff von deCONZ hat meine HMUART so gestört, dass sie danach für FHEM nicht mehr nutzbar war. Nur ein Beenden von deCONZ und Stromwegnahme für einige Minuten von Raspi konnte sie wieder beleben. Das war aber noch, als ich noch stretch genutzt hatte. Inzwischen habe ich mein System aktualisiert, den damaligen Versuch bis jetzt nicht wiederholt.
Dem Docker kann ich explizit sagen, dass innerhalb des Docker Container nur der Stick existiert und (fast) Alles war gut.
Nun habe ich auf der https://phoscon.de/de/changelog/ Seite gesehen, dass es neue Versionen der Firmware gibt.
Meine Installation behauptet aber, aktuell zu sein (2.5.75).
Laut der Beschreibung auf https://github.com/marthoc/docker-deconz soll ich aber innerhalb des Docker-Containers die neue Version finden und installieren.
Laut Log bin ich aber ja aktuell und damit steht dort keine neue Firmware.
Wie komme ich da jetzt dran? Hat jemand einen Rat?
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

dieda

Schon mal dich per Putty auf den Deconz-Docker eingeloggt und ein Update gemacht? Sollte die Lösung sein.  Bei mir steht Firmware 2.05.77 22.5.2020 264A0700
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

jhohmann

Meinst du das Skript "firmware-update.sh"? Das erwartet aber die neue Firmware im Container selbst. Und die habe ich leider nicht.
Und wenn ich es starte, kommt auch noch ein Fehler:
/usr/bin/GCFFlasher_internal.bin: /lib/arm-linux-gnueabihf/libc.so.6: version `GLIBC_2.28' not found
Damit muss ich das /dev/ Device manuell eingeben.
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

dieda

Ne, einfach
Zitatsudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo reboot
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

jhohmann

Bringt keine Änderung.
Zumal bei mir noch nicht mal ein reboot im Docker funktioniert hat (Kommando unbekannt).
Ich nutze das Image marthoc/deconz. Sollte ich es mir selbst bauen?
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

eisenhauer1987

Hi das hatte ich auch, habe dann die neue Firmware von:
http://deconz.dresden-elektronik.de/deconz-firmware/?C=M;O=D
geladen und unter:
/usr/share/deCONZ/firmware/
abgelegt.
Dann noch:
docker stop [container name] or docker-compose down to stop your running deCONZ container (you must do this or the firmware update will fail).
Invoke the firmware update script: docker run -it --rm --entrypoint "/firmware-update.sh" --privileged --cap-add=ALL -v /dev:/dev -v /lib/modules:/lib/modules -v /sys:/sys marthoc/deconz


fertig.

jhohmann

Danke für die Hilfestellungen.
Die aber leider bei mir nicht gefruchtet haben. >:(
Wenn ich innerhalb der Docker Instanz was geändert hatte, war das nach einem Neustart wieder weg. wget nicht vorhanden, das Problem mit der GLIB_C konnte ich zwar während einer Sitzung beheben, aber ein Reboot hat das auch weg geworfen.
Also dachte ich mir, installiere deconz direkt, um zumindest das Firmware-Upgrade machen zu können.
Und dann dachte ich, warum nicht nochmal ohne Docker probieren und deconz direkt starten.
Und siehe da: Es geht, auch keine Seiteneffekte zur HMUART. Also alles wie es soll.
Firmware Upgrade ging dann auch.
Jetzt ist alles aktuell und für mich eine Stufe weniger komplex  ;)
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

dieda

Warum solange rumzackern wenn du sonst nix anderes drauf hast auf der Pi? Datensicherung und neu aufspielen von hier:

https://phoscon.de/de/conbee2/sdcard
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

jhohmann

Wer hat denn gesagt, dass das meine einzige Anwendung auf dem Raspi sei: fhem mit homebridge, minidlna, Nextcloud, Fileserver und jetzt noch zusätzlich deconz.
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna