ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Icinger

Keinen Stress damit, hat mich halt nur interessiert, wie's aussieht ^^

Wochenede klingt natürlich super :D Aber wenns erst später ist, ists auch keine Tragik.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Pf@nne

#496
Ich hab heute mal 2 Controller in den ReflowOven geschoben.....
Nur die FETs und die Klemmen sind von Hand gelötet.
ESP und DC/DC wurden mit in den Ofen gestopft....

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

PeMue

Wie hast Du dispenst? Mit einer Schablone?

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Pf@nne

Ich habe mir so einen 50€ Dispenser aus China gegönnt, die Hardware ist ganz OK, die Steuerung ist verbesserungswürdig.
Alles in Allem funktioniert der aber gut.

FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

mrpj

#499
Marco das sieht sehr gut aus  :)




Updates
In den letzten Tage ist einiges "im Hintergrund" der Firmware und zum WebInterface geschehen. Zum einen hat die Firmware einen verbesserten und stabileren OTA Mechanismus bekommen, zum anderen waren im Bootloader (rBoot) noch ein paar Bugs enthalten. Aber dazu mehr in den folgenden Punkten.

Wichtig: bitte erst den post lesen, bevor das update aufgespielt wird - v0.3.0 ist nicht OTA kompatibel und muss geflasht werden



Firmware  v0.3.0
Kurzübersicht Änderungen:

  • New: verbesserter OTA Mechanismus
  • New: API Endpunkte sind während einem OTA nicht verfügbar
  • Fix: API Endpunkt /ping
  • Fix: Speicherung der Konfiguration in Spiffs
  • Fix: Speichern/Löschen des API Passworts
  • Fix: rBoot Bootloader ROM mapping

Der Fokus bei der FW Version war die Aktualisierung des OTA Mechanismus - in der nächsten Version (0.3.1) liegt der Fokus auf einem rewrite des Logging Mechanismus. Logging via der seriellen Schnitstelle soll während der Laufzeit an/ausschaltbar sein, um eventuelle Fehler besser debuggen zu können.



Web Interface  v0.3.0
Der Sourcecode für das Webinterface wurde in den letzten Tagen umstrukturiert und dabei in einzelne AngularJS Komponenten (directives, controllers, factories) aufgeteilt. Dieser Schritt war notwendig um den (gewachsenen) SourceCode in Zukunft besser pflegen zu können.

Das Umschreiben hat einiges an Zeit in Anspruch genommen - trotz intensivem Testen kann es sein, dass sich Fehler/Bugs eingeschlichen haben, die vorher nicht vorhanden waren.

Kurzübersicht Änderungen:

  • Überarbeitung der Struktur
  • Anzeige ob Verbindung zum Controller besteht
  • Verbesserte OTA Anzeige
  • Fix: speichern des API Passworts


Download Firmware

Flashen wie bisher in dem Thread beschrieben - z.B. das Tutorial von Pf@nne

Achtung Der Speicherbereich für das Spiffs Rom ist ab v0.3.0 0x100000


esptool.exe -p COM3 -b 115200 write_flash -ff 40m -fm qio -fs 32m 0x00000 rboot.bin 0x02000 rom0.bin 0x100000 spiff_rom.bin


Ich wäre sehr verbunden, wenn ihr die Firmware flashen und testen könntet. Nachdem Version v0.3.0 geflasht wurde, wäre ich auch sehr verbunden, wenn ihr für mich noch die OTA Funktion testen könntet.  (Mehrmals noch v0.3.0 als OTA aufspielen)



Probleme/Bugs?
Um bei Problemen und Fehler helfen zu können, oder die Fehler genauer zu untersuchen, ist es wichtig, dass nicht nur das Problem genannt wird (z.B. X funktioniert nicht) sondern auch weitere Informationen bereit gestellt werden.

Die folgenden Zeilen sollen als Anhaltspunkte dienen um den Prozess so einfach wie möglich zu gestalten:

Allgemein:

Was ist das Problem? Welcher Fehler Tritt auf?
Wann tritt der Fehler auf?

Beschreibung (je detailierter umso hilfreicher)
einfaches Beispiel:
nach dem clicken mit der Maus auf Button X fadet der Controller auf Blau, erwartet hatte ich aber, dass er auf ROT wechselt




Probleme beim/nach Flashen:

Firmware Quelle: Vorkompoliert (Welche Quelle?) / Selber kompiliert (bitte nähere Informationen)
Hardware zum Flashen: FTDI232 / ??? / ???
Wie ist die Hardware verbunden? Falls USB, sind weitere Geräte mit USB verbunden?
Welches Betriebssystem?
Welches Tool wurde zum flashen genutzt?
Wie wurde das Tool aufgerufen? (Welche Einstellungen / wie lautete die Kommandozeile?)


Probleme mit Firmware/Webinterface

Welche Firmware? Version, Quelle (URL?)
Wie wurde die Firmware aufgespielt? Flashen/OTA


Hilfreich dabei ist:

  • Logfile (Mitschnitt der seriellen Verbindung)
  • Ausgabe von http://controllerip/info
  • Ausgabe von http://controllerip/config

Falls es Probleme mit dem WebInterface gibt ist auch ein Screenshot aus den Developer Tools (Chrome F12) mit den Verbindungen Hilfreich.
Beispiel siehe Anhang

mrpj

Weitere Informationen zur Sammelbestellung und den fertigen Controller folgen bis Ende der Woche

StefanL

@mrpj

Ich finde es super wie es voran geht trot das es ein Freizeit Projekt ist . Lass dir ( euch ) nur die zeit die ihr ( für euch und eure Familien) benötigt. Ein paar Wochen hin und her spielen da keine Rolle.  Gibt ja noch genug andere Baustellen die man mit FHEM anfangen kann.


Gruß Stefan

gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten

NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

jojoja

Hallo Patrick,

habe gerade zwei Controller geflasht (die alte einfach überschrieben, vorherige Version war 0.2.6), wobei es deutlich weniger Versuche als vor ~2 Wochen gebraucht hat. Das ist aber denke ich Zufall.

Jetzt ist das Webinterface nicht mehr erreichbar - controller-ip/webapp ergibt Error 404. Die anderen, mir bekannten Links funktionieren, das wären config, info, update, ping.

Hier nochmal Info und Config als Text:
{"deviceid":"13731927","current_rom":"0","firmware":"0.3.0","git_version":"v0.3.0","git_date":"2016-05-10","config_version":"1","sming":"2.1.0","rgbww":{"version":"0.8.0","queuesize":50},"connection":{"connected":true,"ssid":"Mothership","dhcp":true,"ip":"192.168.178.34","netmask":"255.255.255.0","gateway":"192.168.178.1","mac":"18fe34d18857"}}

{"network":{"connection":{"dhcp":true,"ip":"0.0.0.0","netmask":"0.0.0.0","gateway":"0.0.0.0"},"ap":{"secured":false,"ssid":"RGBWW13731927"},"mqtt":{"enabled":false,"server":"","port":0,"username":""}},"color":{"outputmode":0,"hsv":{"model":0,"red":0.00,"yellow":0.00,"green":0.00,"cyan":0.00,"blue":0.00,"magenta":0.00},"brightness":{"red":100,"green":100,"blue":100,"ww":100,"cw":100},"colortemp":{"ww":2700,"cw":6000}},"security":{"api_secured":false},"ota":{"url":"http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/version.json"}}


Diese Ausgaben sind bei beiden Controllern im Wesentlichen gleich.
Ich hatte vor die Controller zurückzusetzen, um zu testen ob dann der AP erreichbar ist, habe es aber nicht hinbekommen. Nach dem Flashen hat er die bisherigen Daten übernommen, der Taster CLR hat nichts bewirkt (der soll doch zurücksetzen oder? :D).

Wie immer, bin zum Testen bereit!

Gruß Johannes
FHEM 6.0 @ IntelNUC6CAYH;  Unifi USG, Switch, AP AC Pro; HM-MOD-UART;  Sonos Play 1 & 3, One, Beam; Philips Hue

mrpj

Updates Sammelbestellung

Alle Controller sind fertig gelötet und warten "nur noch" auf Ihre Firmware. Sobald Rückmeldung zum OTA update aus dem Forum kommt, werden die ersten Controller geflasht und verschickt. Um sicher zu stellen, dass die Controller auch wie erwarten funktionieren, werden diese noch von mir einem kurztest unterzogen.

Vorgehensweise:

  • Verbinden des Controllers mit Versorungsspannung und FTDI232
  • Anschluss von TestLeds (R, G, B, WW, CW)
  • Controller wird geflasht
  • Verbinden mit dem AP des Controllers
  • Controller mit dem eigenen Wlan verbinden lassen
  • Ausführen des Systemkommandos "test_channels" (jeder Kanal wird 1mal von 0 - 100% gefadet)
  • Neustart mit reset der Einstellungen

Nach diesem kurzen Test, erachte ich den Controller als Funktionstüchtig und er wird zum Versand verpackt.
Die ganze Prozedur dauert ca 5 Minuten - von daher denke ich, dass es nachvollziehbar ist, dass ich die Controller keiner intensiveren Tests unterziehe, sondern nur eine generelle Funktionalität sicherstellen möchte

Ich versuche ab Freitag/Samstag 1-2 Stunden täglich aufzubringen um die Controller zu verschicken.

Nochmal ein Hinweis aus eigener Sache: die Controller wurden mit der Sorgfalt zusammen gelötet, mit der ich auch meine eigenen Controller aufgebaut habe. Trotz des Funktionstest kann es vorkommen, dass die Controller Fehler/Probleme aufweisen. Ich helfe gerne diese Fehler zu beseitigen und bietet auch an, fehlerhafte Controller zu untersuchen und gegebenfalls Bauteile zu tauschen. Ich weise aber nochmal ausdrücklich darauf hin, dass dies hier ein Hobby Projekt ist und es sich um kein kommerzielles Produkt handelt. Der "Austauschservice" wird auf freiwilliger Basis Angeboten - die Kosten für  (Rück-)Versand und eventuelle Ersatzbauteile kann ich nicht übernehmen.

mrpj

Zitat von: StefanL am 11 Mai 2016, 00:05:26
Ich finde es super wie es voran geht trot das es ein Freizeit Projekt ist . Lass dir ( euch ) nur die zeit die ihr ( für euch und eure Familien) benötigt. Ein paar Wochen hin und her spielen da keine Rolle.  Gibt ja noch genug andere Baustellen die man mit FHEM anfangen kann.

Danke dir - das gilt auch für Jörg (der die Anbindung via API an FHEM schreibt) und Marco (MQTT Anbindung) - vielen Dank an beide für ihre Bemühungen

Zitat von: jojoja am 11 Mai 2016, 12:50:08
Jetzt ist das Webinterface nicht mehr erreichbar - controller-ip/webapp ergibt Error 404. Die anderen, mir bekannten Links funktionieren, das wären config, info, update, ping.

Kannst du kurz bei den Devloper Tools "disable cache" anmachen? Ich schau mir gleich noch das Protokoll von TravisCI an - ob die Dateien korrekt in Spiffs eingebunden wurden. Beim testen gestern waren die Dateien aber vorhanden  :o

Zitat von: jojoja am 11 Mai 2016, 12:50:08
Ich hatte vor die Controller zurückzusetzen, um zu testen ob dann der AP erreichbar ist, habe es aber nicht hinbekommen. Nach dem Flashen hat er die bisherigen Daten übernommen, der Taster CLR hat nichts bewirkt (der soll doch zurücksetzen oder? :D).

Wie hast du CLR genutzt? CLR muss beim starten gedrückt bleiben.
Vorgehensweise:
- CLR drücken
- RST drücken
- kurz warten und CLR loslassen

Tom71

Hallo,
ich hab das gleiche Problem nach dem Flashen wie bei jojoja. Keine /webapp mehr nach dem Flashen.

Bei mir hat CLR drücken und dann Einschalten allerdings ein Zurücksetzten gebracht. Danach ist der Controller wieder im AP-Modus.
Homematic | RaspberryMatic

mrpj

#506
Bitte fügt noch folgende weiteren Informationen hinzu:

- welches Tool und wie wurde geflasht? (wenn Logfile vorhanden dann bitte den Mitschnitt dazu)
- welche Einstellungen
- ein Mitschnitt des Logfiles vom Bootprozess

Danke




Nachtrag:

Bitte nutzt den Speicherbereich 0x100000 für das Spiffs Dateisystem - ansonsten ist das Dateisystem an der falschen Adresse und deshalb ist das WebInterface nicht verfügbar


esptool.exe -p COM3 -b 115200 write_flash -ff 40m -fm qio -fs 32m 0x00000 rboot.bin 0x02000 rom0.bin 0x100000 spiff_rom.bin




Tom71

#507

Ich bekomme leider keine richtige Ausgabe auf der Console bei 115200. Welche ist die korrekte Geschwindigkeit?

Ich habe die alte Version nochmal geflasht und wieder die alte Weboberfläche bekommen. OTA geht damit aber nicht mehr "received malformed response" Was zu erwarten war.

So habe ich beide Male geflashed:
"esptool.py -p /dev/serial/by-id/usb-1a86_USB2.0-Serial-if00-port0 -b 115200 write_flash -ff 40m -fm qio -fs 32m 0x00000 rboot.bin 0x02000 rom0.bin 0x300000 spiff_rom.bin"

Update:
mit "0x100000 spiff_rom.bin" funktioniert es und OTA auch. Prima.
Homematic | RaspberryMatic

Icinger

Hi,

hatte heute morgen auch mal versucht, einen zu flaschen....Danach war - wie zwischenzeitlich eh schon bekannt - die /webapp weg.

Jetzt am abend dann nochmal geschaut, die Adresse auf 0x100000 geändert und hat auf anhieb geklappt.
3 von 7 Controllern haben zwischenzeitlich die neue Firmware drauf.

OTA-Update klappt auch wunderbar.

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Pf@nne

Super Arbeit Patrick!

Ich habe mehrere Controller problemlos per OTA geupdatet (ca. 20mal).
Der OTA-Prozess dauer gefühlt länger, ist das so?
Ich hatte beim ersten Mal schon Angst, dass es nicht klappt und war kurz vorm Abbrechen.
Vielleicht kann man im "Wartefenster" noch ab und an eine Statusinfo aktualisieren, ist aber eher ein "nice to have"... :-)
Auch die NeustartInfos finde ich gelungen!

test_channels läuft auch klasse!   8)

Gruß
Marco
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2