FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Marlen am 22 August 2017, 11:38:44

Titel: Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 22 August 2017, 11:38:44
Hallo,

derzeit "fliegt" mein Raspberry nur lose herum und daran ist schon sämtliches angeschlossen, USB-Busmaster, CUL.....
und natürlich an den GPIO's, allerdings alles nur mit einzelnen Verbindungskabel, was mir große Sorgen bereitet wenn ich nur mal z.B. die SD Karte heraus nehmen möchte, das die kleinen Stecker nicht mehr von den GPIO's rutschen und ich dann erst mal nicht auf die schnelle weiß wo die genau hin gehören!

Mich würde mal interessieren, wie ihr da das gelöst habe!
-Wie habt ihr das alles unter einen Hut gebracht?
-Wie habt ihr euere GPIO's angeschlossen?
         -Hier hab ich mir geacht, dass ich einen 2x 20-poligen Stecker nehme und die andere Seite auf eine Streifen-Platine löte,
            schön GPIO 1-26 und natürlich GND etc.... und dann auf den Streifen noch paar PIN's und Schraubklemmen....

Wäre schön wenn ihr hier mal eure Lösungen vorstellt oder/und ein Bild zeigt!

LG
Marlen
Titel: Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: RaspiLED am 22 August 2017, 11:44:58
Hi,
zum testen habe ich sowas (auch noch mehrmals, falls Du was suchst ;-)
https://www.raspberrypi.org/app/uploads/2012/11/t-cobbler.jpg
Da könnte man auch direkt anlöten für Produktive PIs.
Die produktiven PIs/ESP8266 haben bei mir nur noch verlötete GPIOs oder eben USB WLAN Gateways etc.

Gruß Arnd

Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 22 August 2017, 13:21:21
Bei mir wohnen meine Pi's alle in einem "Abteil" mit Tür in einem Ikea Kallax Regal.

Einen Switch habe ich auch noch drinne mit 0,3 M LAN Kabeln. Die GPIOS habe ich durch das Raspi Gehäuse geschleift (vorher jeweils ein Loch für jeden Pin oben drüber gebohrt) und anschließend mit einem kleinen Heißkleber Punkt auf der Oberseite des Rapspi fixiert.

Als Stromversorgung habe ich ein 220V zu 5x USB und dann jeweils das Kabel zum Pi. Natürlich ist darauf zu achten, dass da auch genug Ampere geliefert werden.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: gloob am 22 August 2017, 13:44:30
Meiner liegt im Gehäuse neben dem Router. Gateways und co sind alle per LAN oder WLAN angebunden, so kann man sie besser in der Wohnung platzieren.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: accessburn am 22 August 2017, 14:16:48
Zitat von: Fixel2012 am 22 August 2017, 13:21:21
Bei mir wohnen meine Pi's alle in einem "Abteil" mit Tür in einem Ikea Kallax Regal.

Einen Switch habe ich auch noch drinne mit 0,3 M LAN Kabeln. Die GPIOS habe ich durch das Raspi Gehäuse geschleift (vorher jeweils ein Loch für jeden Pin oben drüber gebohrt) und anschließend mit einem kleinen Heißkleber Punkt auf der Oberseite des Rapspi fixiert.

Als Stromversorgung habe ich ein 220V zu 5x USB und dann jeweils das Kabel zum Pi. Natürlich ist darauf zu achten, dass da auch genug Ampere geliefert werden.

Das würde mich so visuell mal interessieren  ;)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 22 August 2017, 14:22:26
Zitat von: accessburn am 22 August 2017, 14:16:48
Das würde mich so visuell mal interessieren  ;)

Wenn ich dran denke heute Abend gerne.

Zur Ergänzung oben:

Habe zusätzlich auch noch einen "Etagen-Trenner" so dass ich in dem Kallax Regal nun zwei Etagen habe oben/unten. Ist nicht gerade schön, aber es tut was es soll und keiner sieht es, solange keiner die Magische Tür anfässt  ;D
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 22 August 2017, 15:13:29
ZitatDie GPIOS habe ich durch das Raspi Gehäuse geschleift (vorher jeweils ein Loch für jeden Pin oben drüber gebohrt) und anschließend mit einem kleinen Heißkleber Punkt auf der Oberseite des Rapspi fixiert.

Da würde mich auch mal ein Bild interessieren!
Und was wäre wenn sich dein Raspi verabschiedet?
Aber die Kable gehen doch nicht vom Raspi-GPIO an einem Stück zum Taster etc.... irgendwo wo musst du da doch die Kabel verbinden!?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 22 August 2017, 16:11:58
Zitat von: Marlen am 22 August 2017, 15:13:29
Da würde mich auch mal ein Bild interessieren!
Und was wäre wenn sich dein Raspi verabschiedet?
Aber die Kable gehen doch nicht vom Raspi-GPIO an einem Stück zum Taster etc.... irgendwo wo musst du da doch die Kabel verbinden!?

LG
  Marlen

inzwischen Nutze ich die GPIO's nicht mehr. Kann davon explizit auch kein Bild mehr liefern. Ich nutze sie damals nur um einen 433MHz Sender an zu steuern. Diesen habe ich vor einiger Zeit durch einen CUL ersetzt.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 22 August 2017, 16:20:15
Hier ein Bildchen.

Rechts 4x mal Strom zu sehen Links 3x mal Reserve Raspis (2x mal mit Soundkarte), und oben IR Wlan Gateway und ein aktiven Raspi. Der Lan Switch ist hinten Links hinter dem Gerümpel ^^


Hinten in die Rückwand habe ich mit einem Kernbohrer ein Loch rein gebohrt.
Wenn die Tür zu ist, sieht man nur Nachts die Raspi Lichtchen leuchten. Ansonsten ist alles gut versteckt.  8)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: gloob am 22 August 2017, 16:26:45
Was steuerst du denn mit Infrarot in deinem Schrank?  ;)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: thorschtn am 22 August 2017, 16:27:34
In einem HutschienenGehäuse in einem Verteilerkasten. Die GPIOs sind über ein Flachbandkabel auf ein BreadBord geführt.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 22 August 2017, 16:36:48
Zitat von: gloob am 22 August 2017, 16:26:45
Was steuerst du denn mit Infrarot in deinem Schrank?  ;)

noch nix, der steht da nur weil ich keine Lust habe ihn in Fhem ein zu binden  :'( ;D
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: steffen83 am 23 August 2017, 06:54:23
Mein Raspi liegt und arbeitet neben meinem Onkyo im TV Schrank :-)
GPIOs liegen am Breadboard :-)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 23 August 2017, 10:25:19
Hallo,

naja, eure sehen ja auch nicht sooooo aufgeräumt aus! Aber da ist halt so, das das halt mit der Zeit wächst!
Allerdings ist das allen nichts gegen meine derzeitige Unterbringung!

Was ich nicht verstehe, für was braucht man:
ZitatLinks 3x mal Reserve Raspis

Ich bin am überlegen ob ich nicht noch was mit einbaue gegen Stromausfall!
Aber was?

LG
Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 23 August 2017, 12:03:24
Zitat von: Marlen am 23 August 2017, 10:25:19
Was ich nicht verstehe, für was braucht man:

Überbleibsel, die man vllt. noch braucht...  ;D
Zitat von: Marlen am 23 August 2017, 10:25:19
Ich bin am überlegen ob ich nicht noch was mit einbaue gegen Stromausfall!
Aber was?

Einige haben im Forum bereits Lösungen präsentiert.

z.B.:
Eine Simple Powerbank die es erlaubt gleichzeitig zu laden/entladen.

Somit hängt zwischen der Direkten Stromversorgung noch die Powerbank, diese sollte mal bestimmt eine Stunde halten. (wobei ich denke, dass das nach der Zeit deutlich nachlässt, da dauerhaft Strom durch die PB geschleift wird.)

Such einfach mal im Forum nach USV.

Hoffe konnte helfen. :)

Gruß Fixel
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 07:39:15
Guten Morgen,

ja, Powerbank ist aus den genannten Gründen schlecht, wenn ich dann in 2 Jahren mal einen Stromausfall hab is wahrscheinlich auch die Powerbank futsch!  :-\

Ich hab hier schon vor längeren mal was gelesen.....aber ich finde es nicht mehr ...... das war eine Netzteil mit USV.......
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Bjoernar am 24 August 2017, 08:14:34
Hallo,

ich habe meinem im Verteilerkasten untergebracht und die PINs mit einem Flachbandkabel (altes Festplatten Kabel) auf zwei LSA+ Leisten gelegt.

Somit kann ich alles auf die LSA+ Leisten auflegen und den RPI kann ich auch schnell trennen.

Kann gerne mal ein Foto posten.

Gruß
Björnar
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: accessburn am 24 August 2017, 08:51:56
Hier mal meine Version einer Raspigarage :-)

Alles drin, nur der Maxcube steht extern etwas höher auf der Fensterbank
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 09:01:06
Zitat von: Bjoernar am 24 August 2017, 08:14:34
Hallo,

ich habe meinem im Verteilerkasten untergebracht und die PINs mit einem Flachbandkabel (altes Festplatten Kabel) auf zwei LSA+ Leisten gelegt.

Somit kann ich alles auf die LSA+ Leisten auflegen und den RPI kann ich auch schnell trennen.

Kann gerne mal ein Foto posten.

Gruß
Björnar

Ja, poste mal ein Bilde bitte!

LG
  Malren
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: fiedel am 24 August 2017, 09:53:24
Zitat von: Marlen am 24 August 2017, 07:39:15
Ich hab hier schon vor längeren mal was gelesen.....aber ich finde es nicht mehr ...... das war eine Netzteil mit USV.......

Bei mir macht eine Mini-USV (https://www.amazon.de/POWERWALKER-SecureAdapter-Li-Ion-Netzteil-Hohlstecker/dp/B01649HDVE/ref=sr_1_4?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1503559040&sr=1-4&keywords=mini+usv) 12V für die wichtigsten 12V- Anwendungen und 5V über diesen Wandler (https://www.amazon.de/Gleichspannungsregler-Buck-Spannungswandler-Einstellbare-Spannungs-Transformator-Stromversorgungsmodul/dp/B017VSQ3OK/ref=sr_1_sc_6?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-6-spell&keywords=drok+stepdown). Der Wandler ist sehr gut aufgebaut und großzügig überdimensioniert. Beide Geräte werden bei Entnahme von ca. 1 - 1,5 A am Wandler kaum spürbar warm. Der hier (https://www.amazon.de/DC-DC-Volt-Converter-Step-down-Spg-Versorgungsteil-Transformator-Micro-USB-Adapter-Verbindungswasserdicht/dp/B00KG2PO1W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-1&keywords=drok%2Bstepdown&th=1) wäre (ohne ihn zu kennen) auch denkbar, weil gleich der richtige Stecker dran ist.
Ansonsten gibt es natürlich viele spezielle USVs fürs Raspi und von Meanwell ein größeres Netzteil mit Akkukopplung (http://www.tme.eu/de/details/ad-55b/industrielle-impulsnetzteile/mean-well/?brutto=1&gclid=EAIaIQobChMI_fPmxrHv1QIVKjPTCh0uvQ4QEAQYASABEgLI4vD_BwE).
Gerade gesehen: Mein Lieblings- Chinese Drok hat neuerdings auch sowas (https://www.amazon.de/110V-240V-Schaltnetzteil-Batterie-Schnittstelle-Stromversorgung-Unterbrechungsfreie/dp/B01K9SM78K/ref=pd_cp_147_4?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=Z3PB83G2G0NGC9A598E4).
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 10:13:25
ZitatBei mir macht eine Mini-USV 12V

Ahhh...das ist ja interessant....und wie lange kann der deine Raspberry nocht versorgen, wenn der Strom ausfällt?

Genau, Meanwell war das worüber ich mal gelesen hatte!

LG
Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: fiedel am 24 August 2017, 10:21:56
Bei mir läuft das "Kernsystem" incl. 1- Wire Bus noch ca. 45 Minuten. Mir reicht das so aus. Bei den modernen Raspis mit wenig Stromverbrauch kann das natürlich entsprechend länger sein.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: ToM_ToM am 24 August 2017, 10:29:15
Hallo,

ich habe mir damals einfach eine günstige Flexiglasscheibe im Baumarkt geholt. Abstandshalter bei Amazon bestellt und mir selbst ein kleines Gehäuse gebaut.
Da ich auch die GPIOs nutze und dort z.B. ein 2,4 GHz Funkmodul mit Jumper-Kabeln dranhängen habe, habe ich das Modul einfach mit Isolierband an einen der Abstandshalter befestigt.
Aufgrund dessen dass der Pi sowie die zugehörigen Geräte sowieso blinken als wäre mein Wohnzimmer eine Disco, habe ich die ganzen Geräte in einen Schrank verbannt. ;)
Der BananaPi zieht bei mir auch nur zwischen 1,5 und max. 2,5 Watt. Vor einem Jahr bin ich jedoch von Lemaker Bananian auf Armbian umgestiegen. Auf Armbian bekomme ich jedoch SPI nicht zum laufen.
Nun muss wohl noch ein zweiter Pi mit Bananian her, der meine Disco im Schrank erweitert.

VG, Thomas
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 24 August 2017, 10:46:05
Um noch ein wenig weiter zu denken:

Es wäre gut eine USV zu haben die unter Linux aus lesbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein shutdown Befehl ausgeführt werden kann, sobald die USV zur neige geht.

Bei einem zwei Stündigen Stromausfall, bringt es mir nichts, wenn meine USV nur eine Stunde durch hält und der Pi anschließend doch stirbt.

Wenn man zuhause ist, ist das was anderes. Da kann man natürlich manuell eingreifen.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 11:01:18
Zitat von: ToM_ToM am 24 August 2017, 10:29:15
Hallo,

ich habe mir damals einfach eine günstige Flexiglasscheibe im Baumarkt geholt. Abstandshalter bei Amazon bestellt und mir selbst ein kleines Gehäuse gebaut.
Da ich auch die GPIOs nutze und dort z.B. ein 2,4 GHz Funkmodul mit Jumper-Kabeln dranhängen habe, habe ich das Modul einfach mit Isolierband an einen der Abstandshalter befestigt.
Aufgrund dessen dass der Pi sowie die zugehörigen Geräte sowieso blinken als wäre mein Wohnzimmer eine Disco, habe ich die ganzen Geräte in einen Schrank verbannt. ;)
Der BananaPi zieht bei mir auch nur zwischen 1,5 und max. 2,5 Watt. Vor einem Jahr bin ich jedoch von Lemaker Bananian auf Armbian umgestiegen. Auf Armbian bekomme ich jedoch SPI nicht zum laufen.
Nun muss wohl noch ein zweiter Pi mit Bananian her, der meine Disco im Schrank erweitert.

VG, Thomas

Hast du auch ein Bild?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: ToM_ToM am 24 August 2017, 11:10:02
ZitatHast du auch ein Bild?
Ich mache heute Abend mal eins.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 11:11:26
Zitat von: Fixel2012 am 24 August 2017, 10:46:05
Um noch ein wenig weiter zu denken:

Es wäre gut eine USV zu haben die unter Linux aus lesbar ist. Dies hat den Vorteil, dass ein shutdown Befehl ausgeführt werden kann, sobald die USV zur neige geht.

Bei einem zwei Stündigen Stromausfall, bringt es mir nichts, wenn meine USV nur eine Stunde durch hält und der Pi anschließend doch stirbt.

Wenn man zuhause ist, ist das was anderes. Da kann man natürlich manuell eingreifen.

Naja, meistens passiert so was ja wenn man nicht zuhause ist! Aber eigentlich wollt ich die USV weil mein Raspi auch eine Alarmanlage ist und die sollte auch und vorallem bei Stromausfall aktiv sein!

Wenn ich das bis jetzt mal so überschaue kommt man ja mit 60€ hin! Menwell + Akku....

Wie schaut das mit Brandgefahrt aus?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 24 August 2017, 11:21:59
Zitat von: Marlen am 24 August 2017, 11:11:26
Naja, meistens passiert so was ja wenn man nicht zuhause ist! Aber eigentlich wollt ich die USV weil mein Raspi auch eine Alarmanlage ist und die sollte auch und vorallem bei Stromausfall aktiv sein!

Wenn ich das bis jetzt mal so überschaue kommt man ja mit 60€ hin! Menwell + Akku....

Wie schaut das mit Brandgefahrt aus?

Naja, wenn das so wichtig ist, würde ich mir liebe eine größere USV anlegen die auch mal 12 Stunden schafft. damit bist du dann sicher unterwegs!
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 11:36:22
Zitat
Naja, wenn das so wichtig ist, würde ich mir liebe eine größere USV anlegen die auch mal 12 Stunden schafft. damit bist du dann sicher unterwegs!

Naja, 12 Stunden Stromausfall wären schon krass, das ist halt echt so ein Ding, ich könnt mich jetzt nicht erinnern das die letzten 3-4 Jahre ein Stromausfall war!

Man kann doch ausrechnen wie lang so ein 7,2 Ah Akku hält!?

Angenommen das Raspi hat 5V + 5 Watt = 1A dann würde der Akku für 7,2h reichen, oder??
Und wenn man den Akku 2x parallel ran hängt 14h!
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2017, 14:34:57
Wobei FHEM und Alarmanlage ....

Abgesehen davon:
Funktionieren Deine Alarmierungswege auch bei einem Stromausfall? z.B. wenn Du über INet alarmiers, der router dann aber keinen Strom hat ....
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: ToM_ToM am 24 August 2017, 14:47:31
ZitatWobei FHEM und Alarmanlage ....

Deshalb halte ich es nur zum Teil sinnvoll, eine reine Pi USV zu basteln.
Auf meiner ToDo stehen aktuell eine USV für den PI, Router und HMLAN-Bridge.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 15:06:49
Zitat von: Wernieman am 24 August 2017, 14:34:57
Wobei FHEM und Alarmanlage ....

Abgesehen davon:
Funktionieren Deine Alarmierungswege auch bei einem Stromausfall? z.B. wenn Du über INet alarmiers, der router dann aber keinen Strom hat ....

Was spricht gegen eine Alarmanlage in FHEM?

Ja, das mit dem Alarmierungsweg is so eine Sache! Die Funktioniert über INet (Fritzbox) hab auch schon daran gedacht, die Fritzbox mit ans USV zu hängen!

Aber nützt das was wenn der ganze Ort keinen Strom hat, funktioniert dann das INet? Weiß das jemand???

Meine Alternative wär wenn Fritzbox nicht ans USV und dafür ein Handy mit INet und Hotspot mit welchem sich dann das Raspi verbindet wenn über LAN nicht's mehr geht!

LG
  Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2017, 15:15:17
Mal eine Bemerkung am Rande: denke mal über die nicht optimale Massige Verwendung des "!" nach. Eigentlich ist jeder Satz bei Dir damit beendet ....

- Meine Eltern haben mit dem Einbau einer "Abgenommenen" Alarmanlage die Beiträge für die Hausratversicherung (incl. Diebstalschutz) verringern können. Das geht aber nicht mit einer FHEM Lösung. Diese Anlage hat sich innerhalb eines Jahres Amortisiert.
- Was bringt mir eine Alarmierung, wenn ich nicht eingreifen kann? Stelle mir gerade vor in Frankreich (Spanien, Italien...) auf einem Dorfplatz zu sitzen, ein Glas Wein in der Hand und auf dem Sonnenuntergang schauend. Mein Handy bimmelt und meldet mir, das Die Wohnung gerade aufgebrochen wird.
Was bringt mir das?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: ToM_ToM am 24 August 2017, 15:18:17
ZitatAber nützt das was wenn der ganze Ort keinen Strom hat, funktioniert dann das INet? Weiß das jemand???

Nein, das funktioniert dann natürlich nicht, wenn das ganze Haus oder der ganze Ort betroffen ist, da der Verteiler und Verstärker im Haus und Ort ja dann auch keinen Strom hat.
Es wäre nur in soweit sinnvoll wenn dir jemand vor dem Einbruch den Strom abklemmt.
Du könntest natürlich auch mit einem Router arbeiten der per SIM-Karte in die Außenwelt kommuniziert.
Aber die Frage ist, wie hoch ist die Trefferquote dass genau in den 30 Minuten jemand einbricht wenn im ganzen Ort Stromausfall ist...? ;)
Bei mir in der Wohnung war seit 3 Jahren erst einmal Stromausfall. Und dieser dauerte auch keine 30 Minuten an.
Falls sich jemand fragt, woher ich weiß dass es sonst keine kurzen Ausfälle gab: Ich habe an meiner Spülmaschine einen Funkschalter mit Strommessung der immer an ist und bei/nach Stromausfall off bleibt.

VG, Thomas
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: ToM_ToM am 24 August 2017, 15:19:33
ZitatDiese Anlage hat sich innerhalb eines Jahres Amortisiert.
Wie geht das denn? Wollte jemand einbrechen und man hat dann hinterher berechnet wieviel derjenige gestohlen oder zerstört hätte?  :o
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2017, 15:24:12
Wenn man meinen Beitrag GELESEN hätte, währe einem eventuell folgendes Aufgefallen:
Zitatdie Beiträge für die Hausratversicherung (incl. Diebstalschutz) verringern

Mal in Kurzschreibweise:
"Einbaukosten" < "1 Jahr Beitrags-Ermäßigung"

Natürlich muß man dafür vorher mit der Versicherung reden
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: gloob am 24 August 2017, 15:24:50
Zitat von: ToM_ToM am 24 August 2017, 15:19:33
Wie geht das denn? Wollte jemand einbrechen und man hat dann hinterher berechnet wieviel derjenige gestohlen oder zerstört hätte?  :o

Zum Beispiel:

ZitatDer Einbau einer zertifizierten Alarmanlage kann unter Umständen zu einer Ermäßigung der Beiträge Ihrer Hausratversicherung führen.
Gothaer Versicherung (http://www.gothaer.de/privatkunden/kundencenter/ratgeber-sicheres-zuhause/artikel-alarmanlagen.html)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: ToM_ToM am 24 August 2017, 15:39:30
Okay, aber dass sich die Kosten nach bereits einem Jahr armotisieren, da muss man schon verdammt hohe Gebühren für seine Hausratversicherung aufbringen.
Deshalb kann ich das nicht so ganz nachvollziehen.
Aber womöglich ist mein Hausrat auch einfach nicht so wertvoll. :)
Bei mir würde da aus 1 Jahr wohl eher 20 Jahre.

VG, Thomas
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 24 August 2017, 15:48:19
Nee ... das Haus war alt und deshalb wollte die Versicherung, das sie neue Fenster (=sichere) einbauen. Die Alarmanlage war aber billiger. Und wenn man sie selber einbaut und anschließend der Fachmann "nur" abnimmt, dann geht es auch im Preis ...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 20:08:15
JA, das ist mir bewusst, das Zertifizierte Analgen die Beiträe der Hausratsversicherung senken können!
Wenn das dann aber so ist und du vergisst die Analge ein zu schalten und es wird dann eingebrochen......zahlt die Hausrat NIX!!!!

So eine zertifiziere Alange kostet aber schnell mal 6T€, man würde dann zwar von der KfW eine Förderung bekommen, aber.....in einem Jahr rechnet sich das bei mir nicht!

Außerdem wollt ich selbst was machen.

Und dazu.....
Zitat- Was bringt mir eine Alarmierung, wenn ich nicht eingreifen kann? Stelle mir gerade vor in Frankreich (Spanien, Italien...) auf einem Dorfplatz zu sitzen, ein Glas Wein in der Hand und auf dem Sonnenuntergang schauend. Mein Handy bimmelt und meldet mir, das Die Wohnung gerade aufgebrochen wird.

-Eingreifen könnte ich nur wenn ich zuhause wäre, dass stimmt.
-Was es bringt??? Naja, wenn die EMA auslöst, gehen 3 Sirenen im Haus (je Etage eine 96dB) an und eine Außensiren an....da wird ihn schon mal die Lust vergehen...außerdem wird Zeitgleich mit mir mein Nachbar, meine Eltern alamiert! -Zudem könnte ich auch aus Frankreich die lokale Polizei informieren.  :-*
Wie kann man den bei einer zertifizierten EMA eingreifen wenn man im Ausland ist?
Klar ist es nicht schön wenn man im Urlaub mit schlechten Nachrichten wie einbruch oder Feuer konfrontiert wird, aber ob ich es jetzt über die EMA erfahre oder paar Minuten später von meine Nachbarn.....wenn man das nicht will, muß das Handy nur aus bleiben!

LG
  Marlen

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Bjoernar am 24 August 2017, 20:14:01
Hier meine Lösung.

Oben die LSA+ Leisten der Taster.

Unten in der Mitte die beiden LSA+ Leisten für den RPI. Die Leisten entsprechen der Pin Belegung des RPI der linken und rechten Reihe. Also je 20Pins pro Leiste.

Somit kann ich auch den Plan vom RPI zum belegen nehmen.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170824/6f0dab9f40f8fe0d9c72e133d2c57e83.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170824/9bd4d51d3011e58056b2abbe8477133e.jpg)

Gesendet von meinem Moto G4 mit Tapatalk

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: ToM_ToM am 24 August 2017, 20:18:51
Hey Marlen,

anbei wie versprochen, die Fotos von meinem simplen Eigenbau.

VG, Thomas(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170824/b8f62d7c62509fcc856f5f1c7e76c24c.jpg)(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170824/87bff3db9fc80186e6cc15be831f1670.jpg)

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 20:43:12
Danke für die Bilder.....dann will ich auch mal meine "Zustand" hier zeigen!
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 20:45:43
...was soll ich sagen, der Kabelkanal war da und bis auf ein Kabel nix drin.....
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: fiedel am 24 August 2017, 21:33:13
Zitat von: Marlen am 24 August 2017, 20:08:15
-Zudem könnte ich auch aus Frankreich die lokale Polizei informieren.  :-*
Genau so  sieht es nämlich aus!  ;) Wichtig ist nur, den Einbruch mit einem Kamerabild / Snapshot noch abzusichern. Ich möchte ja nicht wegen eines Fehlalarms meine örtlchen Freunde und Helfer aufscheuchen.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 24 August 2017, 21:56:07
Kamerabilder werden im Falle einer Alarmierung auch an alle versendet.  :-)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Stütti am 24 August 2017, 22:09:29
Mein Raspberry wohnt auf ner Hutschiene im Industriegehäuse nebst u.a. 8fach Relaisplatine inkl. Arduino im Hutschienengehäuse. An den GPIO ist derzeit nur ein DHT22 (ebenfalls auf Hutschiene) angeschlossen.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Shojo am 24 August 2017, 22:11:02
Bei mir ist es zwar ein Odroid-C2, aber dieser wohnt auch recht unspektakulär in einen gedruckten Gehäuse :)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Paul.baumann am 24 August 2017, 22:39:18
Ich hatte hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,55086.msg469958.html#msg469958 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55086.msg469958.html#msg469958) schonmal Bilder von meinem "Gästehaus" :) gepostet.

Paul
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: wthiess am 24 August 2017, 23:11:59
Hallo
Bei mir wird alles geschraubt.
https://www.conrad.at/de/raspberry-pi-erweiterungs-platine-prototyping-pi-plate-kit-raspberry-pi-409206.html (https://www.conrad.at/de/raspberry-pi-erweiterungs-platine-prototyping-pi-plate-kit-raspberry-pi-409206.html)
Lg
Wolfgang
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 25 August 2017, 10:30:02
@Marlen

Ich weiß ja, das Du meine Beiträge nur Teilweise liest, deshalb nochmals:

Dir ist bekannt, das Du eigentlich bei jedem Satz das "!" verwendest? Durch die Inflationäre Verwendung setzt Du die Nützlichkeit herunter ...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 25 August 2017, 12:26:10
Zitat von: Wernieman am 25 August 2017, 10:30:02
@Marlen

Ich weiß ja, das Du meine Beiträge nur Teilweise liest, deshalb nochmals:

Dir ist bekannt, das Du eigentlich bei jedem Satz das "!" verwendest? Durch die Inflationäre Verwendung setzt Du die Nützlichkeit herunter ...

Aha....  :-*
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: juergen012 am 25 August 2017, 13:06:33
Hallo, habe mein "Equipment" bei mir in der Abstellkammer..


Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Maista am 25 August 2017, 13:18:41
Bei mir sieht es ähnlich diesem Bild aus

Links ein 5fach Router, RPI B+, RPi2, Arduino mit Firmata und der "Kabel-Radio-Modulator". Und ein Schaltnetzteil als Abschluss.
Die RPis, Arduino, Router und Modulator sind auf Eurokarten geschraubt und werden per VG-Leiste abgesteckt.
Hinten dran läuft ein 12V-Lüfter mit 6V und pustet etwas Luft durch die RPIs durch.

Edit: Aktuelles Bild
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Amenophis86 am 25 August 2017, 13:22:31
@juergen und maista: Da würde meine Frau mich erschießen :D
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Maista am 25 August 2017, 13:25:23
Steht im Büro. Da darf ich das. Das "Umfeld" sieht nicht immer besser aus ;)
Bild steht glaub ich auf dem Kopf. Habs per smartphone geschickt.
Ist oben drauf mittlerweile  aufgeräumter. Die Katzen wollten manchmal mit den Drähten spielen.

Gruss Gerd
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: juergen012 am 25 August 2017, 13:50:26
reine Erziehungssache.. :D
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: AxelSchweiss am 25 August 2017, 13:50:50
Meiner wohnt in einem ausgeschlachteten 10" Rackgehäuse von einem Switch.
Da er jetzt rausgewachsen ist wird er seine Schale abstoßen und in ein neues 19" Gehäuse wechseln.
Wenn ich zuhause bin hänge ich mal ein Bild vom neuen Gehäuse hier ein.

So ... Bilder:
Das eine zeigt den Alten im Rack  ... der mit Klebeband.
Der Neue ist gerade im Aufbau ... fehlt noch ein bischen Innenleben und die Durchbrüche hinten
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Maista am 25 August 2017, 14:17:04
@juergen012
Wollte dem Spieltrieb auch vorbeugen. Die zwei sind sonst brav. Nur manchmal siegt die Neugierde :)

@AxelSchweiss

Meine haben ihre kleine Schale schon abgestoßen.
Das 19"-Gehäuse ist nun Erwachsen. Etwas Platz ist noch...für den RPI4 ?! 8)

Gruss Gerd
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Devender am 25 August 2017, 19:56:08
Meiner wohnt mit der 7390 und ein paar weiteren nützlichen Freunden unter einer Plexiglasscheibe im Flur  ;D
So ne Art WG oder Zweckgemeindschaft  8)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: fiedel am 26 August 2017, 10:09:40
Meckern oder schlechtreden ist eigentlich nicht so meine Art, aber hier muss ich mal was anmerken:
Teilweise sehe ich auf den Bildern ganz "gute" potentielle Brandquellen. Steckernetzteile können beim "Durchbrennen" kurzzeitig Stichflammen erzeugen, die manchmal auch das Gehäuse verlassen können. Meist brennt dann ein Bauteil durch und die Energiezufuhr aus der Netzspannung ist schnell abgetrennt.
Daher ist es nur wichtig, dass in der nahen Umgebung nichts leicht Entflammbares steht. Aber auch schlechte Umlüftung und enge "Cluster" von Steckernetzteilen sind ungünstig, da es zu Wärmestau kommt.
Bitte nicht steinigen  :) - meistens passiert auch bei den schlimmsten "Elektrosünden" nie etwas. Aber man sollte die Eventualitäten wenigstens kennen.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Maista am 26 August 2017, 18:21:49
@fiedel

Da hast Du sicher nicht unrecht.
Vermutlich sind die meisten USB-Lade-Netzteile nicht für Dauerbetrieb ausgelegt.
Wenn man Glück hat und nicht die billigen benutzt, laufen die aber auch ein paar Jahre (wenn sie nicht überhitzen und die Elkos austrocknen).

Schönes WE

Gerd

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: chris1284 am 26 August 2017, 21:44:30
nur was sind die alternativen auf ähnlichem preisniveau und enige pi's zu versorgen? ich hatte vor langer zeit mal gesucht ob es multi-usb-port netzteile gibt aber offenbar nicht.
eine andere idee war dann ein pc-netzteil "kurzschließen" und die pis per gpio über die 5v der molexstecker zu versorgen (zb so ein 34watt 4pin molex netzteil https://www.alternate.de/Phobya/Externes-Netzteil-230V-auf-4Pin-Molex-34-Watt-PC-Netzteil/html/product/1290920?) was aber auch wieder gfrickel ist (außer man findet noch ein 4pin molex auf x usb-adpater, 2fach hatte ich gefunden https://www.coolerguys.com/products/coolerguys-4-pin-molex-to-dual-usb-5v-power-connecter aber da dann wieder Y-kabel dran...)


meine pi's wohnen je in nem 3€ china-plaste case zusammen mit einer apc usv und einem 10" switch in einem 19" 10he schrank welche in einem 2x2 kalax liegt bei dem die mittleren wänder entfernt wurden.
gpios sind bei keinem angeschlossen da kein nutzen dafür
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: sku am 27 August 2017, 23:01:16
Zitat von: chris1284 am 26 August 2017, 21:44:30
ich hatte vor langer zeit mal gesucht ob es multi-usb-port netzteile gibt aber offenbar nicht.

doch, gibt es schon länger, zb: https://www.amazon.de/Anker-Ladegerät-Ladeadapter-Technologie-Motorola/dp/B00MVHKTZQ/ (https://www.amazon.de/Anker-Ladeger%C3%A4t-Ladeadapter-Technologie-Motorola/dp/B00MVHKTZQ/)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: chris1284 am 29 August 2017, 15:22:36
Zitat von: sku am 27 August 2017, 23:01:16
doch, gibt es schon länger, zb: https://www.amazon.de/Anker-Ladegerät-Ladeadapter-Technologie-Motorola/dp/B00MVHKTZQ/ (https://www.amazon.de/Anker-Ladeger%C3%A4t-Ladeadapter-Technologie-Motorola/dp/B00MVHKTZQ/)

die aussage oben zielte ja auf ein netzteil (ausgelegt dauerhaft strom zu liefern und am netz zu stecken) und nicht um ein ladegerät (nicht für dauerbelastung ausgelegt)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Dr. Jörg Licher am 30 August 2017, 14:25:53
Das Problem mit den Netzteilen kann mach auch sehr komfortabel mittels POE umgehen. Bei mir hängen alle Pi (FHEM/OSMC/etc.) über ein entsprechenden Splitter an einem POE-Switch. Außerdem hängt der noch an einer USV. Das funktioniert jetzt seit mehreren Jahren problemlos.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: gloob am 30 August 2017, 15:00:58
Hast du vielleicht einen link zu so einem Splitter den du nutzt?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Hauswart am 30 August 2017, 15:04:15
Zitat von: gloob am 30 August 2017, 15:00:58
Hast du vielleicht einen link zu so einem Splitter den du nutzt?
Habe bei Amazon folgendes gefunden: https://www.amazon.de/DSLRKIT-Active-Splitter-Ethernet-Raspberry/dp/B01H37XQP8/

Wäre aber trotzdem über Empfehlungen froh.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 30 August 2017, 15:25:45
Kann grad kein Bild posten da ich im Urlaub bin. Reiche ich nach.

Im Keller werkelt eine 2kva APC Smart UPS.
Diese versorgt die gesamte IT im Haus.
Meine zugangskontrolle hängt zusätzlich an einem 12v meanwell Netzteil welches über 15AH gepuffert ist.

Die Raspberry (1 x je Etage) sind im Elektroverteiler mit untergebracht. Die GPIO Eingänge über LSA+, die Ausgänge über Jumper Kabel direkt zu den Hutschiene Relais.
RasPi sind über 15W 5V Hutschiene Netzteile über die zentrale USV versorgt.

Bei Stromausfall hält meine gesamte IT ca 3 Stunden durch.
Die Zugangskontrolle nochmal call 10 Stunden länger. (inkl dem Motorschloss für die Türöffnung.



Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 30 August 2017, 20:42:16
Hi,
was ist denn LSA+?

LG
Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 30 August 2017, 21:15:10
Zitat von: Marlen am 30 August 2017, 20:42:16
Hi,
was ist denn LSA+?

LG
Marlen

Eine Kurze Frage an Google spuckte dies aus...

https://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php5/LSA-Anschlusstechnik
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Sailor am 31 August 2017, 06:45:17
Moin Marlen

ich habe ein 10" Rack bei AMAZON erstanden, 10" Rack-Gehäuse zurechtgefräst / gefeilt.
Und schon sieht es so aus:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,27480.msg203681.html#msg203681

Wobei das Display inzwischen durch ein Touchscreen ersetzt und der X-Desktop angezeigt wird.

Gruß
    Sailor
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 31 August 2017, 08:19:00
Hi,
vielen danke für die vielen "Raspi-Wohnungen".

Bin derzeit noch am überlegen welche Art Notstromversorgung die beste wäre.

Mein Favorit ist wohl das
https://www.amazon.de/110V-240V-Schaltnetzteil-Batterie-Schnittstelle-Stromversorgung-Unterbrechungsfreie/dp/B01K9SM78K/ref=pd_cp_147_4?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=Z3PB83G2G0NGC9A598E4 (https://www.amazon.de/110V-240V-Schaltnetzteil-Batterie-Schnittstelle-Stromversorgung-Unterbrechungsfreie/dp/B01K9SM78K/ref=pd_cp_147_4?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=Z3PB83G2G0NGC9A598E4)
mit Batterie.

Hat halt leider den Nachteil, dass man nicht auslesen kann, wieviel Power die Batterie noch hat.

Hat hier jemand was besseres?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: alealdata am 31 August 2017, 08:27:11
Hallo,

Die kannst du auslesen:
https://www.amazon.de/APC-PRO-900VA-Ger%C3%A4teschutzversicherung-Multifunktionsdisplay/dp/B006VWYD40/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1504160540&sr=8-2&keywords=usv+apc+schuko
Damit versorge ich dann die Fritzbox und alles was ich sonst noch brauche für die Statusübermittlung.

Raspberry wird dann versorgt ohne Netzteil über:
https://www.amazon.de/gp/product/B01E4X7CKY/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

Lese das ganze mit einem Loxberry Plugin/Loxone aus also sollte das auch mit dem normalen Raspberry klappen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 31 August 2017, 08:33:10
ZitatDie kannst du auslesen:
https://www.amazon.de/APC-PRO-900VA-Ger%C3%A4teschutzversicherung-Multifunktionsdisplay/dp/B006VWYD40/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1504160540&sr=8-2&keywords=usv+apc+schuko

...das ist mir ein wenig zu teuer!
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: gloob am 31 August 2017, 08:35:47
Die gibt es auch kleiner:

https://www.amazon.de/APC-Back-UPS-Unterbrechungsfreie-Stromversorgung-Überspannungsschutz/dp/B0006V74KM/ref=sr_1_6?s=computers&ie=UTF8&qid=1504161319&sr=1-6&keywords=usv+apc (https://www.amazon.de/APC-Back-UPS-Unterbrechungsfreie-Stromversorgung-%C3%9Cberspannungsschutz/dp/B0006V74KM/ref=sr_1_6?s=computers&ie=UTF8&qid=1504161319&sr=1-6&keywords=usv+apc)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: andies am 31 August 2017, 08:39:30
Meine "Wohnung" ist im Rolladenkasten (CUL hinten im Bild ist festgeschraubt), Stromkabel ist in der Dose mit Wago abgegriffen von der Versorgung der Rolladen.

Notstromversorgung habe ich keine. Ich war mal eine Weile in Australien, da fiel der Strom monatlich mindestens einmal aus, und das gleich für einen halben Tag; war bei der Hitze super. Die hatten dann Notstromaggregate mit Benzin, ratterten in den Gärten, damit die Kühlschränke nicht umkippten. Hier hatte ich in fünf Jahren zwei Ausfälle, für die sich der Versorger entschuldigt hat. Seitdem halte ich eine USV nicht für notwendig.  Die Raspi-USV, die ich dennoch gekauft hatte, habe ich nie zum Laufen gekriegt.

PS Ich habe noch vier RPi im ganzen Haus verteilt. Die kommunizieren über Wifi mit FHEM (also HTTPMOD).
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: alealdata am 31 August 2017, 10:15:29
Oder gleich eine Powerbank als USV Ersatz:
https://www.amazon.de/Gogyre-Ladeger%C3%A4t-Kapazit%C3%A4t-2-Ausgang-Batteriezellen/dp/B01IHI0GCS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1504161436&sr=8-1-spons&keywords=usb+akku+powerbank&psc=1
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Sailor am 31 August 2017, 10:22:41
Hallo Marlen

Zitat von: Marlen am 31 August 2017, 08:19:00
Bin derzeit noch am überlegen welche Art Notstromversorgung die beste wäre.
Hat hier jemand was besseres?

Ich habe einen UpsPico mit 8000mAh LiFePO Battery im Einsatz.
http://www.pimodulescart.com/shop/item.aspx?itemid=29
(Achtung! FAN Kit und die größere Battery kommen optional noch dazu)

Der passt genau auf einen RasPi!

Ich bin sogar gerade dabei ein fhem - Modul dafür zu schreiben.

Gruß
    Sailor
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: fiedel am 31 August 2017, 10:50:49
Zitat von: alealdata am 31 August 2017, 10:15:29
Oder gleich eine Powerbank als USV Ersatz:
https://www.amazon.de/Gogyre-Ladeger%C3%A4t-Kapazit%C3%A4t-2-Ausgang-Batteriezellen/dp/B01IHI0GCS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1504161436&sr=8-1-spons&keywords=usb+akku+powerbank&psc=1

Zitat
Frage:
Ist pass-through mode möglich, also gleichzeitiges laden (z.b. eines iphone) und geladen werden durch z.b. ein solarpanel (verwendung als puffer)?
Antwort:
Nein. Sobald am am Eingang etwas angeschlossen wird, schalten die Ausgänge ab.
Von Light-Wolff am 30. September 2016


Na Bravo! Hast du das genau so bei dir zu Hause im Einsatz?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: alealdata am 31 August 2017, 10:54:51
Ja eine Huawei Powerbank und läuft mit dem Raspberry weiter.
Sicher muss man das im Einzelfall testen und ev. mal zurückschicken wenn es nicht klappt.

Entweder billig oder gleich eine richtige USV
Die Huawei hatte ich als es mir bei Stromausfällen die Speicherkarte zerschossen hat erfolgreich im Einsatz.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 31 August 2017, 12:19:15
Es gibt halt so viele Möglichkeiten einer USV.

Wie hoch schätzt ihr die Gefahr ein, dass bei einem plötzlichen Stromausfall ohne USV das Dateisystem zerstört wird?

Was bei mir auch noch ein offener Punkt ist:

Eine Ersatz-Internetverbindung......
Derzeit is mein Raspi per LAN Kabel verbunden.

Mein Plan:

ein Handy das einen Hotspot zur Verfügung stellt.

Aber welche Verbindung nimmt das Raspi zu erst?

LAN oder WLAN?
Kennt jemand eine schöne APP wo man die IP der verbundenen Geräte sieht und evtl auch die IP Adresse festlegen kann...

LG
Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 31 August 2017, 12:30:03
Solange Du auf dem RasPi Linux hast, gibt es prinzipiell viele Möglichkeiten, dieses einzustellen. Eine "einfache App" wirst Du da aber so nicht finden.

Verstehe mich nicht falsch, aber mit Deinen Linux-Kentnissen im Forum (kann Dich nicht anders einschätzen), würde ich Dir ein solches Vorgehen nicht empfehlen.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 31 August 2017, 12:34:57
ZitatSolange Du auf dem RasPi Linux hast, gibt es prinzipiell viele Möglichkeiten, dieses einzustellen. Eine "einfache App" wirst Du da aber so nicht finden.

Sorry, ich meine eine App für das (Android) Handy welches den Hotspot zur Verfügung stellt.

LG
  Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: andies am 31 August 2017, 12:51:27
Ich hatte schon mehrfach Stromausfälle (Sicherungen durch) und nie Probleme mit dem RPi. Als ich aber eine unzureichende Stromversorgung (1A) hatte, gab es ein halbes Jahr ständig Probleme - bis ich auf 2A gewechselt habe.

Wieso Handy-Hotspot? Kopier doch sensible Dateien auf eine Festplatte, die woanders liegt, dann hast du Überwachung bis zum Stromausfall.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 31 August 2017, 13:06:53
ZitatIch hatte schon mehrfach Stromausfälle (Sicherungen durch) und nie Probleme mit dem RPi. Als ich aber eine unzureichende Stromversorgung (1A) hatte, gab es ein halbes Jahr ständig Probleme - bis ich auf 2A gewechselt habe.

Und da ist nicht's passiert?

ZitatWieso Handy-Hotspot? Kopier doch sensible Dateien auf eine Festplatte, die woanders liegt, dann hast du Überwachung bis zum Stromausfall.

Das ist nicht das Problem, ich mach jede Nacht ein Backup.
Ich möchte den Hotspot um mein System noch von außen (z.B. mit Telegram) zu erreichen und natürlich auch mein System mich, da ich FHEM auch als Einbruchmeldeanlage nutze.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: andies am 31 August 2017, 13:08:09
Bei 1a hatte ich ständig unerklärbare Ausfälle. Seit 2A nie.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 31 August 2017, 13:10:47
Und deinem Dateisystem hat das nicht's gemacht?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: ToM_ToM am 31 August 2017, 13:14:15
ZitatIch hatte schon mehrfach Stromausfälle (Sicherungen durch) und nie Probleme mit dem RPi. Als ich aber eine unzureichende Stromversorgung (1A) hatte, gab es ein halbes Jahr ständig Probleme - bis ich auf 2A gewechselt habe.

Irgendwie habe ich das schon des Öfteren gelesen. Meine 2 BananaPi laufen seit 3 Jahren problemlos mit einem 500 mAh Netzteil. :)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 13:32:06
Was ich schon länger suche ist eine Möglichkeit in der Fritzbox einen UMTS Stick mit SIM Karte zu stecken. Anschließend müsste die Fritzbox noch automatisch auf SIM betrieb umschalten können. Zusätzlich wünsche ich mir diese SIM Karte nur für bestimmte Geräte im Netzwerk freigeben zu können.
So, dass nicht direkt das Datenvolumen weg ist.

Dazu noch eine gescheite SIM Karte die wenig kostet. Bzw. Eine zweite, meines Handyvertrags (ist mit dem Anbieter aber nicht möglich....).

Das wäre meine Traum Lösung  :D

Edit: Und dann natürlich alle Netzwerkkomponenten die von Fhem gebraucht werden mit an eine USV.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: igami am 31 August 2017, 13:37:06
Zitat von: Fixel2012 am 31 August 2017, 13:32:06
Dazu noch eine gescheite SIM Karte die wenig kostet. Bzw. Eine zweite, meines Handyvertrags (ist mit dem Anbieter aber nicht möglich....).
Da die SIM ja normal nicht gebraucht wird bietet sich doch netzclub an.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 13:39:47
Sieht nicht schlecht aus!

Da bleibt mir nur noch das Problem, dass ich gerne verschiedenen Geräten im Netzwerk das Internet zu der Zeit sperren will, wo die SIM aktiv ist.

Die Fritzbox kann von sich aus doch SIM Support? Mit einem USB -> SIM Adapter?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 31 August 2017, 14:10:17
Nutze auch Netzclub.....

Um das Problem mit der Fritz Box und UMTS-stick zu umgehen, hab ich halt an eine Handy als Hotspot mit einer App, die Zulässt wer sich verbinden darf....wo bei das geht doch schon....
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 14:45:14
Zitat von: Marlen am 31 August 2017, 14:10:17
Nutze auch Netzclub.....

Um das Problem mit der Fritz Box und UMTS-stick zu umgehen, hab ich halt an eine Handy als Hotspot mit einer App, die Zulässt wer sich verbinden darf....wo bei das geht doch schon....

Das ist mir zu unprofessionell und zu viel Aufwand. Dann wäre es wahrscheinlich besser das ganze unter Linux zu lösen. SIM Karte an den Pi und dann mit verschiedenen Skripten das umschalten auf die SIM Karte, wenn Internet über RJ45 weg ist.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 31 August 2017, 14:59:19
1. Komplettes Umschalten auf UMTS geht bei der FirtzBox (mit USB-Modem). Nähere Infos siehe AVM (z.B: Supportete USB-Modems)
2. Selberbauen mit Linux .. würde ich auch machen, wenn ich es notwendig finden würde.

Scripten müsste man auch nicht viel, das kann die Linux-Firewall schön erledigen. Nur das Umschalten .. wäre wichtig. Ich persöhnlich würde mir aber dazu auch einen "echten" Router, d.h. Rechner mit mehr als einem Netzwerkanschluß (bzw. USB-Modem) und dann auch "echtes" routing ...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 31 August 2017, 20:50:55
Das Problem ist nicht immer nur das Dateisystem. Beim plötzlichen stromausfall wird auch das statefile nicht geschrieben. Damit sind die ganzen readings nicht mehr richtig gesetzt. Wenn du z.B Verbrauchsberechnungen machst sind die erstmal im Eimer.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 31 August 2017, 21:19:36
ZitatZitat von: Marlen am Heute um 14:10:17
Nutze auch Netzclub.....

Um das Problem mit der Fritz Box und UMTS-stick zu umgehen, hab ich halt an eine Handy als Hotspot mit einer App, die Zulässt wer sich verbinden darf....wo bei das geht doch schon....

Das ist mir zu unprofessionell und zu viel Aufwand.

Zu unprofessionell....hmmmm...findest du? Warum???
Zu viel Aufwand......ein Handy neben hin zu legen als Hotspot???? Da is es doch viel Aufwendiger die FB an die USV anzuschließen und dementsprechend auszulegen, dann die FB dazu zu bringen das sie auf UMTS-Stick umschaltet.....

Hab das eben mal schnell getestet.....LAN-Stecker gezogen und schon springt es um auf den WLAN-Hotspot und ist so wieder per Telegram erreichbar.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 31 August 2017, 22:58:45
Zitat von: Marlen am 31 August 2017, 21:19:36
Zu unprofessionell....hmmmm...findest du? Warum???
Zu viel Aufwand......ein Handy neben hin zu legen als Hotspot???? Da is es doch viel Aufwendiger die FB an die USV anzuschließen und dementsprechend auszulegen, dann die FB dazu zu bringen das sie auf UMTS-Stick umschaltet.....

Hab das eben mal schnell getestet.....LAN-Stecker gezogen und schon springt es um auf den WLAN-Hotspot und ist so wieder per Telegram erreichbar.

Bin der Meinung, das dies einfach keine saubere Lösung ist.

Dauerhaft ein android handy am laufen zu lassen + den Hotspot an.... Wenn dann nur dann an, wenn es auch gebraucht wird.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 31 August 2017, 23:15:25
ZitatDauerhaft ein android handy am laufen zu lassen + den Hotspot an.... Wenn dann nur dann an, wenn es auch gebraucht wird.

Ja, das hab ich mir auch erst gedacht, dass es nicht schön ist das ständig eine Handy läuft.....das Handy einschalten, wenn es benötigt wird wird schon wieder schwierig, da es ja nicht einfach hochfährt wenn man Strom drauf gibt.....da müsste man schon den EIN-Schalter überbrücken....oder mit einen Hubmagneten  :o

Nur den Hotspot an bei Bedarf....is dann schon wieder ja kein Problem..mit Tasker.

Aber was is deiner Meinung nach so schlimm wenn das Handy die ganze Zeit an ist?
- Der Stromverbrauch
- Oder die Explosionsgefahr?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 01 September 2017, 14:16:53
Zitat von: Marlen am 31 August 2017, 23:15:25
Aber was is deiner Meinung nach so schlimm wenn das Handy die ganze Zeit an ist?
- Der Stromverbrauch
- Oder die Explosionsgefahr?

Mich stört es schlichtweg ein Handy irgendwo dauerhaft an zu haben, ohne das es effektiv genutzt wird. Das ist in meinen Augen einfach nicht effizient.

Ich will dafür eigentlich kein zweites Device haben.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 01 September 2017, 14:38:16
Eine FB ist doch auch ein 2. Device  ;)

Was is dann mit sowas?

http://www.ebay.de/itm/SIM800C-Quad-band-Kabellos-GPRS-GSM-Modul-FUR-Raspberry-Pi-/172380695973?hash=item2822b0ada5:g:EYMAAOSwLF1YBHzo (http://www.ebay.de/itm/SIM800C-Quad-band-Kabellos-GPRS-GSM-Modul-FUR-Raspberry-Pi-/172380695973?hash=item2822b0ada5:g:EYMAAOSwLF1YBHzo)

Wie bekommt man das in FHEM hin!

LG
Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 01 September 2017, 14:46:42
Dad had nischd mit FHEM, sondern mit Betriebssystem zu tun!

Deine Frage hätte lauten solle: Wie kriegt man das mit Linux hin!
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 01 September 2017, 15:11:08
Jaaaaaaa.... mein ich ja. FHEM is das egal wie und wo eine Internetverbindung her kommt!
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 01 September 2017, 19:49:35
Zitat von: Marlen am 01 September 2017, 14:38:16
Eine FB ist doch auch ein 2. Device  ;)

Die Fritzbox habe ich aber schon und liegt nicht unnütz rum, bis ich dann mal wirklich kein Internet/Strom habe.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: alealdata am 01 September 2017, 19:56:55
Aber wer sagt dir wenn du keinen Strom hast dass dein Handyprovider auch Stützbatterien hat. Wirkliche Sicherheit hast du nur mit eine passiven Glasfaseranschluss bis zum POP.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: ToM_ToM am 02 September 2017, 11:35:18
Wer sagt denn, dass nicht alle Stromleitungen gekappt wurden, die Funknetze durch riesige EMP-Geräte gekappt und Aliens die Satelliten aus der Umlaufbahn geschossen haben..?  :o
100 %tige Sicherheit wird es nie geben. Man kann es auch übertreiben.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: dev0 am 02 September 2017, 14:44:34
Zitat von: Frank_Huber am 31 August 2017, 20:50:55
Beim plötzlichen stromausfall wird auch das statefile nicht geschrieben.
Soweit ist das richtig.

Zitat von: Frank_Huber am 31 August 2017, 20:50:55
Damit sind die ganzen internals nicht mehr richtig gesetzt.
FHEM Internals werden überhaupt nicht im statefile gespeichert. Internals werden nur zur Laufzeit erzeugt, Readings hingegen werden im statefile gespeichert. Das ist ein entscheidender Unterschied. Bitte verwirre nicht die Anfänger weiter mit Halbwissen...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 02 September 2017, 17:57:34
Zitat von: dev0 am 02 September 2017, 14:44:34
Soweit ist das richtig.
FHEM Internals werden überhaupt nicht im statefile gespeichert. Internals werden nur zur Laufzeit erzeugt, Readings hingegen werden im statefile gespeichert. Das ist ein entscheidender Unterschied. Bitte verwirre nicht die Anfänger weiter mit Halbwissen...
Sorry, das meinte ich. Habs korrigiert.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk

Titel: Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: RaspiLED am 02 September 2017, 18:38:18
Naja, also doch ein Satelliten Handy ;-)
Wird aber langsam Offtopic!
Ich will mehr Bilder sehen ;-). Mein bisheriger Favorit ist der Rolladenkasten.
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: chris1284 am 02 September 2017, 19:49:30
Zitat von: RaspiLED am 02 September 2017, 18:38:18
Mein bisheriger Favorit ist der Rolladenkasten.

echt? finde ich schrecklich und zudem sehr unzugänglich da in der regel die kästen zugeschraubt sind. und bei nem eigenen haus hätte ich nen technikraum mit 19" wandschrank. das ist die sauberste lösung (und wie hier erwähnt in den etagen zu optimalen funkabdeckung in eingelassenen verteilerkästen)
Titel: Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: C@MP3R am 02 September 2017, 21:26:16
Im Schaltschrank mit etwas Zubehör

Netzschienen Netzteil
Netzschienen Gehäuse
Das unten drunter ist ne FritzBox 7490 ohne Gehäuse
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: mw77 am 02 September 2017, 21:48:22
Einer meiner Raspis wohnt in einer Unterverteilung mit 5V Netzteil, JeeLink und ein paar HM wired Komponenten.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Beta-User am 02 September 2017, 22:00:33
Da das hier im Anfängerbereich steht:

M.E. sollte man als Anfänger die Finger von den PI-GPIO's lassen. Wer "sowas" braucht, möge bitte einen oder mehrere Arduinos (oder von mir aus auch andere Microprozessoren wie ESP8266) nehmen und die dazwischenschalten.

Warum:
- u.a. sind die PI-GPIO's sehr nah am Prozessor, da besteht auch immer ein Restrisiko, dass man sich das ganze Teil abschießt, also den Prozessor zerstört. Dazu sind es nur 3.3 V, die das Teil verträgt.
- Es soll Leute geben, die sich mit GPIO-Abfragen das System lahmlegen bzw. die Systemauslastung deutlich erhöhen (nicht wahr, Marlen ;) ).
- In der Vergangenheit war leider auch hin und wieder festzustellen, dass OS-Updates und der Umgang mit GPIO-Konfigurationen nicht zwangsläufig unproblematisch waren (@Frank_Huber, wolltest Du dazu nicht auch eine lustige Geschichte erzählen?)

Also an alle Anfänger der gutgemeinte Rat: Überlegt euch, ob es nicht besser ist, die Logik einigermaßen sauber von der Hardware zu trennen. Das bedeutet: Verzicht auf GPIO-Nutzung (am PI, sonst natürlich gerne).

just my2ct...

Beta-User
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: AxelSchweiss am 03 September 2017, 12:36:38
Kann ich nur zustimmen.
Man sollte generell Funktionsgruppen trennen um unabhängig zu sein.
Was passiert wenn es in 10 Jahren (Ein Haus lebt bekannlich länger) den Raspi nicht mehr gibt man sich aber komplett auf diese Plattform festgelegt hat ?
Ich verwende zwar einen Raspi ... könnte aber problemlos auf was anderes wechseln da auf dem Raspi nur die Steuerung (FHEM) realisiert ist.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Beta-User am 03 September 2017, 13:39:58
Zitat von: AxelSchweiss am 03 September 2017, 12:36:38
Kann ich nur zustimmen.
Danke, dachte schon, ich bin mit dieser Sichtweise ganz alleine!
Zitat von: AxelSchweiss am 03 September 2017, 12:36:38
Ich verwende zwar einen Raspi ... könnte aber problemlos auf was anderes wechseln da auf dem Raspi nur die Steuerung (FHEM) realisiert ist.
Ich hatte FHEM auch erst auf einem PI laufen und dabei auch mit den GPIO's etwas gespielt (1-wire-DS18B20, Windmesser, Stromzähler etc. angedacht). Irgendwie stand da nirgends ein Warnschild, und so war ich eben dem Irrtum aufgesessen, dass GPIO-Verwendung etwas ganz alltägliches und sinnvolles wäre, was viel einfacher zu realisieren wäre als alles andere. An Microprozessorprogrammierung habe ich mich dann erst rangetraut, als ich gemerkt habe, dass ein derart aufgebautes System schnell sehr komplex wird und updates - vor allem Versions-updates - quasi zu einem Lotteriespiel werden. Dazu die gelegentlichen Berichte über zerschossene Dateisysteme und die Überlegung, dass in bestimmten Situationen eine galvanische Trennung von Komponenten geboten ist und die Entscheidung war klar: es muß unbedingt eine andere Lösung her!
Leider habe ich erst den (damals sehr frustrierenden und reichlich erfolglosen) Umweg über ESP8266 genommen, um dann jetzt bei seriell eingebundenen Arduinos (und RS485 als bevorzugtem Übertragungsweg für "remote" Arduinos) zu landen. Damit ist die Steuerung unabhängig von praktisch aller anderen Infrastruktur, ausgenommen natürlich Strom. Nicht mal (W)LAN brauche es, mal abgesehen von ein paar dusseligen MiLights.

Aber wer weiß, was er tut, darf natürlich gerne auch PI-GPIOs nutzen 8) .

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Bjoernar am 03 September 2017, 13:42:56
Bei mir läuft alles dank der Eltako Series 14 auch ohne den RPI. Der Steuert zwar einiges am Bus aber ohne ihn geht halt alles Manuell oder nach festen Zeiten...

Gesendet von meinem Moto G4 mit Tapatalk

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 04 September 2017, 08:35:49
ZitatM.E. sollte man als Anfänger die Finger von den PI-GPIO's lassen. Wer "sowas" braucht, möge bitte einen oder mehrere Arduinos (oder von mir aus auch andere Microprozessoren wie ESP8266) nehmen und die dazwischenschalten.

Und wie macht man das dann mit Arduino und meinen TCRT5000?

LG
Malren
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: gloob am 04 September 2017, 08:39:15
Zitat von: Marlen am 04 September 2017, 08:35:49
Und wie macht man das dann mit Arduino und meinen TCRT5000?

http://www.instructables.com/id/Using-IR-Sensor-TCRT-5000-With-Arduino-and-Program/
Anbindung zu FHEM kann dann auf unterschiedlichen Wegen gemacht werden: USB, 1-wire, NRF24L01, WLAN, LAN, RS485, ...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Beta-User am 04 September 2017, 08:48:22
Zitat von: Marlen am 04 September 2017, 08:35:49
Und wie macht man das dann mit Arduino und meinen TCRT5000?

LG
Malren
Ich mache das mit MySensors (https://www.mysensors.org/build/pulse_water) (das Beispiel nutzt den TCRT5000), allerdings haben meine MySensors-Nodes in der Regel noch andere Funktionen (am Gaszähler hängen z.B. noch 5 DS18B20, der Arduino steuert dabei 3 PINs mit je einem eigenen Bus an (wg. unterschiedlericher Timings), darüber wird z.B. gleich noch die Umwälzpumpe für's Warmwasser weitgehend autonom geschaltet).
Alternativen (ungetestet): Arducounter oder das KeyValueProtocol.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 04 September 2017, 10:12:10
Puhhh..... auf den ersten Blick ganz schön kompliziert!

Wie kommuniziert der Arduino dann mit dem Raspberry?
Von Haus aus hat der ja nur einen USB-Anschluss!

Gibt es dazu vielleicht ein Einsteiger-Anleitung?  ::)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Beta-User am 04 September 2017, 10:33:58
Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einem Blick ins Wiki und die Commandref ;) ?

Zu Arducounter (Du hast 3 Zähler an GPIO, wenn ich das richtig verstanden habe):
ZitatThe ArduCounter module works together with an arduino board connected to FHEM via usb that runs the provided ArduCounter.ino sketch to count impulses from energy meters with an S0 interface or similar devices in configurable intervals.
Zitat
define AC ArduCounter /dev/ttyUSB2
attr AC factor 1000
attr AC interval 60 300
attr AC pinD4 falling pullup
attr AC pinD5 falling pullup 30
attr AC pinD6 rising
this defines three counters connected to the pins D4, D5 and D5. D4 and D5 have their pullup resistors activated and the impulse draws the pins to zero. For D4 every falling edge of the signal (when the input changes from 1 to 0) is counted. For D5 the arduino measures the time in milliseconds between the falling edge and the rising edge. If this time is longer than the specified 30 milliseconds then the impulse is counted. If the time is shorter then this impulse is regarded as noise and added to a separate reject counter.
For pin D6 the ardiono counts every time when the signal changes from 0 to 1. The ArduCounter sketch which must be loaded on the Arduino implements this using pin change interrupts, so all avilable input pins can be used, not only the ones that support normal interrupts.
Finde ich nicht unbedingt kompliziert, man muß halt einmal einen Arduino flaschen (am einfachsten mit der Arduino-IDE). Einbinden dann besser "by-id" (Trick der Woche im Wiki), dazu am besten gleich nur Arduinos verwenden, die eindeutig zu identifizieren sind (nicht CH340, hier wäre ein China-FTDI-Nano für 4 Euro völlig ausreichend; leider gibt es da hin und wieder fakes).

MySensors ist etwas komplizierter (https://wiki.fhem.de/wiki/MySensors_Starter_Guide), aber auch keine Raketentechnik. Als Gateway (hat eine ähnliche Funktion wie ein CUL&Co für HM) würde ich auch hier einen Arduino als serielles GW (=USB) empfehlen, wieder keinen CH340-basierten (der bereits für 2 Euro in China zu haben ist und den man für weitere Nodes gut nehmen kann).
Die Krux für MySensors und mehrere Counter am Arduinos ist die, das die Beispiele bei MySensors interrupt-basiert sind und der Nano nur 2 voll interrupt-fähige PINs hat; dann muß man andere PINs nehmen, die entprellen (also etwas mehr Logik in den Code reinstecken), aber: es geht auch...

Mein o.g. Beispiel sollte nur ein Hinweis darauf sein, dass Arduinos was sehr flexibles sind, die für firmata (weitere Arduino-basierte Option, mit der das vermutlich auch ginge, bitte selber mal SuFu bemühen) eigentlich viel zu schade sind.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 04 September 2017, 11:22:53
Vom 4.9er Linux kernel abgesehen läuft das bei mir ganz stabil mit den gpio. Will aber dennoch vor dem pi noch optokoppler installieren.

Die ganzen Infos und Empfehlungen habe ich in meinem Fall erst gelesen als das Haus längst geplant und verkabelt war.

Wenn ein pi mal stirbt wegen gpio gibt's  eben nen neuen.

Und wenn es in 10 Jahren keinen pi mehr gibt dann gibt es sicherlich Nachfolger.

Ich mache mir bei der zukunftstauglichkeit keine Gedanken. Wer sagt denn auf der anderen Seite dass es in 10 Jahren noch hm, max u d b dergleichen gibt?
Und wenn alle IOs an gleicher Stelle verbaut sind kann ich auch irgendwann auf was ganz anderes umstellen. Selbst dumme 24v eltakos wären denkbar.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Beta-User am 04 September 2017, 12:02:43
Zitat von: Frank_Huber am 04 September 2017, 11:22:53
Vom 4.9er Linux kernel abgesehen läuft das bei mir ganz stabil mit den gpio.
Es ging auch nicht darum, dass es nicht ginge oder man nicht auch eine ganze Zeit Ruhe haben kann :) . Aber updates bedeuten m.E. immer latenten Groß-Streß, zumindest wenn GPIO-Fragen betroffen sind (was in der Regel nur bei großen updates der Fall sein dürfte; diese stehen erfahrungsgemäß aber alle 2-3 Jahre an!).
Zitat von: Frank_Huber am 04 September 2017, 11:22:53
Die ganzen Infos und Empfehlungen habe ich in meinem Fall erst gelesen als das Haus längst geplant und verkabelt war.
Ging mir in Teilen ähnlich, zumal man ja auch eine gewisse Basis braucht, um die Infos überhaupt erst mal zu verstehen und für den eigenen Anwendungsfall nutzbar zu machen; das fällt ja leider alles nicht vom Himmel und leider (?) findet man hier oder im Wiki sehr selten Hinweise in die Richtung: Lass dies oder das und mache es besser so, jedenfalls, wenn es um Hardware geht. Ist auch verständlich, denn in der Regel kennt man ja auch nur das (gut), was man selbst einsetzt. Und es ist allzu menschlich, diese einmal getroffene Entscheidung zu verteidigen ::) .
Und Microprozessorprogrammierung war ein Thema, das ich auch lange in die Kategorie "Experts only" einsortiert hatte. Ist aber - jedenfalls was Arduinos angeht - nicht zutreffend. Und läuft der Arduino mal wie gewünscht, braucht es auch keine Sicherheitsupdates :) .
Zitat
Wenn ein pi mal stirbt wegen gpio gibt's  eben nen neuen.
Und wenn es in 10 Jahren keinen pi mehr gibt dann gibt es sicherlich Nachfolger.
Klar, man kann die Dinger ja auch auf Halde legen, das ist finanziell auch kein Drama. Man muß nur dafür sorgen, dass man ein passendes Image zur Hand hat, sonst wird aus dem simplen HW-Tausch schnell eine Konfigurationsaufgabe für viele Stunden (oder noch länger)... Das ist es, was mir persönlich dabei großes Kopfzerbrechen bereitet hat. Da bin ich jetzt lieber auf dem Tripp: Irgendeine Linux-taugliche HW wird es in 20 Jahren noch geben, dazu perl und fhem und die fhem.cfg und alles läuft wie gewohnt binnen einer Stunde wieder ;) . Und eben Backup-HW für die wichtigen Interfaces
Zitat
Ich mache mir bei der zukunftstauglichkeit keine Gedanken. Wer sagt denn auf der anderen Seite dass es in 10 Jahren noch hm, max u d b dergleichen gibt?
Solange die HW lebt, wird sich auch ein interface dazu finden (CUL&Co sei es gedankt). Dass neue HW dann ggf. andere interfaces braucht, ist klar, aber bisher hat die community hier für gute (und manchmal auch schlechte) HW auch immer einen Weg gefunden 8) . Aber ausgerechnet wegen eines sehr zentralen Bauteils ggf. auf elementare Funktionen ohne Zentrale nicht zugreifen zu können, hat m.E. nichts mit Zukunftsfähigkeit zu tun.
Zitat
Und wenn alle IOs an gleicher Stelle verbaut sind kann ich auch irgendwann auf was ganz anderes umstellen. Selbst dumme 24v eltakos wären denkbar.
Die zentrale Zusammenführung der Kabel ist sicher eine sehr gute Idee, die man nur zur Nachahmung empfehlen kann! Da war bei mir irgendwann Zeit in Verbindung mit Platz im Schaltkasten und in Wand und Decke aus :'( . Und die Abhängigkeit von einer einzelnen HW-Plattform wird so definitiv verringert.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 04 September 2017, 12:28:25
Wäre das der richtige Arduino?
http://www.ebay.de/itm/Nano-3-0-ATMEGA328P-FT232RL-FTDI-Micro-Controller-Module-Board-for-Arduino-TE773-/202007743078?hash=item2f08998a66:g:AScAAOSwqYdZg086 (http://www.ebay.de/itm/Nano-3-0-ATMEGA328P-FT232RL-FTDI-Micro-Controller-Module-Board-for-Arduino-TE773-/202007743078?hash=item2f08998a66:g:AScAAOSwqYdZg086)

Aber wo finde ich dann die richtige Software
Zitateinmal einen Arduino flaschen (am einfachsten mit der Arduino-IDE).

In dem Fall von Beta-User, bäucht  man dann weiter garnicht's am Arduino programmieren?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: andies am 04 September 2017, 12:42:53
https://www.arduino.cc/en/main/software
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: gloob am 04 September 2017, 12:55:14
Zitat von: Marlen am 04 September 2017, 12:28:25
Wäre das der richtige Arduino?
http://www.ebay.de/itm/Nano-3-0-ATMEGA328P-FT232RL-FTDI-Micro-Controller-Module-Board-for-Arduino-TE773-/202007743078?hash=item2f08998a66:g:AScAAOSwqYdZg086 (http://www.ebay.de/itm/Nano-3-0-ATMEGA328P-FT232RL-FTDI-Micro-Controller-Module-Board-for-Arduino-TE773-/202007743078?hash=item2f08998a66:g:AScAAOSwqYdZg086)

Nimm doch gleichen einen mit WLAN dann bist du freier in der Anbindung an FHEM. Stichwort: Wemos
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: CoolTux am 04 September 2017, 13:06:45
Zitat von: Marlen am 04 September 2017, 12:28:25
Wäre das der richtige Arduino?
http://www.ebay.de/itm/Nano-3-0-ATMEGA328P-FT232RL-FTDI-Micro-Controller-Module-Board-for-Arduino-TE773-/202007743078?hash=item2f08998a66:g:AScAAOSwqYdZg086 (http://www.ebay.de/itm/Nano-3-0-ATMEGA328P-FT232RL-FTDI-Micro-Controller-Module-Board-for-Arduino-TE773-/202007743078?hash=item2f08998a66:g:AScAAOSwqYdZg086)

Aber wo finde ich dann die richtige Software
In dem Fall von Beta-User, bäucht  man dann weiter garnicht's am Arduino programmieren?

Also wenn ich das richtig gelesen habe ist das ja nicht ein Arduino sondern nur ein Controller-Module-Board für den Arduino. Oder habe ich was überlesen?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Beta-User am 04 September 2017, 13:08:20
Es ist im Fall von ArduCounter - sofern sich die Frage darauf bezog - sogar noch einfacher:
https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/firmware/ArduCounter.hex

Also einfach dieses HEX (sollte auch auf Deiner Installation schon fertig im firmware-Verzeichnis liegen) mit avrdude vom PI aus flashen...
Laut der Commandref sollte es das schon gewesen sein, der Rest wird in FHEM konfiguriert ;) .

Der verlinkte Nano - so die Lieferung den Bildern entspricht - sollte passen, ggf. prüfen, ob PIN 23 (?) des FTDI-Chips auf Ground führt, sonst verlöten (genaueres steht auch irgendwo im FHEM-Wiki...).

Und besorg Dir lieber gleich noch einen zweiten Nano und versuche mal mit der von andies verlinkten Software (oder damit (https://forum.fhem.de/index.php/topic,73701.0.html)), sowas wie ein Blink auf den 2. Arduino zu bringen; ist nicht verkehrt, die mit der Arduino-IDE mitgelieferten Beispielsketche mal durchzuspielen. Ist zwar C (bzw. C++), aber man erlernt dabei die Grundprinzipien, die man auch für perl (=fhem) brauchen kann ;) .

Zitat von: gloob am 04 September 2017, 12:55:14
Nimm doch gleichen einen mit WLAN dann bist du freier in der Anbindung an FHEM. Stichwort: Wemos
Wenn es unbedingt sein muß... Aber: die Programmierung ist ungleich komplexer (es sei denn, man nimmt das ESP-Äquivalent zu firmata namens ESPeasy) und man wird abhängig von anderen Infrastrukturkomponenten (WLAN).
Bei mir zuhause gibt es nur einen produktiven ESP, der macht die MiLight-Bridges (15 Gruppen auf einem Gerät statt der 4x4 Grußße auf 4 Kauf-Bridges, die dazu noch schlecht programmiert waren  ;) ). Aber auch nur, weil das dusselige Modul dazu halt Netzwerk-Technik voraussetzt...

Und wo es absolut Funk sein muß, nehme ich  MySensors, wobei ich für Funk noch die nRF's im Einsatz habe; besser wäre es mittlerweile wohl, RFM69@868MHz einzusetzen.
Oder gleich auf Asksin++ zu setzten (Selbstbau-HM ;) ). Aber soweit muß man ja nicht gehen...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 04 September 2017, 14:24:24
Jetzt verwirrt ihr mich!

Ein Wemos ist auch ein Ardurion?
Ich hab einen Wemos (als 1.Wire-WLAN-Bridge von Hexenmeister) mit ESPeasy am laufen.

Wie flasht man denn?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Beta-User am 04 September 2017, 14:39:12
Ein Wemos ist KEIN Arduino, aber eben auch ein programmierbarer Microprozessor, der sich (u.A. und nach einer gewissen Vorarbeit) mit der Arduino-IDE (wie von andies verlinkt) programmieren läßt.

Wenn Du mehr Rechenleistung brauchst, gibt es noch weitere MC-Typen, die man mit der IDE ebenfalls programmieren könnte (z.B. den "Maple" oder andere STM32-Typen).

Aber: Nimm erst mal das von Dir verlinkte Arduino Nano Board und flashe das mit der hex. Dann kannst Du die Kabel, die heute am PI hängen darauf umklemmen, Impulse zählen lassen und die Wartezeit dazu nutzen, die IDE (Software) mal in Ruhe anzusehen...

Und nochmal: Wirkliches Programmieren ist auf den ESP8266-Derivaten (wozu auch der besagte Wemos gehört) etwas komplizierter als der betagte "VW Käfer" Arduino Nano (oder Uno), der halt läuft und läuft...

Und wenn auf dem Wemos bereits ESPeasy drauf ist, sollte sich der eine oder andere PIN schlicht als Zählereingang nutzen lassen...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 04 September 2017, 14:48:42
Ach.... man kann dann also nur zählen?

Das hilft mir wahrscheinlich in dem Fall "Stromzähler" nicht weiter.

Ich habe auf meinen Stromzähler 3x TCRT5000 hintereinander auf der Drehscheibe montiert, da diese sich auch mal zurück drehen kann.  :-X
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Beta-User am 04 September 2017, 14:58:31
...klingt nicht nach einer vorschriftsgemäßen Installation...

Arducounter kann nur zählen, alles andere müßte man programmieren. Ist aber - wie bereits gesagt - auch kein Hexenwerk, zumal ja eine Logik bestehen dürfte, nach der vor- und rückwärts gezählt wird. (Lass raten: 2 ist an, 1 geht aus = +1, 2 ist an, 3 geht aus ist -1...).
Dann ist es wahrscheinlich das einfachste, die Logik auf den Arduino zu legen und das Ergebnis alle x Minuten an FHEM zu übergeben (KeyValueProtokoll wäre via USB vermutlich die einfachste Variante, aber wie gesagt, das habe ich selbst nicht im Einsatz; im Kern wird wohl schlicht was in die serielle Konsole geschrieben, das dann von FHEM übernommen wird. Das ist aber auch programmiertechnisch einfach umzusetzten).
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 05 September 2017, 20:54:42
Ja, die Logik funktioniert so!
Wenn ich dass dann richtig verstanden hab programmiert man den Arduino dann mit der Software die Andi verlinkt hat!?
Nur für den Arducounter würde das flashen mit FHEM reichen?

Aber warum belastet das den Raspberry wenn man direkt an den Raspberry anschließt?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: andies am 05 September 2017, 21:11:39
Wie dreht sich denn Dein Stromzähler zurück?

Netzeinspeisung ist ja ok, aber zurückdrehen kenne ich nur aus dem Osten und das war nach Aussage von demjenigen, der das hatte, eine lebensgefährliche Aktion gewesen (dafür Geldsparend, Ostgeld).
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 05 September 2017, 21:16:53
Naja .. hatte mein Schwiegervater auch, als die Fotovoltaikanlage neu war und der Elektriker "Mist" gebaut hatte. Denn eigentlich DARF sich ein Stromzähler nicht rückwärtsdrehen ... wenn der Energieversorger das rauskriegt ...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 05 September 2017, 21:24:53
Ich hab jetzt mal hier
http://www.arduino-tutorial.de
gelesen, scheint ja echt kein Hexenwerk zu sein, aber hab da nichts gefunden was auf ein Eingangssignal reagiert.... sowas wie ein notify eben.
Und die Variablen kann man dann von FHEM aus auslesen?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: gloob am 05 September 2017, 21:25:56
Mach doch dafür bitte einen eigenen Thread auf. Gehört doch schon lange nicht mehr hier her.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 05 September 2017, 21:33:06
Genau, eigentlich
http://www.klimaretter.info/wohnen/hintergrund/23478-solar-guerilla-auf-dem-balkon
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Grinsekatze am 06 September 2017, 11:18:30
um auf den ursprünglichen Thread zu antworten:

Ich habe hier eine Handvoll Pis rumliegen: Pro Zimmer mindestens einen (Multiroom-Audio und Bluetooth-Anwesenheit, sowie -Pflanzensensoren). Dort habe ich für jeden eine S.USV verbaut, in jedem Zimmer auf einem Pi auch ein HifiBerry (für Multiroom-Audio). Auf meiner Fhem-Zentrale habe ich noch ein HMUART zusätzlich zum S.USV.

Die Zentrale wohnt in einem Schinengehäuse für den Sicherungsschrank. Ein Pi kommt in meinen Spiegel - Eigenbau. Viele meiner restlichen Pis habe ich in Orbital-Cases (https://www.orbitalcase.com/). Der Pi im Wohnzimmer wurde, zusammen mit der restlichen Hardware fürs Ambilight, in einen Thinclient-Gehäuse verbaut, welches hinter Dem Fernseher montiert ist.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 18 September 2017, 08:23:47
Guten Morgen,

sooo, nachdem ich mir viele Anregungen geholt habe und sich meine Situation unbedingt ändern muss  https://forum.fhem.de/index.php/topic,75719.msg676577.html#msg676577 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,75719.msg676577.html#msg676577)hab ich jetzt Material bestellt, was auch schon fast alle da angekommen ist, kann es bald los gehen......nach meiner Woche Urlaub  ;)

Ich werde/kann euch dann berichten, wenn Interesse besteht, wie es vorran geht.

LG
  Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Tedious am 18 September 2017, 09:46:14
Noch ein Tip zum Thema "Herausrutschen der GPIOs" - man kan die auch mit einem klitzekleinen Klecks Heißkleber fixieren. Für die filigrabnen Dinge nutze ich den Bosch Glue Pen (https://www.amazon.de/Bosch-Akku-Hei%C3%9Fklebepistole-GluePen-Micro-USB-Ultrapower/dp/B00CJ9ZI16/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1505720756&sr=8-1&keywords=bosch+glue+pen (https://www.amazon.de/Bosch-Akku-Hei%C3%9Fklebepistole-GluePen-Micro-USB-Ultrapower/dp/B00CJ9ZI16/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1505720756&sr=8-1&keywords=bosch+glue+pen)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 18 September 2017, 10:38:00
Ne, mit der Heißklebepistole möchte ich da nix fixieren!

Möchte das schon ein wenig professioneller machen.
Es soll alles einfach austauschbar sein! Also, wenn das Raspberry ausfällt alle Stecker raus, Raspi herausschrauben, neues Raspi rein, Stecker rein und weiter.....

Gut, mittlerer weile hab ich meine GPIO Eingänge auf einen Arduino verlegt https://forum.fhem.de/index.php/topic,76291.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,76291.0.html), aber auch hier möchte ich das ich einfach was austauschen oder neu konfigurieren kann.

LG
  Malren
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Tedious am 18 September 2017, 11:00:07
Naja, Du sollst das ja nicht festbacken. Ich rede von einem Stecknadelkopf großem Pünktchen. Heißkleber wird bei Platinen gar nicht mal so selten eingesetzt, zumindest nicht selten genug um es als unprofessionell zu definieren...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 18 September 2017, 11:06:55
Ja, aber so wie ich es vor habe, den Raspberry zu verbauen, glaub ich nicht das ich dann noch schön hin komme!
Ich möchte alle GPIO's mit einen 20x2 Stecker + Flachbandkabel abgreifen, auf eine Platine und da dann weiter an die Ausgänge!

Denke, das ist dann eine saubere Lösung, bei der ich weiterhin recht flexibel bin.

Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Tedious am 18 September 2017, 11:35:48
Hmmm... kann man so machen, ja. Aber denk dran - jeder Übergang ist eine potentielle Fehlerquelle...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 22 September 2017, 21:11:56
Soooo....das neue zuhause hängt schon mal und die GPIO Eingänge sind schon mal auf Arduino's ausgelagert. Man sieht sogar schon wieder das Raspi :-)
Schaut aber trotzdem oder gerade eben noch ganz schön wüst aus.
Jetzt geht es erst mal in den Urlaub und dann wieder mit frischer Kraft weiter!

LG
  Marlen(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170922/669f364911f1b88ff69dc43bc1617372.jpg)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: andies am 22 September 2017, 21:46:07
Das sieht ja scharf aus.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Neuhier am 22 September 2017, 22:10:48
Sein Zuhause bei mir:
https://abload.de/img/imag0368oqsbb.jpg
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 22 September 2017, 22:36:42
Was is das alles?? Speziell was die Relais ansteuert.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Neuhier am 22 September 2017, 22:59:21
Die Relais sind für die FB40, die steuert meine Rolladen.
Ist "etwas" übertriebener Aufwand, aber ich habe es nicht besser hinbekommen.
Rechts oben ein Buzzer für Signalausgaben.
Darunter ein CUL mit 868MHz.
Auf dem Raspi ein HM-Modul.
Schlecht zu erkennen: auf dem Raspi ist am USB (mittig) noch ein Zwave-Modul.
Links unten ein CUL mit 433MHz.

Den Tradfri-Gateway stopfe ich nicht da mit rein.

Dafür kommt noch ein Mi-Gateway dazu, der ist aber noch auf Reisen....

Das Gehäuse ist eine ausgeschlachtete PS3.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 23 September 2017, 21:33:18
So, hatte heute nicht ein bisschen Zeit.....
Schon mal die Aufteilung festgelegt und schon paar Gewinde geschnitten.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170923/d81dbf7a982c509e312ac49174c2fa08.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170923/6ead34de9abbf1fcf8fc1b05224ade10.jpg)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 23 September 2017, 22:32:16
Zitat von: Neuhier am 22 September 2017, 22:59:21
Die Relais sind für die FB40, die steuert meine Rolladen.

Und was ist das was die Relais steuert?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Neuhier am 24 September 2017, 20:52:57
Das sind 2x HM--Sw4-Ba-PCB, weil ich das Paket für die FB40 komplett auslagern kann.
Hatte das vorher mir GPIO am Raspi, aber die FB40 hat ein anderes Potential an den Schaltern, nicht Masse.
Könnte die Realiskarte auch direkt am Raspi anschließen, die o.g. HM_module waren aber "übrig".
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 02 Oktober 2017, 14:59:35
So, fehlt nur noch ein kürzeres USB-Kabel, dann is das fertig! UND ich liebe es!!!

Mit dem Umzug sind natürlich noch ein paar Sachen dazu gekommen, bzw. wurden verändert!

- Anständige Stromversorgung mit Akku.
- Spannungssensor für Akku am Arduino.
- GPIO Eingänge auf Arduino ausgelegert.
- Heizung (4er Relais-Platine) komplett ausgelagert mit einen WEMOS in die Heizung integriert.
- Zusätzliche 8er Relaisplatine für weitere Projekte (Motorkugelhahn....).
- Handy als Not-Internetzugang.
- und die Katzenklappe hab ich noch mit integriert!  :)

Das alles habe ich natürlich nur umsetzen können durch eure Unterstützung, wofür ich mich hier noch mal bei euch allen bedanken möchte!

:-* :-* :-* :-*

LG
Malren
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 29 November 2017, 20:06:07
Zitat von: fiedel am 24 August 2017, 09:53:24
Bei mir macht eine Mini-USV (https://www.amazon.de/POWERWALKER-SecureAdapter-Li-Ion-Netzteil-Hohlstecker/dp/B01649HDVE/ref=sr_1_4?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1503559040&sr=1-4&keywords=mini+usv) 12V für die wichtigsten 12V- Anwendungen und 5V über diesen Wandler (https://www.amazon.de/Gleichspannungsregler-Buck-Spannungswandler-Einstellbare-Spannungs-Transformator-Stromversorgungsmodul/dp/B017VSQ3OK/ref=sr_1_sc_6?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-6-spell&keywords=drok+stepdown). Der Wandler ist sehr gut aufgebaut und großzügig überdimensioniert. Beide Geräte werden bei Entnahme von ca. 1 - 1,5 A am Wandler kaum spürbar warm. Der hier (https://www.amazon.de/DC-DC-Volt-Converter-Step-down-Spg-Versorgungsteil-Transformator-Micro-USB-Adapter-Verbindungswasserdicht/dp/B00KG2PO1W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-1&keywords=drok%2Bstepdown&th=1) wäre (ohne ihn zu kennen) auch denkbar, weil gleich der richtige Stecker dran ist.
Ansonsten gibt es natürlich viele spezielle USVs fürs Raspi und von Meanwell ein größeres Netzteil mit Akkukopplung (http://www.tme.eu/de/details/ad-55b/industrielle-impulsnetzteile/mean-well/?brutto=1&gclid=EAIaIQobChMI_fPmxrHv1QIVKjPTCh0uvQ4QEAQYASABEgLI4vD_BwE).
Gerade gesehen: Mein Lieblings- Chinese Drok hat neuerdings auch sowas (https://www.amazon.de/110V-240V-Schaltnetzteil-Batterie-Schnittstelle-Stromversorgung-Unterbrechungsfreie/dp/B01K9SM78K/ref=pd_cp_147_4?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=Z3PB83G2G0NGC9A598E4).

ACHTUNG, ich hab diesen Spannungswandler verbaut:
https://www.amazon.de/DC-DC-Volt-Converter-Step-down-Spg-Versorgungsteil-Transformator-Micro-USB-Adapter-Verbindungswasserdicht/dp/B00KG2PO1W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-1&keywords=drok%2Bstepdown&th=1

Hatte heute plötzlich 12V anstatt 5Volt geliefert! - meine ganze Hardware ist abgeraucht...... zum Glück hat mir das System davor noch eine Meldung geschickt und ich war zuhause. Als ich im Keller war hat schon alles geraucht!  :'(

Echt krass....USB Switch ging in Rauch auf, auf dem Arduino ist garde eine LED geplatzt.

Hab mir jetzt erst mal ein neues Raspi bestellt. Aber was?
Vielleicht den
https://www.amazon.de/Gleichspannungsregler-Buck-Spannungswandler-Einstellbare-Spannungs-Transformator-Stromversorgungsmodul/dp/B017VSQ3OK/ref=sr_1_sc_6?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-6-spell&keywords=drok+stepdown
...der wurde schon mal empfohlen, aber ich hatte Angst ihn richtig einzustellen. Kann man das einfach mit einen Multimessgerät?

LG
  Marlen

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 29 November 2017, 20:24:55
Zitat von: Marlen am 29 November 2017, 20:06:07
ACHTUNG, ich hab diesen Spannungswandler verbaut:
https://www.amazon.de/DC-DC-Volt-Converter-Step-down-Spg-Versorgungsteil-Transformator-Micro-USB-Adapter-Verbindungswasserdicht/dp/B00KG2PO1W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-1&keywords=drok%2Bstepdown&th=1

Hatte heute plötzlich 12V anstatt 5Volt geliefert! - meine ganze Hardware ist abgeraucht...... zum Glück hat mir das System davor noch eine Meldung geschickt und ich war zuhause. Als ich im Keller war hat schon alles geraucht!  :'(

Echt krass....USB Switch ging in Rauch auf, auf dem Arduino ist garde eine LED geplatzt.

Hab mir jetzt erst mal ein neues Raspi bestellt. Aber was?
Vielleicht den
https://www.amazon.de/Gleichspannungsregler-Buck-Spannungswandler-Einstellbare-Spannungs-Transformator-Stromversorgungsmodul/dp/B017VSQ3OK/ref=sr_1_sc_6?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-6-spell&keywords=drok+stepdown
...der wurde schon mal empfohlen, aber ich hatte Angst ihn richtig einzustellen. Kann man das einfach mit einen Multimessgerät?

LG
  Marlen
Ja, einfach am Poti die Spannung einstellen und am Ausgang mim Multimeter messen.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 29 November 2017, 20:41:43
Meinst das ist genau genug?

Wie lang hast du den schon im Einsatz?

Vielleicht war das Teil das ich dran hatte überlastet und hat dann die 12V durch gelassen?

In der Beschreibung von dem einstellbaren steht:

ZitatEs hat die TVS-Diode Überspannung vom Brechen des Chips nach unten zu verhindern, damit sicherer Betrieb des Moduls ermöglicht.

Soll wohl heißen, dass kann bei dem nicht passieren?

Oder ist das sinnvoll noch eine Sicherung einzubauen...das Teil hat ja soviel Strom gezogen, dass sogar der Akku unterstützen musste!
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Wernieman am 29 November 2017, 20:49:58
Soyrr es so zu sagen, aber:
Zitat..eine Sicherung einzubauen..
Eine Sicherung ist IMMER gut! Wenn Du nicht zu Hause gewesen währst, hätte es brennen können .. so etwas sollte eine Sichererung verhindern
(Ob sie richtig Dimensioniert ist und es schafft, ist ein anderes Thema)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 29 November 2017, 20:51:07
Am RasPi hatte ich den nie. Hab ihn auf Arbeit für Testaufbauten.

Musst halt ca wissen wie hoch dein Strombedarf ist. Und dann den Wandler entsprechend dimensionieren.
Eine Sicherung nach dem Wandler kann natürlich auch nicht schaden.

Ich bin übrigens der Meinung dass die 12V nie hätten auf den Ausgang durchschlagen dürfen. Hat wohl eine madige Schaltung dein defektes.


Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Sailor am 29 November 2017, 21:33:35
Hallo Marlen

Zitat von: Marlen am 29 November 2017, 20:06:07
Hatte heute plötzlich 12V anstatt 5Volt geliefert! - meine ganze Hardware ist abgeraucht...... zum Glück hat mir das System davor noch eine Meldung geschickt und ich war zuhause. Als ich im Keller war hat schon alles geraucht!  :'(

Dein Schaltschrank hat doch eine Tuer mit Gummidichtung.
Wie ist da denn der Rauch rausgekommen?  :o

Gruss
    Sailor
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 29 November 2017, 21:57:57
Zitat von: Sailor am 29 November 2017, 21:33:35
Hallo Marlen

Dein Schaltschrank hat doch eine Tuer mit Gummidichtung.
Wie ist da denn der Rauch rausgekommen?  :o

Gruss
    Sailor
Hab oben einen Lüfter, da das Netzteil den Schaltschrank sonst zu einen Brutkasten gemacht hat.(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171129/ce90e29d785cac0dfcd7014c3df7c84c.jpg)
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: andies am 29 November 2017, 22:03:57
Zitat von: Marlen am 29 November 2017, 20:41:43
Es hat die TVS-Diode Überspannung vom Brechen des Chips nach unten zu verhindern, damit sicherer Betrieb des Moduls ermöglicht.
Stilistisch klal und glammatikalisch übelzeugend algumentielt, kann man da nul sagen.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 29 November 2017, 22:37:47
Hat das Raspi eigentlich keinen Schutz verbaut?
Kann man das Raspi auch über PIN mit Spannung versorgen?

Mich wundert ja, dass es sogar noch weng blinkt. Hoffe die SD-Karte hat keinen Schaden davon bekommen.

LG
Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 01 Dezember 2017, 07:07:38
So, hab mir gestern mal den Schaden genauer angeschaut.
...und gleich Feinsicherungen bestellt.

Der Arduino, 1-Wire-USB-Bridge und ein aktiver USB-Switch sind sichtbar angekockelt.

Am Raspi konnt ich nichts erkenne und siehe da, er läuft!
Kann das sein, das er 12V schadenfrei überstanden hat?
Mir ist aufgefallen, das die rote LED ständig leuchtet....ist das normal?

Bei meinen nanoCul bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob er was abbekommen hat, er findet nur meine Rauchmelder, alles andere ist "dead".
:'( :'( :'(
LG
  Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: andies am 01 Dezember 2017, 07:10:30
Mach mal ein Foto.


Gesendet vom iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 01 Dezember 2017, 07:13:51
Zitat von: Marlen am 01 Dezember 2017, 07:07:38
Am Raspi konnt ich nichts erkenne und siehe da, er läuft!
Kann das sein, das er 12V schadenfrei überstanden hat?
Mir ist aufgefallen, das die rote LED ständig leuchtet....ist das normal?

Ja, ist normal. wenn dir rote nicht an ist hat er zuwenig Spannung.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: chris1284 am 01 Dezember 2017, 08:15:39
Zitat von: Marlen am 29 November 2017, 22:37:47

Kann man das Raspi auch über PIN mit Spannung versorgen?


ja, pin 2 und 6 meine ich
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 01 Dezember 2017, 10:30:37
Kann mir jemand sagen wie ich einen nanoCul überprüfen kann?

Er ist zwar opened, aber das heißt ja noch nix. Kann ja sein das das Funkmodul einen treffer hat!
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 01 Dezember 2017, 11:53:50
Versuch doch einfach etwas zu senden ???

Wenn der Aktor den du damit ansteuern willst sich schalten lässt, sollte er gehen?!
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 01 Dezember 2017, 12:44:33
Das hab ich schon versucht....der Aktor is dann aber auf Missing Ack
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: dev0 am 01 Dezember 2017, 12:46:04
Zitat von: Marlen am 01 Dezember 2017, 10:30:37
Kann mir jemand sagen wie ich einen nanoCul überprüfen kann?
Such mal nach "SDR mit DVB-T"
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 01 Dezember 2017, 13:50:00
Puhhh.... da kauf ich mir gleich einen neuen!

Komisch is nur das die Rauchmelder noch alive sind! Oder hat das as mit VCCU zu tun?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Fixel2012 am 01 Dezember 2017, 13:58:21
Der alive Status ändert sich erst nach ein paar Stunden.

https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic#Action_Detector
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: dev0 am 01 Dezember 2017, 14:45:15
Zitat von: Marlen am 01 Dezember 2017, 13:50:00
da kauf ich mir gleich einen neuen!
Das bleibt Dir überlassen. Du hast gefragt...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 01 Dezember 2017, 16:20:02
Mein ihr ich muss dann wieder allen neu pairen?
Oder kann ich einfach denn nanoCul austauchen?
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: FranzB94 am 01 Dezember 2017, 17:06:27
Hi!
Zitat von: Marlen am 01 Dezember 2017, 16:20:02
Mein ihr ich muss dann wieder allen neu pairen?
Oder kann ich einfach denn nanoCul austauchen?
War wohl wieder ein stressiger Tag Heute? Zum Glück ist ja nun Wochenende!

Schönen ersten Advent noch!

Gruß Franz

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Ma_Bo am 01 Dezember 2017, 17:13:14
Hier steht ein wenig beschrieben, wie meine Raspberry´s und NUC´s mit ihren Nachbarn wohnen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,79948.0.html

Grüße Marcel
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 01 Dezember 2017, 18:54:24
Zitat von: FranzB94 am 01 Dezember 2017, 17:06:27
Hi!War wohl wieder ein stressiger Tag Heute? Zum Glück ist ja nun Wochenende!

Schönen ersten Advent noch!

Gruß Franz
Jeder Tag is stressig!
Naja, das werde ich dann schon merken, ob es einfach geht.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: RaspiLED am 01 Dezember 2017, 20:45:21
Hi,
kannst einfach die HW tauschen und danach das Def des Device anpassen.
Ich test CULs auch mit der Testinstallation und einem zweiten CUL und natürlich diverser schaltbarer HW ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: tante ju am 01 Dezember 2017, 21:32:34
Mein Pi wohnt auf einer Eurokarte und steckt in einem Baugruppenträger, in dem auch alle Karten stecken, die an die GPIOs angeschlossen sind: Siehe hier:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,64182.0.html

Gerade habe ich das ein zweites Mal aufgebaut, um weitere Einsteckkarten testen zu können.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 03 Dezember 2017, 20:57:12
Zitat von: Frank_Huber am 01 Dezember 2017, 07:13:51
Ja, ist normal. wenn dir rote nicht an ist hat er zuwenig Spannung.

Also, ich hab jetzt diesen Spannungswandler https://www.amazon.de/gp/product/B017VSQ3OK?pf_rd_p=f7bdfbd1-e064-4693-a582-bc6376fbd365&pf_rd_r=FK3V8TABR28PWF868786 (https://www.amazon.de/gp/product/B017VSQ3OK?pf_rd_p=f7bdfbd1-e064-4693-a582-bc6376fbd365&pf_rd_r=FK3V8TABR28PWF868786)
verbaut und auf 5,1V eingestellt.

Jetzt leutet die rote LED garnicht!

Wenn ich mein USB Ladegerät mit 3A anschließe leuchtet sie konstant!
Das versteh ich nicht, weil doch der Spannungswandler bis zu 8A liefern kann.

Was mach ich denn jetzt?

Das System läuft aber.

LG
  Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 03 Dezember 2017, 21:00:35
Hast die 5,1 im Leerlauf eingestellt oder unter Last? (pi an)
Welche Spannung schiebt der 3a Lader raus?

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 03 Dezember 2017, 21:14:58
Unter last hab ich die 5,1 eingestellt.

Beim 3A Lader hab ich 5,05 gemessen.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 03 Dezember 2017, 21:25:17
Eigenartig.
Oder der PI hat dich nen Treffer.

Der Schwellwert der roten LED liegt IMHO bei 4,6 v

Evtl falsche Polarität?

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...

Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 03 Dezember 2017, 21:35:01
Ich hab ihn jetzt über die PIN's mit Spannung versorgt und da noch mal nachgemessen. Da waren es tatsächlich nur 4,6V Aber am Spannungsregler sind es 5,1V dazwischen ist nur eine Feinsicherung.

Naja, hab es jetzt noch ein bisschen hoch gedreht und schwups....ging das rot Lichtlein an!  :)
Oh man...........

Trotzdem danke!!!!!  :-* :-* :-*
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 03 Dezember 2017, 22:38:40
Klingt für mich nach nem defekten Kabel. Übergangswiderstand am Micro usb oder zu wenig Querschnitt.

Oooh, über die Pins versorgt.
Diese jumper Kabel sind für ne Versorgung zu dünn!
Da sind die 4,6 echt noch gut...
Nimm dickere Kabel!

Aber schön zu lesen dass es gelöst ist! [emoji106][emoji106][emoji106]

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 04 Dezember 2017, 07:58:14
Guten Morgen,

naja, der Querschnitt zwischen den Micro-USB-Kable und den Jumper-Kabeln ist optisch kein großer unterschied....wenn nicht sogar die Jumperkable einen größeren Ø haben. Wie gesagt....ich hab eine Feinsicherung drin mit 3A ....die hat den niedrigsten Querschnitt  :)

Ist eine Versorgung über die PIN's schlecht?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Frank_Huber am 04 Dezember 2017, 12:54:35
Ich hatte meine Relais-Boards über 30cm Jumperkabel.
Es war abartig was da an Spannungsabfall da war. mehr als 4 Relais aktiv: Hinten noch 2,9V...
fahre jetzt mit 2x0,8 Rangierdraht zu den Relais und verteile von da über Jumperkabel.
Aber jeweils max 4 relais auf ein Kabel, sonst fällt die Spannung wieder ab...

USB-Kabel haben auf den Stromleitungen einen viel höheren Querschnitt.

Versorgung über PIN ist prinzipiell gleichwertig zum USB.
musst wie gesagt nur wegen dem Querschnitt aufpassen, gerade wenn noch USB-Geräte dran hängen.
Titel: Antw:Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: Marlen am 06 Dezember 2017, 08:12:34
Hallo,

nochmal zu meinen evtl. "Überspannungsschaden nanaoCUL":

Ich hab ihn jetzt an einen neuen Raspi, mit neuen USB-Kabel, er wird auch als "opened" angezeigt, reagiert aber nicht!

Was kann das sein? Ist er tatsächlich futsch? Oder kann das sein, dass ich ihn neu flashen muss? Da kann man doch was aus FHEM machen!?`

LG
  Marlen
Titel: Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?
Beitrag von: RaspiLED am 06 Dezember 2017, 15:28:24
Hi,
Opened heisst der FTDI/CH340 läuft und in Linux gibt es die USB Schnittstelle /dev/ttyUSB0.
Aber er sollte Initialized sein, sofern er eine Versionsantwort auf die Frage V von FHEM liefert.
Tut er aber scheinbar nicht! Du könntest versuchen ihn mit gedrückter Taste einzustecken und dann eine neue Firmware flashen!?
Siehe Software unter:
https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...