Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

da hat sich aber im aktuellen Layout etwas geändert. Die CR2032 ist überflüssig. Auch wird nur noch eine BAT benötigt. Dafür aber einen 220uF, einein 10k und einen 47k Widerstand.

Den Rest habe ich nicht im Kopf
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Sehr aufmerksam, Ralf! Vielen Dank!

Ich bin gerade dabei meine WebSeite upzudaten. Dort kann man dann bald alle Projektinfos nachlesen oder runter laden.

http://m1n1.de/html/1w_counter_v1_7.html

neuschi

Dann wäre es super, statt des *.jpg mit der Partlist das *.csv / *.xls oder sogar einen Link auf einen entsprechenden Reichelt-Warenkorb zu haben!

\Ralf

dougie

Zitat von: Ralf am 04 November 2013, 15:30:39
Dann wäre es super, statt des *.jpg mit der Partlist das *.csv / *.xls oder sogar einen Link auf einen entsprechenden Reichelt-Warenkorb zu haben!

\Ralf

Fixed! :-)

neuschi

Ok, aber diese Liste kann man nicht direkt bei Reichelt einlesen.
Ich hab die mal entsprechend umgebaut, hängt hier an, vielleicht solltest du die mit auf deine Seite packen?

Der öffentliche Warenkorb für die Version 1.7 ist hier: http://www.reichelt.de/?ACTION=20;AWKID=815606;PROVID=2084

\Ralf

dougie

Abermals vielen Dank, Ralf

Ich habe dein csv File mit in das zip-Archiv aufgenommen. :-)

Ansonsten: die ersten 10 Platinen sind unterwegs und sollten ab heute bei den Bestellern ankommen.
Ich bitte höflich um Info, wenn es beim Aufbau zu Schwierigkeiten kommen sollte, damit ich ggf. die Aufbauanleitung verbessern kann.

VG
Ralf

Tobias

Hi Ralf,
ist das korrekt das immer noch 2x BAT drin ist?
Weiterhin hast du zwar die 2x 1k5 aufgenommen, aber die beiden LowCurrent_LEDs fehlen ;) Ev. kannst du 2 gelbe 2mA LowCurrent-LED´s auch noch hinzufügen?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Zitat von: Tobias am 05 November 2013, 12:07:54
Hi Ralf,
ist das korrekt das immer noch 2x BAT drin ist?
Weiterhin hast du zwar die 2x 1k5 aufgenommen, aber die beiden LowCurrent_LEDs fehlen ;) Ev. kannst du 2 gelbe 2mA LowCurrent-LED´s auch noch hinzufügen?

Hi Tobias,

ja, 2x BAT ist vorgesehen, obwohl D2 nur benötigt wird, wenn das externe Batteriepack verwendet wird. D1 würde ich in jedem Fall bestücken.
Für die LEDs ist JP1 vorgesehen. Dort können direkt Low-Current-LEDs eingelötet werden, oder es wird dort das Signal für eine (selbst zu erstellende) Inverter Schaltung abgegriffen, falls man das Verhalten der LEDs lieber invertiert haben möchte.

VG
Ralf

Tobias

Hi Ralf(dougie)

es ist sehr irritierend, das dein Vorposter mit Nick auch Ralf heißt ;)
Mit meinem Post meinte ich den Nick "Ralf", um seine Reichelt CSV-Liste um die LEDs zu erweitern ;) Es ist sehr unschön nur wegen den LED´s nochmal Reichelt Versandkosten zu bezahlen ;)
Ok, 2x BAT ist also richtig... ok
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Zitat von: Tobias am 06 November 2013, 07:45:44
... wegen den LED´s nochmal Reichelt Versandkosten zu bezahlen ;)
Ok, 2x BAT ist also richtig... ok

Du kaufst LEDs nicht im 10er Pack?  ;) ;D

neuschi

Zitat von: Tobias am 06 November 2013, 07:45:44
Hi Ralf(dougie)

es ist sehr irritierend, das dein Vorposter mit Nick auch Ralf heißt ;)
Ok,  ich hab ihn geändert ;-)

Zitat von: Tobias am 06 November 2013, 07:45:44

Mit meinem Post meinte ich den Nick "Ralf", um seine Reichelt CSV-Liste um die LEDs zu erweitern ;) Es ist sehr unschön nur wegen den LED´s nochmal Reichelt Versandkosten zu bezahlen ;)
Mir geht es da wie dougie: LEDs werden in größeren Stückzahlen gekauft, die *hat man einfach* ;-)

Außerdem möchte der eine vielleicht rote, der andere gelbe LEDs.

Wenn gewünscht kann ich die aber noch dazu packen.

\Ralf

Tobias

Zitat von: dougie am 06 November 2013, 09:10:11
Du kaufst LEDs nicht im 10er Pack?  ;) ;D

ich schon.... aber ich kann ja nicht von mir auf andere schließen;)

Ich habe gröne, gelbe und rote jeweils im 50erPack in der Bucht mir mal geholt... dazu die jeweils passenden Widerstände zu +5V
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

neuschi

Zitat von: gammaray am 07 August 2013, 19:26:14
Danke r2d2 und dougie für die Tips, ich habe dementsprechend nochmal durchgepfiffen und die Spannungen am Prozessor-Sockel gemessen. Die Spannungen an den 8 Pins sind in nachfolgender Tabelle abgebildet, vielleicht ist irgendwas komisch oder kann dem User Vorhand auch zum Vergleich dienen:


(siehe Anhang / see attachement)




Ich messe an Pin 5 einen völlig anderen Wert, nämlich 3,9V, was mir (als Laie) anhand des Schaltplans auch plausibel erscheint.
Allerdings läuft das bei mir nicht. Ich habe 2 Platinen aufgebaut, eine mit und eine ohne den 18DS20.
Beide zeigen das gleiche Verhalten:
Die LEDs leuchten, ziehe ich X3-1 bzw- X3-2 auf Masse dann gehen sie aus.
Wenn ich aber vom Raspi drauf zugreifen will, dann startet OWServer nicht, wenn ich in der owfs.conf

server: device = /dev/i2c-1

angebe.
Ich bekomme nur die Meldung [failed], aber keine weiteren Infos. Gibt es irgendwo ein Logfile, wo ich nachsehen kann?

Für ein paar Tipps zum Debuggen wäre ich dankbar.

\Ralf



dougie



Grundvorraussetzung:

Zwischen Pin 8 und Pin 4 müssen 5V zu messen sein.
Zwischen Pin 1 und Pin 4 müssen ebenfalls 5V zu messen sein.

Damit hat der Prozessor zumindest mal Betriebsspannung und macht keinen Reset.

Ansonsten: könnten wir das debuggen bitte aus diesem Thread raus halten? Bitte neuen Thread auf machen.

VG
Ralf

olf

Hi, ich suche schon seit langem nach DS2423. Diese Alternative hört sich prima an.

Wo kann ich diese Platinen kaufen? ich hätte gerne 2 Stück.

LG
olf