Denon Receiver

Begonnen von docbobo, 25 Februar 2013, 17:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dantist

Zum Disconnect habe ich einen Workaround gebastelt, der seit Monaten stabil läuft, siehe meinen Post zwei Seiten vorher.

fhemi


Hallo Dantist,

danke für den Hinweis!

Das hatte ich natürlich gesehen  ;D und mit dem neuen Feature "set ReceiverName reconnect" könnte man Deinen Tipp sogar noch aufwerten. Mein aktuelles Problem liegt anders. Wenn ich den neuen Befehl mehrfach absetzte schreibt er (zu Recht) das Logfile voll.

Meine "tue es einfach immer wieder mal" Lösung via Watchdog ging davon aus, dass der neue Befehl nichts tut (also auch nix ins Log), wenn er merkt: "hey, da ist doch ne Verbindung"

Ich finde die Lösung mit dem Watchdog aber mittlerweile auch nicht mehr so dolle, weil das auch mein iOS App für den Denon nicht mehr an den Receiver lässt.  :-[

Ich muss mir da was hinsichtlich "wann soll es denn verbunden sein" überlegen. Außerdem brauche ich eine Möglichkeit sicher festzustellen, dass eine valide Verbindung besteht ohne das was passiert. Die gibt es. Schliesslich zeigt fhem ja heute schon an ob es verbunden ist. Ich muss da nur mal forschen...



fhemi


Hallo Amenophis86,

wenn ich die Funktion richtig verstanden habe prüft diese, ob eine Verbindung besteht und wenn nicht gibt es einen Hinweis im Logfile und sonst nichts, oder? Ich habe jetzt erst mal das Schreiben der Meldung aus dem Modul gelöscht  ;D Extrem unschön, ich weiss. Aber ich suche eh nach eine anderen Lösung.

Wie Frage ich denn den Online-Status sicher ab? Bzw. wie genau machts Du das? Konkreter: wie müsste ein funktionierendes DOIF aussehen? Dann könnte ich auf das absetzen des Reconnect verzichten wenn Online ist (als eine möglich Lösung)

dantist

#228
Wieso erstellst du nicht einfach ein Notify auf disconnect und führst nur dann den Reconnect aus? (Könnte man in deinem Fall auch koppeln mit "nur ausführen, wenn Funksteckdose an"). Dazu einmalig ein Reconnect 30 Sekunden nach Anschalten der Steckdose.

fhemi

Auch ne Idee! Wobei ja ein weiteres Problem hinzugekommen ist (das weiss ich erst seit gestern). fhem blockiert den Denon dann kpl. und meine Denon App (brauche ich nicht so oft) hat keine Chance mehr auf Connect...

Irgendwie muss das an das Webinterface ran. Das ist Multi-Client-Fähig.

Amenophis86

Wie gesagt, habe ich auch erst angefangen mich mit der Materie zu beschäftigen.

Bisher ist es so, dass ich nicht wirklich prüfen kann, ob die Verbindung besteht. Der Ablauf ist, dass beim Starten des Systems automatisch die Verbindung zum Receiver aufgenommen wird und wenn dies klappt, er auf opened geht. Nun besteht die Verbindung. Jedoch erkennt das Modul selbst noch nicht, wenn die Verbindung nicht mehr besteht, weil es keine regelmäßige Überprüfung gibt. Wie dies gemacht wird, bin ich noch am Testen.

Mein Logik von reconnect und disconnect ist folgende:
Disconnect führt eine Zwangstrennung der Verbindung durch und setzt den Status auf disconnected.
Reconnect versucht eine Verbindung aufzubauen, was aber nur geht, wenn noch keine Verbindung besteht. Besteht nämlich schon eine Verbindung zwischen FHEM und dem Denon, setzt reconnect sich selbst auf disconnected, aber die Verbindung bleibt bestehen. Ich glaube, dass es daran liegt, dass nur eine Telenet Verbindung erlaubt ist. Daher wird vor der Ausführung des Befehlts reconnect geprüft, ob der Status disconnected ist. Ist dies nicht der Fall, wird der reconnect nicht ausgeführt. Ist dies der Fall, wird eine neue Verbindung aufgebaut.

Für mich reicht die aktuelle Einstellung, aber ich versuche mich noch weiter einzulesen, um regelmäßig zu testen, ob eine aktuelle Verbindung noch besteht. Das kann aber noch dauern, da eigentlich andere Dinge auf meiner Todo Liste stehen. Aber ich bleibe dran und melde mich wieder, wenn es etwas Neues gibt. ;)
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

fhemi

Danke für die erhellende Antwort. Ich werde mir auch noch einen Workround überlegen. Ohne Watchdog.

Ich denke wie Du, dass der Denon nur eine Telnet-Verbindung auf die Kette bekommt. Etwas bescheiden. Das ist dann auch der Grund, warum fhem in meiner(!) aktuellen Konfig meine iOS App dauerhaft blockiert. Die kann sich nicht mehr verbinden, weil ich ja den Connect aktuell dauerhaft erzwinge.

Ich beobachte das weiter und wenn mir was einfällt das ich dann auch umgesetzt habe melde ich mich auch noch mal.


thorschtn

Hallo zusammen,

ich versuche gerade, meinen neuen Denon AVRX1200 mit dem 71_DENON_AVR.pm über WLAN zum laufen zu bekommen.

Läuft aber noch nicht so ganz, wie ich mir das vorstelle:

- ein und ausschalten funktioniert, Lautstärke setzen auch, die Favoriten oder Presets lassen sich aber nicht schalten
- mir fehlt ein get rawCommand: ich möchte gerne im FHEM den aktuell eingestellten Internetradiosender und -titel (oder auch den Titel von USB- oder Mediaserversongs) anzeigen können (und dann über set rawCommand auch umschalten), das sollte doch das Denon Protokoll mit dem Befehl NSA unterstützen!?

Ziel wäre ein Modul in der Art, wie am hier Beistpiel eines Yamaha AVR vorgestellt: http://www.meintechblog.de/2015/07/smartvisu-mit-fhem-die-perfekte-visualisierung-teil-4-multimedia-steuerung-fuer-musik/.

Bevor ich mir mit meinen gerade Mal rudimentären Programmierkenntnissen Nächte um die Ohren schlage, kann mir jemand sagen, ob das oben genannte mit meinem AVR über das Modul überhaupt klappen könnte?

Hat sich da schonmal jemand dran versucht?

Danke & viele Grüße

thorschtn.
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

Amenophis86

Du findest die RawCommandos für deinen Denon auf dieser Seite ganz unten unter Downloads: http://www.denon.de/de/product/hometheater/avreceivers/avrx1200w genannt "Steuerungsprotokoll IP/RS-232C für DENON AVRs 2015/16"

Ein Auslesen der aktuellen Stationen etc. gibt es in 71_DENON_AVR.pm Modul noch nicht. Allerdings könnte diese Abwandlung: https://forum.fhem.de/index.php/topic,11338.msg410201.html#msg410201 es vielleicht schon haben. Bin ich mir gerade nicht sicher.

Das Hauptproblem ist, dass sich noch niemand gefunden hat, der ein Modul nimmt und alle Funktionen einbaut, zusammen fasst und sich auch bereit erklärt dieses zu Pflegen, damit es offiziell eingecheckt werden kann.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

masterpete23

Wie ziehe ich aus github die neueste Version?

Gesendet von meinem Huawei Honor 7


Amenophis86

Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

thorschtn

Danke für die Tips, Amenophis86,

die Protokolldoku hab ich schon.

Leider funktionieren mit der aktuellen Modulimplementierung bei mir die set rawCommand nicht. Und get rawCommand ist aktuell noch gar nicht implementiert. Auch die von Dir verlinkte Version hat da nichts.

Ich habe jetzt verschiedene Möglichkeiten:

- mich in Perl und die Modulprogrammierung hineindenken (das Yamaha Modul könnte sicher als Hilfestellung dienen) - schaffe ich derzeit zeitlich nicht
- den Denon Receiver zurück schicken und gegen nen Yamaha tauschen und das Yamaha Modul verwenden (inkl. Beispielimplementierung in Smartvisu)
- das Webfrontend des Denon anzapfen und die darzustellenden Infos auslesen, zusätzlich die ganze Bedienoberfläche im Popup im Smartvisu als iFrame einbinden (an/aus/mute, also alles, was in die Hausautomation einzubinden ist, geht ja über das FHEM-Modul).

Ich tendiere zu der dritten Lösung.

Gruß,

thorschtn
NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

Amenophis86

Das wundert mich aber. Habe mir die Dokumente von deinem und meinem X1100W mal angesehen und kann keinen Unterschied erkennen.

Versuch mal, ob du mittels
set rawCommand DIMDAR
dein Display dunkel schalten kannst. Das hatte ich zB immer zum testen genommen. Um es wieder hell zu schalten gib mal DIMBRI ein.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

thorschtn

Nein, funktioniert nicht.

An/Aus/Mute funktioniert. set rawCommand PWON funktioniert auch.

set rawCommand DIMDAR funktioniert nicht.

Im Log habe ich trotz Verbose = 5 und mehreren Schaltvorgängen nur zwei Einträge:

2016.03.18 15:18:54 3: Opening DENON device 192.168.178.43:23
2016.03.18 15:18:54 3: DENON device opened


NUC - FHEM & HA
MapleCUN, Homematic, 433MHz, AB440, 1-Wire Bewässerung & Pool, Jarolift (Signalduino), Signal Messenger, Denon AVR, LG WebOS, AmazonEcho, Jura S90 (ESP8266), Sonoff, Xiaomi Mii Sauger, Worx SO500i

jnewton957

Zitat von: Amenophis86 am 17 März 2016, 12:15:25


Ein Auslesen der aktuellen Stationen etc. gibt es in 71_DENON_AVR.pm Modul noch nicht.

Hallo,

wäre es ansonsten eine Möglichkeit, die aktuelle Station mit einem HTTPMOD Modul aus der entsprechenden Seite des Radiosenders auszulesen. Man wechselt ja eh nicht permanent seine Radiostationen. Bzw. man hat 3 HTTPMOD  Abfragen jeweils für die 3 Favoriten des Denon.

Hat das schon mal jemand probiert/gebaut ?

Grüße
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP