Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fh168


(siehe Anhang / see attachement)
Perfekt!
Passt! Hier das Resultat.
Vielen Dank. Jetzt muss ich nur noch die CUL parallel laufen lassen können. Derzeitig funktioniert der USB-Hub nicht richtig
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

fh168

Kleine Rückmeldung,

der JeeLink und die PCA301 laufen sehr stabil.
Kurze Frage: Es wird jede Minute ein Logeintrag erzeugt, Steckdose an, Verbrauch etc. Die Datei ist nach einem Tag schon fast 200k groß. Besteht die Möglichkeit das er nur alle 5 Minuten einen Eintrag erzeugt und wenn die Steckdose abgeschaltet ist, gar keinen Eintrag? Ideal wäre es natürlich, wenn er nur die reinen Nutzungsdaten loggt. Diese werden ja wohl für die Erstellung des Graphs wohl benötigt, oder?
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

justme1968

der log eintrag für an/aus sollte eigentlich nur kommen wenn sich der status ändert. das schaue ich mir noch mal an.

ansonsten schau dir mal event-on-change-reading an.

wenn du die verbrauchswerte nur alle 5 minuten haben möchtest sollte das pollingintervall im sketch geändert werden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

fehler gefunden...

aus der verbrauchs nachricht wird on/off  nur geloggt wenn sich der zustand geändert hat.

der verbrauch selber wird nur geloggt wenn die dosen an ist. hier wird aber nicht auf veränderte werte geprüft. für power macht das auch keinen sinn denke ich.
für consumption kannst du das ebenfallst mit event-on-change-reading beeinflussen.


gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

und noch ein update:

- interne umstellung um die von fhem gesendeten kommandos von denen der anzeigeeinheit unterscheiden zu können. (wichtig bei mehr als einem sender)
- neues  'set <device> reset' um den zähler der dose zurückzusetzen wie es die anzeigeeinheit auch tut. das modul macht das aber nicht automatisch. bitte hierzu noch von hand eine at anlegen.
- es wird automatisch ein user reading consumptionTotal angelegt das den verbrauch kontinuierlich weiterzählt, auch wenn der zähler regelmässig zurückgesetzt wird.

um das automatische user reading (und devStateIcon und webCmd) zu bekommen die pca301 devices bitte noch mal löschen.


ich weiss noch nicht genau wie ich das zurück setzen im modul automatisiere. das tägliche rücksetzen ist mir eigentlich zu viel.ich habe lieber kontinuierliche werte.

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ohweh

Sorry, bin heute morgen einfach nicht mehr dazu gekommen den Sketch zu ändern. Ich poste sobald ich zuhause bin.

/Oliver

ohweh

Hola,

bin da, aber es gibt noch ein kleines Problem. Andre und ich wollen die trailing fills der Jeenodes 4 x 0xAA auf was anderes ändern um die manuelle Schaltung an der Dose von "normalen" Paketen unterscheidbar zu machen. Eben eine kleine Designschwäche des (nicht auf unserem Mist gewachsenen) Protokolls ausbügeln... Es sind einige Änderungen auf beiden Seiten nötig (Sketch UND FHEM Modul). Kein Riesen-Akt, aber muss trotzdem mal kurz getestet werden.

Habt noch ein wenig Geduld

/Oliver

Willi

Ich bin beeindruckt was Ihr hier auf die Beine gestellt habt. Mein Respekt!!

Ich bin was Jeenode/Jeelink angeht ein kompletter Anfänger.

Mein Verständnis ist, dass ich wie folgt vorgehen könnte, um Eure PCA301-Anbindung zum laufen zu bringen:
-1- ELV PCA 301 kaufen (http://www.elv.de/elv-pca-301-funk-energiekostenmonitor-mit-1-funk-schaltsteckdose.html als Basispaket oder http://www.elv.de/funkschaltsteckdose-fuer-energiekostenmonitor-pca-301.html)
-2- 1 x Jeelink 868 Mhz kaufen (siehe http://jeelabs.com/products/jeelink)
-3- Arduino IDE installieren (Da ich Ubuntu einsetze: "sudo apt-get install arduino"). Sketch compilieren und auf Jeelink hochladen.
-4- FHEM-Treiber installieren

Meine Fragen dazu:
- Was sind die günstigsten Beschaffungsquellen zu 1 und 2 in DE dazu?
- Braucht man das Basispaket bei -1- mit dem PCA 301 Energiekostenmonitor oder reicht die Funkschaltsteckdose aus?
- Gibt es zu -3- ein FAQ (am besten für Ubuntu). Wie das alles geht, ist mir zur Zeit noch schleierhaft.
- Oder kann man sich -3- ersparen, in dem man von Euch ein Hex-File bekommt (natürlich nur, wenn Ihr das bereitstellen würdet) und dieses auf dem Jeelink flasht? Würde das ohne Jeelink-IDE gehen? Mir schwebt hier eine Installation flashen eines CUL z.B. mit dfu-programmer vor.

Sorry, wenn ich mir die Fragen hätte sparen können, wenn ich Euren Thread besser gelesen hätte....

Danke!

Grüße

Willi
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

ohweh

Hi Willi,

zu 1.) Meine Meinung (meine!:) Kauf Dir am besten nur die Dosen... die Anzeigeeinheit macht eher Dinge (Reset im Mitternacht) die Du nicht willst. Und ist ansonsten auch eher "unhandlich". Über FHEM kriegst Du alles besser gemanaged. Hat aber auch ganz klar den Nachteil, dass Du ohne betriebsbereites FHEM die Dosen nicht fernbedienen kannst.
zu 2.) Ja, ich empfehle Dir den JeeLink. Ein "JeeNode USB" wäre ebenfalls tauglich, da könnte man auch auch andere Dinge wie Sensoren dran hängen. Aber hat kein Dataflash (wie der JeeLink), und kommt auch ohne Gehäuse. Nimm als erstes (für diesen Zweck) den JeeLink, und ggf. für andere Zwecke später mal den JeeNode USB.
zu 3.) Kann ich wenig zu sagen, mach das unter Windows... Ich weiss aber, dass es auch unter Linux und OSX nutzbar ist (google mal, Du wirst garantiert andere finden die das realisiert haben). Kein Hexenwerk, ein GCC-Compiler + AVRDUDE, gibt's für alle Plattformen. CUL-flash und so kannste vergessen, was wir hier machen/nutzen ist Programmierung eines "Arduino", oder besser gesagt ATMEGA328P. Dazu wird noch genau dieses Radio-Modul benötigt (RFM12B). Variationen sind möglich (Andre wird eine Portierung auf ATMEGA328P mit Radio-Modul CC1101 auf PanStamp-Basis versuchen), aber letztendlich müsste sich für jede Plattform einer finden, der es versucht und portiert. Aktuell halt nen Arduino mit RFM12 (ein JeeLink ist das), zukünftig höchstwahrscheinlich ein PanStamp (ebenfalls Arduino-Plattform mit CC1101)... und alles andere? Steht in den Sternen. Aber wie schon vorher beschrieben, warum ne andere Plattform? Viel Aufwand, aber wenig "Nutzen", da ein Modul wie CUL locker das dopplete wie ein PanStamp kostet. Und man es ja dediziert für diese Aufgabe abstellen muss. Soll heissen, lass es :)

Nöö, mach Dir keine Sorgen, Deine Fragen sind super! Der Thread ist lang, mitunter auch sehr technisch geworden. Schön für jeden der's versteht und wissen will, doof für jemanden für den's irgendwann nur noch bömische Dörfer sind. Schön dass Du gefragt hast :)

/Oliver



ohweh

Sorry, kleiner Fehler, der PanStamp hat natürlich keinen ATMEGA328P. Aber eine "Arduino"-Unterstützung, soll heissen der Code läuft auch auf dieser CPU.

Willi

Hallo Oliver,

danke für das schnelle Feedback.

ZitatVariationen sind möglich
Das hatte ich gar nicht vor. Jeelink ist so preisgünstig, dass es schon fast seltsam scheint, dass ein solches Gerät so günstig sein kann.

ZitatSoll heissen, lass es :)

Du meinst damit ich soll es mit den Variationen lassen, oder?

Dank Deines Feedbacks, werde ich mir vermutlich einen PCA 301 (bei ELV: http://www.elv.de/funkschaltsteckdose-fuer-energiekostenmonitor-pca-301.html) und einen Jeelink (bei http://jeelabs.com/products/jeelink) bestellen und das ganze mal austesten. Das kostet zusammen dann gerade zusammen geringfügig mehr als ich für einen Fritz!Dect 200 bezahlt habe. Ab dem zweiten PCA mache ich Gewinn....

Oder muss ich für den ersten Test noch mehr beschaffen?

Wie viele der PCA 301 kann ich später mit der Lösung Jeelink/FHEM maximal steuern/abfragen?

Willi
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

justme1968

vergleich mal den preis bei amazon. als ich  bestellt habe waren die dort günstiger als bei elv direkt. lustigerweise wären sogar die dosen und die displayeinheit getrennt günstiger gewesen als beides als packet...

die anzeigeeinheit hat scheinbar ein limit auf 8 dosen. im protokoll gibt es nur das limit das 255 dosen adressierbar sind. mit fhem kannst du die alle nutzen. das pollen sollte man dann aber nicht mehr im 30 sekunden abstand machen :)

was die arduino ide angeht: einfach runterladen und gut ist. geht unter linux und mac ohne probleme.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

drdownload

Ich schließe mich gleich den Fragen von Willi an ;)

Wie sieht es denn mit der Reichweite aus?
Kann ich die Dosen auch schalten?

Btw. wirklich eine tolle Sache wie schnell ihr hier ein neues Protokoll implementiert habt.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

justme1968

zur reichweite steht weiter oben im thread schon etwas. dazu kann ich leider noch nichts sagen da meine noch nicht in betrieb sind :)

du kannst die dosen von fhem aus und direkt an der dose per knopf schalten.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Willi

Zitat von: justme1968 schrieb am Mi, 21 August 2013 23:39zur reichweite steht weiter oben im thread schon etwas. dazu kann ich leider noch nichts sagen da meine noch nicht in betrieb sind :)

du kannst die dosen von fhem aus und direkt an der dose per knopf schalten.

gruss
  andre

Meinst Du das Posting von ohweh
ZitatDie Lösung ist echt top, ABER die Reichweite ist eben das MANKO. Eine Wand oder Decke, danach wird's schwer. Hab mir für die Waschküche extra nen Relay bauen müssen.
Ich hätte gedacht er meint die beschriebenen Energy Count 3000? Oder doch die PCA 301?

Wenn das mit der Reichweite ein großes Problem ist, würde ich erst mal warten, was Du dazu für Erfahrungen hast. Bzgl. der Reichweite meiner Fritz!DECT 200 (have derzeit nur eine) bin ich zufrieden.
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433