HM-CC-RT-DN

Begonnen von Alex85, 13 September 2013, 11:03:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stefan M.

Hallo Martin
in diesem Logfile sind die

set <dev> regSet burstRx on

für alle drei Regler drin

lg
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

martinp876

Hallo Stefan,

alle 3 deiner devices haben burst angeschaltet.

die meiste Kommunikation klappt auch.
Ein Problem (hatte es befürchtet) muss ich noch in angrif nehmen: wenn es ein Problem gibt und man wiederholen muss, muss man das Device wieder aufwecken.

Wenn du erst einmal ein device nach dem anderen Anfragst sollte es relativ stabil laufen.

alle 3 devices antworten und schienen zu funktionieren, soweit die gute nachricht.

wenn du (vorläufig) eins nach dem anderen machst sollte es klappen, immer warten bis "fertig".  Am verbesserten re-transmitt muss ich arbeiten, sind ein paar detail zu bedenken.

Gruss Martin

Stefan M.

Hallo Martin
kann man eigentlich einzelne Pendings löschen ?
    CUL_HM_HM_SEC_SC_21968B: pending        |3 pending         |-                 |-             |-                 |-                 |-                 |-                
    CUL_HM_HM_SEC_SC_219EE8: pending        |3 pending         |-                 |-             |-                 |-                 |-                 |-                
    CUL_HM_HM_SEC_SC_219F72: pending        |3 pending         |-                 |-             |-                 |-                 |-                 |-                
    CUL_HM_HM_SEC_WDS_1E4D95: pending        |3 pending         |-                 |-             |-                 |-

Das pending steht nun schon einige Stunden bei diesen drei Geräten an
Hängt das mit dem re-transmit zusammen ?


Wie ist eigentlich der Zusammenhang zwischen State und protState, sollten die nicht gleich sein ?

STATE
MISSING ACK

protLastRcv
2013-09-27 12:51:16

protResnd
6 last_at:2013-09-27 11:33:14

protResndFail
1 last_at:2013-09-27 11:33:16

protSnd
9 last_at:2013-09-27 11:33:09

protState
CMDs_done_events:7

LG
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM

betateilchen

Zitat von: Stefan M. schrieb am Fr, 27 September 2013 12:56Das pending steht nun schon einige Stunden bei diesen drei Geräten an

Das pending wird so lange dort stehen bleiben, bis Du an den Geräten die Konfigurationstaste kurz betätigst, damit die anstehenden (pending) Daten endlich übertragen werden können.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Steffen

Hallo!

Mir ist aufgefallen, das von den zwei HM-CC-RT-Dn die ich habe beide nicht in HCS erkannt werden?!

Meine HM-CC-TC schon, kann man das ändern?

Mfg Steffen

martinp876

man kann das Protokoll aufräumen - mit
set <dev> clear msgEvents
wird auch der kommand-stack gelöscht. Quasi die ganze Kommunikation für dieses Device geht auf start.

Der SC meldet sich, glaube ich einmal am Tag (also wacht einmal am Tag auf). Zu diesen Zeitpunkt sollten dann die messages übertragen werden.
Evtl. muss man erst cyclic-info-message einschalten. Schaue einmal, ob du ein register findet. Ansonsten bleibt es braf stehen, bis Anlernen kommt.

HCS habe ich mir noch nicht angesehen. Aber ziel muss natürlich sein, sich hier anzubinden.
Ich habe noch nicht damit angefangen. Könnte sein, dass sich dann noch einige Parameter aendern müssen...

Gruss Martin

Steffen

Guten Morgen!

Mir ist noch was aufgefallen was ich aber nicht so positiv finde,
denn bei einer disired-temp von 21 und einer temp 23.3 ist valve immer noch bei 31% was sollte daran intelligent sein;-).
Könnte man das noch ändern??

Mfg Steffen

martinp876

Hallo Steffen,

FHEM wird daran nichts aendern. das ist Sache der Regelung. Ist mir aber auch schon aufgefallen - und ich habe keine Ahnung, warum dies so ist. Spekulieren kann man, dass HM die temperatur am heizkörper 2Grad höher einschätzt.

Was du machen kannst, über die Register ist
- einen temperatur-offset einstellen, d.h. den punkt um 2 Grad verschieben
- die Regelparameter anpassen (p und i wert des PID reglers)

ersteres ist einfach.
zweiteres ist interessant. hier kann man das Thermostat an seinen Raum anpassen. für einen Offset ist wohl eher der p-wert zu aendern.

An erfahrungen bin ich interessiert. Wie hier der "dynamische mode" reinspielt -keien Ahnung.

Gruss Martin

mgernoth

Hallo Martin,

danke für die Umsetzung :-)

Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 24 September 2013 11:14Noch einmal ein Aufruf: nutzt jemand heating_control? Gibt es probleme? Wünsche?

Heating-Control funktioniert bei mir problemlos.

Achja, kann man irgendwie einen Temperatursensor simulieren?
Ich habs mit einem virtuellen Aktor probiert, den ich mit dem Weather-Channel gepeered habe, aber mir war dann nicht so ganz klar, welche Werte ich mit postEvent setzen kann (Temperatur in hex * 10?).

Gruß
  Michael

betateilchen

Wenn DHL heute mal noch in die Puschen kommt und mir mein Paket zustellt, kann ich zumindest den Fall mit einem echten Temperatursensor heute noch testen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Jojo11

Hallo,

bei mir funktionieren die ersten Thermostate soweit ganz gut, danke für die Implementierung!
Ist es eigentlich möglich, das hinterlegte Wochenprogramm in fhem zu definieren? Falls nicht, könnte man das theoretisch überhaupt implementieren?

schöne Grüße
Jo

betateilchen

Zitat von: Jojo11 schrieb am Sa, 28 September 2013 14:54das hinterlegte Wochenprogramm in fhem zu definieren?

klar, nennt sich tempList :)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Steffen

Hallo!

Danke für den Tip, habe jetzt die temp-offset auf 2.0K gestellt.
Mal sehen was passiert?!?

Wollte nochmal fragen wegen der Einbindung zum HCS-Modul, da ich damit meine Therme steuer und das klappt ja gerade jetzt nicht so richtig?!

Hoffe da gibt es eine Lösung in Zukunft!

Mfg Steffen

martinp876

HCS modul habe ich geaendert.Sollte jetzt gehen. habe im device noch etwas nachgebessert...


ext23

Nabend,

so meiner kam heute auch an ;-) gleich mal installiert im Badezimmer, da war vorher so ECO Comfort 200 Krücke dran. Ich hoffe die neuen HM Dinger sind genauso "Wasserdicht" wie die VD's. Mir sind nämlich schon einige abgesoffen beim Duschen... da fand ich die alten echt besser, da waren keine Knöpfe dran.

Bis jetzt geht alles, auch wenn hier irgendwie unter dem Thermostat nen Missing_ACK zu sehen ist. Aber egal soll mich erstmal nicht stören, bedienen kann ich es.

Eine Frage, ich wollte jetzt mein HM Fensterkontakt direkt mit dem Ding koppeln aber unter dem WindowRec gibts kein peerChan, kommt das noch oder wie muss ich das machen? Dachte jetzt an sowas wie "set bz_Heizung_WindowRec peerChan 0 bz_Fenster single"

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)