HM-CC-RT-DN

Begonnen von Alex85, 13 September 2013, 11:03:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: ext23 schrieb am Sa, 28 September 2013 17:53"set bz_Heizung_WindowRec peerChan 0 bz_Fenster single"

spnontan würde ich sagen, das ist falschrum.

Und das mit dem MissingAck solltest Du nicht ignorieren.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Jojo11

Zitat von: betateilchen schrieb am Sa, 28 September 2013 15:46
Zitat von: Jojo11 schrieb am Sa, 28 September 2013 14:54das hinterlegte Wochenprogramm in fhem zu definieren?

klar, nennt sich tempList :)

Super, danke! Habe ich leider nicht selber gefunden :\

schöne Grüße
Jo

ext23

Mhh stimm, macht Sinn, der Sensor sendet ja und nicht das Thermostat... ich probiere es mal.

Und das mit den Missing acks mhh vielleicht war meine Temp liste zu viel auf einmal und der ist noch am ackern um das zu übertragen, ich werds mal beobachten.

/Daniel


Zitat von: betateilchen schrieb am Sa, 28 September 2013 18:17
Zitat von: ext23 schrieb am Sa, 28 September 2013 17:53"set bz_Heizung_WindowRec peerChan 0 bz_Fenster single"

spnontan würde ich sagen, das ist falschrum.

Und das mit dem MissingAck solltest Du nicht ignorieren.
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

OK das mit dem Fensterkontakt hat er gemacht, auch wenn ich das nicht so richtig am Gerät sehe, der zeigt nichts an. Aber gut das muss ich noch erforschen. Aber was nicht geht sind die Temp Listen für Samstag und Sonntag, ich möchte "09:00 17.0 10:00 21.0 19:00 17.0 23:00 19.0 24:00 17.0" haben aber der schreibt das nicht rein, die anderen Tage gehen, nur das WE nicht. Im Log kommen da auch immer "no ack"...

Wie schaut es bei euch aus, geht das?

Nach einem get conf bekomme ich immer:
tempListFri 05:30 17.0 06:30 23.0 19:00 17.0 23:00 19.0 24:00 17.0
tempListMon 05:30 17.0 06:30 23.0 19:00 17.0 23:00 19.0 24:00 17.0
tempListSat 06:00 17.0 22:00 21.0 24:00 17.0
tempListSun 06:00 17.0 22:00 21.0 24:00 17.0
tempListThu 05:30 17.0 06:30 23.0 19:00 17.0 23:00 19.0 24:00 17.0
tempListTue 05:30 17.0 06:30 23.0 19:00 17.0 23:00 19.0 24:00 17.0
tempListWed 05:30 17.0 06:30 23.0 19:00 17.0 23:00 19.0 24:00 17.0

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Sa, 28 September 2013 10:06FHEM wird daran nichts aendern. das ist Sache der Regelung. Ist mir aber auch schon aufgefallen - und ich habe keine Ahnung, warum dies so ist. Spekulieren kann man, dass HM die temperatur am heizkörper 2Grad höher einschätzt.

Ich habe jetzt einige Tests gemacht. Diese Differenz scheint systemisch zu sein. Sie tritt sowohl bei regAdaptive on als auch bei regAdaptive off auf.


(siehe Anhang / see attachement)


Nach einer Änderung des adaptive-Registers werden einige andere Werte auch noch zurückgesetzt (z.B. wird die desired-temp auf den aktuell "gültigen" Wert aus der tempList zurückgesetzt)

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: ext23 schrieb am Sa, 28 September 2013 19:00OK das mit dem Fensterkontakt hat er gemacht, auch wenn ich das nicht so richtig am Gerät sehe, der zeigt nichts an.

Wenn Du das Fenster aufmachst, erscheint im Display das Fenster-Auf-Symbol und die Temperatur geht auf die Window-Open-Temperatur.
Falls das nicht passiert, stimmt mit dem Peering noch etwas nicht.

Zitat von: ext23 schrieb am Sa, 28 September 2013 19:00was nicht geht sind die Temp Listen für Samstag und Sonntag
...
Wie schaut es bei euch aus, geht das?

Funktioniert problemlos.


(siehe Anhang / see attachement)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

wieso taucht eigentlich der state auch in T auf?


(siehe Anhang / see attachement)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RedOne

Ich möchte mich auch bedanken für die Hilfe,die geduld und die Arbeit,
Bei mir hat es jetzt auch endlich geklappt.

Kann mir jetzt vll. Noch jemand erklären wie das mit der Fenster auf Funktion, funktioniert wo das Gerät on board hat.

Grusse RedOne
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

ext23

Mhh also ich bekomme es nicht hin die Zeiten am Samstag und Sonntag zu setzten, ich hab keine Ahnung warum. Ist der Speicher voll oder was?!?

2013.09.29 00:09:56 2: CUL_HM set bz_Heizung_ClimRT_tr tempListSat 09:00 17.0 10:00 21.0 19:00 17.0 23:00 19.0 24:00 17.0
2013.09.29 00:09:56 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S669EFBF1 stat:  00 t:00000000 d:01 r:669EFBF1 m:62 B112 23FF23 21CE0D
2013.09.29 00:09:57 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R669EFBF1 stat:0001 t:D312F4E9 d:FF r:FFC1     m:62 8002 21CE0D 23FF23 00
2013.09.29 00:09:57 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:+21CE0D,00,01,
2013.09.29 00:09:57 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S669EFDF2 stat:  00 t:00000000 d:01 r:669EFDF2 m:63 A001 23FF23 21CE0D 00050000000007
2013.09.29 00:09:57 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E1D2544   stat:0000 t:D312F56C d:FF r:FFBF     m:23 A258 1D2544 1A2BCA 0000
2013.09.29 00:09:58 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R669EFDF2 stat:0001 t:D312F740 d:FF r:FFC2     m:63 8002 21CE0D 23FF23 00
2013.09.29 00:09:58 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S669F0048 stat:  00 t:00000000 d:01 r:669F0048 m:64 A001 23FF23 21CE0D 00081444156C16541778184419E41A4D
2013.09.29 00:09:59 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R669F0048 stat:0001 t:D312F8CF d:FF r:FFBF     m:64 8002 21CE0D 23FF23 00
2013.09.29 00:09:59 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S669F049D stat:  00 t:00000000 d:01 r:669F049D m:65 A001 23FF23 21CE0D 00081B141C451D20
2013.09.29 00:09:59 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R669F049D stat:0008 t:00000000 d:FF r:7FFF     m:65 A001 23FF23 21CE0D 00081B141C451D20
2013.09.29 00:09:59 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 no ACK from 21CE0D
2013.09.29 00:10:00 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S669F08A6 stat:  00 t:00000000 d:01 r:669F08A6 m:65 A001 23FF23 21CE0D 00081B141C451D20
2013.09.29 00:10:00 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R669F08A6 stat:0008 t:00000000 d:FF r:7FFF     m:65 A001 23FF23 21CE0D 00081B141C451D20
2013.09.29 00:10:00 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 no ACK from 21CE0D
2013.09.29 00:10:01 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S669F0D64 stat:  00 t:00000000 d:01 r:669F0D64 m:65 A001 23FF23 21CE0D 00081B141C451D20
2013.09.29 00:10:01 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 I:K
2013.09.29 00:10:01 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 V:03C1 sNo:IEQ0062180 d:1399AF O:23FF23 t:D313047D IDcnt:0007
2013.09.29 00:10:01 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R669F0D64 stat:0008 t:00000000 d:FF r:7FFF     m:65 A001 23FF23 21CE0D 00081B141C451D20
2013.09.29 00:10:01 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 no ACK from 21CE0D
2013.09.29 00:10:02 1: HMLAN_Send:  HMLAN1 S:S669F13AE stat:  00 t:00000000 d:01 r:669F13AE m:65 A001 23FF23 21CE0D 00081B141C451D20
2013.09.29 00:10:03 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R669F13AE stat:0008 t:00000000 d:FF r:7FFF     m:65 A001 23FF23 21CE0D 00081B141C451D20
2013.09.29 00:10:03 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 no ACK from 21CE0D
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

martinp876

@Daniel,
das Abschicken der Kompletten templist en-block macht Probleme, da der RT etwas lange zum schreiben braucht. Ich arbeite noch daran.
wenn man die Kommandos eins nach dem anderen sendet ist es ok.
@Udo,
bei mir steht kein "T" in den readings.
@RedOne
der "eingebaute Fenster-open-detector" reagiert auf "plötzlichen temperatursturz". Wenn der auftritt geht es für eine definierte Zeit(auch in den Registern) nach Fenster-offen-temp
@Daniel,
kann ich nicht sehen,warum das temp-setzen abrebrochen wird. könnte an einem delay liegen, dass wir zu langsam sind oder der empfangspegel ist zu schlecht. das wiederholen im condBurst mode muss überarbeitet werden. bin ich dran.

betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am So, 29 September 2013 08:15@Udo,
bei mir steht kein "T" in den readings.

och, bei mir gibt es auch noch ein "H" und ein "unknown0" - lauter lustige Sachen :)

Ich werde mal die Readings alle löschen und schauen, ob die nochmal auftauchen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Steffen

Zitat von: betateilchen schrieb am Sa, 28 September 2013 21:28
Zitat von: martinp876 schrieb am Sa, 28 September 2013 10:06FHEM wird daran nichts aendern. das ist Sache der Regelung. Ist mir aber auch schon aufgefallen - und ich habe keine Ahnung, warum dies so ist. Spekulieren kann man, dass HM die temperatur am heizkörper 2Grad höher einschätzt.

Ich habe jetzt einige Tests gemacht. Diese Differenz scheint systemisch zu sein. Sie tritt sowohl bei regAdaptive on als auch bei regAdaptive off auf.


(siehe Anhang / see attachement)


Nach einer Änderung des adaptive-Registers werden einige andere Werte auch noch zurückgesetzt (z.B. wird die desired-temp auf den aktuell "gültigen" Wert aus der tempList zurückgesetzt)


Guten Morgen!

Habe gestern den Wert auf "2.0K" verändert, doch heute bei einer Einstellung von desired-temp:21 und T:23.5 ist der Regler immer noch auf Valve:7%!
Muss ich sehr sagen, finde ich sehr enttäuschend:-(.

Könnte man nicht den Regler(Valve) irgendwie zum off-set steuern??

Dann nochmal zum HCS, mit dem update von heute werden zwar die Regler erkannt aber nicht die die ich definiert hatte:
Readings
CUL_HM_HM_CC_RT_DN_21CEAE
idle
2013-09-29 10:08:23
CUL_HM_HM_CC_RT_DN_228AA2
idle
2013-09-29 10:08:23
Heiz_Bad_Ankleide
idle
2013-09-29 10:08:23
KinderZimmer
idle
2013-09-29 10:08:23
Wz_Heizung1
idle
2013-09-29 10:08:23
device
Therme
2013-09-29 10:03:23
devicestate
off
2013-09-29 10:02:31
eco
off
2013-09-29 10:08:23
locked
00:00:00
2013-09-29 10:08:23
overdrive
off
2013-09-29 10:08:23
state
idle
2013-09-29 10:08:23

thermostat
icoregler ArbeitszimmerKeller
23.1
desired-temp
CUL_HM_HM_CC_RT_DN_21CEAE
MISSING ACK
CUL_HM_HM_CC_RT_DN_228AA2
RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
icoregler Heiz_Bad_Ankleide
22.2
desired-temp
icoregler KinderZimmer
22.0
desired-temp
icoregler WaschKeller
23.5
desired-temp
icoregler Wz_Heizung1
21.3
desired-temp


ist das so gewollt???

Mfg Steffen


ext23

Ahh nach dem heutigen Update gehen die Temp Listen am WE bei mir auch! Jetzt frisst er die.

btw. das unknown0 37 habe ich auch ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

unimatrix

weiß jemand ob diese Fenster-Offen-Temp nur für eine bestimmte Zeit bleibt und dann wieder auf normal geht? Wenn man das so im GästeWC hat wo dann das Fenster unter Umständen vergessen wird, dann würde das Ding ja iwann wieder los legen. Das Detektieren, dass das Fenster wieder zu ist, ist vll schwieriger, doch ich dachte es wäre schon möglich, immerhin wird auch ohne aktivierte Heizung die Temperatur dann leicht ansteigen. Dauert halt ne Weile dass man das automatisch merken kann...

Andere Frage: Ist es "richtig", dass die Synchronisation von Datum/Uhrzeit nach dem Einlegen der Batterien noch nicht funktioniert?

Es freut mich, dass schon so viele Sachen gehen!

Stefan M.

Hallo zusammen
gibt es schon eine Möglichkeit die Templiste aller Tage alle auf einmal mit den gleichen Werten zu setzen (tempListAllDays) ?

lg
Stefan
FHEM auf 3 x RaspberryPi, 1 x Fritzbox,1 x Win. FS20 über CUL, HomeMatic über HMLan, 6 x  HM_CC_RT_DN,2 x HM_LC_BL1_FM,3 x HM_SEC_KEY,2 x HM_RC_Key4_2,7 x HM_SEC_SC,1 x HM_SEC_WDS,1 x HM_Sen_RD_O, 1x HM_Sen_Wa_Od,2 x HM_RC_Key4_2, 5 x HM-ES-PMSw1-Pl,1 x HM_LC_SW4_WM,1 x HM_SCI_3_FM