HM-CC-RT-DN

Begonnen von Alex85, 13 September 2013, 11:03:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: betateilchen schrieb am Mo, 30 September 2013 12:17Um die Rohmessage werde ich mich noch kümmern.

15867020DACD00000000D131

Der Sensor ist mit fhem gepairt und mit dem Weather-Channel des RT gepeert.
Die Wettermeldung geht offenbar (wie weiter oben schon geschrieben) immer an broadcast.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

unimatrix

sorry wenn ich mit Fragen nerve....aber woran sieht man denn dass Fenster-Auf detektiert wurde? Nur am Ventil oder auch irgendwo an einem Reading?

Bei mir war es draußen gestern 15 Grad - vll nicht kalt genug für eine Detektierung? Außerdem kam das Problem dazu, dass offenbar direkt am Ventil (wo ja gemessen wird) die Temperatur nicht so stark abfällt - weil das sitzt ja nunmal auf der relativ warmen Heizung.

Unterstützt das neue Ding einen direkt gepaarten Fenstersensor?

unimatrix

Zitat von: betateilchen schrieb am Mo, 30 September 2013 12:34... Ob das Setzen von Temperaturen im manuellen Mode Sinn macht, erschließt sich mir nicht.

Einen CENT-Mode gibts ja nicht oder? Der Auto-Mode macht ja noch weniger Sinn, dann greift ja womöglich kurz nach dem Setzen das Automatikprogramm des Ventils.


betateilchen

Zitat von: unimatrix schrieb am Mo, 30 September 2013 12:56Unterstützt das neue Ding einen direkt gepaarten Fenstersensor?

ja. Sogar mehrere.

Erkennen kannst Du es in fhem z.B. daran, dass die desired-temp auf den Wert aus dem Register R-tempFallWinOpen geändert wurde.
EIgentlich ist dafür der Channel WindowRec zuständig, aber so richtig funktioniert hat der (zumindest anzeigetechnisch sinnvoll) noch nie wirklich.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: unimatrix schrieb am Mo, 30 September 2013 12:57Der Auto-Mode macht ja noch weniger Sinn, dann greift ja womöglich kurz nach dem Setzen das Automatikprogramm des Ventils.

Automatikprogramm abschalten...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: betateilchen schrieb am Mo, 30 September 2013 10:39
Zitat von: martinp876 schrieb am Mo, 30 September 2013 10:27Phantom Register: Unkonwn ist klar. das T und H nicht. In welchen Kanal tauchen die auf? was hast du alles gepeert?
ClimRT_tr, gepeert sind zwei Fensterkontakte, ein SC und ein RHS.

Inzwischen bin ich fast sicher, dass die Phantomreadings aus dem Modul dewpoint kommen.
Das parst den state und erwartet nach "T:" als nächsten Eintrag ein "H:" und nicht "desired" und "valve"
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: betateilchen schrieb am Mo, 30 September 2013 12:40
Zitat von: betateilchen schrieb am Mo, 30 September 2013 12:17Um die Rohmessage werde ich mich noch kümmern.

15867020DACD00000000D131

Der Sensor ist mit fhem gepairt und mit dem Weather-Channel des RT gepeert.
Die Wettermeldung geht offenbar (wie weiter oben schon geschrieben) immer an broadcast.


Die Sache mit dem externen Sensor funktioniert.

Wenn ein Sensor mit dem Channel1 des RT gepeert ist, loggt und verarbeitet der RT ab sofort die Messwerte vom externen Sensor.
Erkennen tut man das aber im RT nirgends.

Ich hab mich nur gewundert, warum im Arbeitszimmer seit etwa zwei Stunden immer die Temperatur vom Balkon geloggt wird (dort ist der neue HM-Sensor für die Aussentemperatur montiert)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Das MISSING ACK im Device hatte ich heute auch.

Und zwar von ca. 12 Uhr bis eben vor fünf Minuten. Der Beginn des "Problems" fällt mit dem Zeitpunkt zusammen, an dem ich den externen Temperatursensor mit dem RT erfolgreich gepeert habe, und das Problem verschwand, nachdem ich das Peering wieder gelöscht habe.

----------------

EDIT

Der RT macht komische Sachen.


(siehe Anhang / see attachement)


Der Temperatursprung ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber seit diesem Zeitpunkt sendet der RT immer die gleiche Temperaturinformation von 24.0° oder 24.1° - das kann eigentlich aber nicht stimmen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Jetzt habe ich das MISSING ACK wieder, genau am gleichen Regler wie heute Nachmittag. Und ich kriege das nicht mehr weg. Es ist übrigens der einizige RT mit diesem Verhalten, die beiden anderen laufen völlig unauffällig.

Ich habe jetzt den Regler schon komplett zurückgesetze und neu gepairt - keine Änderung.

Es scheint auch so zu sein, dass der Regler vom Device eine Nachricht an Broadcast schickt, obwohl er korrekt mit fhem gepairt ist.

ich bin mal wieder etwas ratlos (und frustriert)


(siehe Anhang / see attachement)



(siehe Anhang / see attachement)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Steffen

...@betateilchen (...@betateilchen)

ist bei mir aber nun schon seit Tagen so:

(siehe Anhang / see attachement)

obwohl ich aber noch keine nachteile daran erkannt habe.
Denn befehle nimmt er ja an.

Vielleicht liegen aber die Probleme tiefgründiger damit?!?

Mfg Steffen

betateilchen

Ich habe die Probleme, seit ich heute mit dem Weather-Channel getestet habe.
Das habe ich nur mit diesem einen Regler bisher gemacht.


Inzwischen habe ich den Regler komplett zurückgesetzt, das Gerät komplett aus fhem entfernt und alles neu gestartet.
Dann eine vollständige Neukonfiguration und trotzdem kam die Meldung nach ein paar Minuten wieder.

Was mich wundert, ist das hier:


(siehe Anhang / see attachement)


Wieso taucht da das R-burstRx mit einem set_ state auf?
Und wieso taucht das nach einem kompletten Reset auf?

Und was ist das hier?
noReceiver src:2286BC 8010 0100000000 2013-09-30 20:27:10



---
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876

burstRX im channel 01 ist ein überbleibsel. Wahrscheinlich hast du ein ser burstrx im weather-channel gemacht (ist noch zugelassen - wird aber nie korrigiert)
ich werde die zugriffsrechte der Register noch nach Channels beschränken.

das missing_ack ist meist temporär und kann kommen, wenn eine message wiederholt wird.

ich bin hier am überarbeiten des Konzeptes um das wiederholen von messages auch bei conditional-burst zu realisieren. Das kostet einiges an test-arbeit - dauert also noch ein bisschen.
das betrifft dann das gesamte protokoll, muss also einiges getested werden....

Gruss Martin

betateilchen

Ehrlich gesagt, denke ich nicht, dass das MISSING ACK in diesem Fall wirklich vom wiederholen kommt. Eine eigene andere Idee habe ich aber auch nicht.

Seit ich den HMUSB am Beaglebone habe, sind die Probleme beim Übertragungsprotokoll hier eigentlich komplett verschwunden. Nur dieser eine RT macht im Moment den Kummer, und das auch exakt erst seit den Tests mit dem Weather-Channel und dem externen Sensor.

Und das burst habe ich definitiv nicht im Weather gesetzt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RedOne

Hallo,

ich habe da noch ne frage
was bedeutet
unknow0 33

das steht bei mir?

Missing Ack habe ich auch aber bisher funtioniert alles bei mir
ohne probleme.

Gruß RedOne
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

ext23

Also ich habe das Missing Ack nur beim, ja wie sagt man, "Hauptdevice". Dafür dauerhaft, aber dennoch funktioniert alles. Was mich nur wundert ist, dass die Antenne bei dem Regler dauerhaft blinkt, ich dachte die leuchtet immer. Also einige Sachen sind echt komisch, aber zumindest funktioniert bei mir alles, also ich kann nicht klagen. Aber ich nutze auch nicht viel, schon garnicht ändere ich da irgend welche Register. Ich hab lediglich 1 Fensterkontakt an dem Regler.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)