HM-CC-RT-DN

Begonnen von Alex85, 13 September 2013, 11:03:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Zitat von: martinp876 schrieb am Di, 24 September 2013 11:14- peeren mit externem Temp-sensor - habe keinen, untestet.

Vielleicht mal mit dem Weather-Channel vom TC probieren?

Mein Homematic-Tempsensor läuft inzwischen in Serbien, das ist etwas weit weg *g*


---
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RedOne

könnt ihr mir sagen wie ich die  3 Dateien updaten kann bei mir kommt immer
Wenn ich
Update thirdparty http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm
Eingebe
(Remote) is corrupt
Vielen dank Gruß
Redone
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

martinp876

sieht aus wie ein Problem bei SVN.

RedOne

Soll ich es nochmal löschen und neu installieren ?
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1


RedOne

Geht bei mir immer noch nicht.
Kann ich die Dateien auch manuell reinladen.
Wenn ich sie downloade und reinkopiere
Und dann ein shutdown restart mache
Oder würde das nicht funktionieren

Gruß RedOne
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

martinp876

klar, so ist es gedacht. Was hattest du vor?

RedOne

Ich dachte mit dem update thirdparty passiert das automatisch.

Dann habe ich das wohl nicht richtig verstanden
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

betateilchen

SVN Updates macht man nicht aus FHEM heraus, sondern auf der Systemkonsole des Rechners, auf dem fhem und der svn-Client läuft.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

CQuadrat

Hallo Zusammen,

ich habe seit heute zwei HM-CC-RT-DN. Die heizen den gleichen Raum. Daher würde ich sie gerne koppeln (peeren). Jetzt mal die blöde Frage wie geht das? Dazu kann ich irgendwie nix finden.

Muss ich zuerst den einen HM-CC-RT-DN an fhem pairen und dann den zweiten (wie in der Beschreibung steht) an diesen HM-CC-RT-DN peeren. Ist der zweite im Anschluss dann noch an Fhem zu pairen?

Danke und Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

martinp876

hi Christoph,

das sollte so schon mal nicht funktionieren.
wenn sich ein device der Kontrolle einer Zentrale unterwirft kann es nicht mehr selbst peeren. Ab dann macht es die Zentrale.
Und wenn es noch nicht gepairt ist darf die Zentrale nicht peeren

Also entweder erst peeren und dann beide pairen

oder:

- jedes device mit fhem pairen
- devices über fhem peeren
wichtig ist, den richtigen channel zu nehmen. das legt die funktion fest
-- rt nach rt: climaTeam channel
set <rt1-ClimaTeam> peerChan 0 <rt2-ClimaTeam> single
-- rt nach Fernbedienung: remote channel
set <button> peerChan 0 <rt-remote> single
-- rt nach fensterkontakt: WindowRec channel
set <fenster-sensor> peerChan 0 <rt-WindowRec > single
-- rt nach wettersensor: noch nicht getestet channel
set <thermoSensor> peerChan 0 <rt-????> single


das übertragen der steuerinfo funktioniert bei mir noch nicht komplett - bin am forschen. Das peeren sollet i.o. sein

Gruß Martin



CQuadrat

Hallo Martin,

vielen Dank für die Hilfe!

Ich habe es mit

set xxxx_ClimaTeam peerChan 0 yyyy_ClimaTeam single

probiert. Allerdings erkenne ich keinen Effekt. Fehlermeldungen erhalte ich auch keine; der Befehl geht durch.


Viele Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

martinp876

Hallo Christoph,

also nach einem getConfig kannst du die Peers im cilmaTeam sehen. Es sollte der gegen-RT channel Clima sein - ist also nicht symetrisch.

Aber Probleme habe ich auch noch damit. es funktioniert bei mit nur teilweise - meist nur in eine Richtung.
Wenn es funktioniert dann kann man z.B. den mode umschalten und der 'partner' schaltet quasi sofort mit.

Burst hast du sicher eingeschaltet?

mehr habe ich im Moment noch nicht.

Funktionieren sollte die stand-alone variante.

erst ein unpair bei beiden RTs, dann bei beiden anlernen, sie peeren sich und letztlich beide wieder pairen mit FHEM.

Gruss Martin

CQuadrat

Okay, das Peeren hat wohl geklappt. Die Devices erscheinen wechselseitig.

Burst habe ich nicht eingeschaltet. Wie führe ich das denn durch? Sorry, bin bei dieser Geräteklasse noch Newbie ;-)


1000 Dank schon mal !!!
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

RedOne

ich bin jetzt im ordner opt/fhem/FHEM

der befehl zum kopieren
wget http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm?format=raw
 muss ich mit dem ?format=raw oder ohne den Befehl ausführen

und die bisherige 10_CUL_HM.pm
dann via rm löschen oder beiberhalten?

Gruß RedOne

FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1