HM-CC-RT-DN

Begonnen von Alex85, 13 September 2013, 11:03:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

Der Befehl funktioniert so überhaupt nicht. Du musst das hier machen:

http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/10_CUL_HM.pm?format=raw -O 10_CUL_HM.pm

Und löschen brauchst Du gar nix, weil wget die vorhandene Datei überschreibt.

Hey - Du solltest Dir dringend ein paar lebenswichtige Linuxgrundlagen aneignen!
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RedOne

@betateilchen
da muss ich dir recht geben

jetzt habe ich aber 2 Dateien
10_CUL_HM.pm
und
10_CUL_HM.pm.1

ist also nicht schlimm
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

betateilchen

doch.

Beide löschen und nochmal machen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

RedOne

alles klar Dankeschön vielmals das hat gepasst

jetzt des einzige und letzte
meine devices sind jetzt nicht mehr erkannt wenn ich jetzt wieder die anlern taste drücke
und den HMLAN auf 60 sekunden stelle findet er nix
muss man jetzt noch was zusätzlich machen ?
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

Steffen

Hallo!

Bin seit heute auch im Besitz von HM-CC-RT-DN, habe ihn angelernt und habe bis jetzt keine Sorgen.

Desired-Temp wird angenommen, Temp und andere Werte werden an Fhem übergeben.

Eine frage hätte ich aber noch, denn würde gerne wissen ob die Ist-Temp auch direkt am HM-CC-RT-DN angezeigt werden kann? Habe irgendwie noch nichts dazu gefunden.

Danke für die tolle Arbeit damit das hier möglich wurde...

Mfg Steffen

RedOne

2013.09.24 21:32:13 1: reload: Error:Modul 10_CUL_HM deactivated:
 Glob not terminated at FHEM/HMConfig.pm line 20.
Compilation failed in require at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 12.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 12.

2013.09.24 21:32:13 0: Glob not terminated at FHEM/HMConfig.pm line 20.
Compilation failed in require at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 12.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 12.

2013.09.24 21:32:13 0: ERROR: Cannot autoload CUL_HM
2013.09.24 21:32:13 3: HMLAN1: Unknown code A0F8F86102286870000000AA8E6900025::-64:HMLAN1, help me!

das steht im logfile ich glaube ich warte aufs offizielle update
FHEM auf RaspberryPi
AVR-NET-IO mit Ethersex
HM-LAN-Adapter
4 HM-RT-CC-DN
CUL886Mhz culfw 1.55 + FHEMduino V 1.0b1

martinp876

Anzeige der ist-temp am device hätte mich auch interessiert, habe aber noch nichts gefunden.
Sieht nicht so aus...

betateilchen

so... alles nochmal neu eingerichtet, scheint soweit zu funktionieren, nur die tempList streikt noch etwas.

Wird es ein set <> systime geben?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

rabe

Hallo Martin,
ich habe gerade nochmal die neue Version aus dem SVN eingespielt - nun funktioniert auch bei
mir das Pulldown Menü bei desired-temp. Wunderbar - Danke!

In 10_CUL_HM.pm ist noch ein Typo:
Misplaced _ in number at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 2988

Gruß Ralph

betateilchen

Und ich habe gerade den zweiten RT in Betrieb genommen, diesmal im Arbeitszimmer, wo es zwei Fenster mit entsprechenden Fenstermeldern gibt (einmal den SC und einmal den RHS) und das Peeren beider Sensoren mit dem WindowRec hat prima funktioniert.

Tolle Arbeit!
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Alex85

Das wollte ich auch nochmal loswerden: Danke für die Mühe !
Funktioniert bei mir auch alles bestens!

Raschi1210

Ich habe auch 2 dieser Regler.
Nur bekomme ich bei keinem der Geräte eine Temperatur übermittelt.
Was muss da gemacht werden, damit diese angezeigt werden bzw übermittelt werden

Danke für die
Info

CQuadrat

Auch von mir ein herzliches Danke für die tolle und schnelle Arbeit !!

Die Probleme die ich jetzt noch habe, liegen wohl an meiner eigenen Schlusselligkeit: kein Burst-Modus und Peering klappt noch nicht; was sich wohl gegenseitig bedingt.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

betateilchen

Der Regler muss fhem bekannt sein. Im Normalfall reicht also das pairen von Regler mit fhem. Die Werteübertragung erfolgt völlig autark vom Regler aus, dazu ist keine weitere Einstellung notwendig.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Raschi1210

Das finde ich äusserst komisch.
Regler ist gepaired aber nichts da.
Was kann ich versuchen?

fg