Diskussions-Thread zum RSS-Workshop

Begonnen von betateilchen, 15 April 2014, 19:54:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schnabelowski

Hallo,
Irgendwie bekomme  ich  bei  Aufrufen des weblinks "http://192.168.178.21:8083/fhem/rss/myrss.jpg" Fehlermeldung "bad  name  after directory at line 1"
rss.layout ist  im opt/fhem/FHEM und  rechte  sind  auf 666.
bei Definition gabs  keinen Fehler : define myrss RSS jpg 192.168.178.21 ./FHEM/rss.layout   jedoch klappt´s  was nicht  mit  dem kommunizieren.

Fhem läuft auf  Debian.

Igel Debian/Fhem Cul HMlan

betateilchen

Kannst Du den RSS über das fhem Frontend selbst aufrufen?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Schnabelowski

#452
ja das geht alles, myrss ist  ja  auch  da. Nur  wenn ich  da  Link aufrufe  kommt  das  JPG mit  der  Fehlermeldung und  meine Texte  werden nicht
dort  dargestellt.
rrs.laout  ist auch zum Editieren da.
Igel Debian/Fhem Cul HMlan

oniT

#453
Hallo,

Anfrage nach http://forum.fhem.de/index.php/topic,31721.0.html verschoben.

Gruß
Tino
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP

Kuzl

Hallo zusammen,

ich bin auch gerade dabei, mir ein schönes Layout zu basteln.
Komisch ist, dass POSIX::strftime() jetzt nur noch englische Ausdrücke produziert, obwohl LC_Time auf de_DE gestellt ist.
Das einzige was ich geändert habe ist, die benötigten Module für GDS über cpan installiert.
An was könnte das liegen?

jostmario

Hallo

in welchem Verzeichnis auf dem raspberry legt er denn das Bild ab wenn ich    http://192.168.4.5:8083/fhem/rss/myrss.png   aufrufe.


Gruß Josty
Raspberry Pi  ---  HM-LAN ---  8X HM_HM_CC_RT_DN --- OWL+USB Strommesser    UVR1611

Dr. Boris Neubert

Hallo,

das Bild wird gar nicht abgelegt, niemals, in keiner Konfiguration. Es wird on-the-fly erzeugt und ausgeliefert.

Viele Grüße
Boris
Globaler Moderator, Developer, aktives Mitglied des FHEM e.V. (Marketing, Verwaltung)
Bitte keine unaufgeforderten privaten Nachrichten!

oniT

Hallo Josty,

so wie Boris schreibt sieht es aus. Deswegen kann man dies ja wie geschrieben aufrufen und in ein Verzeichnis kopieren. Das Problem ist nur, ich bekomme es aus fhem nicht hin. Im Moment lasse ich mir dies über einen cronjob in das Verzeichnis legen. Nur gefällt mir dies eben so nicht, da ich dies dann nicht bei Bedarf, zum Beispiel mit einem notify erstellen lassen kann.

Ich habe allerdings bisher noch nicht die Lösung gefunden.

Gruß
Tino
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP

jostmario

Hallo

ja hab es jetzt so gelößt ein zweiter Raspberry mit Monitor ruft das Bild direkt ab.

http://forum.fhem.de/index.php?topic=25677.0

funktioniert super so...

Gruß Josty
Raspberry Pi  ---  HM-LAN ---  8X HM_HM_CC_RT_DN --- OWL+USB Strommesser    UVR1611

betateilchen

Leiterseilschwingungen? soso... gut, dass ich DAS weiß  8)

(http://up.picr.de/20506856tx.png)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

kepech

Hallo,

ich ordne mich in Bezug auf Linux und Fhem in die Kategorie Anfänger ein. Trotz Pensionierung hoffe ich noch beschränkt lernfähig zu sein.
Durch das Thema: [gelöst] Ökofen Pelletheizung einbinden http://forum.fhem.de/index.php/topic,28844.0.html bin ich auf Fhem aufmerksam geworden.
Ich kaufte einen Raspberry Pi B+ und installierte ihn. Da ich (noch) keine Sensoren habe und trotzdem sehen wollte ob es funktioniert, startete ich mit dem RSS-Workshop.
Während etwa 5 Stunden wurden die Daten geloggt und ich sah die Grafik unter http://192.168.1.90:8083/fhem/rss/myrss.png
Dann war Schluss. Ich las und las, probierte und las weiter ... leider ohne Erfolg.

Bevor ich die SD-Karte neu formatiere und wieder bei Null starte, bitte ich um Unterstützung.

Logfile:
2014.12.28 01:39:30 1: No Logdevice SVG_owo SVG owolog
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $pTemp in substitution (s///) at ./FHEM/98_SVG.pm line 946.
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $pTemp in substitution (s///) at ./FHEM/98_SVG.pm line 947.
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $pTemp in substitution (s///) at ./FHEM/98_SVG.pm line 948.
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $pTemp in substitution (s///) at ./FHEM/98_SVG.pm line 949.
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $pTemp in substitution (s///) at ./FHEM/98_SVG.pm line 950.
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $v in concatenation (.) or string at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1523.
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $ldt in hash element at ./FHEM/98_SVG.pm line 315.
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1057.
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $plot in substitution (s///) at ./FHEM/98_SVG.pm line 603.
2014.12.28 01:40:40 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $plot in substitution (s///) at ./FHEM/98_SVG.pm line 608.
2014.12.28 01:41:13 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in hash element at ./FHEM/01_FHEMWEB.pm line 1273.
2014.12.28 01:41:13 1: Error: SVG_owo SVG owolog has no TYPE
2014.12.28 01:41:13 1: Error: SVG_owo SVG owolog has no TYPE
...

Mich irritiert

2014.12.28 01:39:30 1: No Logdevice SVG_owo SVG owolog

da in http://192.168.1.90:8083/fhem?detail=owolog unter

Probably associated with
SVG_owo    SVG   
owo            openweathermap

eingetragen ist.


Ausschnitt aus fhem.cfg:
# RSS
define myrss RSS png 192.168.1.90 ./FHEM/rss.layout
define owo openweathermap
attr owo owoDebug 1
attr owo owoGetUrl http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather
attr owo owoInterval 600
attr owo owoSendUrl http://openweathermap.org/data/post
attr owo owoStation ByName
attr owo owoUseXml 1
define owolog FileLog ./log/owo.log owo.*(c_temperature|c_humidity|c_pressure).*
define SVG_owo SVG owolog:SVG_owolog_1:CURRENT
attr SVG_owo label "min:$data{min1}°C   max:$data{max1}°C   akt:$data{currval1}°C"

owo:

Internals
NAME             owo
NR                 24
NTFY_ORDER  50-owo
STATE            active
TYPE              openweathermap

Readings (Timestamp = 2014-12-28 11:30:08)
_dataSource          www.openweathermap.org 
_decodedWith        XML
_httpResponse_g   200 OK
g_clouds               76
g_humidity            79
g_lastWx               2014-12-28T10:30:06
g_pressure            813.51
g_stationCountry   CH
g_stationId           2661169
g_stationLat          46.8500
g_stationLon         9.5300
g_stationName      Chur
g_sunrise              2014-12-28T07:06:37
g_sunset               2014-12-28T15:40:37
g_tempMax           -8.1
g_tempMin            -8.1
g_temperature      -8.1
g_windDir             1.50165
g_windSpeed        0.9
state                    active

Attributes
owoApiKey           3300542f15dd51d.................
owoDebug            1
owoGetUrl            http://api.openweathermap.org/data/2.5/weather
owoInterval          600
owoSendUrl          http://openweathermap.org/data/post
owoStation           ByName
owoTimestamp     1
owoUseXml          1


Was mache ich falsch?


Danke, Peter

betateilchen

Da es in deinem owo Device überhaupt keine c_* Readings gibt, die geloggt werden könnten, wird es schlichtweg kein Logfile geben, in dem irgendwas drinsteht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

moonsorrox

meine Frage betrifft mal wieder die Müllgeschichte, da bei uns im neuen Jahr eine Tonne eingeführt wird und diese nur alle 14 Tage abgeholt wird habe ich ein Problem dieses in meiner Codeanweisung einzufügen.
Vorab zur Erklärung jede Woche gibt es den gelben Sack und in jeder ungeraden Woche dazu noch die graue Tonne.

In meiner abfall.holiday trage ich das so ein:

1 01-14 graue Tonne (Hausmüll AHA)
1 01-28 graue Tonne (Hausmüll AHA)
1 02-11 graue Tonne (Hausmüll AHA)
1 02-25 graue Tonne (Hausmüll AHA)
.
.
.

1 01-07 Gelber (Wertstoff Sack)
1 01-14 Gelber (Wertstoff Sack)
1 01-21 Gelber (Wertstoff Sack)
1 01-28 Gelber (Wertstoff Sack)
.
.
.


Nach einigen Versuchen dieses einzubauen die kläglich scheiterten hier nun meine Frage, kann ich das überhaupt ohne 99_myUtils machen.?

Diesen Code von betateilchen nutze ich bisher

#############################################################################
# ist wahr, wenn heute keine Müllabfuhr kommt, aber morgen...!
#############################################################################

condition { ReadingsVal('abfall','state','') eq 'none' && ReadingsVal('abfall','tomorrow','') ne 'none'}

pt 14
rgb 00FA9A # MediumSpringGreen
moveby 0 35
text x y { "Morgen" }
img 875 120 .20 png url "http://remaxr.de/info/icon/gelb.png"

#############################################################################
# ist wahr, wenn heute Müllabfuhr kommt und morgen nicht...!
#############################################################################

condition { (ReadingsVal('abfall','state','') ne 'none') && (ReadingsVal('abfall','tomorrow','') eq 'none') && ($hour < 13)}

pt 14
rgb 00FA9A # MediumSpringGreen
moveby 0 35
text x y { "Heute" }

img 850 125 .20 png url "http://info.remaxr.de/icon/gelb.png"
img 900 115 .35 png url "http://info.remaxr.de/icon/tonne-grau.png"

condition 1
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

kepech

Hallo betateilchen,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider hilft sie mir nicht weiter.

In deinem Workshop lese ich unter

1. Definition eines owo device
define owo openweathermap
attr owo owoInterval 600
set owo stationByName Hamburg

Da finde ich keine c_* Readings

danach folgt

2. Definition eines zugehörigen Logfiles
define owolog FileLog ./log/owo.log owo.*(c_temperature|c_humidity|c_pressure).*

3. Anlegen eines gplot-Files mit Namen SVG_owolog_1.gplot
hat nach meinem Verständnis nichts mit der Datenbeschaffung bei openwethermap zu tun

4. Definition des SVG plots
define SVG_owo SVG owolog:SVG_owolog_1:CURRENT
attr SVG_owo label "min:$data{min1}°C   max:$data{max1}°C   akt:$data{currval1}°C"

Die drei Zeilen in 2. und 4. sehe ich in meinem fhem.cfg

Es funktionierte ja während etwa 5 Stunden.
Du hast darauf aufmerksam gemacht, dass für eine Dauerabfrage ein Key gelöst werden muss. Machte ich nachdem keine Daten mehr geloggt wurden, kein Erfolg.
Ich habe gesehen, dass es noch das Attribute owoUser gibt. Habe darin meinen bei der Anmeldung in openweathermap.org benutzten Name eingesetzt, kein Erfolg.

Wenn ich in http://192.168.1.90:8083/fhem?detail=owo mit get owo stationByGeo einen neuen Ort eingebe, sehe ich die aktuellen Werte, aber sie werden nicht ins Log geschrieben.
Das deutet für mich dahin, dass das Problem im Zusammenspiel von owo und dem log liegt > "Da es in deinem owo Device überhaupt keine c_* Readings gibt"

Wie muss ich im owo Device die c_*Readings eintragen?

Im RSS Workshop sind "Linien zeichnen*, "Rechtecke zeichnen" und "Grafiken einbinden" sehr verständlich beschrieben.
Das Thema "owo" ist für mich als Anfänger etwas zu knapp geraten.

Danke, Peter

betateilchen

Zitat von: kepech am 29 Dezember 2014, 17:26:02
Wenn ich in http://192.168.1.90:8083/fhem?detail=owo mit get owo stationByGeo einen neuen Ort eingebe, sehe ich die aktuellen Werte, aber sie werden nicht ins Log geschrieben.

Wenn Du mit "get owo..." arbeitest, bekommst Du readings, die mit g_ beginnen. Diese werden logischerweise nicht geloggt, weil in Deiner Log-Definition nur c_ readings geloggt werden. Das sagte ich ja schon.

Zitat von: kepech am 29 Dezember 2014, 17:26:02
Im RSS Workshop sind "Linien zeichnen*, "Rechtecke zeichnen" und "Grafiken einbinden" sehr verständlich beschrieben.
Das Thema "owo" ist für mich als Anfänger etwas zu knapp geraten.

Das "Thema owo" hat auch eigentlich überhaupt nichts mit RSS zu tun, es war damals nur die allereinfachste Möglichkeit, irgendwelche Daten zum Plotten zu bekommen und als Beispiel zu verwenden. Ich werde hier im Diskussionsthread zu RSS auch nicht mehr weiter auf nicht funktionierende owo devices eingehen, da dies völlig am eigentlichen Thema dieses Threads vorbeigeht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!