[ VERSION 1.2.0 ] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes

Begonnen von CoolTux, 07 August 2015, 09:39:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RoBra81

#225
Zitat von: CoolTux am 10 September 2015, 07:59:10
Eigene Readings kannst Du jetzt schon setzen. Du brauchst nur einen Wert. Vorschlag.
Als erstes, falls noch nicht geschehen, eine Variable setzen welche als Readingwert auswertbar ist. Diese Variable setzt Du in Deinem Flow. Damit sie andereren Flows zur Verfügung steht stelle ein global_ vor dem Variablenname. Also global_touchInputSensor. Danach kannst du den Wert der Variablen im Information Flow als Reading einfügen. Einfach im aller letzten Viereck gaaaanz unten den Eintrag im Reponsfeld machen. Ganz hinten fügst Du ein @@@@touchInputSens@@{global_touchInputSensor}

Und schon hast Du ein Reading mit hoffentlich auswertbaren Wert.

Grüße

Die wird aber dann nur zyklisch abgerufen und nicht Aktualisierung (z.B. Touch), oder?

EDIT: Der Hinweis ist aber trotzdem gut! Gibt's da auch einen Mechanismus, dass die eigenen Reading nicht beim nächsten Flow-Update gelöscht werden (bzw. ist ein solcher Mechanismus geplant)?

CoolTux

Richtig. Du erfährst also spätestens alle $INTERVAL ob noch was am Tablet gemacht wird oder nicht. Du kannst auch in Deinem Flow ein Aktion mit http Request einbauen und mittels http://fhemip:port/fhem?cmd=setreading AMADDEVICE READINGNAME READINGWERT das ganze machen. Allerdings sollte dann die kürzeste Pause in Deinem Flow 30 Sekunden sein.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

RoBra81

Zitat von: CoolTux am 10 September 2015, 08:09:25
Richtig. Du erfährst also spätestens alle $INTERVAL ob noch was am Tablet gemacht wird oder nicht.

Und das wäre mir zu lang...

Zitat von: CoolTux am 10 September 2015, 08:09:25
Du kannst auch in Deinem Flow ein Aktion mit http Request einbauen und mittels http://fhemip:port/fhem?cmd=setreading AMADDEVICE READINGNAME READINGWERT das ganze machen. Allerdings sollte dann die kürzeste Pause in Deinem Flow 30 Sekunden sein.

So mache ich es aktuell (allerdings mit einem Dummy-Device), aber wenn du eine eigene Schnittstelle geplant hast, könnte ich diese ja dann nutzen  ;)

Ronny

PS: Hast du mein EDIT oben noch gesehen?

CoolTux

Zitat von: RoBra81 am 10 September 2015, 08:03:25
EDIT: Der Hinweis ist aber trotzdem gut! Gibt's da auch einen Mechanismus, dass die eigenen Reading nicht beim nächsten Flow-Update gelöscht werden (bzw. ist ein solcher Mechanismus geplant)?

Habe ich gerade gesehen   ;D  Nein Leider ist da zur Zeit nichts in Planung. Der Zeitaufwand lohnt sich nicht, da der eigene TCP Stack auf jeden Fall Einzug halten soll. Und das zu Implementieren ist für mich erstmal ein großer Lernaufwand.    ;)
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

So Leute es ist vollbracht. Ab Morgen 8 Uhr steht Euch Version 0.6.0 über FHEM update bereit.
Für die die noch eine 0.4er oder 0.5er Version haben, bitte schaut vor einem Reboot nach dem Update nach das Ihr die definition angepasst habt. Die Interval und Portangaben müssen weg. Nur noch
define name AMAD ip-adresse

Alles weitere erfahrt Ihr im Wiki. Link ist auf der ersten Seite.

@alle fleißgen Tester
Vielen vielen lieben Dank für Eure Testinstallationen und Testläufe. Bitte schaut nach ein paar Tagen mal welche Readings sich bis dato nicht geändert haben, diese konnt Ihr dann löschen. Es haben sich leider zu viele geändert und ich verlor den Überblick. Sorry   :)



LG
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

marvin78

#230
Schön, dass das Modul seinen Weg zu FHEM gefunden hat. Das Modul ist wirklich sehr hilfreich.

Leider habe ich direkt etwas Kritik: Du musst die commandref-Doku noch anpassen. Da sind noch sehr viele Dinge auf einem alten Stand. Aktuell ist AMAD auch das einzige mir bekannte Modul, dass keine englische Doku hat (es ist eher umgekehrt). Nur die englische Doku lässt sich innerhalb der Device-Ansicht mit dem Link "Device Specific Help" direkt anzeigen. Deinem Modul fehlt noch die Standard "version" Zeile.

CoolTux

Hallo Marvin

Vielen Dank für Deine Kritik. Ich schaue heute Abend gleich noch einmal über die Commandref. Leider bin ich des englischen nicht so mächtig als das ich eine Doku schreiben könnte. Was ich anbieten kann ist eine eins zu eins Google Übersetzung.

Das mit der Versionzeile hatte ich mal irgendwo gelesen. Ich schau nach her mal.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Hallo Marvin,

Ich habe eben mal über die Commandref geschaut. Bei mir ist sie meines Erachtens auf dem neusten Stand. Kannst Du mir bitte ein zwei Beispiele nennen wo es noch veraltet ist. Danke Dir


Gruß
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

marvin78

Du hast tatsächlich recht. Durch die Tatsache, dass ich eine ältere Version im Verzeichnis FHEM hatte, wurde mir die falsche Doku angezeigt. Die deutsche Doku ist aktuell. Sorry für die Verwirrung.

Nichts desto trotz, ist eine englische Doku unverzichtbar. Device Specific help funktioniert nur damit und so weit ich weiß, ist die englische Doku auch ein "Pflichtteil".

Danke!

CoolTux

Machen wir beide ein Deal  ;D
Ich lasse mal Google übersetzen und schaue dann mal und danach kuckst Du bitte bitte mal rüber  :)
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

marvin78

Puh. Schwerer Deal ;) Kann ich aber gerne machen. Kann nur etwas dauern.

CoolTux

Vielleicht sind die anderen so nett und schauen auch mal.

Kannst Du mir noch kurz ein Tip gehen was ich bei dieser Versions Zeile machen muss?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

marvin78

Gebe in deinem FHEM mal ein version in die Kommandozeile ein bzw. schaue dir andere Module im FHEM Ordner an ;)

stromer-12

Schau mal deine Zeichenkodierung im SVN an, da werden die Umlaute falsch dargestellt.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

CoolTux

Meinst Du sowas ü oder sowas ä ? Das muss so sein damit sie später in HTML korrekt dargestellt werden.


Gruß
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net