ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kaihs

Zitat von: ext23 am 17 April 2016, 17:00:23
https://github.com/patrickjahns/esp_rgbww_firmware/wiki/patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/release/esp_rgbww_firmware.zip

Ich komme nur zu leeren Seiten und zu den Quellen, aber nicht die Binarys :-( Also "precompiled binaries" führt ins leere. Das mein ich zum Beispiel mit Labyrinth ;-)

Darüber bin ich auch gestolpert, die procompiled firmware ist m. E. hier zu finden: http://patrickjahns.github.io/esp_rgbww_firmware/
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

RoBra81

Hallo,

Zitat von: ext23 am 17 April 2016, 13:09:24
Sag mal Flashen, kann ich das auch mit dem Tool ausm Anhang machen? Ich wollt mir jetzt nicht das SDK installieren.

ich habe es mal mit dem Tool versucht und nachdem ich herausgefunden hatte, dass ich zunächst das Flashen starten und dann die Platine mit Strom versorgen musste, hat es auch funktioniert. Leider weiß ich nun nicht, wie es weiter geht: ich finde jetzt ein WLAN mit dem Namen RGBWWxxxxxxxx, kann mich aber damit nicht verbinden...

Ronny

mrpj

#242
Ich zitiere mich noch einmal:

Zitat von: mrpj am 12 April 2016, 09:54:09



Die Firmware ist noch nicht für den (alltäglichen) Gebrauch gedacht

Es gab 2 Möglichkeiten in den letzten Wochen:

1) Die Firmware weiter schreiben und release fertig machen -> erst dann die Bausätze und Controller verschicken
2) Die Bausätze schonmal verschicken und danach weiter an der Firmware arbeiten

Ich habe mich für Option 2) entschieden, damit ein Teil der Sammelbestellung schonmal erfüllt ist.
Ich hatte dabei schon die Befürchtung das einige nicht "warten" können wegen der Firmware, aber hatte gehofft das meine Hinweise ausreichen um Klarheit zur Situation zu schaffen.

Ich möchte euch daher bitten, bis die Firmware freigegeben wurde, nicht weiter in dem Thread Support für die nicht fertige Firmware zu erfragen

Wer als Beta Tester mich unterstützen möchte, der kann gerne mit mir Kontakt aufnehmen und mir seine Erfahrungen berichten - bis dahin bitte abwarten.



ext23

Zitat von: RoBra81 am 17 April 2016, 21:04:54
Hallo,

ich habe es mal mit dem Tool versucht und nachdem ich herausgefunden hatte, dass ich zunächst das Flashen starten und dann die Platine mit Strom versorgen musste, hat es auch funktioniert. Leider weiß ich nun nicht, wie es weiter geht: ich finde jetzt ein WLAN mit dem Namen RGBWWxxxxxxxx, kann mich aber damit nicht verbinden...

Ronny

Naja, oder nachdem du den GPIO0 Pin auf GND gezogen hast einmal den Reset drücken ;-)

Aber klappte das bei dir auf Anhieb? Ich bekomme das nur nach jedem 10-20ten Versuch hin. Ich hab eigentlich nur ein FT232RL zwischen. Da kann man ja nicht viel falsch machen. Ich hab das aber an einem USB3.0 Hub, und irgendwie habe ich das Gefühl, dass man das nicht machen sollte. Funkmäuse etc. laufen da ja auch nicht sauber dran.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

fh168

Falls jemand mit dem ESP-Flasher arbeiten möchte, auch das ist möglich:

https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher

Dann verbinden mit dem USB-UART Deiner Wahl, ich nehme immer ein umschaltbares 3,3  V  / 5 V Modul (siehe hier: https://blog.moneybag.de/angetestet-esp-8266-testboard/). Dann aber auf 3.3 V stellen, TX -> RX und RX -> TX verbinden. Masse an Ground und G0 mit Ground, und schon geht die wilde Fahrt los.
An dem Flashvorgang wird ein AccessPoint mit RGBWW12345 aufgemacht, damit mit dem Smartphone einloggen.
Bei mir kam noch ein 404 not found, aber die Firmware ist ja noch in Arbeit.


Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Pf@nne

Zitat von: ext23 am 15 April 2016, 14:30:03
Achso und 5V Eingangsspannung als min. ist etwas knapp für den DCDC Wandler von dir, da geht die Spannungen am Ausgang hoch auf 3,7V. Also 6 V braucht der schon um stabil zu arbeiten, auch mit Last.

Zitat von: ext23 am 17 April 2016, 12:35:48
Ich kann den DCDC Wandler mal durchmessen ja. Steht denn in dem Datenblatt etwas von einer Mindestlast? Das ist nämlich immer der Punkt bei den Dingern. Die erreicht man mit einem einfachen µC eher selten. Gut dank des ESP sollte das passen. Aber ich finde es schon gefährlich wenn die Ausgangsspannung in die Höhe schießt bei zu niedriger Eingangsspannung.

Zitat von: mrpj am 17 April 2016, 16:22:05
Wenn ich deine Beitraege zu den Komponenten lese, frage ich mich, was dich dazu bewegt hat dir so einen Controller zuzulegen?
Deine Anforderungen sind anders, als die von mir kommunizierten Ziele

PDF zum verwendeten CHIP - ich habe da nichts im Bezug auf Mindestlast gesehen
http://www.seeedstudio.com/wiki/images/4/4e/MP1584_r1.0.pdf


Ich habe den Regler mal durchgemessen, mit 5V ist er ohne Last noch instabil, ab ca. 2mA Last tritt kein Überschwingen mehr auf.
Durch die Grundlast des ESP sollte er aber nicht in diesen Betriebsbereich kommen. Zumal die die Schaltung ja mit 12VDC befeuert wird.

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

kaihs

Das flashen mittels esptool hat bei mir auch geklappt.
Ich kann mich dann auch mit dem ESP per WLAN verbinden (http://192.168.4.1), allerdings klappt dann das Einbinden in mein WLAN nicht.
In der Auswahl der WLAN SSIDs taucht nur jeweils ein Symbol für die Signalstärke auf, aber keine SSID.

Versuche ich mich auf gut Glück mit dem WLAN mit der höchsten Signalstärke zu verbinden (die Fritzbox ist nur 1m entfernt) schlägt die Verbindung trotz korrektem Passworts fehl.

Über die serielle Schnittstelle kommen zwar Ausgaben, aber scheinbar keine in Zusammenhang mit diesem Problem:


add 1
aid 1
station: 10:68:3f:4c:a1:98 join, AID = 1

COLORMODE 0
HSVMODE 0
==  HSV2RGB  ======
R 0 | G 0 | B 0
| W 0
==  //HSV2RGB  ==
ApplicationWebserver::onConfig color settings changed - refreshing

ApplicationWebserver::onFile redirecting

ApplicationWebserver::onFile redirecting
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

mrpj

#247
Zitat von: Pf@nne am 18 April 2016, 14:53:22

Ich habe den Regler mal durchgemessen, mit 5V ist er ohne Last noch instabil, ab ca. 2mA Last tritt kein Überschwingen mehr auf.
Durch die Grundlast des ESP sollte er aber nicht in diesen Betriebsbereich kommen. Zumal die die Schaltung ja mit 12VDC befeuert wird.

Gruß
Pf@nne

Danke dir Marco - die 2mA sollte der ESP mit eingeschaltetem Wifi mindestens brauchen - aber eher deutlich mehr  ;)





Zitat von: kaihs am 18 April 2016, 16:12:34
Das flashen mittels esptool hat bei mir auch geklappt.
Ich kann mich dann auch mit dem ESP per WLAN verbinden (http://192.168.4.1), allerdings klappt dann das Einbinden in mein WLAN nicht.
In der Auswahl der WLAN SSIDs taucht nur jeweils ein Symbol für die Signalstärke auf, aber keine SSID.

Zitat von: mrpj am 12 April 2016, 09:54:09

Zitat von: mrpj am 17 April 2016, 21:39:49

Die Firmware ist noch nicht für den (alltäglichen) Gebrauch gedacht




Es wäre wirklich nett, wenn die Beiträge gelesen werden ....

Pf@nne

Warte doch noch auf die fertige Version von Patrick......
Zur Überbrückung, installiere einen eigenen Sketch, der eine WLAN-Verbindung aufbaut.
Der ESP merkt sich das......
Dann solltest du zumindest über das normale Netzwerk reinkommen.

Wie gesagt, Patrick arbeitet mit Hochdruck!  Gib ihm ein wenig Zeit.....

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

szoller

Gibt's denn noch die Möglichkeit, ein solches Modul als Fertigversion zu bekommen? Oder ist da erstmal Ende Gelände?  ::)

kaihs



Zitat von: mrpj am 18 April 2016, 16:36:47
Es wäre wirklich nett, wenn die Beiträge gelesen werden ....

Sorry, sollte keine Kritik darstellen, war einfach nur als Beschreibung des aktuellen Status gedacht.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Torben

Entschuldigt bitte, aber ich bin SMD-Laie. Kann es sein, dass ich den Poti vom Spannungsregler irgendwie geschrottet habe? Ich bekomme immer die 12,3V vom Eingang auch am Ausgang raus - egal, wie ich ihn einstelle. Bevor ich den nächsten töte, gibt es Hinweise, wie man mit den Dingern umgehen muss?

Vielen Dank
Torben

pc1246

Hallo Torben
Ich hatte zuerst auch meine Probleme, da ich meinte, das nach links drehen, kleinere Ausgangsspannung gibt. Als ich dann vor lauter Verzweiflung mal nach rechts gedreht habe, da ging die Spannung dann runter. Ich hatte meinen uebrigens im ausgebauten Zustand eingestellt.
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Icinger

Mein Päckchen ist auch heute angekommen.

Danke für die supertolle Zusammenstellung.

Werd ich mich am Wochenende mal drüberstürzen :D

lg, Stefan
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

ext23

Zitat von: Pf@nne am 18 April 2016, 14:53:22
Ich habe den Regler mal durchgemessen, mit 5V ist er ohne Last noch instabil, ab ca. 2mA Last tritt kein Überschwingen mehr auf.
Durch die Grundlast des ESP sollte er aber nicht in diesen Betriebsbereich kommen. Zumal die die Schaltung ja mit 12VDC befeuert wird.

Ahh cool, naja das meine ich ja, ohne Last ist das nichts. Aber 2mA geht es ja, das ist wenig, wobei auch das bei µC im sleep Modus Probleme gibt. Aber gut da muss man dann entsprechend aufpassen.

(Meine wird mir 5V befeuert ;-) Ich habe aber auch keine Stripes sondern Strahler dran.)

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)