ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Icinger

7 mal fertig :)

Funktionieren alle tiptop.
Jetzt fehltt nur mehr die FHEM-Anbindung  :D

Gesendet von meinem SM-N9005 mit Tapatalk

Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

jojoja

@Patrick:  Ich habe die Netmask bei der Aller-Erstkonfiguration eingegeben, musste sogar nochmal gucken wie die lautet :D

Nachdem ich sie im laufenden Betrieb eingegeben habe wird sie richtig angezeigt, auch nach einem Neustart.

Info:
{"deviceid":"13731927","firmware":"0.2.6","git_version":"v0.2.6","git_date":"2016-04-23","config_version":"1","sming":"2.1.0","rgbww":{"version":"0.8.0","queuesize":50},"connection":{"connected":true,"ssid":"Mothership","dhcp":false,"ip":"192.168.178.63","netmask":"255.255.255.0","gateway":"192.168.178.1","mac":"18fe34d18857"}}

Config
{"network":{"connection":{"dhcp":false,"ip":"192.168.178.63","netmask":"255.255.255.0","gateway":"192.168.178.1"},"ap":{"secured":false,"ssid":"RGBWW13731927"},"mqtt":{"enabled":false,"server":"","port":0,"username":""}},"color":{"outputmode":0,"hsv":{"model":0,"red":0.00,"yellow":0.00,"green":0.00,"cyan":0.00,"blue":0.00,"magenta":0.00},"brightness":{"red":100,"green":100,"blue":100,"ww":100,"cw":100},"colortemp":{"ww":2700,"cw":6000}},"security":{"api_secured":false}}

Gruß Johannes
FHEM 6.0 @ IntelNUC6CAYH;  Unifi USG, Switch, AP AC Pro; HM-MOD-UART;  Sonos Play 1 & 3, One, Beam; Philips Hue

mrpj

Zitat von: Icinger am 28 April 2016, 15:03:33
7 mal fertig :)

Funktionieren alle tiptop.
Jetzt fehltt nur mehr die FHEM-Anbindung  :D

;D - genau so hatte ich mir das vorgestellt - paket kommt an, wird aufgebaut und es läuft ;-)

Die Probleme bisher waren ja dann folgender Natur:
- Problem mit der Versorgungsspannung (schwieriges löten des DCDC Wandlers / Kalte Lötstellen)
- Problem mit dem flashen - FTDI232RL scheint nicht bei allen zu funktionieren (was ich sehr seltsam finde - denn ich hab gefühlt 1000 flash zyklen mit meinem hinter mir)

Zitat von: jojoja am 28 April 2016, 15:14:42
@Patrick:  Ich habe die Netmask bei der Aller-Erstkonfiguration eingegeben, musste sogar nochmal gucken wie die lautet

Danke dir für den Hinweis - da kann ich mal sehen ob ich es reproduzieren kann. Wenn du viel Zeit und Lust zum experimentieren hast: einmal controller resetten und probieren - vielleicht war es ja nur ein 1maliges Problem?  ;)

jojoja

ZitatDanke dir für den Hinweis - da kann ich mal sehen ob ich es reproduzieren kann. Wenn du viel Zeit und Lust zum experimentieren hast: einmal controller resetten und probieren - vielleicht war es ja nur ein 1maliges Problem?  ;)

Genau das habe ich gerade (also vor deinem Post) getan :D
Also auf den Forget Button gedrückt und mit dem AP verbunden. Dabei ist mir aufgefallen, dass die drei Angaben IP-Adresse, Standardgateway und Netmask schon drin standen - wurden also nicht forgotten :D Habe es dann direkt übernommen und er hat es sich auch gemerkt, so wie es gedacht ist.
Probier es gleich per Reset-Button.
FHEM 6.0 @ IntelNUC6CAYH;  Unifi USG, Switch, AP AC Pro; HM-MOD-UART;  Sonos Play 1 & 3, One, Beam; Philips Hue

jojoja

So, selbes Spiel mit Reset. Also zusammengefasst:

Forget-Button:  Controller merkt sich IP-Adresse, Standardgateway und Netmask (sind auf Konfigurationsseite schon ausgefüllt, Manual IP jedoch standardmäßig aus). Hier merkt er sich die Netmask auch, steht nach einem Reset noch da.

Reset: Controller "vergisst" eingegebene IP-Adresse, Standardgateway und Netmask (alle 0.0.0.0), wenn man eine Netmask eingibt wird sie nicht übernommen, konnte das Geschehen also rekonstruieren. IP-Adresse und Standardgateway funktionieren aber.

Was mir dazu auch noch aufgefallen ist: Nachdem ich den Forget-Button gedrückt habe konnte mein Andorid Handy sich nicht mit dem Controller verbinden ("Verbindung wird hergestellt", nach ~10 Sek springt es zum Heimischen WLAN), nach Controller-Restart hat es gleich funktioniert.
Beim Reset-Button jedoch hat es auf Anhieb mit dem AP verbunden, beim Connecten mit der FB kam eine Fehlermeldung - der Controller hat sich aber ordnungsgemäß verbunden und lässt sich steuern.
Das Ganze kann ich aber auch getrost auf mein Handy schieben, vor allem da es durch zwei Wände durchgehen muss.

Gruß Johannes
FHEM 6.0 @ IntelNUC6CAYH;  Unifi USG, Switch, AP AC Pro; HM-MOD-UART;  Sonos Play 1 & 3, One, Beam; Philips Hue

ext23

Zitat von: mrpj am 28 April 2016, 14:40:55
Der analoge Lichtschalter funktioniert ja weiterhin mit dem Controller ;-)
Aber ich weiße nochmal dezent auf den Threadtitel hin .... die Grundannahme ist, dass der Controller zusammen mit Wlan Betrieben wird.

Wieso der ESP ist doch WLAN?!? War schon richtig alles und passt auch zum Titel ;-) Lese mal richtig, ich rede von einem Steuermodul (RGB Fader, Kapazitiv wie auch immer mit ESP der dann per WLAAAAAAAAAAAAN mit dem dezenten "Titel" kommuniziert oO

Also sprich neue Features sind nicht angedacht und auch nicht möglich, verstanden.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

@mrpj: Sag mal das SMING benutzt du unter Linux oder Windows? Ich wollt mir das mal ein wenig anschauen, aber vorzugsweise unter Linux. Was die da unter Windows machen mit Chocolatey etc. war mir jetzt etwas zu umständlich.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Florian_GT

#457
Hallo zusammen,

ich habe hier öfters von dem esptool.py gelesen. Da waren einige parameter zumindest der gängigen Dokumentation im Netz nach nicht ganz korrekt.

ZitatSome ESP8266 modules, including the ESP-12E modules on some (not all) NodeMCU boards, are dual I/O and will only work with --flash_mode dio.
Quelle: https://github.com/themadinventor/esptool

Ich habe auch mal die gekürzten Parameter entfernt. So kann man auch ohne Dokumentation erahnen, was wofür gut ist.
esptool.py -p /dev/ttyUSB0 -b 115200 write_flash --flash_freq 40m --flash_mode dio --flash_size 32m 0x00000 rboot.bin 0x02000 rom0.bin 0x300000 spiff_rom.bin

Ich habe vier bestellt:
- einer läuft
- einer defekt geliefert, leuchtet nur blau
- einer noch nicht ausgepakt
- und mit einem bin ich gerade noch im Fight :< ; der rebootet ständig

  f r-1, Fatal exception 0(IllegalInstructionCause):
  epc1=0x402144e6, epc2=0x00000000, epc3=0x40000f68, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000



für jeden Tipp bin ich natürlich sehr dankbar ;)
FHEM: Proxmox Server, FHEM in VM, pgSQL DB
Hardware: Ethersex (Pollin NETIO Boards), Diverse Tasmota MQTT Devices, Raspberry Pi Zero W Kameras, (Github RaspberryPiStreamingCamera), Zigbee2MQTT, ESPEasy

Development: UBA (Umwelt Bundesamt), BFS (Bundesamt für Strahlenschutz)

mrpj

Zitat von: jojoja am 28 April 2016, 15:50:07
Forget-Button:  Controller merkt sich IP-Adresse, Standardgateway und Netmask (sind auf Konfigurationsseite schon ausgefüllt, Manual IP jedoch standardmäßig aus). Hier merkt er sich die Netmask auch, steht nach einem Reset noch da.

Bis auf "aus" ist es korrektes verhalten - die IP ist der "Netzwerkkarte" zugewiesen und bleibt erhalten. Auch wenn man das WLAN wechselt - per see bleibt eine Manuelle Adresse erhalten

Zitat von: jojoja am 28 April 2016, 15:50:07
Reset: Controller "vergisst" eingegebene IP-Adresse, Standardgateway und Netmask (alle 0.0.0.0), wenn man eine Netmask eingibt wird sie nicht übernommen, konnte das Geschehen also rekonstruieren. IP-Adresse und Standardgateway funktionieren aber.

Danke für das Feedback - ich werde mir das mal näher anschauen


Zitat von: jojoja am 28 April 2016, 15:50:07
Was mir dazu auch noch aufgefallen ist: Nachdem ich den Forget-Button gedrückt habe konnte mein Andorid Handy sich nicht mit dem Controller verbinden ("Verbindung wird hergestellt", nach ~10 Sek springt es zum Heimischen WLAN), nach Controller-Restart hat es gleich funktioniert.
Beim Reset-Button jedoch hat es auf Anhieb mit dem AP verbunden, beim Connecten mit der FB kam eine Fehlermeldung - der Controller hat sich aber ordnungsgemäß verbunden und lässt sich steuern.
Das Ganze kann ich aber auch getrost auf mein Handy schieben, vor allem da es durch zwei Wände durchgehen muss.

Das ist ein bekanntes Problem mit Android.

Hintergrund: der ESP hat nur ein physikalisches Interface mit einer Antenne - wenn der ESP im AP Modus ist und sich dann verbindet - muss der Kanal auf den Kanal des AP mit dem er sich verbinden will, gewechselt werden. Das bedeutet während der ESP sich verbindet, ist er nicht für beacons des smartphones erreichbar (Wifi interne "pings"). Je nachdem wie lange der ESP braucht (bedingt durch Signalstärke des APs mit dem er sich verbindet und weiteren Faktoren), kann es sein, dass das Android Handy glaubt der AP ist nicht erreichbar.

Wenn der ESP mit einem AP verbunden ist, wechselt er zyklischen zwischen den Kanälen hin und her - aber während dem Verbindungsaufbau ist er auf einen Kanal eingschränkt.
Ich habe mit dem Problem mich schon mehrere Stunden beschäftigt (ein ganzes Wochenende) - und es gibt keine Möglichkeit das anders zu gestalten ...

Zitat von: ext23 am 28 April 2016, 22:04:30
@mrpj: Sag mal das SMING benutzt du unter Linux oder Windows? Ich wollt mir das mal ein wenig anschauen, aber vorzugsweise unter Linux. Was die da unter Windows machen mit Chocolatey etc. war mir jetzt etwas zu umständlich.

/Daniel

Ich nutze windows

Es gibt eine Installationsanleitung im Sming Repo - ansonsten schau dir mal das travis.yml file im SmingHub repository an - die CI build slaves laufen auf Linux.

Zitat von: afloria am 28 April 2016, 23:49:17
Hallo zusammen,

ich habe hier öfters von dem esptool.py gelesen. Da waren einige parameter zumindest der gängigen Dokumentation im Netz nach nicht ganz korrekt.

Some ESP8266 modules, including the ESP-12E modules on some (not all) NodeMCU boards, are dual I/O and will only work with --flash_mode dio.

Quelle: https://github.com/themadinventor/esptool

Die von mir zur Verfügung gestellten parameter sind einwandfrei und die normalen ESP12(E) Module lassen sich wunderbar im qio modus flashen - die Aussage bezieht sich vor allem auf ESP-12E Module verwendet in zusammenhang mit NodeMCU - was hier nicht vorliegt


Zitat von: afloria am 28 April 2016, 23:49:17

- und mit einem bin ich gerade noch im Fight :< ; der rebootet ständig
  f r-1, Fatal exception 0(IllegalInstructionCause):
  epc1=0x402144e6, epc2=0x00000000, epc3=0x40000f68, excvaddr=0x00000000, depc=0x00000000



für jeden Tipp bin ich natürlich sehr dankbar ;)

Es wurde in den Seiten davor schon öfters angesprochen - überprüfe bitte deine Lötstellen - die meisten Fehler sind Probleme mit der Spannungsversorgung. (Durch die große massefläche kann es leicht zu kalten Lötstellen beim DC Wandler und den Elkos kommen)

mrpj

#459
Update zur Firmware

Leider gibt es ein paar "schlechte Nachrichten" - beim testen der neuen OTA Methode bin ich über einem Fehler im bootloader  rboot , welcher auch in Sming verwendet wird, gestolpert.

Es gibt bei rBoot eine wunderbare Funktion, nämlich den nächsten Boot des Controllers auf eine temporäre ROM zu setzen - d.h. bei einem Fehlerhafen update würde diese nicht gestartet werden und der Controller bootet automatisch in den alten Zustand zurück. Das Problem gerade ist nur, dass im temporären Modus der Speicherbereich falsch "gemappt" wird und somit kein Update möglich ist.

Ich habe mit Richard Burton das Problem besprochen und einen "quick-fix" für mich selbst zum weiteren testen implementiert. Richard ist leider die nächsten 2 Wochen nicht wirklich in der Lage das ganze zu verifizieren. Da der Bootloader später nicht per OTA verändert werden kann, möchte ich mit den fertigen Controller auf den offiziellen Patch warten.

Für die, die ihre Controller flashen können: Ich werde demnächst die Version 0.3.0 pushen (mit dem  temporären Fix) - ich wäre sehr dankbar, wenn ihr diese flasht und für mich soweit schonmal testet

PS: Die Arme der RGBWW Controller wächst weiterhin - siehe Bild im Anhang - alle Controller warten noch auf ihre Firmware  :'(
PPS: man beachte die HighTech Lötstation - die ungefähr genauso alt , wenn nicht sogar älter, wie ihr Benutzer ist  ;D

jojoja

Zitat von: mrpj am 29 April 2016, 00:45:38
Das ist ein bekanntes Problem mit Android.
Das dachte ich mir schon, finde es auch nicht weiters schlimm.

Zitat von: mrpj am 29 April 2016, 13:01:16
Für die, die ihre Controller flashen können: Ich werde demnächst die Version 0.3.0 pushen (mit dem  temporären Fix) - ich wäre sehr dankbar, wenn ihr diese flasht und für mich soweit schonmal testet
Am Wochenende wird sich sicherlich Zeit finden (wenns dann schon soweit ist).
FHEM 6.0 @ IntelNUC6CAYH;  Unifi USG, Switch, AP AC Pro; HM-MOD-UART;  Sonos Play 1 & 3, One, Beam; Philips Hue

Bapt. Reverend Magersuppe

Hallo!

Heute ist nach laaanger Wartezeit bei mir das Konkurrenzprodukt, der H801 Controller eingetroffen. Der hat auch einen ESP8266 auf dem Board. Erfreulicherweise sind auch RX/TX herausgeführt.
Könnte ich hier drauf auch die Software zum Laufen bringen (Anpassungen GPIO vermutlich) oder ist das zum Scheitern verurteilt?
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

ThomasW

#462
Hallo,

möchte mich mal hier bedanken. Respekt für eure Arbeit.
Mein Päckchen ist zwar schon vor 14tage bei mir angekommen,
aber bin heute erst zum Zusammenbauen und zum Testen gekommen.

Leider sind mir beim Zusammenbau einige Änderungswünsche gekommen.
1.   Die Lötpads unter dem Spannungsregler dürften größer sein.
dadurch ist die Positionierung nicht so kritisch.
2.   Poti des Spannungsreglers wurde durch einen Widerstand ersetzt.
Wid. 25,5 kOhm (47K ||56K) ergibt eine Spannung von 3,285V.
3.   Ich habe mir noch eine Trennstelle in die Spannungsversorgung des ESP gegönnt.

Das Flashen der Software nach Anleitung von Pfanne Antwort #399
Zitat von: Pf@nne am 24 April 2016, 20:39:47
ich fasse nochmal zusammen, wie ich nach dem Löten vorgegangen bin:
bzw. nach dem Dokument von kadettilac89 Antwort # 361
Zitat von: kadettilac89 am 23 April 2016, 23:39:48
Anleitung nach Review überarbeitet, v0.2 angehängt.
funktioniert mit einem FTDI232 einwandfrei.

Beim Testen der Software ist mir einiges aufgefallen, hier muß ich noch Tests durchführen ob es nicht doch ein Hardwarefehler ist.
1.   Betrieb Mode ,,RGB" ist mir nichts Gravierendes aufgefallen.
        Schalte ich aber von diesem Mode weg geht der Grüne und der Blaue LED-Streifen aus.
2.    Betrieb Mode ,,RGBWWCW" ist der Led-Streifen WW wesentlich dunkler als CW.
3.   Auch beim Regeln von 100% nach 10% und zurück kann es vorkommen daß z.B. 18% heller ist als 25%.
4.   Helligkeit von CW ändert sich auch beim Umschalten der Modi zwischen ,,RGBWWCW" und ,,RGBCW". Getestet bei 100%.

Das ist dieses was mir so auf die Schnelle aufgefallen ist. Hoffe daß ich heute noch einige Messungen durchführen kann,
sonst kann es wieder mal leicht 14Tage dauern um dem nachzugehen.

Danke. Bis demnächst.
Thomas
FHEM auf RPi Rev.2 mit COC, FS20-Module, LAN-Steckdosen, JeeLink - 4x LaCrosse-Sensoren

ThomasW

Hallo Gemeinde,

ist das so gewollt bei einer gesamt Periodenlänge von 3040 us.
100% Helligkeit dass die Schaltzeiten des Transistor unterschiedlich sind?
Rot ~370 us , Grün ~125us , Blau ~125us
gemessen an der RGB-LED
FHEM auf RPi Rev.2 mit COC, FS20-Module, LAN-Steckdosen, JeeLink - 4x LaCrosse-Sensoren

ThomasW

Hallo Gemeinde

Messung an der WW_LED bei der Umschaltung zwischen RGBWWCW und RGBWW.
Das gleiche Spiel an der CW_LED
Auch hier ein Unterschied der Impulse.
Im Modus "RGBWWCW", "RGBCW" und "RGBWW" wird Grün und Blau nicht mehr angesteuert
nur noch Rot und dieses auch nur ganz leicht.
FHEM auf RPi Rev.2 mit COC, FS20-Module, LAN-Steckdosen, JeeLink - 4x LaCrosse-Sensoren