ESP RGBWW Wifi Led Controller - Hinweise zu Sammelbestellung 2.5

Begonnen von mrpj, 07 Februar 2016, 17:53:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eldrik

Zitat von: urmel86 am 24 Mai 2016, 18:02:19
Auch bei mir kam heute das Paket mit den Controllern an. Alles drin. Danke für die Mühe!


Dito :)

Besten Dank für die geleistete Arbeit!

ewan

auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön an Patrick und alle Helferlein hier im Forum. Mein Paket kam gestern and und ich hatte heute Zeit mal kurz anzutesten. Läuft alles und macht einen richtig guten Eindruck. Echt stark.

StefanL

Paket kam heute an. Wird morgen getestet. Vielen Dank an euch für die tolle Arbeit.

gesendet vom Handy  . Deswegen  kurz gehalten

NUC als Prduktivsystem,  Rasperry Pi mit FHEM zum Testen, diverse HM Komponenten, Arduino mit EthernetShield (China), AVR NetIO, NanoCUL, FHEMduino

Intruder1956

#543
Hallo,
auch von mir einen herzlichen Dank, Paket angekommen.
Einen von beiden Controller installiert, ist über Fhem angemeldet.
Habe das Gefühl es ist ein Wackelkontakt im  Controller, bei OTA Check wird neue Version angezeigt. Update läuft und läuft und rennt  :) alte Version bleibt.
Werde mal nach löten.
Habe den zweiten wegen Zeitmangel noch nicht getestet, evtl. morgen oder nächste Woche.
Wird schon klappen  ;)

Danke und Gruß Werner

EDIT: der zweite Controller funktioniert auf Anhieb und OTA-Update hat funktioniert
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

mrpj

Es freut mich sehr, dass die Controller bei euch endlich angekommen sind!

Ich will Bilder von euren Beleuchtungsprojekten sehen  ;D

Zitat von: Intruder1956 am 24 Mai 2016, 22:03:52
Habe das Gefühl es ist ein Wackelkontakt im  Controller, bei OTA Check wird neue Version angezeigt. Update läuft und läuft und rennt  :) alte Version bleibt.
Werde mal nach löten.
EDIT: der zweite Controller funktioniert auf Anhieb und OTA-Update hat funktioniert

Ich hoffe du hast nicht nachgelötet  ;). Je nachdem welche WebApp Version auf dem Controller war, kann es sein, dass zwischendurch die Verbindung vom WebIF zum Controller fehlgeschlagen ist und dies nicht richtig erkannt wurde. Ab Version 0.3.3 sollte das kein Problem mehr sein  ;)

Falls es dennoch vorkommt, bitte diesen Post durchlesen und einen Bug Report einreichen

Intruder1956

Hallo Patrick,
nach dem ich den LED-Streifen angeschlossen habe und der Streifen leuchtet, habe ich den Controller vorsichtig in die Hand genommen und dabei haben sich die LED aus und wieder eingeschaltet.
Der ESP hat dabei auch kurz geblinkt.
Bei jedem Wackeln am Controller wiederholt es sich.
Ich schaue es mir in einer ruhigen Minute noch mal an.
Muss mich heute vorbereiten, ab morgen geht es  für 5 Tage beruflich nach Berlin.
Hat ja auch keine Eile, habe ja einen funktionierenden Controller mit dem ich spielen und testen kann

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Chris_Worms

Ich würde mich gerne auf die Warteliste setzen:

2 x RGBWW Platine + Bauteile (mit ESP) -> 16,80Eur
1 x RGBWW Platine fertig aufgebaut -> 13,00Eur
1 x Versand DHL Päckchen -> 4,40Eur

Gesamt: 34,20Eur

Vielen Dank!
Raspberry Pi 2/HM-CFG-LAN/HM-ES-PMSw1-PI/HM-LC-Sw1-PL/HM-Sec-MDIR-2/JeeLink V3/LaCrosse Temp/Humidity/Bluetooh USB Dongle/PebbleBee Bluetooth Tags

FHEM/MySQL/Apache/SmarVisu

uniqueck

Auch meine kammen jetzt letztens an. Vielen Dank für deine Mühe und die gute Aufmachung des Paketes.

Nun noch eine Frage an alle, welche Stromversorgung nutzt ihr den? Habt ihr die irgendwo geordert?

Gruß Constantin

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk


weini

Mein Controller ist heute eingetroffen!
Ausgepackt, angeschlossen, FW-Update, alles läuft!

Nochmals vielen lieben Dank an Patrick für die viele Zeit die du investiert hast. Du hast meinen größten Respekt!

Leider werde ich meine LED Stripes erst im August der fianalen Verwendung zuführen können, dann verspreche ich aber nochmal Bilder!

@uniqueck
Ich nutze dieses Netzteil https://www.amazon.de/gp/product/B01CYK0LGG/
und diese LED Stripes https://forum.fhem.de/index.php/topic,48918.msg437509.html#msg437509

Icinger

#549
Ihr wollt Bilder?
Wirkliche, echte Bilder? gg

Na gut, dann anbei ein paar Fotos von meinem Schreibtisch.
Einmal bei Tageslicht, dreimal belecuhtet.
Die Bilder sind 3 Jahre alt, damals hab ich mir den gerade geleistet.

Die Platte/Beleuchtung oben auf ist ein spezielles Plexi-Derivat. In diesem sind Mikro-Partikel eingearbeitet.
Bei Tageslicht ist die Platte komplett klar. Wenn sie aber von der Seite her beleuchtet wird, leuchtet die ganze Platte.

Wenn der PC an ist, fadet das Licht abhängig von der Raumhelligkeit ein.
Bisher war nur ein RGB-Streifen dahinter, jetzt durch den neuen ontroller überlege ich gerade, auf RGBW-Streifen umzustellen :D

lg, Stefan

PS: Das Holz ist Kirschkern.....Klingt komisch, ist aber so gg
Der PC ist in dem Apotheker-Schrank rechts untergebracht. Die Wasserkühlung dazu ist einen Stock tiefer im Keller.
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

kadettilac89

Bilder. Ich nutze den Controller um eine Stehlampe zu steuern. CW ist nur im unteren Bereich damit am Boden etwas indirektes Licht gestreut wird. Die Farbe wird im oberen Teil an die Wände gestrahlt. Weiß wird durch WW erzeugt.


TeeVau

Guten Abend,

ich verzweifel gerade an dem ESP. Wollte die Anleitung von Pf@nne durchgehen, scheitere aber schon an dem Testsketch TestRGBWWCW.ino.
Ich bin der Meinung, dass der Testsketch hochgeladen wird. Zumindest kann ich in der Arduino IDE console keine Probleme sehen:

Der Sketch verwendet 223.457 Bytes (21%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 1.044.464 Bytes.
Globale Variablen verwenden 32.092 Bytes (39%) des dynamischen Speichers, 49.828 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 81.920 Bytes.
C:\Users\tvaupel\AppData\Local\Arduino15\packages\esp8266\tools\esptool\0.4.8/esptool.exe -vv -cd ck -cb 115200 -cp COM2 -ca 0x00000 -cf C:\Users\tvaupel\AppData\Local\Temp\builda6b43e5eab64b458494a11e06c78348e.tmp/TestRGBWWCW.ino.bin
esptool v0.4.8 - (c) 2014 Ch. Klippel <ck@atelier-klippel.de>
setting board to ck
setting baudrate from 115200 to 115200
setting port from COM1 to COM2
setting address from 0x00000000 to 0x00000000
espcomm_upload_file
espcomm_upload_mem
setting serial port timeouts to 1000 ms
opening bootloader
resetting board
trying to connect
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
read 0, requested 1
trying to connect
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
Uploading 227600 bytes from to flash at 0x00000000
erasing flash
size: 037910 address: 000000
first_sector_index: 0
total_sector_count: 56
head_sector_count: 16
adjusted_sector_count: 40
erase_size: 028000
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
setting serial port timeouts to 15000 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
writing flash
...
starting app without reboot
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
closing bootloader
flush start
setting serial port timeouts to 1 ms
setting serial port timeouts to 1000 ms
flush complete




Danach entferne ich GND von G0 und mache einen Reset. Dann erhalte ich allerdings nicht die erhoffte Ausgabe von dem Testsketch, sondern folgendes:

ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,7)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x0f
csum 0x0f
~ld


Gleichzeitig blinkt kurz die blaue LED vom ESP auf. Das ganze passiert ca. alle 10 Sekunden. Für mich sieht es so aus als würde der ESP ständig neustarten. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Habe auch mal versucht das Howto von Pf@nne weiter durch zu arbeiten, das scheitert aber auch. Die "richtige" Firmware von derm rgbww wifi led controller bekomme ich gar nicht hochgeladen.

Gute Nacht, Tobias
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

stenny73

#552
Hallo

Das Paket ist angekommen.
Vielen Dank für deine Arbeit.

stenny
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

Pf@nne

Zitat von: TeeVau am 27 Mai 2016, 23:55:49


Gleichzeitig blinkt kurz die blaue LED vom ESP auf. Das ganze passiert ca. alle 10 Sekunden. Für mich sieht es so aus als würde der ESP ständig neustarten. Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?
Habe auch mal versucht das Howto von Pf@nne weiter durch zu arbeiten, das scheitert aber auch. Die "richtige" Firmware von derm rgbww wifi led controller bekomme ich gar nicht hochgeladen.

Gute Nacht, Tobias

Moin,

ist ein fertiger Controller oder hast du selbst gelötet?
Was für eine Spannungsversorgung nutzt du?

Sieht für mich nach zu wenig Leistung in der Versorgung aus.
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2

Pf@nne

Zitat von: Icinger am 27 Mai 2016, 20:34:15
Ihr wollt Bilder?
Wirkliche, echte Bilder? gg

Na gut, dann anbei ein paar Fotos von meinem Schreibtisch.
Einmal bei Tageslicht, dreimal belecuhtet.
Die Bilder sind 3 Jahre alt, damals hab ich mir den gerade geleistet.

Die Platte/Beleuchtung oben auf ist ein spezielles Plexi-Derivat. In diesem sind Mikro-Partikel eingearbeitet.
Bei Tageslicht ist die Platte komplett klar. Wenn sie aber von der Seite her beleuchtet wird, leuchtet die ganze Platte.

Wenn der PC an ist, fadet das Licht abhängig von der Raumhelligkeit ein.
Bisher war nur ein RGB-Streifen dahinter, jetzt durch den neuen ontroller überlege ich gerade, auf RGBW-Streifen umzustellen :D

lg, Stefan

PS: Das Holz ist Kirschkern.....Klingt komisch, ist aber so gg
Der PC ist in dem Apotheker-Schrank rechts untergebracht. Die Wasserkühlung dazu ist einen Stock tiefer im Keller.

Moin Stefan,

sieht extrem professionel aus, schöne Arbeit!

Hast du mal einen Link für das Plexiglas.
Hast du Erfahrungen auf dem Gebiet?
Wie weit reicht denn das Licht in die Platte hinein, kommt man mit einem "normalen" LED-Streifen auch 1m weit in das Glas ohne, dass es inhomogen wirkt?
Wo ist da die Grenze?

Gibt es sowas auch als Glas, wäre mir für die Küche lieber, weil kratzfest?
Ich möchte meine Küchenrückwand als Leuchtfläche ausführen.

Gruß
Pf@nne
FHEM auf: DS415+ (Master), Raspberry Pi 2