Hysterese Wandthermostat (EU) Schaltaktor (DN)

Begonnen von HHFHEM, 21 April 2016, 19:47:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zeitisen

Hallo micomat,

die Hysterese ist erst im SwitchTR   ab der Firmware 1.3!
Bis Firmware 1.2 des Wandthermostats ist sie im Climate channel und funktioniert nicht!

Siehe  https://forum.fhem.de/index.php/topic,39365.0.html

Es könnte jetzt natürlich sein, dass die neue fhem-Version nicht mehr mit der Firmware 1.2 zusammenpasst

micomat

bis zuletzt hatte es mit der hysterese im climate super funktioniert.
jetzt läuft es seit gestern mit der hysterese im switchtr. wieso auch immer.


danke

Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Apollon

#47
Hallo,

ich hänge mich in diesem Thread mal ein.

Bei mir funktioniert die Hysterese bei meinem Wandthermostat  HM-TC-IT-WM-W-EU nicht. Er ist mit einem 4-Kanal Schaltaktor HM-LC-Sw4-WM gepeert. Die Firmwareversion vom Thermostat ist die Version 1.3.

Ich habe mit hyst2pointWrite von einem Kanal die Hysterese auf 0,2 Grad eingestellt. Der Wert wird  auch  mit hyst2pointRead angezeigt. Trotzdem wird kurz nach Erreichen der Solltemperatur der Aktor geschaltet und die Hysterese außer acht gelassen.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann.

Gruß
Apollon

martinp876

Wann genau wird an und abgeschaltet? 0.2 ist nicht viel. Kannst du das nachweisen? Zeichne es auf.
Ich würde erwarten dass die Schaltung npnicht schneller als 2mi. Erfolgt. Mehr geht nicht wirklich gut. Schneller muss eine Raumheizung auch nicht sein.
Also loggen und die schaltzeitpunkte mit der zugehörigen temp über einige Zeit beobachten und auswerten.

Apollon

Hallo martinp876,

es wird eine Fußbodenheizung geregelt. Insofern sind die Temperaturänderungen sehr langsam (außer es wird gelüftet). Insgesamt habe ich 3 Kanäle belegt, die 7 Stellmotoren regeln. Lediglich beim Kanal 1 habe ich die Hysterese umgestellt. Ich habe nach der Einstellung der Hysterese das Verhalten beobachtet. Geschätzt 2-3 Minuten nach erreichen der Solltemperatur werden der Reihe nach alle Kanäle geschaltet. In der Zeit hat sich die Temperatur nicht verändert.

Die übrigen Kanäle stehen übrigens noch auf der Standardeinstellung 0,4 Grad. Ich wollte mit der Einstellung von 0,2 Grad auch testen, ob die Hysterese funktioniert. Leider tut sie das nicht.

Gruß
Apollon

Apollon

Ich habe gestern über mehrere Stunden den Eventmonitor mitlaufen lassen. Das Ergebnis finde ich erstaunlich.

Alle Temp-Änderungen wurden aufgezeichnet, bis auf das Erreichen der Solltemperatur. Den Werten zufolge hat es diesmal aber vermutlich länger als 2-3 Min. gedauert, bis die Känale des Schaltaktors geschaltet wurden. Sie wurden aber noch geschaltet bei der gemessenen Solltemp. Das ertaunliche ist nun aber, dass exakt immer nach 4 Min. die Kanäle aus- bzw. eingeschaltet wurden. Gleichwohl ist die Raumtemperatur weiterhin angestiegen. Als die Raumtemp. 0,1° über der Solltemp. lag, blieben die Kanäle ausgeschaltet.


Otto123

Hallo Appollon,

irgendwie verstehe ich Dein Problem nicht. Du hast eine Solltemperatur von sagen wir 20° und 0,2 grd Hysterese. Der Zweipunktregler wird also bei Erreichen von 20,1° abschalten und danach erst wieder bei der Temperatur von 19,9° einschalten.

Wo bei Du Dich dabei im Bereich vom digitalen Restwert bewegst, die Auflösung des Reglers wird nur 0,1 grd sein.

BTW: Das Regsiter shCtOn hast Du gesetzt?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Apollon

Hallo Otto,

ja die Register shCtOn sind gesetzt. Das Thermostat schaltet auch alle Kanäle, nur nicht so wie es sein soll.

Zum weiteren Verständnis.
Die eingestellte Hysterese ist beim Kanal 1 0,2° und bei den Kanälen 3 und 4 0,4°. Die Unterschiedliche Hysterese habe ich zum Testen eingestellt.
Solltemp ist 21,0°.
Nach Erreichen der 21,0°, noch vor Erreichen von 21,1°, werden alle 3 Kanäle ausgeschaltet. Bis zum Erreichen von 21,1° (das dauerte gestern ca. 20 Min) schaltet das Thermostat die 3 Kanäle alle 4 Min. ein und aus. Nachdem die 21,1° erreicht wurden, blieben die Kanäle dauerhaft ausgeschaltet. Die Heizung war zu dieser Zeit nicht erforderlich, da die Sonne den Raum aufgeheizt hat.

Gruß
Apollon

Otto123

Hallo Apollon,

ok verstanden.
Das er unterschiedliche Hysterese Werte wirklich verarbeiten sollte hätte mich etwas gewundert. Aber ich kenne das "Innenleben" nicht. Scheint also so, als tut er es nicht und orientiert sich an der Niedrigsten. Er hat ja auch bloß eine Solltemperatur, also eigentlich nur einen Regelkreis.
Das andere Verhalten scheint eine Art "integraler Anteil" in der Reglerkomponente zu sein. Er will kurz vorm Erreichen der oberen Schwelle die Leistung reduzieren um das Überschwingen zu verringern.  Das ist ja eigentlich clever.

Muss ich bei mir mal monitoren  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Apollon

Hallo Otto,

dass das Thermostat nur eine Hysterese schalten kann würde mich wundern. Denn wenn ich pro gepeerten Kanal eine Hysteresereading angezeigt bekomme, sagt mir das, dass auch jeder Kanal separat gesteuert werden kann. Das wäre aber auch egal, denn letztendlich werde ich alle Kanäle auf den gleichen Wert einstellen.

Übrigens habe ich die 7 Stellmotoren an 3 Kanälen am Schaltaktor angeschlossen, um nicht die max. Stromstärke am Schaltaktor zu überschreiten.

Gruß
Apollon

Otto123

Hallo Apollon,

Zitat von: Apollon am 24 November 2016, 10:45:33
dass das Thermostat nur eine Hysterese schalten kann würde mich wundern. Denn wenn ich pro gepeerten Kanal eine Hysteresereading angezeigt bekomme, sagt mir das, dass auch jeder Kanal separat gesteuert werden kann. Das wäre aber auch egal, denn letztendlich werde ich alle Kanäle auf den gleichen Wert einstellen.
Naja aber er hat eine Ist Temperatur und eine Soll Temperatur einen Regler Kanal. Ich denke, die Hysterese dort in die Register zu legen hat andere Gründe, die wir nicht sehen. Eigentlich steuert der ja Heizkörper und keine Schalter. Das mit dem Schaltaktor ist ein Sonderfall.
Eine Firmware vorher hat das mit der Hysterese gar nicht funktioniert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frank

ich würde die raw messages sniffen, wie im wiki homematic sniffen beschrieben. dann kannst du sehr schön erkennen, wann der tc was an welchen aktor sendet.

du musst eventuell auch unterscheiden zwischen dem senden einer temperatur und dem eigentlichen messen/erreichen dieser temperatur. das funken der temperaturen erfolgt ja im rythmus von ca 2,5 min. die erfassung dieser temperatur kann ja dann im extremfall bereits 2,5 min vorher erfolgt sein, auf jeden fall vorher.

da es sich um funk handelt, kann auch immer mal eine message verloren gehen. daher ist das verhalten des tc, am besten durch sniffen erkennbar.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Apollon

OK, sniffen habe ich noch nicht gemacht. Werde ich mir anschauen.
Hier mal die aktuellen Werte von heute.
2016-11-24 10:12:08 CUL_HM Thermostat_WZ_Climate measured-temp: 20.9
2016-11-24 10:22:48 CUL_HM Thermostat_WZ_Climate measured-temp: 21.0
2016-11-24 10:35:43 CUL_HM HM_Schaltaktor_FB_1 off
2016-11-24 10:37:28 CUL_HM Thermostat_WZ_Climate measured-temp: 21.1
2016-11-24 10:39:44 CUL_HM HM_Schaltaktor_FB_1 on
2016-11-24 10:43:44 CUL_HM HM_Schaltaktor_FB_1 off
2016-11-24 10:47:43 CUL_HM HM_Schaltaktor_FB_1 on
2016-11-24 10:51:43 CUL_HM HM_Schaltaktor_FB_1 off
2016-11-24 10:53:04 CUL_HM Thermostat_WZ_Climate measured-temp: 21.2
2016-11-24 11:08:34 CUL_HM Thermostat_WZ_Climate measured-temp: 21.1
2016-11-24 11:38:07 CUL_HM Thermostat_WZ_Climate measured-temp: 21.2

Gruß
Apollon

Otto123

Hi,

also das macht er bei mir nicht. Er schaltet aus und gut ist.
Allerdings stelle ich gerade fest:
Es gibt das Register im SwitchTr für den Aktor, bei mir R-HzgAzGaube_chn-01-hyst2pointRead -> 0 C
list:         register | range              | peer     | description
   1: sign             |     literal        |          | signature (AES) options:on,off
   7: hyst2pointRead   |   0 to 2C          |          | hysteresis range
   7: hyst2pointWrite  |   0 to 2C          |          | hysteresis range

Und ich habe die ganze Zeit im Kopf das Register im _Climate Channel: R-hyst2point -> 0.4 C
Wo ja auch die Ist (measured-temp) und Soll (desired-temp) stehen.

Der Hit ist: es gibt diese Register da gar nicht in der regList  :o

Ja das Ding läuft ja schon eine Weile und meine Firmware ist 1.1  ::)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Apollon

Hallo Otto,

R-hyst2point -> 0.4 C ist die Auslieferungseinstellung.
Nachdem ich hyst2pointWrite ausgeführt habe ist der alte Wert durch hyst2pointRead ersetzt worden. Hystersewerte werden nur bei den Kanälen angezeigt, bei denen Hysteresewert eingestellt wurden.

Gruß
Apollon