[HowTo] Sonoff POW an Fhem anbinden

Begonnen von Reinhart, 07 November 2016, 16:53:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pink99panther

OK
dann die letzte Möglichkeit die mir einfällt:
TX und RX vertauschen und nochmal Bootloadertest

andies

Die rote LED am USB-TTL blinkt, der serielle Monitor schweigt sich aus.

Wenn es mir bisher nicht geglückt ist, die neue Firmware hochzuladen und der POW genüsslich die blaue LED anlässt (mit langer Blinkfrequenz, also ca 8sec an - 0.5 sec aus - 8sec an usw), habe ich dann nicht vielleicht das Gerät begradigt?

PS Danke für Eure Hilfe, ich muss wohl beides neu ordern. Oder?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

TomLee

Welche Firmware versuchst du überhaupt zu flashen. Bin der Meinung Default Flash Flash Mode ist DIO/QIO. Glaube gelesen zu haben DOUT erst ab Version 5 im Falle Tasmota.

andies

Ich hatte Version 5.2.2 und da darf man nur DOUT nehmen. Sonst würde das device kaputt gehen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Man kann mit einem arduino einen USB-TTL simulieren (GND und Reset verbinden). Selber Fehler. Also liegt es entweder am POW oder an der Firmware, nicht aber am Konverter USB-TTL. Jedenfalls ist das Ding durch. Ich schreibe mal was auf der Seite von Theo, vielleicht hat er noch eine Idee.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Reinhart

lade dir auf jeden Fall die neueste Tasmota Version 5.5.2c , es wurde ab 5.3.0  einiges gefixt!

5.5.2c
* Fix Sonoff Pow intermittent exception 0

5.3.0 20170715
* Use default flashmode DOUT to solve restart hangs on esp8285 chips (#453, #598)

LG


FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

andies

Die hatte ich!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Ich habe jetzt (auch in einem anderen Thread) esptools verwendet und dann kam
sudo python esptool.py -p /dev/cu.usbserial-A9RCE5PE write_flash 0x00 firmware-combined.bin
esptool.py v2.1-beta1
Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____....._____

A fatal error occurred: Failed to connect to Espressif device: Timed out waiting for packet header
Beitrag editieren

und ich glaube, das war es jetzt. Oder?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

pink99panther

So
Hab jetzt zum testen auch mal ESPeasy mit der Arduino IDE auf einen POW gebrutzelt.
Der POW ist damit seeeeeeehr schweigsam geworden.
Noch nicht einmal der Bootloader hat sich gemeldet.
Das kann ich garnicht verstehen, da der Flashvorgang mit der IDE sich mehrfach mit verschiedenen Einstellungen wiederholen lies.
Aber auch danach immer das große Schweigen, seriell und LEDs.

Wiederbelebung hat dann mit flashen von Tasmota über Platformio funktioniert.

andies

Zitat von: pink99panther am 12 August 2017, 17:32:06
Die Verbindung hast du
TX -> RX
RX -> TX
???
Nicht, dass du dich vertan hast!
Oh, jetzt muss ich mich hundertmal entschuldigen, ich habe das in der Tat falsch gemacht. Das kommt davon, wenn man keine Ahnung hat und trotzdem weiter spielt. Ich habe jetzt (erst) angefangen, etwas über UART zu lesen und ich habe diese ganzen Bilder immer falsch interpretiert. Natürlich (?!) hatte ich TX mit TX und RX mit RX verbunden, so ein Mist.

Ist dadurch das Gerät im Eimer? Ich bin gerade unterwegs und kann es daher nicht testen. Heißt das umgekehrt: Es besteht noch Hoffnung?

Mann, bin ich doof. Entschuldigung. :o Entschuldigung.  :-[ Entschuldigung.  ::) Entschuldigung....
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Billy

Da sollte nichts defekt sein.
Ist mir auch schon passiert.
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

pink99panther

Zitat von: andies am 13 August 2017, 20:55:29
Heißt das umgekehrt: Es besteht noch Hoffnung?

JA

Ich wage mich kaum das hier zu schreiben.
Ich stecke die Datenleitungen einfach wahllos drauf.
Funktioniert es ist es gut, wenn nicht wird umgesteckt.
Bin zu faul mir rauszusuchen wo was bei den Sonoff ist.

andies

So, ich glaube, ich war erfolgreich. Danke noch einmal an alle für die Geduld mit einem noob wie mir:
esptool v0.4.9 - (c) 2014 Ch. Klippel <ck@atelier-klippel.de>
setting board to ck
setting baudrate from 115200 to 115200
setting port from /dev/tty.usbserial to /dev/cu.usbserial-A9RCE5PE
setting address from 0x00000000 to 0x00000000
espcomm_upload_file
espcomm_upload_mem
opening port /dev/cu.usbserial-A9RCE5PE at 115200
tcgetattr
tcsetattr
serial open
opening bootloader
resetting board
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
trying to connect
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
Uploading 487568 bytes from /var/folders/l6/myrckv8d12z9_06fl49fm36h0000gn/T/arduino_build_277709/sonoff.ino.bin to flash at 0x00000000
erasing flash
size: 077090 address: 000000
first_sector_index: 0
total_sector_count: 120
head_sector_count: 16
adjusted_sector_count: 104
erase_size: 068000
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
setting timeout 15000
setting timeout 100
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
writing flash
................................................................................ [ 16% ]
................................................................................ [ 33% ]
................................................................................ [ 50% ]
................................................................................ [ 67% ]
................................................................................ [ 83% ]
...............................................................................  [ 100% ]
starting app without reboot
espcomm_send_command: sending command header
espcomm_send_command: sending command payload
espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
closing bootloader
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

pink99panther

Na also
Wer sagt denn, dass der Frosch keine Haare hat  :D ;)

andies

Bitte noch einmal einen Blick ins Wiki werfen, ich habe da einiges geändert (vor allem, was ich nicht kapiert hatte) - nicht, dass sich neue Fehler eingeschlichen haben.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann