HM-CC-TC Temperatur einstellen

Begonnen von Guest, 20 August 2012, 13:36:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

habe gerade mal auf die Schnelle rumprobiert. Es funktioniert teilweise,
aber jetzt werden die Befehle ja immer sofort gesendet und nicht abhängig
von einer Meldung des TCs. Ob es klappt, scheint derzeit davon abzuhängen,
ob eine der 30 Wiederholungen zufällig in einen Empfangsslot des TCs fällt.
Das muss aber interessanterweise gar nicht nach einer 8670-Meldung sein,
sondern teilweise werden Meldungen scheinbar wahllos mittendrin akzeptiert.

Unterm Strich würde ich sagen, dass die Erfolgsrate derzeit schlechter ist,
als in der "Original"-Version.

Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 19:45:33 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hallo Carsten,
>
> anbei eine neue Version - kannst du sie mal testen?
> Bei meinem leih-TC funktioniert es mit Anlernen sehr gut - aber mit wakeup
> schlecht. Auch die alten Versionen gehe nicht gut - und selbst HM windows
> SW hat viele Probleme
> Wenn du den "normalzustand" abnehmen kannst, versuche ich darauf aufzubauen
>
> Gruß
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

hm - ein Update Problem.
der TC hatte bisher eine Sonderloesung ist aber nicht der einzige (wenn
auch wohl der wichtigste) der auf wakeup reagiert. Um die Gruppe der
'Wakeup' Kandidaten festzulegen habe ich ihnen einen Parameter verpasst.
Wenn du rxType auf 'wakeup' setzt sollte nur nach wakeup gesendet werden.
Sorry, haette daran denken sollen, dass es nach upgrade nicht definiert
ist.
Bei neudefinition - oder wenn du anlernen druckst (also ok fuer ~10 sec)
wird der Parameter korrigiert.

Kannst du noch eine Versuch machen?
Also wenn die neue SW laeuft anlernen druecken => parameter werden
korrigiert
Dann Werte setzen - hoffentlich alles wie im Orginal.

Ich denke mal nach, ob ich den Upgrade noch ohne UserAktion hinbekomme

Danke
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

C. Zimmermann

                                               

Hallo,

wie genau ist die Definition der TCs in der FHEM.cfg anzupassen und mit
welcher Version kann man nun arbeiten? Oder hilft nur ein Downgrade des
Moduls?
Ein Neupairen kann ich leider von der Ferne nicht durchführen und wenn es
die bessere Hälfte mitbekommt, dass die Heizung nicht geht, bin ich nen
Kopf kürzer.

Für Hilfe wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Christoph

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> Wenn du rxType auf 'wakeup' setzt sollte nur nach wakeup gesendet werden.
> Sorry, haette daran denken sollen, dass es nach upgrade nicht definiert
> ist.
> Bei neudefinition - oder wenn du anlernen druckst (also ok fuer ~10 sec)
> wird der Parameter korrigiert.
>
> Kannst du noch eine Versuch machen?
> Also wenn die neue SW laeuft anlernen druecken => parameter werden
> korrigiert
> Dann Werte setzen - hoffentlich alles wie im Orginal.
>
>
Hallo, da ich gerade auch nicht daheim bin, habe ich vom Handy aus über VPN
das Attribut "rxmode" auf "wakeup" gesetzt. Jetzt sendet er wieder nur nach
vorheriger Message. Da die Verbindung hier ziemlich langsam ist, kann ich
nicht so wahnsinnig viel testen, aber 2 von 3 Versuchen haben geklappt. Da
das Sendeverhalten der Originalversion entspricht ( mit mehr Resends ),
sollte es jetzt wieder mindestens so gut funktionieren wie zuvor.

Würde er die Werte denn jetzt auch nach einer Stellantriebssteuerung
senden. Da kommt ja auch ein Wakemeup aber mit dst= statt
broadcast. Das ist in der Originalversion auch so, hat aber nach meinen
Beobachtungen nie geklappt.

@Christoph: Wenn du die Version von weiter oben nimmst und das Attribut
"rxmode" der Thermostaste händisch auf "wakeup" setzt, sollte es demnach
mindestens wieder so zuverlässig sein, wie in der alten Version.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

C. Zimmermann

                                               

Danke für die Info. Bin jetzt aber einfach auf die alte SVN Version (vor
1906) und werde das ganze mal am Wochenende richtig machen. Hauptsache der
Haussegen hängt nicht schief... ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Carsten,
Danke - ich versuche die Version heute Abend einzulagern, damit es wieder
funktioniert.
Das mit den verschiedenen wakeup werden ich mir ansehen.
Leider funktioniert es mit meinem Leihgeraet nicht so gut- habe es erst
seit ein paar Tagen zum Testen.
Ich warte noch auf ein paar kleine Antworten... -aber der TC hat dann prio

Gruss
Martin

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

habe meinen Fehler erkannt. Der wakeup mode funktioniert nur, wenn auch ein
VD angelernt wurde. Steht ja in der Anleitung. Daher meine Probleme.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

wo wir gerade bei Software sind: ich habe noch nie etwas bescheideneres als
diese Google Groups gesehen. Das musste jetzt raus.


War gerade dabei zu schreiben, als alles gelöscht wurde, weil neue
Nachricht oder so...

Aus dem Handbuch Seite 17:

Sobald der TC an einen Fenster-/Türkontakt angelernt ist, erhöht dieser die
Empfangsbereitschaft, um sofort auf ein Öffnen des Fensters reagieren zu
können. Effekt: Batterielebensdauer sinkt.

Das Anlernen an den VD sollte eigentlich die normale Kommunikation nicht
beeinflussen, weil der TC vom VD nichts empfangen muss.
Nach meinem Verständnis (Achtung Vermutung) ist der TC so lange im Koma,
bis er was sagen will - und dann hört er auch zu.

Aber ich denke das wisst ihr besser :-)

VG Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
> Sobald der TC an einen Fenster-/Türkontakt angelernt ist, erhöht dieser
> die Empfangsbereitschaft, um sofort auf ein Öffnen des Fensters reagieren
> zu können. Effekt: Batterielebensdauer sinkt.
>
> Das Anlernen an den VD sollte eigentlich die normale Kommunikation nicht
> beeinflussen, weil der TC vom VD nichts empfangen muss.
> Nach meinem Verständnis (Achtung Vermutung) ist der TC so lange im Koma,
> bis er was sagen will - und dann hört er auch zu.
>

nun - meiner immer noch nicht.
Seite 18
Sobald ein Tür-Fenster-Kontakt bzw. ein Fenster-Drehgriffkontakt an den
Wandthermostat angelernt wurde, aktiviert dieser seinen WAKE-ON-RADIO-MODE,
damit die Ereignismitteilungen die vom Tür-Fenster-Kontakt bzw.
Tür-Fenster-Drehgriff gesendet werden, empfangen werden können. Dies hat zu
Folge dass der Stromverbrauchs des Gerätes ansteigt und dadurch die
Batterielebensdauer gesenkt wird.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nur zur Sicherheit: der HM-CC-VD ist der Stellantrieb für die Heizung
(Empfänger). Nicht der Tür-/Fensterkontakt (Sender), oder hab ich deine
Bemerkung falsch verstanden?

Am Donnerstag, 4. Oktober 2012 20:37:50 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Sobald der TC an einen Fenster-/Türkontakt angelernt ist, erhöht dieser
>> die Empfangsbereitschaft, um sofort auf ein Öffnen des Fensters reagieren
>> zu können. Effekt: Batterielebensdauer sinkt.
>>
>> Das Anlernen an den VD sollte eigentlich die normale Kommunikation nicht
>> beeinflussen, weil der TC vom VD nichts empfangen muss.
>> Nach meinem Verständnis (Achtung Vermutung) ist der TC so lange im Koma,
>> bis er was sagen will - und dann hört er auch zu.
>>
>
> nun - meiner immer noch nicht.
> Seite 18
> Sobald ein Tür-Fenster-Kontakt bzw. ein Fenster-Drehgriffkontakt an den
> Wandthermostat angelernt wurde, aktiviert dieser seinen WAKE-ON-RADIO-MODE,
> damit die Ereignismitteilungen die vom Tür-Fenster-Kontakt bzw.
> Tür-Fenster-Drehgriff gesendet werden, empfangen werden können. Dies hat zu
> Folge dass der Stromverbrauchs des Gerätes ansteigt und dadurch die
> Batterielebensdauer gesenkt wird.
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> nun - meiner immer noch nicht.
> Seite 18
> Sobald ein Tür-Fenster-Kontakt bzw. ein Fenster-Drehgriffkontakt an den
> Wandthermostat angelernt wurde, aktiviert dieser seinen WAKE-ON-RADIO-MODE,
> damit die Ereignismitteilungen die vom Tür-Fenster-Kontakt bzw.
> Tür-Fenster-Drehgriff gesendet werden, empfangen werden können. Dies hat zu
> Folge dass der Stromverbrauchs des Gerätes ansteigt und dadurch die
> Batterielebensdauer gesenkt wird.
>

-VD ist aber kein TFK.

Hört der TC denn gar nicht oder nur schlecht? Schlecht hören tut er bei mir
auch. Das ist ja gerade das Problem.

Wenn er gar nicht hört: Kannst du ihn mit der Menü-Taste auf Cent stellen?
Cent steht nur zur Verfügung, wenn das Pairing geklappt hat.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

Paring von TC und VD ( und RHS ) funktioniert bei mir nur, wenn der TC zu
dem Zeitpunkt noch nicht an FHEM angelernt ist. Sonst gibts NOKs.
Stand bei mir:
Bad: 1 TC, 1 VD, 1 RHS.
WoZi: 1 TC, 1 VD.

TCs jeweils mit VD ( und RHS ) gepairt. Anschließend mit fhem.
Server: FB7390 mit der Version von fhem
Adapter: HMLAN
10_CUL_HM-Version: Die hier aus dem Thread

Erfolgsquote gefühlt wie immer 50:50, wobei nicht jeder zweite Versuch
klappt, sondern eher so mal 5 in Folge und dann 5 nicht.
Habe das Gefühl, dass der TC im Bad etwas williger ist, als der im WoZi.

Pairing kann ich auf die Schnelle nicht loggen, aber hier mal ein
erfolgreiches set desired-temp:

2012-10-05 07:55:34 CUL_HM bd_Heizung desired-temp 20.5
2012-10-05 07:56:26 HMLAN HMLAN1 RCV L:0C N:65 F:86 CMD:70 SRC:bd_Heizung
DST:broadcast 00E155 (WeatherEvent TEMP:22.5 HUM:85) (,WAKEMEUP,BCAST,RPTEN)
2012-10-05 07:56:26 HMLAN HMLAN1 SND L:09 N:5C F:A1 CMD:12 SRC:CB0906
DST:bd_Heizung (HAVE_DATA) (,WAKEUP,BIDI,RPTEN)
2012-10-05 07:56:26 CUL_HM bd_Heizung T: 22.5 H: 85
2012-10-05 07:56:26 CUL_HM bd_Heizung measured-temp: 22.5
2012-10-05 07:56:26 CUL_HM bd_Heizung temperature: 22.5
2012-10-05 07:56:26 CUL_HM bd_Heizung humidity: 85
2012-10-05 07:56:26 HMLAN HMLAN1 RCV L:0A N:5C F:80 CMD:02 SRC:bd_Heizung
DST:CB0906 00 (ACK) (,RPTEN)
2012-10-05 07:56:27 HMLAN HMLAN1 SND L:0C N:5D F:A0 CMD:11 SRC:CB0906
DST:bd_Heizung 020229 (SET CHANNEL:02 VALUE:29) (,BIDI,RPTEN)
2012-10-05 07:56:27 HMLAN HMLAN1 RCV L:0E N:5D F:80 CMD:02 SRC:bd_Heizung
DST:CB0906 0102290038 (ACK_STATUS CHANNEL:02 STATUS:29 UP:0 DOWN:0 LOWBAT:0
RSSI:-56) (,RPTEN)
2012-10-05 07:56:27 CUL_HM bd_Heizung desired-temp-ack: 20.5
2012-10-05 07:56:27 CUL_HM bd_Heizung desired-temp: 20.5
2012-10-05 07:56:46 HMLAN HMLAN1 RCV L:0B N:65 F:A2 CMD:58 SRC:bd_Heizung
DST:bd_Stellantrieb 0000 (ClimateEvent CMD:00 ValvePos:0)
(,WAKEMEUP,BIDI,RPTEN)
2012-10-05 07:56:46 CUL_HM bd_Heizung actuator: 0 %
2012-10-05 07:56:46 HMLAN HMLAN1 RCV L:0E N:65 F:82 CMD:02
SRC:bd_Stellantrieb DST:bd_Heizung 0101000032 (ACK_STATUS CHANNEL:01
STATUS:00 UP:0 DOWN:0 LOWBAT:0 RSSI:-50) (,WAKEMEUP,RPTEN)
2012-10-05 07:56:46 CUL_HM bd_Stellantrieb actuator: 0 %
2012-10-05 07:56:46 CUL_HM bd_Stellantrieb motor: ok
2012-10-05 07:56:46 CUL_HM bd_Stellantrieb battery: ok


Am Freitag, 5. Oktober 2012 07:44:25 UTC+2 schrieb Martin:
>
> Hi
>
> vielen Dank fuer die angebotene Hilfe.
> Ich habe weder eine Erdbeere noch Himbeere :-(. Behauptet wuerde der
> erfogreiche Versuch auf der Erdbeere... egal.
> Das grosse Problem ist aktuell die Steuerung des TC.
> Zusammenfassung:
> - der neuste Stand ist auf SVN.
> - Zu beachten ist, dass die Steuerung der 'Sendeverzoegerung' ueber den
> Parameter rxType erfolgt. Es gibt 2 Schluesselwoerter 'wackeup' und
> 'config'.
>   + fuer den TC sollte man beide setzen, ',' getrennt also 'wakeup,config'
>   + der Parameter wird automatisch gesetzt, wenn man anlernen drueckt
> - der TC sollte eigentlich wie 'vor' bedienbar sein
>
> Stand bei mir (7390):
> - habe ein Set TC/VD zum Testen.
>   + Programmieren funktioniert ohne Probleme, wenn ich Daten mit config
> (anlernen) zu TC uebertrage
>   + Ich habe es noch nie geschafft, Daten bei Wakeup zu uebertragen
> - das Timing von config und wakeup habe ich geprueft - zu langsam ist
> meine 7390 nicht.
> - Das Pairing TC/VD scheint nicht komplett zu funktionieren, es startet
> aber stoppt nach einem Datenrequest des TC
>
> Fragen:
> - hat noch jemand Probleme mit dem TC und der heutigen SW? mit welchen
> Server?
> - bei wem funtioniert es wie gewohnt (also 50:50)? und mit welchem server?
>  + Bitte mit angeben: ist ein sender (fensterkontakt,...) mit dem TC
> gepairt
> - kann jemand das Anlernen TC <-> VD loggen?
> - kann jemand die erfolgreiche Datenuebertragung zum TC im Wakeup Fall am
> 7390 mitloggen?
>
> Vielen Dank
> Martin
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

bei mir funktioniert die neue Version endlich wieder wie vorher.
FritzBox 7390
2 x cul (HM + FS20)
HM-CC-TC und HM-CC-VD vorher gepairt, dann an fhem angelernt

Eine Frage dazu. Nach jeden updatefhem oder Neustart von fhem muss ich
jetzt die HM-CC-TC neu an fhem anlernen damit rxType mit  'wackeup' und
'config' gesetzt wird.
Nach dem Update tauchen meine HM-CC-TC unter "HM-CC-TC" in fhem auf und
nach den erneuten anlernen unter "thermostat".

Besteht die Möglichkeit rxType automatisch auf ´wackeup´ und ´config´zu
setzen ?

Ich logge auch gerne etwas mit wenn jemand einen Anfänger erklärt wie.

Hermann

Am Freitag, 5. Oktober 2012 08:23:30 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
>
> Am Freitag, 5. Oktober 2012 08:08:47 UTC+2 schrieb Carsten:
>>
>> Hallo,
>>
>> Paring von TC und VD ( und RHS ) funktioniert bei mir nur, wenn der TC zu
>> dem Zeitpunkt noch nicht an FHEM angelernt ist. Sonst gibts NOKs.
>> Stand bei mir:
>> Bad: 1 TC, 1 VD, 1 RHS.
>> WoZi: 1 TC, 1 VD.
>>
>>
>>>
> Das kann ich bestätigen. Reihenfolge IMMER erst alle HM Devices an den TC
> anlernen, und als letzten Schritt dann an fhem. Das fhem HM-Device ist bei
> mir ein CUNO.
>
> Hier sind inzwischen 10x HM-CC-TC und 11x HM-CC-VD vorhanden, was das
> Ganze etwas unübersichtlich macht (alle mit fhem gepairt).
>
> Aktuell mit der Version via updatefhem; Erfolgsrate (z.B. set desired temp
> oder set controlMode) 0%
> CommandAccepted bleibt bei einem Datum aus dem letzten Monat.
>
> VG
> Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
Ich habe mal versucht mittzuloggen nachdem ich einen Befehl mit desired
temp abgesetzt habe.

2012.10.05 08:53:49 2: CUL_HM set Temp_AZ desired-temp 22.0
2012.10.05 08:53:49 4: HTTP FHEMWEB:192.168.x.xx:49453 GET /fhem?detail=Temp_AZ
2012.10.05 08:53:49 4: /fhem?detail=Temp_AZ / RL: 4081 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
 /
2012.10.05 08:53:55 4: HTTP FHEMWEB:192.168.x.xx:49453 GET /fhem?room=Log
2012.10.05 08:53:55 4: /fhem?room=Log / RL: 1649 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
 /
2012.10.05 08:53:57 4: HTTP FHEMWEB:192.168.x.xx:49453 GET /fhem?cmd=logwrapper%20Logfile%20text%20fhem-2012-10.log
2012.10.05 08:53:57 4: /fhem?cmd=logwrapper%20Logfile%20text%20fhem-2012-10.log / RL: 15656 / text/html; charset=UTF-8 / Content-Encoding: gzip
 /
2012.10.05 08:54:33 4: RCV L:0C N:E4 F:86 CMD:70 SRC:Temp_AZ DST:broadcast 00E63C (WeatherEvent TEMP:23 HUM:60) (,WAKEMEUP,BCAST,RPTEN)
2012.10.05 08:54:33 4: SND L:09 N:04 F:A1 CMD:12 SRC:F11034 DST:Temp_AZ  (HAVE_DATA) (,WAKEUP,BIDI,RPTEN)
2012.10.05 08:54:33 4: RCV L:0A N:04 F:80 CMD:02 SRC:Temp_AZ DST:F11034 00 (ACK) (,RPTEN)
2012.10.05 08:54:33 4: SND L:0C N:05 F:A0 CMD:11 SRC:F11034 DST:Temp_AZ 02022C (SET CHANNEL:02 VALUE:2C) (,BIDI,RPTEN)
2012.10.05 08:54:33 4: RCV L:0E N:05 F:80 CMD:02 SRC:Temp_AZ DST:F11034 01022C004F (ACK_STATUS CHANNEL:02 STATUS:2C UP:0 DOWN:0 LOWBAT:0 RSSI:-79) (,RPTEN)


Ich hoffe dass ich damit helfen kann.

Übrigens sind auch nach jeden abspeichern der global conig die rxType
Einstellungen weg :-(

Hermann
Am Freitag, 5. Oktober 2012 08:51:40 UTC+2 schrieb Hermann:
>
> Hallo,
>
> bei mir funktioniert die neue Version endlich wieder wie vorher.
> FritzBox 7390
> 2 x cul (HM + FS20)
> HM-CC-TC und HM-CC-VD vorher gepairt, dann an fhem angelernt
>
> Eine Frage dazu. Nach jeden updatefhem oder Neustart von fhem muss ich
> jetzt die HM-CC-TC neu an fhem anlernen damit rxType mit  'wackeup' und
> 'config' gesetzt wird.
> Nach dem Update tauchen meine HM-CC-TC unter "HM-CC-TC" in fhem auf und
> nach den erneuten anlernen unter "thermostat".
>
> Besteht die Möglichkeit rxType automatisch auf ´wackeup´ und ´config´zu
> setzen ?
>
> Ich logge auch gerne etwas mit wenn jemand einen Anfänger erklärt wie.
>
> Hermann
>
> Am Freitag, 5. Oktober 2012 08:23:30 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>>
>> Am Freitag, 5. Oktober 2012 08:08:47 UTC+2 schrieb Carsten:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> Paring von TC und VD ( und RHS ) funktioniert bei mir nur, wenn der TC
>>> zu dem Zeitpunkt noch nicht an FHEM angelernt ist. Sonst gibts NOKs.
>>> Stand bei mir:
>>> Bad: 1 TC, 1 VD, 1 RHS.
>>> WoZi: 1 TC, 1 VD.
>>>
>>>
>>>>
>> Das kann ich bestätigen. Reihenfolge IMMER erst alle HM Devices an den TC
>> anlernen, und als letzten Schritt dann an fhem. Das fhem HM-Device ist bei
>> mir ein CUNO.
>>
>> Hier sind inzwischen 10x HM-CC-TC und 11x HM-CC-VD vorhanden, was das
>> Ganze etwas unübersichtlich macht (alle mit fhem gepairt).
>>
>> Aktuell mit der Version via updatefhem; Erfolgsrate (z.B. set desired
>> temp oder set controlMode) 0%
>> CommandAccepted bleibt bei einem Datum aus dem letzten Monat.
>>
>> VG
>> Ralf
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 5. Oktober 2012 08:51:40 UTC+2 schrieb Hermann:
>
> Hallo,
>
> Nach dem Update tauchen meine HM-CC-TC unter "HM-CC-TC" in fhem auf und
> nach den erneuten anlernen unter "thermostat".
>
>
>
Ich hab gerade mal den TC von meinem Bür neu an fhem angelernt. Dieser
steht jetzt nicht mehr (wie auch zuvor bemerkt) in der HM-CC-TC Liste,
sondern in "thermostat".
Ein set controlMode party oder ein set desired temp wird vom TC jedoch
ignoriert.

Hermann: mit welcher Einstellung generierst du diese ausführlichen logs?

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com