MAXLAN.pm Modul für MAX! cube

Begonnen von Guest, 10 November 2012, 14:01:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - Danke Tobias für den Hinweis! Habs jetzt auf Readings{Single,Bulk}Update
umgestellt!

@Chris: Ich habe beobachtet, dass wenn man während eine Verbindung zum Cube
besteht, z.b. das LAN Kabel zieht und dann wieder
einsteckt, so ist es nicht mehr möglich sich zum Cube zu verbinden
("Connection refused"). Auch nicht mit der offiziellen Software. Es scheint
nur einmal Strom an/aus zu helfen.
Oder hab ich dein Problem falsch verstanden?


Am 15. November 2012 08:55 schrieb Chris :

> Danke mit der neusten Version läufts auch wieder. Jedoch scheint immer
> noch der Cube geblockt.
> Kann auch per Original MAX APP nichts machen. Er meint Cube wäre zu lange
> nicht am Netz o_O
>
>
> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> Hallo,
>>
>>
>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654<http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654>
>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>
>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>> koordinieren.
>>
>> Viele Grüße,
>> Matthias
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

naja ich habe Strom + Lan schon ewig an und es klappt MAX Software maxbuddy
+ MAX APP zu steuern.
Seit ich FHEM MAX eingerichtet habe kann ich per MAX App nicht drauf. Also
es wird quasi geblockt.

Weiter oben stand so etwas auch schon mal. Wurde schon eine art Pause
eingebaut oder ist Fhem dauerhaft mit dem Cube verbunden ?

Am Donnerstag, 15. November 2012 09:03:09 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Update:
>  - Danke Tobias für den Hinweis! Habs jetzt auf
> Readings{Single,Bulk}Update umgestellt!
>
> @Chris: Ich habe beobachtet, dass wenn man während eine Verbindung zum
> Cube besteht, z.b. das LAN Kabel zieht und dann wieder
> einsteckt, so ist es nicht mehr möglich sich zum Cube zu verbinden
> ("Connection refused"). Auch nicht mit der offiziellen Software. Es scheint
> nur einmal Strom an/aus zu helfen.
> Oder hab ich dein Problem falsch verstanden?
>
>
> Am 15. November 2012 08:55 schrieb Chris
> >:
>
>> Danke mit der neusten Version läufts auch wieder. Jedoch scheint immer
>> noch der Cube geblockt.
>> Kann auch per Original MAX APP nichts machen. Er meint Cube wäre zu lange
>> nicht am Netz o_O
>>
>>
>> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>>
>>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654<http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654>
>>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>>
>>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>>> koordinieren.
>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Matthias
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Olaf A

                                                           

Hallo Matthias,
 
wenn ich Chris richtig verstanden habe meint er, dass so lange FHEM mit der
MAXLAN Datei auf dem Cube zugreigt die Verbindu

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hat denn niemand eine Hilfe, wie ich meine MAX!-Geräte (Thermostate,
Fensterkontakte) eingebunden bekomme?
 

Am Mittwoch, 14. November 2012 20:15:39 UTC+1 schrieb Stobor:

> Bei mir wird jetzt nur
>  
> MAXLAN
> ml  disconnected
>  
> angezeigt. Bzw. nach Klick auf ml:
>  
> DEF        192.168.1.26
> DeviceName 192.168.1.26:62910
> NAME       ml
> NEXT_OPEN  1352920474
> NR         22
> PARTIAL    
> STATE      disconnected
> TYPE       MAXLAN
> Autocreate steht bei mir wie folgt:
>  
> define autocreate autocreate
> attr autocreate autosave 1
> attr autocreate device_room %TYPE
> attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
> attr autocreate weblink 1
> attr autocreate weblink_room Plots
>  
> Hat noch jemand einen Tip?
>  
> Danke
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Joachim

                                                   

Moin Stobor,

als erstes die aktuellsten 00_MAXLAN.pm und 10_MAX.pm von hier herunterladen
--> https://github.com/mgehre/fhem/downloads
dann entpacken, und die Dateien 00_MAXLAN.pm und 10_MAX.pmauf Deiner
Fritzbox in das FHEM Verzeichnis einfuegen, das ist das Verzeichnis, in dem
auch die anderen 00_XXX.pm wie z.B. 00_CM11.pm liegen. (wo das Verzeichnis
auf der Fritzbox liegt, kann ich Dir nicht sagen)
als naechstes die fhem.cfg bearbeiten, also einfach nur folgende Zeile
einfuegen
define ml MAXLAN 192.168.1.26 (wobei ml eine Bezeichnung ist, die Du
beliebig aendern kannst, und 192.168.1.26 die IP Dienes Cubes ist).
Wenn dann immer noch Probleme auftauchen, dann musst Du in das Log sehen
und ggf. hier Posten

gruss Joachim

Am Donnerstag, 15. November 2012 11:15:37 UTC+1 schrieb Stobor:
>
> Hat denn niemand eine Hilfe, wie ich meine MAX!-Geräte (Thermostate,
> Fensterkontakte) eingebunden bekomme?
>  
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 20:15:39 UTC+1 schrieb Stobor:
>
>> Bei mir wird jetzt nur
>>  
>> MAXLAN
>> ml  disconnected
>>  
>> angezeigt. Bzw. nach Klick auf ml:
>>  
>> DEF        192.168.1.26
>> DeviceName 192.168.1.26:62910
>> NAME       ml
>> NEXT_OPEN  1352920474
>> NR         22
>> PARTIAL    
>> STATE      disconnected
>> TYPE       MAXLAN
>> Autocreate steht bei mir wie folgt:
>>  
>> define autocreate autocreate
>> attr autocreate autosave 1
>> attr autocreate device_room %TYPE
>> attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
>> attr autocreate weblink 1
>> attr autocreate weblink_room Plots
>>  
>> Hat noch jemand einen Tip?
>>  
>> Danke
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joachim

                                                   

@ Matthias Gehre,

Deine letzte Aenderung wirft bei mir auf der Konsole folgenden Fehler aus:
KanotixBox:/home/joachim# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
KanotixBox:/home/joachim# Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate
called at /usr/share/fhem/FHEM/10_MAX.pm line 186.

@ Stobor

im Moment ist scheinbar ein Fehler in 00_MAXLAN.pm

gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Joachim

                                                   

Komando zurueck, es rennt.
Allerdings ist es wichtig, FHEM auch auf dem neuesten Stand zu haben.
Also ein Update ausfuehren.

gruss Joachim

Am Donnerstag, 15. November 2012 11:44:43 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
> @ Matthias Gehre,
>
> Deine letzte Aenderung wirft bei mir auf der Konsole folgenden Fehler aus:
> KanotixBox:/home/joachim# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
> KanotixBox:/home/joachim# Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate
> called at /usr/share/fhem/FHEM/10_MAX.pm line 186.
>
> @ Stobor
>
> im Moment ist scheinbar ein Fehler in 00_MAXLAN.pm
>
> gruss Joachim
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der Cube erlaubt nur eine Verbindung, und das MAX Modul hält die Verbindung
dauerhaft. Finde ich nicht problematisch,
da ich die Web UI von FHEM statt MaxBuddy o.ä. nutzen kann.

Außerdem gibt es in der Cube einen internen Speicher (welcher nicht vom
Cube genutzt wird), den die Max! Software benutzt, um persistent
Informationen abzulegen. Da FEHM das nicht tut (=nicht benötigt), erkennt
z.B. die Max! Software Geräte nicht, welche in FEHM gepairt wurde.
Das ist offenkundig ein Bug in der Max! Software, den der Cube teilt
eindeutig alle gepairten Geräte mit. Die Max! Software ignoriert das jedoch.



Am 15. November 2012 12:12 schrieb joachim herold :

> Komando zurueck, es rennt.
> Allerdings ist es wichtig, FHEM auch auf dem neuesten Stand zu haben.
> Also ein Update ausfuehren.
>
> gruss Joachim
>
> Am Donnerstag, 15. November 2012 11:44:43 UTC+1 schrieb joachim herold:
>
>> @ Matthias Gehre,
>>
>> Deine letzte Aenderung wirft bei mir auf der Konsole folgenden Fehler aus:
>> KanotixBox:/home/joachim# /usr/bin/fhem.pl /etc/fhem.cfg
>> KanotixBox:/home/joachim# Undefined subroutine
>> &main::readingsSingleUpdate called at /usr/share/fhem/FHEM/10_MAX.pm line
>> 186.
>>
>> @ Stobor
>>
>> im Moment ist scheinbar ein Fehler in 00_MAXLAN.pm
>>
>> gruss Joachim
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

hmm aber was würde dagegen sprechen eine Option zu erstellen für die
dauerhafte Verbindung ? Mir würde es reichen jede Minute Fhem zu nutzen
dafür.

Weil so funktioniert auch maxbuddy und die Max! App nicht :( Diese nutze
ich für schnelle einfache Einstellungen.

Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp set
desiredTemperature
 - temp4valve4.gplot für Plots der Thermostate mit Temperatur/Ventilstellung
 - set desiredTemperature nimmt jetzt auch "eco" und "comfort", welche die
auf dem Gerät gespeicherte eco/comfort Temperatur nutzt
 - Unterstützt event-on-{update,change}-reading. Ich kann nur empfehlen
event-on-change-reading zu aktivieren, da sonst durch das Polling sehr
viele   Events erzeugt werden, was wiederum das Erstellen von Plots sehr
langsam macht.

@Chris: Da spricht nichts dagegen, das muss nur einer machen. Ich hab schon
ein paar Ideen im Kopf, werde das wohl bei Gelegenheit implementieren.


Am 15. November 2012 19:22 schrieb Chris :

> hmm aber was würde dagegen sprechen eine Option zu erstellen für die
> dauerhafte Verbindung ? Mir würde es reichen jede Minute Fhem zu nutzen
> dafür.
>
> Weil so funktioniert auch maxbuddy und die Max! App nicht :( Diese nutze
> ich für schnelle einfache Einstellungen.
>
>
> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
>> Hallo,
>>
>>
>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654<http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654>
>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>
>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>> koordinieren.
>>
>> Viele Grüße,
>> Matthias
>>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ChrisW

                                                     

Okay eilt ja jetzt nich so :) Fände es nur sehr gut wenn man die Wahl hätte.
Super Update dann werd ich mal mein Max system etwas erweitern.

Am Donnerstag, 15. November 2012 20:40:46 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Update:
>  - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp set
> desiredTemperature
>  - temp4valve4.gplot für Plots der Thermostate mit
> Temperatur/Ventilstellung
>  - set desiredTemperature nimmt jetzt auch "eco" und "comfort", welche die
> auf dem Gerät gespeicherte eco/comfort Temperatur nutzt
>  - Unterstützt event-on-{update,change}-reading. Ich kann nur empfehlen
> event-on-change-reading zu aktivieren, da sonst durch das Polling sehr
> viele   Events erzeugt werden, was wiederum das Erstellen von Plots sehr
> langsam macht.
>
> @Chris: Da spricht nichts dagegen, das muss nur einer machen. Ich hab
> schon ein paar Ideen im Kopf, werde das wohl bei Gelegenheit implementieren.
>
>
> Am 15. November 2012 19:22 schrieb Chris
> >:
>
>> hmm aber was würde dagegen sprechen eine Option zu erstellen für die
>> dauerhafte Verbindung ? Mir würde es reichen jede Minute Fhem zu nutzen
>> dafür.
>>
>> Weil so funktioniert auch maxbuddy und die Max! App nicht :( Diese nutze
>> ich für schnelle einfache Einstellungen.
>>
>>
>> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>>
>>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654<http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654>
>>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>>
>>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>>> koordinieren.
>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Matthias
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

tiptronic

                                                 

Hi Matthias,

super Sache!

Hier eine Kleinigkeit: Mein Log zeigt folgendes an, d.h. an der Zeitberechnung scheint noch was nicht so ganz zu stimmen ;-)

2012.11.15 22:02:01 3: Cube thinks it is 15.11.2012 21:59
2012.11.15 22:02:01 3: Time difference is 985003197 minutes

und weißt Du was das zu bedeuten hat?

2012.11.15 22:02:02 1: Device changed serial from JEQ0253750 to JEQ025 E E

Gruß

andy





On 15.11.2012, at 20:39, Polytheus wrote:

> Update:
>  - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp set desiredTemperature
>  - temp4valve4.gplot für Plots der Thermostate mit Temperatur/Ventilstellung
>  - set desiredTemperature nimmt jetzt auch "eco" und "comfort", welche die auf dem Gerät gespeicherte eco/comfort Temperatur nutzt
>  - Unterstützt event-on-{update,change}-reading. Ich kann nur empfehlen event-on-change-reading zu aktivieren, da sonst durch das Polling sehr viele   Events erzeugt werden, was wiederum das Erstellen von Plots sehr langsam macht.
>
> @Chris: Da spricht nichts dagegen, das muss nur einer machen. Ich hab schon ein paar Ideen im Kopf, werde das wohl bei Gelegenheit implementieren.
>
>
> Am 15. November 2012 19:22 schrieb Chris :
> hmm aber was würde dagegen sprechen eine Option zu erstellen für die dauerhafte Verbindung ? Mir würde es reichen jede Minute Fhem zu nutzen dafür.
>
> Weil so funktioniert auch maxbuddy und die Max! App nicht :( Diese nutze ich für schnelle einfache Einstellungen.
>
>
> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
> Hallo,
>
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Matthias,

2 Dinge:

1. ich hab mal noch einen Parameter eingebaut um das Pollingintervall zu
setzten.
Aufruf: define ml MAXLAN 192.168.2.79 23

d.h. 23 Sekunden Intervall.

Patch-Datei ist angehängt.


2. Wie geht das mit dem event-on-change-reading?
Wenn ich das Attribut für einen meiner Devices auf 1 setze gilt das dann
für alle Devices?
(Das ist zumindest mein Eindruck in den Logfiles)

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 15. November 2012 23:21:21 UTC+1 schrieb wollet42:
>
> 2. Wie geht das mit dem event-on-change-reading?
> Wenn ich das Attribut für einen meiner Devices auf 1 setze gilt das dann
> für alle Devices?
> (Das ist zumindest mein Eindruck in den Logfiles)
>

Sorry, denkfehler.

Funktioniert wie es soll. Pro Device ist event-on-*-reading einstellbar und
geht auch.

Gruss,
Wolle
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - Nun lässt sich auch ecoTemperature comfortTemperature temperatureOffset
maximumTemperature minimumTemperature windowOpenTemperature
windowOpenDuration einstellen
 - Zeitdifferenz wird jetzt korrekt berechnet (danke Andy Fuchs)

und weißt Du was das zu bedeuten hat?
>
> 2012.11.15 22:02:02 1: Device changed serial from JEQ0253750 to JEQ025 E E
>
> Das deutet auf einen Programmierfehler hin. Bitte mit loglevel 5
reproduzieren und dann auch die paar Zeilen Log davor posten.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com