MAXLAN.pm Modul für MAX! cube

Begonnen von Guest, 10 November 2012, 14:01:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tiptronic

                                                 

Hi Matthias,

meinst Du es ist sinnvoll, wegen der Zeitberechnung ein DateTime-Modul vorauszusetzen, welches nicht Bestandteil der Standard-Distribution ist?

Auf meiner Synology beispielsweise ist das Modul nicht vorhanden und auch nicht via ipkg zu bekommen. Die Standard-Perl-Installation kann das Modul auch nicht einfach nachladen, weil der make eine falsche Version hat. Jetzt müsste ich also quasi das Ganze Perl updaten, bzw. einen andern make compilieren, damit ich das Modul verwenden kann...

Ich bin, wie bereits erwähnt, kein Perl-Spezi, aber ich denke, man kann diese einfache Kalkulation doch auch mit Bordmitteln machen.... Was meinst Du?

Andy


On 13.11.2012, at 16:44, Polytheus wrote:

> - Außerdem wird jetzt beim Start des 00_MAX angezeigt, wie weit die Uhr des Cube von der Host Uhr abweicht. Falls die Uhrzeit im Cube
> gar nicht gesetzt ist, wird das auch im State im Webinterface angezeigt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Andy,

wo ich die Probleme hier mitbekommen, werde ich das DateTime Modul wieder
rausnehmen.
Ich wusste erst gar nicht, dass es nicht zur Standarddistribtuion gehört,
da es bei meinem Fritz box Perl dabei war.

Viele Grüße,
Matthias


Am 14. November 2012 02:24 schrieb Andy Fuchs :

> Hi Matthias,
>
> meinst Du es ist sinnvoll, wegen der Zeitberechnung ein DateTime-Modul
> vorauszusetzen, welches nicht Bestandteil der Standard-Distribution ist?
>
> Auf meiner Synology beispielsweise ist das Modul nicht vorhanden und auch
> nicht via ipkg zu bekommen. Die Standard-Perl-Installation kann das Modul
> auch nicht einfach nachladen, weil der make eine falsche Version hat. Jetzt
> müsste ich also quasi das Ganze Perl updaten, bzw. einen andern make
> compilieren, damit ich das Modul verwenden kann...
>
> Ich bin, wie bereits erwähnt, kein Perl-Spezi, aber ich denke, man kann
> diese einfache Kalkulation doch auch mit Bordmitteln machen.... Was meinst
> Du?
>
> Andy
>
>
> On 13.11.2012, at 16:44, Polytheus wrote:
>
> > - Außerdem wird jetzt beim Start des 00_MAX angezeigt, wie weit die Uhr
> des Cube von der Host Uhr abweicht. Falls die Uhrzeit im Cube
> > gar nicht gesetzt ist, wird das auch im State im Webinterface angezeigt.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

samsungruth

                                                         

Hallo und Danke,
habe die beiden überarbeiteten Module geladen und natürlich auch den
DateTime Fehler bekommen (FHEM läuft bei mir unter Win7 64bit). DateTime
Modul von Perl nachinstalliert und alles klappt. Ventilstellung und Time
offset werden angezeigt.
Hier ein Auszug aus meinem Logfile:
###############################################
2012.11.14 09:15:23 1: Including c:\fhem\Maxlan.cfg
2012.11.14 09:15:24 3: Opening ml device xxx.xxx.xxx.xxx:62910
2012.11.14 09:15:24 3: ml device opened
2012.11.14 09:15:24 1: configfile: value 06E
2012.11.14 09:15:24 1: Including c:\fhem\log\fhem.save
2012.11.14 09:15:24 3: initialUsbCheck return value: This command is not
yet supported on windows
2012.11.14 09:15:24 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no
basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  
Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global
attribute motd to none to supress this message.
2012.11.14 09:15:24 0: Server started (version Fhem 5.3 (DEVELOPMENT), $Id:
fhem.pl 1996 2012-10-20 07:11:56Z rudolfkoenig $, pid 2328)
2012.11.14 09:15:24 3: Time difference is 3606 seconds (+- 30 sec)
2012.11.14 09:15:25 3: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.14 09:15:49 3: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.14 09:16:14 3: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.14 09:16:39 3: Got status for unimplemented device type PushButton
2012.11.14 09:17:04 3: Got status for unimplemented device type PushButton
####################################################################

neu sind die Fehlermeldungen des PushBotton, ich habe einen Maxcube, 2
Thermostate und den Eco Schalter in Betrieb.
Der ECO Schalter wird von anfang an erkannt und per autocreate konfiguriert.
"MAX_024a73  initalized" wird im Webinterface angezeigt.
Wenn du info zum Eco brauchst melde dich, sende dir gerne logs bzw.
screnshots zu.




Am Dienstag, 13. November 2012 22:57:39 UTC+1 schrieb Lutz:
>
> Hallo,
> erst mal vielen Dank an die Ersteller des MAX- Moduls!!
> Super, darauf habe ich schoin lange gehofft.
> Hut ab, funktiorniert schon ganz gut.
> Nach update der MAX...pm Dateien hatte ich auf dem RasPi den selben
> Fehler, DateTime.pm wurde nicht gefunden, Maxlan daraufhin nicht geladen.
> Nachinstallation des DateTime moduls auf dem RAspberry unter Raspbian mit:
>
> sudo apt-get install libdatetime-perl
>
> hat das Problem gefixed. MAX module laufen jetzt wieder.
> Lediglich bei der Temperaturanzeige wird anstelle des ° Zeichens ein ?
> angezeigt, wahrscheinlich fehlt auf dem RAspberry die erforderliche
> Schriftart???
> Das ist aber nur ein sekundäres und kosmetisches Problem.
>
> Daaaaaanke noch mal an die Ersteller der MAX- Module.
> Weiter so!!!
>
>
> Gruß
> Lutz
>  
>
> Am Dienstag, 13. November 2012 21:19:27 UTC+1 schrieb Chris:
>>
>> Noch was im Log gefunden:
>>
>> 2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated:
>>  Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>
>> 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>> BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
auch von mir erstmal ein Danke für diese Module, laufen perfekt!

Ich hab dennoch 2 Fragen

1.  die Dokumentation funktioniert bei mir nicht. MAX bzw MAXLAN taucht
unter Details... auf ich kann sie auch anklicken aber es kommt kein Text.
Die Module laufen einwandfrei ich seh nur keinen Text in der Hilfe. Mach
ich irgendwas falsch?

2. Readings
Bin mir nicht sicher ob ich das Konzept der Readings richtig verstehe
deshalb meine Frage:
Sollte z.B. die Valve Position nicht eher ein Reading sein, da wir das ja
nur vom MAX cube lesen?

Falls nein, wie kann ich diese denn dann loggen bzw im Floorplan darstellen?

Danke.

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

>
>
> 2. Readings
> Bin mir nicht sicher ob ich das Konzept der Readings richtig verstehe
> deshalb meine Frage:
> Sollte z.B. die Valve Position nicht eher ein Reading sein, da wir das ja
> nur vom MAX cube lesen?
>
> Falls nein, wie kann ich diese denn dann loggen bzw im Floorplan
> darstellen?

 
>
Ich weiß nicht wie es bei anderen Heizungsventilen gehandhabt wird aber
hört sich an als hättest du recht.
Für meine Javascript Oberfläche an der ich gerade werkel reicht es so
deswegen hab ichs wohl einfach vergessen.

Leider hab ich hier gerade keinen PC morgen Vormittag kommt ein Patch der
es als Reading ausgibt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,
 
ich nutze fhem in der FB7390. Sollen die beiden Dateien 00_MAXLAN.pm
und 10_MAX.pm direkt in das fhem-Root-Verzeichnis? Oder wo genau sollen
diese eingefügt werden?
 
Danke
 
 
 

Am Sonntag, 11. November 2012 12:21:46 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:

> Hallo,
>
> ich komme im Moment gut voran und ich hoffe, die basics stehen schon.
> Den Code gibts unter
> https://github.com/mgehre/fhem
> Einfach die beiden Dateien aus dem FHEM Verzeichnis in euer FHEM
> Verzeichnis kopieren.
>
> Dann in die fhem.cfg die Zeile
> define ml MAXLAN 192.168.1.11
> einfügen. (Die IP ist natürlich durch die IP eures MAX! Cubes zu ersetzen.)
> Alle Devices sollten dann automatisch erkannt und hinzugefügt werden und
> in der Web Oberfläche sichtbar sein.
> Bisher sind die Thermostate und der Fensterkontakt implementiert, welche
> in der Web-Oberflächer ihre akutelle eigestellte Temperatur
> bzw. Status auf/zu anzeigen.
>
> Per z.B.
> set MAX_03c3ee desired-temp 22.5
> kann dann die Temperatur des angegeben Thermostats auf 22.5 Grad gesetzt
> werden.
>
> Per
> set ml pairingmode
> kann man den Cube in den pairing modus versetzen, sodass neue
> Geräte angelernt werden können. Diese tauchen dann auch automatisch
> in fhem auf.
>
> Genaures gibts in den commandref Einträgen MAXLAN und MAX.
>
> Da dies sowohl mein erster Kontakt mit fhem als auch mein erster Kontakt
> mit perl ist, sind wahrscheinlich
> ein paar ziemlich offensichtliche Schönheitsfehler drin. Über Hinweise
> würde ich mich sehr freuen.
>
> Weiß jemand wie die Vorgehensweise ist, wenn man das ins offizielle
> Repository integriert haben möchte?
>
> Bitte lasst mich wissen, welche Features ihr als nächstes sehen wollt.
>
>
> Am 11. November 2012 11:12 schrieb Chris
> >:
>
>> Bin auch dabei als Beta Tester.
>> Habe auch komplettes Haus mit MAX! ausgestattet.
>>
>> Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>>> Hallo,
>>>
>>> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
>>> Jetzt habe ich begonnen anhand von
>>> http://www.domoticaforum.eu/**viewtopic.php?f=66&t=6654<http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654>
>>> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
>>> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>>>
>>> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
>>> koordinieren.
>>>
>>> Viele Grüße,
>>> Matthias
>>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+...@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ah, scheint: fhem\usr\share\fhem\FHEM zu sein.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Bei mir wird jetzt nur
 
MAXLAN
ml  disconnected
 
angezeigt. Bzw. nach Klick auf ml:
 
DEF        192.168.1.26
DeviceName 192.168.1.26:62910
NAME       ml
NEXT_OPEN  1352920474
NR         22
PARTIAL    
STATE      disconnected
TYPE       MAXLAN
Autocreate steht bei mir wie folgt:
 
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate filelog /var/log/fhem/%NAME-%Y.log
attr autocreate weblink 1
attr autocreate weblink_room Plots
 
Hat noch jemand einen Tip?
 
Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

bin mittlerweile etwas weitergekommen obwohl ich mich immer noch mit Perl
wie das blinde Huhn und und die Flasche Korn fühle :)

Zu den Readings hab ich mal in 10_MAX.pm ab Zeile 167 eingefügt:
#Code
    $shash->{READINGS}{valveposition}{TIME} = TimeNow();
    $shash->{READINGS}{valveposition}{VAL} = $valveposition;
#endCode

Ausserdem ist mir aufgefallen, dass man im MAXLAN unter set komische
Auswahlpunkte hat (Unknown, setting oder ?)

Ich denke im 00_MAXLAN.pm sollte
Zeile 140
#Code

 return "Unknown setting $setting";
#endCode

durch diese ersetzt werden:
#Code
 return "Unknown argument $setting, choose one of pairmode raw clock";

#endCode

Zumindest funktioniert es jetzt bei mir.

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mit dem filelog bin ich auch noch nicht weiter gekommen, was ich verstanden
habe ist:

filelog logt nur events und im MAX sind bisher nur die set Befehle events.

Kann man das irgendwie umgehen oder muss das in der 00_MAXLAN oder in
10_MAX eingefuegt werden?

Was ich gerne loggen würde ist (Plotten ist dann das nächste Problem, aber
der Reihe nach)

Temperatur Ist-wert z.B.von einem S300TH (das kann der MAX ja leider nicht)
Temperatur Sollwert vom MAX
Ventileinstellung vom MAX

Wie bewege ich den MAX alle z.B. 5min die Werte zu lesen und als event zu
reporten?

Wo muss ich da ansetzten (oder wo kann ich diese Konzepte nachlesen)?

Danke.

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
- Die beiden Fixes von wollet42
- DateTime Modul wird nichtmehr benötigt
- "set ml clock" in fhem.cfg funktioniert wieder korrekt
- Polling ist jetzt alle 10 Sekunden
- Autoreconnect falls der Verbindungsaufbau fehlschlägt

Das mit den Events weiß ich auch nicht. Falls das einer weiß, kann ich es
einbauen.


Am 14. November 2012 20:55 schrieb wollet42 :

> Mit dem filelog bin ich auch noch nicht weiter gekommen, was ich
> verstanden habe ist:
>
> filelog logt nur events und im MAX sind bisher nur die set Befehle events.
>
> Kann man das irgendwie umgehen oder muss das in der 00_MAXLAN oder in
> 10_MAX eingefuegt werden?
>
> Was ich gerne loggen würde ist (Plotten ist dann das nächste Problem, aber
> der Reihe nach)
>
> Temperatur Ist-wert z.B.von einem S300TH (das kann der MAX ja leider nicht)
> Temperatur Sollwert vom MAX
> Ventileinstellung vom MAX
>
> Wie bewege ich den MAX alle z.B. 5min die Werte zu lesen und als event zu
> reporten?
>
> Wo muss ich da ansetzten (oder wo kann ich diese Konzepte nachlesen)?
>
> Danke.
>
>
> Gruss,
> Wolle
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Achso, falls jemand Eco-Taster hat:

Bitte ein Log posten mit den Zeilen "Msg C:...." (gleich nach dem Verbinden
mit dem Cube)
und mit je einer Zeile "Msg L:..." nach Eco-Taster ein/aus.



Am 14. November 2012 22:42 schrieb Polytheus :

> Update:
> - Die beiden Fixes von wollet42
> - DateTime Modul wird nichtmehr benötigt
> - "set ml clock" in fhem.cfg funktioniert wieder korrekt
> - Polling ist jetzt alle 10 Sekunden
> - Autoreconnect falls der Verbindungsaufbau fehlschlägt
>
> Das mit den Events weiß ich auch nicht. Falls das einer weiß, kann ich es
> einbauen.
>
>
> Am 14. November 2012 20:55 schrieb wollet42 :
>
> Mit dem filelog bin ich auch noch nicht weiter gekommen, was ich
>> verstanden habe ist:
>>
>> filelog logt nur events und im MAX sind bisher nur die set Befehle events.
>>
>> Kann man das irgendwie umgehen oder muss das in der 00_MAXLAN oder in
>> 10_MAX eingefuegt werden?
>>
>> Was ich gerne loggen würde ist (Plotten ist dann das nächste Problem,
>> aber der Reihe nach)
>>
>> Temperatur Ist-wert z.B.von einem S300TH (das kann der MAX ja leider
>> nicht)
>> Temperatur Sollwert vom MAX
>> Ventileinstellung vom MAX
>>
>> Wie bewege ich den MAX alle z.B. 5min die Werte zu lesen und als event zu
>> reporten?
>>
>> Wo muss ich da ansetzten (oder wo kann ich diese Konzepte nachlesen)?
>>
>> Danke.
>>
>>
>> Gruss,
>> Wolle
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
- Temperatur lässt sich jetzt für jeden Heizkörper einzeln stellen, nicht
für die ganze Gruppe
- Die GruppenID (= in MAX! Sprache: der Raum) lässt sich jetzt verändern


Am 14. November 2012 23:06 schrieb Polytheus :

> Achso, falls jemand Eco-Taster hat:
>
> Bitte ein Log posten mit den Zeilen "Msg C:...." (gleich nach dem
> Verbinden mit dem Cube)
> und mit je einer Zeile "Msg L:..." nach Eco-Taster ein/aus.
>
>
>
> Am 14. November 2012 22:42 schrieb Polytheus :
>
> Update:
>> - Die beiden Fixes von wollet42
>> - DateTime Modul wird nichtmehr benötigt
>> - "set ml clock" in fhem.cfg funktioniert wieder korrekt
>> - Polling ist jetzt alle 10 Sekunden
>> - Autoreconnect falls der Verbindungsaufbau fehlschlägt
>>
>> Das mit den Events weiß ich auch nicht. Falls das einer weiß, kann ich es
>> einbauen.
>>
>>
>> Am 14. November 2012 20:55 schrieb wollet42 :
>>
>> Mit dem filelog bin ich auch noch nicht weiter gekommen, was ich
>>> verstanden habe ist:
>>>
>>> filelog logt nur events und im MAX sind bisher nur die set Befehle
>>> events.
>>>
>>> Kann man das irgendwie umgehen oder muss das in der 00_MAXLAN oder in
>>> 10_MAX eingefuegt werden?
>>>
>>> Was ich gerne loggen würde ist (Plotten ist dann das nächste Problem,
>>> aber der Reihe nach)
>>>
>>> Temperatur Ist-wert z.B.von einem S300TH (das kann der MAX ja leider
>>> nicht)
>>> Temperatur Sollwert vom MAX
>>> Ventileinstellung vom MAX
>>>
>>> Wie bewege ich den MAX alle z.B. 5min die Werte zu lesen und als event
>>> zu reporten?
>>>
>>> Wo muss ich da ansetzten (oder wo kann ich diese Konzepte nachlesen)?
>>>
>>> Danke.
>>>
>>>
>>> Gruss,
>>> Wolle
>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Tobias

                                                   

Hi Matthias,

such mal hier nach ReadingsSingleUPdate bzw ReadingsBulkUpdate. Damit
kannst du über zentrale Funktionen Readings setzen und , wenn gewünscht,
auch events generieren. Steht IMHO auch bei den DevelopementGuidelines im
FhemWiki

On Wednesday, November 14, 2012 10:43:04 PM UTC+1, Matthias Gehre wrote:
>
>
> Das mit den Events weiß ich auch nicht. Falls das einer weiß, kann ich es
> einbauen.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

ChrisW

                                                     

Danke mit der neusten Version läufts auch wieder. Jedoch scheint immer noch
der Cube geblockt.
Kann auch per Original MAX APP nichts machen. Er meint Cube wäre zu lange
nicht am Netz o_O

Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hallo,
>
> gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
> Jetzt habe ich begonnen anhand von
> http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
> ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
> Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
>
> Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt
> koordinieren.
>
> Viele Grüße,
> Matthias
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Raspberry PI3 mit allem möglichen.