FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Multimedia => Thema gestartet von: docbobo am 25 Februar 2013, 17:18:18

Titel: Denon Receiver
Beitrag von: docbobo am 25 Februar 2013, 17:18:18
Ich hab mich mal daran gewagt, ein Modul für meinen Denon AVR-3313 zu schreiben. Zur Zeit werden power, mute und volume unterstützt. Das Projekt ist auf Github zu finden, hab hier aber trotzdem mal die Datei mit drangehängt.

Gerät einfach über

define denon DENON_AVR <ip-adresse>

definieren.

Da das Modul eine dauerhafte Verbindung mit dem Receiver aufbaut, gehe ich mal davon aus, das so Dinge wie die Denon iPhone App nicht mehr funktionieren, da immer nur ein Gerät verbunden sein kann.

Andere Modelle sollten auch gehen, die Protokolle sind sehr ähnlich und power, mute und volume werden sie wohl alle können ;)

Das gplot File kann genutzt werden um die Volume über Zeit zu plotten. Allerdings geht die Volume z.Zt. nicht auf 0, wenn das Gerät abgeschaltet wird.
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: Markus Bloch am 25 Februar 2013, 22:27:24
Hi,

von mir schonmal großes Lob. Gefällt mir sehr deine Umsetzung. Leider werde ich es nicht testen können, da ich ja einen Yamaha Receiver habe ;-). Aber find ich super wie du es umgesetzt hast und dass du die selben Readings und Set-Kommandos verwendest.

Daumen hoch dafür.

Viele Grüße

Markus
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: docbobo am 26 Februar 2013, 10:24:05
Vielen Dank, Markus.

Das mit den Readings und Kommandos war natürlich beabsichtigt, wäre ja albern gewesen, wenn die AVR Modul andere Namen benutzt hätten. Und natürlich hab ich mich initial ja auch von deinem Modul inspirieren lassen ;-) Allerdings war die Network Kommunikation dann doch deutlich anders, so dass ich das ganze doch tatsächlich zwei Mal machen musste :D

Zumindest das gplot File müsste doch eigentlich ohne Änderung auch mit deinem Modul funktionieren, oder?

-Boris
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: Markus Bloch am 26 Februar 2013, 10:38:17
Zitat von: docbobo schrieb am Di, 26 Februar 2013 10:24Zumindest das gplot File müsste doch eigentlich ohne Änderung auch mit deinem Modul funktionieren, oder?

Nicht ganz, da du bei dir die Lautstärke in Prozent ausgibst. Bei Yamaha wird hier die dB Zahl verwendet, die auch auf dem Verstärker-Display zu sehen ist.

Aber sowas könnte ich bei meinem Modul auch noch einbauen, dass man wählen kann zwischen Prozent und dB.

Viele Grüße

Markus
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: docbobo am 27 Februar 2013, 23:44:19
So, das ganze kann jetzt auch via

    update thirdparty https://raw.github.com/docbobo/fhem-denon/master (//raw.github.com/docbobo/fhem-denon/master) denon

installiert werden.
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: C. Zimmermann am 28 Februar 2013, 11:23:46
Super vielen Dank für das Modul

Hatte ähnliches schon selbst per Telnet vor, hatte hierbei jedoch das Problem, dass ich nach jedem Telnetcommand mich wieder mit dem Denon verbinden musste. (Evtl. ist der Telnetweg für die Leute interessant, die die App dringend verwenden wollen)

Edit: und schon getestet ;)

Mute - funktioniert einwandfrei
Volume - funktioniert einwandfrei
Toggle/Off ist bei mir mit Vorsicht zu genießen, da ich den AVR nur aus und nicht wieder remote anschalten kann. Gibt es da irgendeine Einstellung, dass der AVR sich schlafen legt und sich nicht ganz ausschaltet? Zudem besteht sobald der AVR ausgeschaltet wurde das Problem, dass ich FHEM erst neustarten muss, damit der STATE des AVRs von disconnected auf on geht. Ein pullen mittels statusRequest hilft mir leider nicht. Definition des AVRs ist: define  AV_Receiver DENON_AVR 192.168.178.23


Grüße
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: docbobo am 28 Februar 2013, 12:32:03
Freut mich, dass das meiste geklappt hat. Die Kommunikation funktioniert im Endeffekt über Telnet aber eben nicht über das Telnet Kommando sondern über direkt Kommunikation auf dem Port.

Jetzt zu dem toggle/off Problem: bei mir gibt es in den Settings unter Network->IP Control zwei Optionen: "Off in Standby" sowie "Always On". Wenn du den AVR also wieder einschalten möchtest, dann musst du das auf "Always On" stellen, sonst schaltet er den Telnet Port im Standby ab. Danach sollte alles funktionieren.

"statusRequest" triggert zur Zeit keine Kommunikation, da das Modul ja immer verbunden ist und daher den Status kennen sollte. Ich werde das allerdings mal abändern, so dass die gleiche Funktionalität angesprochen wird wie beim Start von FHEM.
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: C. Zimmermann am 01 März 2013, 08:33:34
Ich schau heute mal nach der Arbeit
hatte das hier heute morgen im Log:
Use of uninitialized value in addition (+) at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 373.
Use of uninitialized value in addition (+) at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 384.

Receiver war zum Shutdown Restart aus, falls dir das weiterhilft.

Grüße
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: docbobo am 01 März 2013, 13:29:33
Mach mal bitte ein Update, ich hab das was geändert.
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: docbobo am 04 März 2013, 11:15:48
Zitat von: Markus Bloch schrieb am Di, 26 Februar 2013 10:38
Zitat von: docbobo schrieb am Di, 26 Februar 2013 10:24Zumindest das gplot File müsste doch eigentlich ohne Änderung auch mit deinem Modul funktionieren, oder?

Nicht ganz, da du bei dir die Lautstärke in Prozent ausgibst. Bei Yamaha wird hier die dB Zahl verwendet, die auch auf dem Verstärker-Display zu sehen ist.

Aber sowas könnte ich bei meinem Modul auch noch einbauen, dass man wählen kann zwischen Prozent und dB.

Ich hab das mal auf meinem Ende geändert: volume_level geht jetzt von -50 bis +18 dB. Zusätzlich gibt es ein volume_level_pct, weches von 0 bis 98 geht. Keine Ahnung, warum Denon nicht bis 100% gegangen ist...
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: Holger am 04 April 2013, 13:32:01
Hallo,

gutes Modul, danke.
Eine Sammlung von Befehlsreferenzen für alle möglichen Reciever findet man übrigens hier:
http://www.awe-europe.com/ir_232.html (//www.awe-europe.com/ir_232.html)


Gruß

Holger
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: Markus Bloch am 26 April 2013, 23:08:37
Hallo Boris,

ich persönlich würde es toll finden, wenn dein Modul in FHEM offiziell eingecheckt werden könnte, dann hätten wir eine weitere AV-Receiver-Reihe die FHEM unterstützen würde.

Was meinst du?

Viele Grüße

Markus
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: docbobo am 22 Mai 2013, 22:07:08
Mensch, wenn man nicht gleich auf sowas antwortet
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: Markus Bloch am 22 Mai 2013, 23:49:00
Am besten ist es, wenn du Rudolf König eine E-Mail schickst in dem du ihn fragst, ob du das Modul in FHEM einchecken kannst.

Voraussetzung dafür ist, dass du dich um die Weiterentwicklung/Fehlerbehebung des Moduls kümmern würdest und im Forum Usersupport leisten würdest.

Desweiteren müsste dein Modul um die Command-Reference ergänzt werden (in deutsch und englisch). Dazu befinden sich am Ende jedes Modul 2 POD-Abschnitte, wo die deutsche und englische Dokumentation enthalten ist.

Zitat=pod
=begin html


<englische Commandref> .....

=end html
=begin html_DE


<deutsche Commandref> .....

=end html_DE

=cut


Entsprechende Beispiele findest du in jedem Modul von FHEM.

Wenn diese 3 Punkte erfüllt sind würde Rudi (vorrausgesetzt seiner Zustimmung) deinen Sourceforge Usernamen für FHEM freischalten und du kannst dein Modul via SVN einchecken.

Viele Grüße

Markus
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: rudolfkoenig am 23 Mai 2013, 11:50:22
Falls Doku im Modul vorhanden ist, und die Bereitschaft, es in der naechsten Zeit hier zu supporten, dann bitte sourceforge-id an mich senden. Siehe auch README.SVN
Titel: Aw: Denon Receiver
Beitrag von: henryk am 07 Oktober 2013, 10:24:26
Moin,

ich hab jetzt auch ein Denon-Gerät (AVR-X1000), auch und grade weil ich etwas Netzwerk-steuerbares möchte, mit FHEM zu benutzen. Dein Modul benutzt das dokumentierte telnet-Interface, und wie du schon richtig schreibst, lässt das nur eine Verbindung zeitgleich zu. Die offizielle "Denon Remote App" für Android ist aber doch deutlich zu komfortabel, um sie aufzugeben, 'nur' um mit FHEM Dinge wie "alles ausschalten wenn ich die Wohnung verlasse" hinzukriegen (und das find ich schon ziemlich wichtig).

Mir fiel aber auf, dass ich die Denon-App auf zwei Geräten gleichzeitig benutzen kann, und beide funktionieren, und beide spiegel das wieder was ich auf dem jeweils anderen tue. Einmal tcpdump angeworfen, und, oh schau mal einer guck: Die Denon-App benutzt nicht telnet sondern XML in HTTP-Posts auf dem eingebauten Webserver. Der Status wird gepollt (ca. 2 mal pro Sekunde zwei verschiedene Kommandogruppen, also 4 Requests pro Sekunde) und es kann sogar über einen HTTP-Request das Icon des aktuell gespielten Internetradiosenders vom Receiver kriegen.

Die status polling requests (ein POST mit XML-Body) gehen an http://<ipadresse>/goform/AppCommand.xml, Kommandos an zum Beispiel (ein simples GET) .../formiPhoneAppPower.xml?1+PowerOn
Ein pcap-File hab ich angehängt.

Da das Protokoll undokumentiert ist weiss ich natürlich auch nicht, bei welchen anderen Geräten das funktioniert. Tut das bei deinem AVR-3313? Dann würde es sich evt. lohnen, das Protokoll im FHEM-Modul zu benutzen, um den telnet-Port frei zu machen, und wesentlich mächtigere Steuerfunktionen zu ermöglichen.

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 19 Oktober 2013, 16:55:46
Ich habe mir das Modul auch gerade installiert. Ich habe einen AVR-4520. Funktioniert soweit auch erstmal grundsätzlich. Danke, Boris für die Entwicklung.

Leider ;) reize ich mein Schlachtschiff auch ziemlich aus. Ich nutze mehrere Hörzonen, es gibt beim 4520 bis zu 4 davon. Das Modul kennt leider nur eine Zone. Bei mir bewirkt es, dass immer alle Zonen geschaltet werden. Ist natürlich nicht Sinn des Erfinders.  :'(

Ein paar Beiträge vorher war ja auf diese coole Seite verwiesen, auf der alle IP Steuerinformationen hinterlegt sind, da werde ich mich wohl mal bei Gelegenheit reinlesen und mal schauen, ob ich das Modul für meine Hörzonen-Thematik erweitern kann.

Gruß
Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 03 November 2013, 11:54:56
an henryk,
gibt es da weiterentwickungen in diese richtung? - meine damit die implementierung per xml-befehlen.
wäre super wenn es da was gäbe denn meine verbindung über port 23 ist meistens blockiert und das ist sehr mühsam rauszufinden welches gerät den port gerade blockiert.

hilfreich wäre auch eine auflistung der verschiedenen befehle - wobei die meistgebrauchten wären wohl lautstärke, radiosender (rauf, runter und direkt) und dann halt die quellenumschaltung (tv, bd, cd, cab/sat etc.)
cu anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 19 November 2013, 12:34:52
Ich hatte jetzt ein notify auf den power:off gelegt. Leider wird dieser anscheinend häufiger aktualisiert und jedesmal das notify getriggert. Ein

attr denon event-on-change-reading .*

schaffte Abhilfe.

Gruß, Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: StephanH am 25 November 2013, 18:16:54
Hallo,

ich möchte auch meinen Denon AVR in die FHEM einbinden.

Ist das Modul noch in Arbeit? Wird es noch in das offizielle Repository übernommen?

Alternativ: wie kann ich das Modul aus Github am besten übernehmen? Gibt es da was besseres als abschreiben?

Gruß

StephanH
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 25 November 2013, 20:44:51
Lies mal den Beitrag vom 27.2. Das ist die einfachste Möglichkeit.

Gruß
Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: joachimS am 20 Dezember 2013, 17:48:14
Ich überlege mir gerade einen Denon Receiver zu kaufen.
Für neue Denon gibt es gute Dokumentation
http://assets.denoneu.com/DocumentMaster/DE/AVRX4000_PROTOCOL(10.3.0)_V01.pdf (http://assets.denoneu.com/DocumentMaster/DE/AVRX4000_PROTOCOL(10.3.0)_V01.pdf)
da kann man ja so gut wie alles schalten, allerdings dürfte das bestehende Denon Modul das nicht alles unterstützen.
Ist aber alles telnet. Ist das nach wie vor so, dass dann ein Konflikt mit der App besteht oder geht die über einen anderen Port?
LG
Joachim
Titel: Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 20 Dezember 2013, 22:26:33
Doch, grundsätzlich kannst Du mit dem Modul jeden Befehl steuern, musst aber teilweise die RAW-Kommandos nutzen. Wenn Du es irgendwo im Code verbaust, z.B. Zone 2 auf Internetradio einzuschalten, funktioniert das. Den Konflikt hast Du mit einer anderen Telnet-App. Die Steuerung über Webinterface ist parallel möglich.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: joachimS am 21 Dezember 2013, 12:23:17
d.h. die Denon Remote App für Android benutzt Telnet?
Die ist auch für mich sehr interessant.
Wie kann man den Port wieder freigeben? Geht das von fhem aus oder muesste das der Receiver machen?
Titel: Denon Receiver
Beitrag von: ohweh am 21 Dezember 2013, 17:34:23
Hi Ho,

wer mag, der kann ja mal das hier testen. Funktioniert über HTTP, d.h. der Telnet-Port ist (wieder) frei. Grundfunktionen sind alle abgedeckt, auch mehrere Hörzonen können rudimentär gesteuert werden.

Mangels Dokumentation des Protokolls sind weitere Funktionen (erstmal) nicht implementierbar. Bzw. nur unter Zuhilfenahme von Telnet.

Viel Spass

Oliver

Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 21 Dezember 2013, 18:51:52
Hallo Oliver,
Sieht interessant aus. Nicht das ich den Telnet-Port bräuchte, aber wie Du laut Doku die Zonensteuerung vorgesehen hast, käme mir sehr entgegen. Mal sehen, ob ich morgen vor meinem Weihnachtsurlaub noch zum Testen komme, sonst dann danach.

Grüße
Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: ohweh am 21 Dezember 2013, 22:24:00
Hallo Veit,

ich brauche den Telnet Port bisher auch nicht. Könnte ihn also ebenfalls verwenden. Weiss nicht was die anderen hier so machen als dass immer der Port blockiert ist?!?! Sind wahrscheinlich mit Schweine-Apps unterwegs, Hauptsache schön bunt :)

Bitte nicht wundern wenn da noch Debug-Messages drin... Ist halt wirklich zum testen gedacht, möchte gern wissen ob's auch auf anderen Modellen vernünftig funktioniert. Ich selbst hab einen 3313. In den nächsten Tagen gibt's dann auch ne bereinigte Version.

Gruss
Oliver

Zitat von: volschin am 21 Dezember 2013, 18:51:52
Hallo Oliver,
Sieht interessant aus. Nicht das ich den Telnet-Port bräuchte, aber wie Du laut Doku die Zonensteuerung vorgesehen hast, käme mir sehr entgegen. Mal sehen, ob ich morgen vor meinem Weihnachtsurlaub noch zum Testen komme, sonst dann danach.

Grüße
Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 29 Dezember 2013, 10:32:49
Super - genau das was ich gesucht habe  :)
die steuerung über den telnet port ist doch etwas mühsam wenn man die 3 zonen tatsächlich nützen will und daher auch verschiedene personen in den zonen (fast) unabhängig voneinander wenigstens tv, radio (halt nur 1 sender für alle) und netz (was hier so alles halt zusammengefasst wurde von denon) cd etc. steuern können.
außerdem hatte ich immer das gefühl telnet funktioniert nicht immer so wie denon sich das vorstellt - hat bei mir über die iphone/android app immer besser funktioniert und die läuft nicht mit telnet.
merci
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: jove01 am 30 Dezember 2013, 16:31:29
Hallo
ich wollte dieses Modul einmal mit meinem Marantz 1602 (Denon und Marantz wird häufig ähnlich gesteuert) testen. Dabei wollte ich sofort auf die HTML-Version gehen.

Jedoch scheitere ich an der Implementierung. Ich habe die Datei 71_DENONX_AVR.pm aus disem Thread genommen umbenannt ohne "X" und in das Verzeichnis fhem kopiert. Beim sichern der fhem.cg erhalte ich folgende log-Einträge:
2013.12.30 16:09:57 5: Cmd: >define Marantz_AV DENON_AVR 192.168.178.32<
2013.12.30 16:09:57 5: Loading ./FHEM/71_DENON_AVR.pm
2013.12.30 16:09:57 0: Undefined subroutine &main::DENON_AVR_Initialize called at fhem.pl line 1814, <$fh> line 394.
2013.12.30 16:09:57 5: Cmd: >attr Marantz_AV room Multimedia<

Wie kann ich das Denon-Modul einbinden ?

Danke
Jürgen
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: ohweh am 31 Dezember 2013, 09:07:01
Danke für's Feedback, schön dass es bei Dir geht! Welchen Receiver hast Du denn?

Gruss
Oliver

Zitat von: antonwinden am 29 Dezember 2013, 10:32:49
Super - genau das was ich gesucht habe  :)
die steuerung über den telnet port ist doch etwas mühsam wenn man die 3 zonen tatsächlich nützen will und daher auch verschiedene personen in den zonen (fast) unabhängig voneinander wenigstens tv, radio (halt nur 1 sender für alle) und netz (was hier so alles halt zusammengefasst wurde von denon) cd etc. steuern können.
außerdem hatte ich immer das gefühl telnet funktioniert nicht immer so wie denon sich das vorstellt - hat bei mir über die iphone/android app immer besser funktioniert und die läuft nicht mit telnet.
merci
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: ohweh am 31 Dezember 2013, 09:10:04
Hallo Jürgen,

benenne das Modul mal nicht um, sondern behalte den Namen bei:

define Marantz_AV DENONX_AVR 192.168.178.32

Klappt es dann?

Gruss
Oliver



Zitat von: jove01 am 30 Dezember 2013, 16:31:29
Hallo
ich wollte dieses Modul einmal mit meinem Marantz 1602 (Denon und Marantz wird häufig ähnlich gesteuert) testen. Dabei wollte ich sofort auf die HTML-Version gehen.

Jedoch scheitere ich an der Implementierung. Ich habe die Datei 71_DENONX_AVR.pm aus disem Thread genommen umbenannt ohne "X" und in das Verzeichnis fhem kopiert. Beim sichern der fhem.cg erhalte ich folgende log-Einträge:
2013.12.30 16:09:57 5: Cmd: >define Marantz_AV DENON_AVR 192.168.178.32<
2013.12.30 16:09:57 5: Loading ./FHEM/71_DENON_AVR.pm
2013.12.30 16:09:57 0: Undefined subroutine &main::DENON_AVR_Initialize called at fhem.pl line 1814, <$fh> line 394.
2013.12.30 16:09:57 5: Cmd: >attr Marantz_AV room Multimedia<

Wie kann ich das Denon-Modul einbinden ?

Danke
Jürgen
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: jove01 am 31 Dezember 2013, 12:44:00
Hallo Oliver
danke für die schnelle Antwort.
Ja, das Gerät läßt sich fehlerfrei installieren  :)

jedoch
2013.12.31 12:38:04 4: DENONX_AVR: execute url on Marantz_AV: http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL url=http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml: HTTP Response code 200
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml: Got data, length: 170
2013.12.31 12:38:04 4: DENONX_AVR: got response for Marantz_AV: <html><head><title>Document Error: Data follows</title></head>
      <body><h2>Access Error: Data follows</h2>
      <p>Form Deviceinfo.xml is not defined</p></body></html>

FHEM bekommt keine Verbindung zum Marantz  :(

Kannst Du hieran etwas drehen ?

Gruß
Jürgen
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: ohweh am 01 Januar 2014, 18:44:54
Hallo Jürgen,

tja, da haste wohl Pech, Dein Marantz unterscheidet sich bzgl. des genutzten Protokolls offensichtlich von den Denon Receivern, die aufgerufene URL ist ungültig.

Stand jetzt weiss ich ja nicht mal, ob es durchweg auf allen Denon Modellen funktioniert, oder ob es da auch noch Einschränkungen gibt.

Gruss
Oliver

Zitat von: jove01 am 31 Dezember 2013, 12:44:00
Hallo Oliver
danke für die schnelle Antwort.
Ja, das Gerät läßt sich fehlerfrei installieren  :)

jedoch
2013.12.31 12:38:04 4: DENONX_AVR: execute url on Marantz_AV: http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL url=http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml: HTTP Response code 200
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml: Got data, length: 170
2013.12.31 12:38:04 4: DENONX_AVR: got response for Marantz_AV: <html><head><title>Document Error: Data follows</title></head>
      <body><h2>Access Error: Data follows</h2>
      <p>Form Deviceinfo.xml is not defined</p></body></html>

FHEM bekommt keine Verbindung zum Marantz  :(

Kannst Du hieran etwas drehen ?

Gruß
Jürgen
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: jove01 am 02 Januar 2014, 13:31:03
@Oliver
Vielen Dank für die mich leider nicht so positive Nachricht.

Gruß
Jürgen
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 02 Januar 2014, 15:25:45
Zitat von: ohweh am 31 Dezember 2013, 09:07:01
Danke für's Feedback, schön dass es bei Dir geht! Welchen Receiver hast Du denn?

Gruss
Oliver

ich hab zwei 3313 wobei lustigerweise vorgestern alles funktioniert hat aber seit gestern spinnt das ding und will mich nicht mehr.
wenn ich die kisten per html steuere: http://192.168.1.150/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SITUNER
geht alles so wie in den befehlen von denon über telnet beschrieben nur dein modul will nicht mehr so richtig...
die app von denon in android geht auch normal - mal schauen :-(
gruss anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: jove01 am 04 Januar 2014, 19:36:07
Hallo Oliver
ich bins nochmal. Das Thema hatte mir keine Ruhe gelassen. Dann habe ich herausgefunden, dass die Marantz über den Telnetport 23 gesteuert werden.

Ich habe dein Modul 71_DENON_AVR.pm hier aus dem Thread anstelle des x-Moduls genommen, siehe da, es funktioniert!  :)

Marantz 1602 funktioniert

Ich wollte das x-Modul verwenden, da es m.E mehr funktionalität bietet als das Telnet-Modul, ist das richtig ?

Jetzt will ich mal die bisherige Diskussion nochmals lesen, was an Funktion möglich ist. Ist in nähere Zukunft noch was geplant ?

Kennst du übrigens diese Beschreibung:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fus.marantz.com%2FDocumentMaster%2FUS%2FMarantz_AV_SR_NR_PROTOCOL_V02.xls&ei=nVPIUty2NsiGtAacpoH4Cg&usg=AFQjCNFKFxR5Yd3U-ZXGtPkLRkqSiGIDJQ&sig2=-Z4029gLNShWsgHZ966TSA&bvm=bv.58187178,d.Yms&cad=rjt

Gruß
Jürgen
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: ohweh am 05 Januar 2014, 19:39:46
Hallo Anton,

hmm, das ist merkwürdig. Bei mir läuft das seit fast zwei Monaten völlig rund.

Wichtig ist sicherzustellen, dass sich FHEM und DENON AVR im selben IP Subnet befinden, so wie es auch für Android und IPhone Apps gilt. Soll heissen alle eingehenden Verbindungen, die über Router bzw. default Gateway reinkommen, werden aus Sicherheitsgründen (wg. nicht implementierter Authentication) abgewiesen. Insofern sollte auf dem FHEM Host auch kein Proxy eingetragen werden, zumindest sofern er ausserhalb des eigenen Subnets liegt.

Hast Du das Device mal gelöscht und neu angelegt?

Gruss
Oliver



Zitat von: antonwinden am 02 Januar 2014, 15:25:45
ich hab zwei 3313 wobei lustigerweise vorgestern alles funktioniert hat aber seit gestern spinnt das ding und will mich nicht mehr.
wenn ich die kisten per html steuere: http://192.168.1.150/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SITUNER
geht alles so wie in den befehlen von denon über telnet beschrieben nur dein modul will nicht mehr so richtig...
die app von denon in android geht auch normal - mal schauen :-(
gruss anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: ohweh am 05 Januar 2014, 19:54:47
Hallo Jürgen,

ja klar, das ist halt Telnet. Dafür ist das andere Modul da, und das scheint Dein Marantz ja zu beherrschen, schön. HTTP scheint er aber nicht zu verstehen, oder aber es ist anderes implementiert.

Bzgl. Funktionalität: Über Telnet ist wirklich eine vollständige Steuerung möglich. Mit absoluter Sicherheit mehr, als das was das HTTP (das "X"-Modul) kann und jemals können wird. Das liegt u.a. daran, dass das HTTP Protokoll eben nicht offen gelegt ist, die Telnet Kommandos/Steuerung hingegen schon. Der Vorteil des HTTP-Moduls liegt hauptsächlich darin, dass

1.) mehrere gleichzeitige Verbindungen über HTTP möglich sind (auch von mehreren Endgeräten aus)
2.) die Steuerung aller Hörzonen abgedeckt ist

Die Mehrzonensteuerung liesse sich über Telnet sicherlich auch bewerkstelligen, müsste halt nur mal jemand angehen. Gleichzeitige Verbindungen unterstützt der Telnet-Port des Denons aber offenbar nicht, wie ja einigen Beiträgen zu entnehmen ist.

Gruss
Oliver

Zitat von: jove01 am 04 Januar 2014, 19:36:07
Hallo Oliver
ich bins nochmal. Das Thema hatte mir keine Ruhe gelassen. Dann habe ich herausgefunden, dass die Marantz über den Telnetport 23 gesteuert werden.

Ich habe dein Modul 71_DENON_AVR.pm hier aus dem Thread anstelle des x-Moduls genommen, siehe da, es funktioniert!  :)

Marantz 1602 funktioniert

Ich wollte das x-Modul verwenden, da es m.E mehr funktionalität bietet als das Telnet-Modul, ist das richtig ?

Jetzt will ich mal die bisherige Diskussion nochmals lesen, was an Funktion möglich ist. Ist in nähere Zukunft noch was geplant ?

Kennst du übrigens diese Beschreibung:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fus.marantz.com%2FDocumentMaster%2FUS%2FMarantz_AV_SR_NR_PROTOCOL_V02.xls&ei=nVPIUty2NsiGtAacpoH4Cg&usg=AFQjCNFKFxR5Yd3U-ZXGtPkLRkqSiGIDJQ&sig2=-Z4029gLNShWsgHZ966TSA&bvm=bv.58187178,d.Yms&cad=rjt

Gruß
Jürgen
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 05 Januar 2014, 22:43:26
Zitat von: ohweh am 05 Januar 2014, 19:39:46
Hallo Anton,

hmm, das ist merkwürdig. Bei mir läuft das seit fast zwei Monaten völlig rund.

Wichtig ist sicherzustellen, dass sich FHEM und DENON AVR im selben IP Subnet befinden, so wie es auch für Android und IPhone Apps gilt. Soll heissen alle eingehenden Verbindungen, die über Router bzw. default Gateway reinkommen, werden aus Sicherheitsgründen (wg. nicht implementierter Authentication) abgewiesen. Insofern sollte auf dem FHEM Host auch kein Proxy eingetragen werden, zumindest sofern er ausserhalb des eigenen Subnets liegt.

Hast Du das Device mal gelöscht und neu angelegt?



hab ich - und hab den 2. denon erst angelegt nachdem der erste gesponnen hat.
das wirklich schräge daran ist das er die zonen richtig erkennt und zwar genau so wie ich sie benannt habe (wohnzimmer, terasse, büro und für den 2. auch) aber der rest wie volume, input etc. ist nicht mehr vorhanden.
soll heißen er findet die receiver zwar aber er kann keine befehle erkennen. am netz etc. hat sich nichts geändert.
werde morgen versuchen die ip vom receiver zu ändern vielleicht geht es dann ja wieder - werde schreiben ob es das problem löst...
gruß anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 06 Januar 2014, 08:13:55
Hallo Oliver,
ich habe mit meinem AVR-4520 jetzt auch mal kurz getestet. In der Master-Zone scheint alles grundsätzlich zu funktionieren. In einer weiteren Zone lässt sich leider nicht mal der Power on ausführen. Ich habe Zone 2 bei mir in Kueche umbenannt. Das muss man jetzt anscheinend beim define als "kueche" angeben, zumindest entnehme ich das den available zones. Hilft aber leider auch nichts.

Could not set power to on

Hier meine defines:
define AV_ReceiverX.Master DENONX_AVR 192.168.2.120
attr AV_ReceiverX.Master volume-smooth-change 1
define AV_ReceiverX_Zone2 DENONX_AVR 192.168.2.120 kueche
attr AV_ReceiverX_Zone2 volume-smooth-change 1


Hast Du eine Idee?

Gruß
Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 06 Januar 2014, 11:31:09
Zitat von: antonwinden am 05 Januar 2014, 22:43:26
hab ich - und hab den 2. denon erst angelegt nachdem der erste gesponnen hat.
das wirklich schräge daran ist das er die zonen richtig erkennt und zwar genau so wie ich sie benannt habe (wohnzimmer, terasse, büro und für den 2. auch) aber der rest wie volume, input etc. ist nicht mehr vorhanden.
soll heißen er findet die receiver zwar aber er kann keine befehle erkennen. am netz etc. hat sich nichts geändert.
werde morgen versuchen die ip vom receiver zu ändern vielleicht geht es dann ja wieder - werde schreiben ob es das problem löst...
gruß anton

hat leider nichts genützt - ip adresse des receivers geändert gleiches ergebnis - es wird nur der receiver und die zonen erkannt aber er nimmt keine befehle an.
er meldet nur zb "mute can only be used when device is powered on" aber power on geht auch nicht da kommt "Could not set power to on"  auch wenn ich ihn über die weboberfläche des receivers eingeschaltet hab denn die geht problemlos..

hätte vielleicht kein update all machen sollen :-) denn das war das einzige was ich gemacht hab und seither...
gruß anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 07 Januar 2014, 07:47:05
Hallo Oliver,
ich vermute, dass ich das Problem bei mir eingekreist habe. Es resultiert aus der selbst benannten Zone. Während Zone2 bei mir Kueche heißt, habe ich Zone3 auf Zone3 gelassen. Diese wird geschaltet. Meine Vermutung ist, dass genau wie bei Telnet trotz eines vergebenen Namens die Zonen und Inputs weiterhin mit dem Originalbefehl geschaltet werden, d.h. zone2. Das wird momentan durch das Modul verhindert, da es die verfügbaren Zonen prüft und kein Matching zwischen einem define mit zone2 und dem gelieferten Namen kueche herstellen kann, Er schaltet hier aus ACTIVE ZONE zone1.

Kannst Du das fixen?

Gruß,
Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 08 Januar 2014, 16:24:26
hab jetzt mal meine Zonen auf die Standardwerte (MAIN ZONE, ZONE2, ZONE3) benannt.
seither funktioniert es auch wieder ...
gruß anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: ohweh am 10 Januar 2014, 18:39:33
Hey,

okay, scheint ja wirklich an den umbenannten Zonen zu liegen. Wie schaut's denn sonst aus, klappt die Steuerung zuverlässig?

Gruss
Oliver
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 11 Januar 2014, 08:13:04
Hallo,

ich bin absoluter FHEM-Newbie, habe jetzt einige IT-Steckdosen eingebunden und wollte nun meinen Denon-Receiver einbinden.
Wäre es möglich mir den entsprechenden Codeblock für die fhem.cfg zukommen zu lassen?
Ich habe hier schon alles mögliche gelesen komme aber nicht weiter.

define DENON DENON_AVR 192.168.1.8
attr DENON eventMap volume_pct:slider,-80,1,0
attr DENON group Multimedia
attr DENON room Wohnzimmer
attr DENON webCmd volume_pct:mute

Der Lautstärkeregler springt nach dem betätigen immer wieder zurück auf Null und ich würde gern die Eingänge wechseln können.
Ich nutze CUL am Rechner und mein Receiver ist der Denon AVRX-1000
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 11 Januar 2014, 08:35:45
Hallo Michael,
Ich denke das liegt nicht an Dir.
volume_pct ist nicht sauber implementiert. volume läuft bei mir, merkt sich aber auch den aktuellen Stand nicht. Insofern nicht wirklich einsetzbar.

Versuch stattdessen mal das DENONX_AVR-Modul von Oliver. Da funtioniert das nämlich alles sauber.

Gruß
Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 11 Januar 2014, 08:57:42
Hallo volschin,

danke für die schnelle Antwort.
Ich habe das DENON-Modul so installiert: update thirdparty https://raw.github.com/docbobo/fhem-denon/master denon
Wo bekomme ich denn das andere her?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 11 Januar 2014, 08:58:35
Weiter oben im Thread.


Sent from my iPhone using Tapatalk (http://tapatalk.com/m?id=1)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 11 Januar 2014, 09:28:14
Zitat von: ohweh am 10 Januar 2014, 18:39:33
Hey,

okay, scheint ja wirklich an den umbenannten Zonen zu liegen. Wie schaut's denn sonst aus, klappt die Steuerung zuverlässig?

Gruss
Oliver

liegt garantiert an den umbenannten Zonen denn mein 2. 3313 hat noch die umbenannten zonen und der läßt sich nicht steuern :-) - nachdem ich aber die nächsten 4 wochen nicht dazu komme das zu ändern aus zeitmangel...
die steuerung funktioniert die letzten 2 tage zuverlässig (manchmal dauert es so 1-2 sekunden bis der denon macht).
gruss anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 11 Januar 2014, 10:51:54
Hallo Veit,

mit dem DENONX Modul zeigt er mir in Fhem immer disconnected als Status und steuern kann ich auch nicht.

DENONX_AVR: could not execute command on device DENON. Please turn on your device in case of deactivated network standby or check for correct hostaddress

Per html-Befehl (http://192.168.1.8/goform/formiPhoneAppDirect.xml?MSDOLBY%20DIGITAL) funktioniert es aber
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 12 Januar 2014, 11:39:43
Zitat von: michaelmueller am 11 Januar 2014, 10:51:54
Hallo Veit,

mit dem DENONX Modul zeigt er mir in Fhem immer disconnected als Status und steuern kann ich auch nicht.

DENONX_AVR: could not execute command on device DENON. Please turn on your device in case of deactivated network standby or check for correct hostaddress

Per html-Befehl (http://192.168.1.8/goform/formiPhoneAppDirect.xml?MSDOLBY%20DIGITAL) funktioniert es aber

das gleiche Problem hatte ich auch - Grund war weil ich die Zonen umbenannt hatte. hab sie dann wieder auf die Originalnamen (MAIN ZONE, ZONE2 und ZONE3) umbenannt und es lief...
vielleicht hilft das bei dir ja auch.
gruß anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 13 Januar 2014, 08:34:43
Hallo Oliver,
bisher ist mein Fazit, dass das Ganze schon ziemlich gut funktioniert. Zwei Punkte sind mir zusätzlich zu dem Zonenproblem aufgefallen:
1. Wenn ich bei Input Internetradio auswähle, geht er immer auf Network und startet auch den letzten Sender nicht. Über das Webinterface und Fernbedienung funktioniert das sauber.
2. Über Webinterface, Fernbedienung und Telnet-Commands kann ich den AVR auf einem spezifischen Kanal einschalten, z.B. Radio, Internet-Radio ... . Das geht aktuell mit dem Modul nicht, wäre aber hilfreich um das Ganze mit einem Tipp anzuschalten. 

Gruß,
Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 13 Januar 2014, 11:38:02
Hallo Anton,

der Denon AVRX-1000 enthält keine Zonensteuerung, funktioniert auch mit der Zonenerkennung vom modul nicht, nur wenn ich explizit beim define die mainzone angebe läuft wenigstens die Sound-Auswahl.
Bei den anderen Funktionen meldet er immer:"...can only be used when device is powered on".
Den Status erkennt er aber nicht (presence - present, state - absent).
Fehlermeldung aus dem Logfile:

DENONX_AVR: execute url on DENONX: http://192.168.1.8/goform/formZonez_ZonezXmlStatusLite.xml
2014.01.13 11:34:02 4: CustomGetFileFromURL url=http://192.168.1.8/goform/formZonez_ZonezXmlStatusLite.xml
2014.01.13 11:34:02 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.1.8/goform/formZonez_ZonezXmlStatusLite.xml: HTTP Response code 200
2014.01.13 11:34:02 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.1.8/goform/formZonez_ZonezXmlStatusLite.xml: Got data, length: 188
2014.01.13 11:34:02 4: DENONX_AVR: got response for DENONX: <html><head><title>Document Error: Data follows</title></head>
      <body><h2>Access Error: Data follows</h2>
      <p>Form formZonez_ZonezXmlStatusLite.xml is not defined</p></body></html>

Ich vermute dass beim AVRX das File ZonezXmlStatusLite.xml einen anderen Namen hat.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 14 Januar 2014, 17:27:41
Hab mal ein bischen rumgebastelt. Die modifizierte Telnet-Version als Anhang.
Es funktioniert: Lautstärke (der Slider springt aber immer noch auf 0),Mute, Input-Auswahl und Sound-Auswahl.

Eingebunden habe ich es so:

define DENON DENONZ_AVR 192.168.1.8
attr DENON group Multimedia
attr DENON room Wohnzimmer
attr DENON webCmd on:off:volume:mute:input:sound
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 16 Januar 2014, 14:22:34
So, Volume funktioniert auch.

attr DENON stateFormat volume_level_pct
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 30 Januar 2014, 23:13:48
mit volume_level und volume_level_pct, habs nur nicht gerafft... ;)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 31 Januar 2014, 07:16:48
Hallo Denon Fraktion,
Ich hatte diese Woche vor eine erweiterte schalt Funktion für die Steckdose des aktiven subwoofers meines 5.1 Systems zu bauen.
Dabei herausgekommen ist das hier:
define subwoofer_an notify DenonAVR:(power..on|power..off) IF (([DenonAVR:power] eq "on") and ([DenonAVR:volume_level_pct:]>30) and ($hour ~~ [8..21])) (set HUEDevice7 on) ELSE (set HUEDevice7 off)

Es funktioniert zwar alles wie in der Bedingung vorgegeben, aber das konstrukt schaltet eher unzuverlässig etwa alle 5 Minuten bekomm ich vom DenonAVR ein power on - und erst wenn das kommt werden so wie es sich mir darstellt die anderen Bedingungen geprüft.
So passiert es schlimmstenfalls das der subwoofer ein paar Minuten nach 22h erst ausschaltet, die Reaktion auf Lautstärke Änderung auch verspätet stattfindet - hat hier jemand ähnliche Erfahrungen, oder eine Idee das Problem zu umschiffen?

Falls wer mehr lesen will, das Thema befindet sich im Thread über die neue IF Abfrage von Damian.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,17895.msg130367.html#msg130367 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17895.msg130367.html#msg130367)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 31 Januar 2014, 07:30:17
Zitat von: der-Lolo am 31 Januar 2014, 07:16:48
Hallo Denon Fraktion,
Ich hatte diese Woche vor eine erweiterte schalt Funktion für die Steckdose des aktiven subwoofers meines 5.1 Systems zu bauen.
Dabei herausgekommen ist das hier:
define subwoofer_an notify DenonAVR:(power..on|power..off) IF (([DenonAVR:power] eq "on") and ([DenonAVR:volume_level_pct:]>30) and ($hour ~~ [8..21])) (set HUEDevice7 on) ELSE (set HUEDevice7 off)

Es funktioniert zwar alles wie in der Bedingung vorgegeben, aber das konstrukt schaltet eher unzuverlässig etwa alle 5 Minuten bekomm ich vom DenonAVR ein power on - und erst wenn das kommt werden so wie es sich mir darstellt die anderen Bedingungen geprüft.
So passiert es schlimmstenfalls das der subwoofer ein paar Minuten nach 22h erst ausschaltet, die Reaktion auf Lautstärke Änderung auch verspätet stattfindet - hat hier jemand ähnliche Erfahrungen, oder eine Idee das Problem zu umschiffen?

Falls wer mehr lesen will, das Thema befindet sich im Thread über die neue IF Abfrage von Damian.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,17895.msg130367.html#msg130367 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17895.msg130367.html#msg130367)
Eine gute Idee. Aber spannend finde ich, dass Du dir anscheinend traust, deinen Subwoofer mit LivingWhitesPlug zu betreiben. Was hast Du für einen Subwoofer? Der LivingWhitesPlug ist laut Philips nur für Ohmsche Lasten konzipiert. Ein Subwoofer gehört da definitiv nicht dazu. Wenn Dir da jetzt nichts abraucht, würde ich das auch mal probieren. Die Stecker sind deutlich preiswerter, als die Homematic Zwischenstecker, die bis 16A ausgelegt sind. Ich habe einen Canton SUB 10.2 mit Nennleistung 200W, der Stecker ist bis 300W im Bereich Ohmsche Last ausgelegt.

Gruß
Veit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 31 Januar 2014, 08:03:29
Die Schaltung an sich läuft bei mir mit einem Mordaunt Short MS308 schon seit Monaten - mit der Abfrage auf $hour und Presence auf den Denon.
Leider brummt der Subwoofer bei niedrigen lautstärken - im Kinobetrieb fällt das nicht auf - aber eben beim normalem TV schauen. Er steht aber auch direkt hinter der Couch und hat einen etwa 15m Kabelweg bis zum Denon. Das Brummen ist auch ohne Living Whites Stecker vorhanden, daran liegt es also nicht.

Einen LivingWhitesStecker habe ich mal verbrannt, mit einem Standard Ventilator und dem versuch diesen zu dimmen ;-) ansonsten finde ich die Living Whites aber sehr robust und zuverlässig.

Bis dato bin ich mit dem DENON_AVR Modul unterwegs - sollte ich mal umbauen auf DENONX_AVR oder gar DENONZ_AVR? Leider gehen beim durchfliegen dieses threads die unterschiede zwischen den Modulen nicht eindeutig hervor...
Ich habe z.b. glaube ich noch ein weiteres problem wenn SimpLink den AVR abgeschaltet hat - für das Modul ist der Receiver dann nicht mehr erreichbar. Da hilft nur ein Save oder rereadcfg mit angeschaltetem Receiver.
Ich verlange eigentlich nicht viel vom Denon und dem Modul - es gibt keine Zonen, zur zeit auch keine Input changes - der Denon wird nur für TV benutzt, zum Stereo Musik hören habe ich noch einen anderen AMP und andere Boxen.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 31 Januar 2014, 12:37:53
OK, der Mordaunt Short MS308 hat nur 80W. Da ist viel Luft.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 31 Januar 2014, 21:08:43
Bzgl. Dem Problem das der Denon etwa alle 5 min ein power on als Event bringt kannst du nichts sagen?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 31 Januar 2014, 21:18:27
Lies mal #19.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 01 Februar 2014, 08:17:46
Ok - Danke...
Schaltest du den Denon auch über CEC oder SimpLink?
wie ich schon sagte scheint mir das Problem zu sein das der Denon disconnected wenn mein LGTV den Receiver ausschaltet.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 01 Februar 2014, 08:58:53
Ich vermute, Du hast den Denon zu energiesparend eingestellt. Er muss auf Network on oder so ähnlich eingestellt sein.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 01 Februar 2014, 09:17:55
diese Einstellung habe ich schon gemacht...
Nutzt Du diese Funktionen? Funktioniert das sicher bei dir?

EDIT:
Kannst Du das vielleicht einfach mal nachstellen?
Also den Denon per Simplink oder CEC ausschalten und schauen ob das Modul auf disconnected geht?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 02 Februar 2014, 13:18:02
DENON_AVR - über Telnet gesteuert, keine Zonensteuerung
DENONX_AVR - über Webschnittstelle (html, xml) gesteuert, mit Zonensteuerung, funktioniert bei meinem AVRX-1000 aber nicht
DENONZ_AVR - geänderte DENON_AVR zzgl. Input- und Soundmodeauswahl
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: masterpete23 am 04 Februar 2014, 20:52:06
Super - funktioniert mit meinem AVR X1000.
Wie sehe ich welche Sounds ich alles nutzen kann.
Also DOlby Stereo Multi Neo etc wie die alle heißen
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 10 Februar 2014, 17:19:25
Ich habe bis jetzt nur: direct, stereo, movie und game implementiert.

define DENON DENONZ_AVR 192.168.1.8
attr DENON devStateIcon .*:off .*:on
attr DENON group Multimedia
attr DENON room Wohnzimmer
attr DENON stateFormat volume_level # oder volume_level_pct für Lautstärke in %
attr DENON webCmd on:off:volume:mute:input:sound
Titel: Problem Denonx
Beitrag von: antonwinden am 14 März 2014, 22:08:03
hallo,
ich hab ein problem mit dem modul denonx. es läuft soweit alles gut nur wenn ich mit set denon input cabl/sat setzen will bringt mir das modul eine fehlermeldung.
alle quellen mit Bindestrich oder / lassen sich nicht auswählen.
mit setreading geht es allerdings steht es dann nur im reading und nicht im denon - dort bleibt die ursprüngliche quelle die auch mit get denon input ausgegeben wird
wie gebe ich cabl/sat oder blu-ray (die würde ich brauchen) richtig ein?
danke anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 15 März 2014, 08:42:30
blue-ray = BD
cabl/sat  = SAT/CBL
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 15 März 2014, 13:20:45
leider bei denonx nicht - bei denonz weiß ich es nicht weil das mit telnet bei mir nicht so gut funkt
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: tpm88 am 23 März 2014, 15:43:45
Hallo Michael,

mit meinem 1713 funktioniert deine "Z-Variante" des Moduls gut.

Zitat von: michaelmueller am 10 Februar 2014, 17:19:25
Ich habe bis jetzt nur: direct, stereo, movie und game implementiert.

Ich habe den Code von DENON_AVRZ rauf und runter gelesen, finde aber nirgends, wo die über das Frontend auswählbaren Möglichkeiten für "Sound" definiert werden. Ich würde nämlich noch gerne weitere ergänzen. Einzig beim "Usage" Text werden die vier o.a. erwähnt.

Gibst Du mir einen Tip?

Gruss
Tobias
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 05 April 2014, 15:16:44
Hallo Tobias,
genau da habe ich es eingetragen.

Als Anhang 71_DENONZ_AVR.pm Update:

define DENON DENONZ_AVR 192.168.1.8
attr DENON group Multimedia
attr DENON room Wohnzimmer
attr DENON stateFormat volume_level # oder volume_level_pct für Lautstärke in %
attr DENON webCmd on:off:volume:mute:input:sound

ändern in:

define DENON DENONZ_AVR 192.168.1.8
attr DENON group Multimedia
attr DENON room Wohnzimmer
attr DENON webCmd on:off:volume_level:mute:input:sound # oder volume_level_pct für Lautstärke in %
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Fred am 10 April 2014, 09:01:00
Guten Morgen ;)

zu aller erst möchte ich kundtun, dass ich ein absoluter newbie im Bereich fhem bin.
Aber ich glaube es die richtige Wahl :P

@Oliver
Ich habe dein Modul erweitert, so das auch ältere DENON Endstufen unterstützt werden.
Bei mir ein RCD-N7 und eine AVR-3311.

Mein AVR-3313 lief auf Anhieb. Super Arbeit!!!

So nun meine  eigentlich Frag ;)
hättest du was dagegen, wenn ich das Modul bei github einstelle, um eine weiterentwickeln zu erleichtern?

Viele Grüße
Frederik
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: 50watt am 16 April 2014, 13:21:42
Ist es ein Ziel dieses Modules, sich nach den Fhem DevelopmentGuidelinesAV http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentGuidelinesAV (http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentGuidelinesAV) zu richten?

"volume" sollte dem zufolge einen Wert zwischen 0 und 100 haben können...
ZitatDer prozentuale Lautstärkepegel gemessen der maximal möglichen tatsächlichen Werte
"volumeStraight": Der tatsächliche Lautstärkepegel des Gerätes, so wie er am Gerät angezeigt/verwendet wird.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 16 April 2014, 14:52:24
@50watt

DENONZ ist angepasst.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: masterpete23 am 23 April 2014, 09:42:07
sieht gut aus danke
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 01 Mai 2014, 16:34:10
@Tobias

Hab nochmal gebastelt.

Sind jetzt alle Inputs und Sounds anwählbar.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: masterpete23 am 02 Mai 2014, 07:50:10
danke
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: joachimS am 02 Mai 2014, 13:20:13
Danke für das tolle Modul. Habe es mit meinem AVR-X4000 und dem Z Modul ausprobiert.
Tut soweit gut allerdings bearbeitet er immer alle Zonen.  Wäre das mit dem X Modul besser?
Habe die Mainzone umbenannt.
Kann man Zonen eigentlich raus konfigurieren?
Nett wäre es wenn, wie schon geschrieben, beim Umschalten auf Internet Radio der eingestellte Sender auch gespielt wird.
Allerdings will ich das Modul hauptsächlich für Anwesenheits Simulation einsetzen.
Einschalten auf Radio tut ja schon mal prima.
Gut wäre noch das Abspielen eines MP3 von der NAS.
Eigentlich müsste das auch über Airplay oder DLNA ohne das Modul gehen.
Vom Smartphone aus geht das ja, sogar mit Einschalten und Sound Kontrolle.
Kann fhem das auch? Fhem läuft bei mir auf der Synology NAS.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 02 Mai 2014, 13:22:28
für itunes und airplay gibt es ein modul - meiner meinung nach sollte der reciever damit ansprechbar sein - er selbst gibt ja nur wieder...
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: justme1968 am 02 Mai 2014, 14:42:03
das itunes modul kann nur ein 'echtes' itunes steuern.

es gibt aber einen thread hier im forum mit dem anfang eines airplay moduls das eventuell für dich funktioniert.

gruss
  andre
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: joachimS am 02 Mai 2014, 17:18:29
Danke für die Antworten
ITunes könnte gehen,  allerdings verwende ich es nicht auf der Synology NAS.
Ich habe mal gegoogelt ob es Media Server für Synology gibt,  die ein Command Line Interface haben, oder wie das API aussieht,  noch ohne Erfolg.

Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: joachimS am 02 Mai 2014, 18:55:13
Es gibt sogar schon ein fhem Modul  das einem Player eine URL zum Abspielen übergeben (und den Player damit implizit einschalten) kann.
Genau das was ich suche:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14266.msg130297.html#msg130297 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14266.msg130297.html#msg130297)

Was man braucht ist ein DLNA Control Point auf der NAS mit Command Line Interface. Das gibt es wohl nicht. Habe Plugplayer, mediaserver, Minimserver, Subsonic, BubbleUpnp... angeschaut.
Gute Infos gibt es hier: The Complete Guide To HiFi UPnP / DLNA Network Audiohttp://www.computeraudiophile.com/content/524-complete-guide-hifi-upnp-dlna-network-audio/ (http://www.computeraudiophile.com/content/524-complete-guide-hifi-upnp-dlna-network-audio/)
Eine Docu des Server APIs habe ich nicht gefunden.

Für YAMAHA_AVR gibt es übrigens neue Readings: http://forum.fhem.de/index.php/topic,18341.msg121966.html#msg121966
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 10 Mai 2014, 16:56:41
@joachimS

Mit dem X-Modul sollte die Zonensteuerung funktionieren, funktioniert aber mit meinem AVRX-1000 nicht.
Da ich den 1000'er habe kann ich auch keine Zonensteuerung implementieren und testen.
Der Eingang IRP schaltet auf Internetradio und startet das Abspielen.
FVP startet Internetradio und spielt Favorites ab.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: RalfP am 12 Mai 2014, 20:38:26
Hallo,

habe mir das Modul für meinen Marantz CR610 ein wenig angepasst - funktioniert auch damit sehr gut. Vielen Dank

Jetzt habe ich aber ein komische Erscheinung. Ich lasse mir auf eine LED Display (HM-OU-LED16) anzeigen, ob das Gerät an oder aus ist.

define Display_LED16_red notify MarantzCR610:.*power:.*off.* set LED16 led red
define Display_LED16_green notify MarantzCR610:.*power:.*on.* set LED16 led green

Leider wird jetzt aller 5min der Status ins LOG eingetragen, was dieses natürlich ganz schön füllt.

2014.05.09 15:17:40 2: CUL_HM set LED16 led red
2014.05.09 15:22:40 2: CUL_HM set LED16 led red
2014.05.09 15:27:40 2: CUL_HM set LED16 led red
2014.05.09 15:32:40 2: CUL_HM set LED16 led red
2014.05.09 15:36:26 2: CUL_HM set LED09 led red
2014.05.09 15:36:29 2: CUL_HM set LED16 led green
2014.05.09 15:37:09 2: CUL_HM set LED03 led red
2014.05.09 15:37:40 2: CUL_HM set LED16 led green
2014.05.09 15:42:40 2: CUL_HM set LED16 led green
2014.05.09 15:47:40 2: CUL_HM set LED16 led green
2014.05.09 15:52:41 2: CUL_HM set LED16 led green

Dies hängt garantiert mit "InternalTimer(gettimeofday() + 5,"DENONZ_AVR_UpdateConfig", $hash, 0);" in "sub DENONZ_AVR_Define($$)" zusammen. Was kann man anderes tun, um die LOG Einträge zu vermeiden?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 12 Mai 2014, 20:44:43
Wenn du das attribut event on change reading setzt hilft dir das bestimmt.
Ich "glaube" es ist eine art keep alive alle etwa 5 minuten um die verbindung aufrecht zuhalten...
Welche version des Moduls setzt du ein?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: RalfP am 12 Mai 2014, 21:11:14
...und funktioniert. Vielen Dank

attr MarantzCR610 event-on-change-reading power

Jetzt kommt nur noch bei Änderung etwas rein.

Um deine Frage noch zu beantworten: Ich habe auf eine Version hier im Forum aufgesetzt, wo noch kein "input" und "sound" implementiert war.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 12 Mai 2014, 22:26:01
genau dadurch bekommst du die Events alle 5 Minuten, DENON arbeitet noch über Telnet DENONZ z.b. über das WebIf. Die Telnet Verbindung muss ja aufrechterhalten werden.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: StephanH am 12 Juni 2014, 20:56:15
Ich wollte jetzt auch mal meinen Denon AVR3808 in FHEM einbinden komme aber nich wirklich zu Rande. Ich bin allerdings FHEM-Anfänger.

Folgendes habe ich gemacht:
update thirdparty https://raw.github.com/docbobo/fhem-denon/master denon
Mit update thirdparty https://raw.github.com/docbobo/fhem-denon/master denon check habe ich mich versichert, dass das Modul übernommen wurde.

Ein anschließendes DEFINE DenonAVR.WZ DENON_AVR Denon-AVR funktioniert.
Soweit OK.

Nach dem Verfolgen des Threads würde ich aber lieber das DENONZ_AVR verwenden - das ist allerdings nur als Anhang im Thread vorhanden.
Warum gibt's das nicht in GitHub oder direkt im FHEM?
Wie bekomme ich den Anhang in meine Fritz!Box-Installation (7390, native FHEM-Installation) ?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 13 Juni 2014, 17:35:24
@StephanH

habs bei git eingechecket  8)

update thirdparty https://raw.github.com/xusader/fhem-denon/master denon

ist jetzt ein Fork vom DENON Modul und muss wieder mit DENON_AVR statt DENONZ_AVR definiert werden.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: StephanH am 13 Juni 2014, 20:18:19
Danke. Gleich getestet An/Aus, Lautstärke, Mute, Input-Wechsel und Sound-Auswahl funktionieren perfekt mit meinem AVR-3808. DANKE.

Noch ein Schönheitsfehler: Input und Sound zeigen vor oder nach dem Schalten nicht den aktuellen Zustand (WEB). Ist das bei anderen Nutzern auch so? Ist das ein "FHEM- oder ein Denon-Feature" oder ist das im Modul anpassbar?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 13 Juni 2014, 21:30:47
vielleicht hast du die namen im reciever verändert, das problem gab es schonmal - findest du in den seiten zuvor.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: bilbo_b am 24 Juli 2014, 14:09:37
Moin,

ich bin ziemlich neu bei fhem, komme aber mit meinen Schaltern schon ganz gut klar ;)

Wenn ich das update thirdparty Kommando in meine fhem cmd-line box eingebe, kriege ich ein event, dass was upgedatet wurde.

Wenn ich anschliessend (nach save) in der fhem.cfg eintrage:

define denon DENON_AVR 192.168.178.205

kriege ich die Meldung, dass DENON_AVR nicht definiert ist und in der Liste der definierten Geräte ist DBLog das einzige, was überhaupt mit D anfängt.

Was mach ich grundsätzlich falsch?

Danke,

Gruss,
    Bilbo
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 24 Juli 2014, 14:13:25
Versuchs mal mit: reload 71_DENON_AVR in der Fhem-Kommandozeile
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: bilbo_b am 24 Juli 2014, 14:22:01
Hallo Michael,

Danke für die Schnelle Antwort.

Nach update thirdparty https://raw.github.com/xusader/fhem-denon/master denon
in der FHEM-Kommandozeile kriege ich events angezeigt:

2014-07-24 14:18:20 Global global update get https://raw.github.com/xusader/fhem-denon/master/controls_denon.txt

ein reload 71_DENON_AVR ergibt:

Can't read ./FHEM/71_DENON_AVR.pm: No such file or directory

und das ist auch richtig, unter /opt/fhem/FHEM ist mit *DENON* nix zu finden :/
stehe weiter auf dem Schlauch :(

Gruss,
   Bilbo
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 24 Juli 2014, 14:33:36
Grad nochmal probiert, funktioniert hier.

Lösch mal die /opt/fhem/FHEM/controls_denon.txt und probiers nochmal mit

update thirdparty https://raw.github.com/xusader/fhem-denon/master denon und
reload 71_DENON_AVR
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: bilbo_b am 24 Juli 2014, 15:03:04
Hallo Michael,

grade noch mal probiert, eine controls_denon.txt existiert nicht unter /opt/fhem/FHEM (einziges mit control ist eine controls_fhem.txt)

nach "update thirdparty https://raw.github.com/xusader/fhem-denon/master denon" ist keine 71_DENON_AVR* Datei in /opt/fhem/FHEM
was mir der "reload 71_DENON_AVR" dann auch so sagt.

Muss ich vor dem update thirdparty Kommando irgendwelche Voraussetzungen schaffen?

Gruss,
    bilbo
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 24 Juli 2014, 15:08:22
Das sollte so funktionieren.
Sonst zu Fuß:
cd /opt/fhem/FHEM
wget https://github.com/xusader/fhem-denon/blob/master/FHEM/71_DENON_AVR.pm
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: bilbo_b am 24 Juli 2014, 15:18:16
Hallo Michael,

Danke, die wget-Zeile lief zwar nicht, weil ich ne HTML-Datei zurückkriegte,
aber der URL im Webbrowser, dann code markieren und in lokale .pm-Datei schubsen tat.

wenn ich irgendwann mal verstehe, was am update thirdparty nicht lief, schreib ich es hier.

Gruss,
    Achim
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Sub6 am 26 August 2014, 12:49:19
Hallo in die Runde,

bei mir gab es auch Probleme mit der Installation des Moduls. (auf Rasbian)

sowohl:

Zitatupdate thirdparty https://raw.github.com/xusader/fhem-denon/master denon
reload 71_DENON_AVR

als auch:

Zitatcd /opt/fhem/FHEM
wget https://github.com/xusader/fhem-denon/blob/master/FHEM/71_DENON_AVR.pm

führten nicht zum Erfolg. In beiden Fällen landet der HTML Quellcode in der Datei 71_DENON_AVR.pm

gelöst habe ich es über Secure Copy, also im Terminal folgendes eingegeben (von OSX Terminal auf Rasbian):

scp /PFAD_ZUR/71_DENON_AVR.pm Nutzer@192.168.188.XXX:/opt/fhem/FHEM/

Pfad, Nutzer und IP-Adresse müssen natürlich angepasst werden.

Soweit ich das sehe funktionieren bei mir (AVR-X2100W) alle Funktionen einwandfrei. Vielen Dank dafür.

Gruss,

Malte
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: LookAndFeel am 27 August 2014, 19:06:24
Hallo zusammen,
auch ich benutze nun das DENON_AVR Modul mit meinem Marantz 1602.
Das Download hat auch bei mir Schwierigkeiten bereitet.
Ich habe den Quellcode von github per Copy&Paste geholt und in die Datei geschrieben.
Aber es funktioniert.
Allerdings arbeite ich mit der Zone2 und dort schalte ich mit "rawCommand"s die ich mir aus dem Internet geholt habe.
Geht das eleganter?
Ich wollte mich nämlich mit Musik in der Zone2 wecken lassen und schalte die Dreambox und den Marantz.
Hat sonst noch jemand Erfahrung mit einem Wecker dieser Art?
Vielen Dank und viele Grüße
Rolf (LookAndFeel)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 31 August 2014, 17:07:14
Ich lass mich auch von meinem Denon wecken. Hab dazu folgendes verwendet und an meine Gegebenheiten angepasst:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Wakeuplight

funktioniert gut
cu anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: LookAndFeel am 31 August 2014, 19:40:39
Auch in der Zone2?
Und wenn ja, mit welchen Kommandos.
Danke
Rolf
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 31 August 2014, 20:33:31
wenn du die Zone2 aus fhem mit rawcommands steuern kannst dann kannst du das genauso in einem at oder notify machen. falls du das aber nicht über die eingabezeile von fhem steuern kannst dann eher nein
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: StephanH am 16 September 2014, 12:49:05
Ich habe mir jetzt auch eine 2te Zone auf den Balkon gelegt.

Findet an dem Modul noch Entwicklung statt? Versucht sich schon jemand an der Zone2?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 22 September 2014, 22:08:22
Welches Modul meinst Du genau? Ich habe Zone2 seit längerer Zeit stabil mit DENONX_AVR im Einsatz.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Sub6 am 30 September 2014, 22:36:04
Hallo in die Runde,

da ich mein Problem hier nicht beschrieben sehe wollte ich mal nachfragen ob jemand eine Lösung hat.

Egal ob mit DENON_AVR oder DENONZ_AVR (DENONX_AVR läuft leider überhaupt nicht), kann ich den AVR (X1100W) jeweils nur Steuern, wenn ich in das Modul gerade in der fhem.cfg eingetragen habe. Dann läuft Alles einwandfrei. Schalte ich nun die Steckdose, so dass der Receiver stromfrei ist, funktioniert danach das Einschalten nicht mehr. Entferne ich dann meine Einträge aus der fhem.cfg, speichere diese und füge sie dann wieder ein läuft alles wieder.

Beim Receiver handelt es sich um einen X1100W der via Ethernet im Netzwerk hängt. Meine Config sieht wie folgt aus:

#Denon AVR
define DENON DENONZ_AVR 192.168.188.30
attr DENON room Wohnzimmer
attr DENON webCmd toggle:on:off:volumeStraight:input


Ich hoffe ich habe alle relevanten Infos genannt.

Vielen Dank für eure Hilfe,

Sub6

PS: Gibt es irgendwo eine Sammlung der aktuellsten Module, für DENON_AVR gibt es was bei github, sehe ich das richtig, dass die anderen nur hier im Forum gepostet wurden?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 30 September 2014, 22:40:53
Ich denke es liegt an deinen Receiver Einstellungen - der sollte auch im Standby im Netzwerk verfügbar sein. Schau mal nach ob Du Einstellungen dazu findest. Wenn Du Ihn komplett von Netz trennst (mache ich nicht) kannst du das vielleicht mithilfe des Presence Modul und Watchdogs abfangen ( attr DENON disable - je nach Zustand auf 1 oder 0 setzen )
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Sub6 am 30 September 2014, 22:59:08
Netzwerk Steuerung steht auf "Immer".

Das Seltsame ist, dass es sofort funktioniert sobald ich die Einträge aus der Config lösche, speichere und wieder zurück kopiere und speichere.

Das mit dem Watchdog verstehe ich nicht ganz. Eigentlich will ich den Receiver gerne bei nicht Benutzung vom Netz nehmen. Wenn ich ihn benötige Strom an und dann Receiver einschalten.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 30 September 2014, 23:05:36
Ich glaube nicht das das so funktioniert, wenn Du den Strom trennst ist halt aus...
Wenn Du Ihm wieder Strom gibst meldet er sich sicher nicht in deinem Netzwerk an,
versuch das doch mal, nimm ihn vom Strom, warte bis er im Router verschwunden ist, geb wieder Strom drauf und schau ob er ohne anschalten wieder im Router auftaucht. Ich vermute er meldet sich erst nach power on im Netzwerk an.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Sub6 am 30 September 2014, 23:12:51
Ne so war das auch nicht gemeint. Vielleicht habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt.

Also mal so dargestellt:

Steuerung funktioniert -> Receiver an -> Receiver aus -> Steckdose aus -> Steckdose an -> Steuerung funktioniert nicht mehr -> Einträge aus fhem.cfg löschen + speichern -> Einträge wieder einfügen + speichern -> Steuerung funktioniert wieder, also z.B. Receiver an

Die einzige Variation zwischen funktioniert nicht und funktioniert ist das Löschen und wieder einfügen in der fhem.cfg
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 30 September 2014, 23:13:23
Vom Strom trennen mag die Telnet-Verbindung garnicht. Du kannst aber dasselbe wie mit dem Löschen auch mit einem Modify erreichen.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Sub6 am 30 September 2014, 23:30:01
Das heißt wenn ich das Modul neulade, wird die Telnetverbindung wieder hergestellt?

Ich verstehe nur nicht ganz wie dann der modify Befehl aussehen müsste.

Wenn ich den Strom wieder einschalte wie soll der modify dann define DENON_AVR 192.168.188.30 modifizieren?

Oder verstehe ich da was falsch?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 30 September 2014, 23:42:35
http://fhem.de/commandref_DE.html#modify
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Sub6 am 01 Oktober 2014, 20:42:50
Ich bin noch beim Einarbeiten, ich werde mal schauen was ich damit anfangen kann. Aber wenn ich das richtig verstehe kann ich beim Einschalten der Steckdose per modify das Denon Modul "neuladen"?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: okebaja am 26 Oktober 2014, 13:14:12
Please allow me to write in English, my Deutsch is not very good! I can understand German very well, but I cannot write it...

I am trying to install the Denon module, but everytime I execute the command "update thirdparty https://raw.github.com/docbobo/fhem-denon/master denon" I see the following log entry: CustomGetFileFromURL Sun,: malformed or unsupported URL

I am doing something wrong or did I forget a step? All help & tips welcome.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 26 Oktober 2014, 13:57:48
Hey there - it seems that the file ist not longer aviable at this URL -
some people here in the thread have had the same problem allready, have a look at post 98

ZitatDas sollte so funktionieren.
Sonst zu Fuß:
cd /opt/fhem/FHEM
wget https://github.com/xusader/fhem-denon/blob/master/FHEM/71_DENON_AVR.pm

This should help you...
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: okebaja am 26 Oktober 2014, 15:14:30
Aah did not find that when I was searching for the problem. Thanks! Now it works !
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: miadam009 am 27 Oktober 2014, 21:18:37
Guten Abend..
Kann mir einer ein Beispiel bzw rawCommands zum Denon Modul geben.. bzw wo finde ich diese RawCommands ??

Danke für Eure Hilfe

Gruß Micha
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 28 Oktober 2014, 13:28:04
@miadam009

http://www.awe-europe.com/ir_232.html
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Bibiman am 06 November 2014, 15:02:39
Zitat von: Sub6 am 01 Oktober 2014, 20:42:50
Ich bin noch beim Einarbeiten, ich werde mal schauen was ich damit anfangen kann. Aber wenn ich das richtig verstehe kann ich beim Einschalten der Steckdose per modify das Denon Modul "neuladen"?

Habe einen Denon X1000 und selbes Problem. Folgender Workaround hat bei mir geholfen, da das Timeout für die Netzwerkverbindung scheinbar bei 60 Sekunden liegt (Der AVR hängt bei mir an einer FS20 Steckdose):

99_utils.pm:

sub toggleEntertainmentPower()
{
    UntoggleIndirect("Fernbedienung_5","Entertainment_System","");
    if (Value("Entertainment_System") eq "on") {
        Log 2, "toggleEntertainmentPower(): ON";
        fhem("sleep 75; modify Denon 192.168.50.35");
    }
    else {
        Log 2, "toggleEntertainmentPower(): OFF";
        fhem("sleep 1; modify Denon 192.168.50.35");
    }
}


fhem.cfg:

define EntertainmentStromPair notify Fernbedienung_5 {toggleEntertainmentPower()}
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 13 November 2014, 11:36:03
Oder einfach in der fhem.cfg:

define Poweron notify FS20Schalter:on sleep 75;;modify Denon 192.168.50.35
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: RitterSport am 20 November 2014, 14:29:17
Ein reload geht nicht da er einen Fehler ausgibt.
Worauf deutet der Fehler hin?

Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at master <-- HERE near column 49 at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 13.

Hängt er etwa an dem Zeichen A mit dem circumflex darüber?

<title>fhem-denon/71_DENON_AVR.pm at master · xusader/fhem-denon · GitHub</title>

EDIT: Lesen+Verstehen ist manchmal hilfreich. Auch bei mir hat er nur HTML code rübergeschoben. Also händisch eingepflegt und es geht
Kann mir jemand sagen ob dort sonst etwas anderes steht? Danke
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 22 November 2014, 16:15:04
Kennt jemand von Euch eine Möglichkeit auf den Status der Kopfhörer zuzugreifen? Wenn man was in die Kopfhörerbuchse ein-/aussteckt, zeigt er auf dem Display "H/P INPUT on" bzw. "H/P INPUT off" an.
Ich habe leider keine andere Stelle gesehen, wo diese Info verfügbar wäre.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dxt am 30 November 2014, 21:24:38
Habe auch das Problem das mein AVR1000 nach einer gewissen Zeit einfach disconnected wird und ich das nur durch einen FHEM Neustart wieder beheben kann.
Gibt es dafür schon eine Lösung?
P.S. Ich bin ein FHEM Neuling
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: PSBC am 05 Dezember 2014, 11:45:53
Hallo Zusammen,

wie kann ich denn Denon starten mit einem bestimmten Internet Radio?

Bis jetzt hab ich es soweit definiert:

define DENON DENONZ_AVR 192.168.88.20
attr DENON userattr lightSceneParamsToSave lightSceneRestoreOnlyIfChanged:1,0
attr DENON group 03_Fernbedienung
attr DENON room Wohnzimmer
attr DENON webCmd on:off:volumeStraight:mute:input:sound


und über LS

DENON SET input NET

Vielen Dank

Gruß
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dadoc am 09 Dezember 2014, 14:51:51
Zitat von: dxt am 30 November 2014, 21:24:38
Habe auch das Problem das mein AVR1000 nach einer gewissen Zeit einfach disconnected wird und ich das nur durch einen FHEM Neustart wieder beheben kann.
Ist bei mir mit dem AVR-X3000 seit einiger Zeit ähnlich. Besonders unschön, da nun auch in der Floorplan-Fernbedienung statt der selbstgebastelten On/Off-Buttons "disconnected" steht. Das war vorher anders (vor einem fhem Update vielleicht?)
Bei mir bleibt der State auch nach fhem Neustart auf disconnected, obwohl der AVR an und über fhem bedienbar ist.
Ist da etwas geändert worden?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 14 Dezember 2014, 11:05:51
@PSBC DENON set input IRP
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Matfhem am 20 Dezember 2014, 20:54:55
Marantz Mcr 605 läuft auch mit dem Denon Module. Nur Lautstärke runter scheint nicht zu funktionieren, sonst geht alles. 
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dxt am 04 Januar 2015, 10:27:46
Zitat von: dadoc am 09 Dezember 2014, 14:51:51
Ist bei mir mit dem AVR-X3000 seit einiger Zeit ähnlich. Besonders unschön, da nun auch in der Floorplan-Fernbedienung statt der selbstgebastelten On/Off-Buttons "disconnected" steht. Das war vorher anders (vor einem fhem Update vielleicht?)
Bei mir bleibt der State auch nach fhem Neustart auf disconnected, obwohl der AVR an und über fhem bedienbar ist.
Ist da etwas geändert worden?
Dazu kann ich leider nichts sagen da ich erst seit Anfang Dezember dabei bin :D
Hat das Problem noch jemand? Bzw am besten gleich eine Lösung :)

Grüße,

Sascha
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dontbelievethehype am 05 Januar 2015, 16:18:20
Ich habe das selbe Problem, nur ein modify oder neustart hilft. Leider bislang keine Lösung dafür gefunden.

Seit installation der letzten Version von Github ist es eher Glückssache wenn überhaupt eine Verbindung statt findet. Sehr ärgerlich leider. Wollte das Modul benutzen um dem Harmony Hub mitzuteilen wenn der Receiver durch eine externe Quelle angeht (zB Spotify Connect). Wenn "disconnected" dort steht lässt er sich auch nicht mehr steuern. Habe den DENON X1100W. Wäre ebenfalls für Lösungsvorschläge sehr dankbar.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dontbelievethehype am 08 Januar 2015, 00:21:23
Das heutige update (https://github.com/xusader/fhem-denon/blob/master/FHEM/71_DENON_AVR.pm) scheint das Problem behoben zu haben. Dankeschön. (Langzeit Test steht noch aus, aber die Verbindung wird wieder aufgebaut)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Motivierte linke Hände am 06 Februar 2015, 14:25:03
Cool, danke an alle, die an der Erstellung beteiligt waren! Die grundsätzliche Steuerung funktioniert auch mit einem Marantz SR7008.

Nachdem ich doch lange gebraucht habe, die Entwicklung bis heute und die Bedienung nachzuvollziehen, habe ich mal den Wiki-Artikel zum Denon-Modul aktualisiert: http://www.fhemwiki.de/wiki/Denon_AV-Receiver (http://www.fhemwiki.de/wiki/Denon_AV-Receiver)

Verbesserungen und Ergänzungen am besten direkt ins Wiki, hilfsweise auch gerne an mich. Insbesondere falls mir jemand den komischen Power-Status bei mir erklären kann (1 ist aus, 2 ist an, aber davor steht manchmal "=" und manchmal "r:"), das wäre hilfreich.  :)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Motivierte linke Hände am 08 Februar 2015, 15:19:47
Eine Frage noch: Beim Start von fhem liefert mir Denon_AVR folgende Warnung:

2015.02.08 13:48:17 1: PERL WARNING: Argument "L:-40" isn't numeric in division (/) at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 244.
2015.02.08 13:48:17 1: PERL WARNING: Argument "L=-40" isn't numeric in division (/) at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 244.


Da geht es wohl um den db-Wert für die Lautstärke, der ausgelesen wurde. Bekommt man die Warnung irgendwie weg?

Danke, Christian
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: peterchen89 am 13 Februar 2015, 12:27:36
Wieso ist das Denon-Modul eigentlich nicht im SVN? Die anderen AV-Receiver Module haben den Weg dort hin ja auch gefunden.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Motivierte linke Hände am 15 Februar 2015, 08:02:08
Weil sich niemand bereit erklärt hat, das offiziell für die erforderliche Zeit zu unterstützen und die Anleitung zusammenzuzimmern.

Andere Frage: Hat es jemand geschafft, per fhem bestimmte MP3 auf dem AVR auszugeben?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: quigley am 16 Februar 2015, 11:09:30
Hi,

ich habe mal eine ganz andere Frage zum Modul DENON.
Wäre es auch möglich das Modul so umzuschreiben, dass es auch mit einer Seriellen Verbindung zu einem DENON AVR kommuniziert?
Ich besitze einen 2311, der leider keine Ethernet Buchse besitzt, dafür aber eine Serielle Schnittstelle. Über diese sollten theoretisch die selben Befehle abgesetzt werden können. Mit einem USB2RS232 Kabel könnte ich so meinen Receiver direkt am RaspberryPI abschließen, auf dem auch mein FHEM läuft.
Leider enthält das Modul einige TCP spezifika, die es mir als Newbie nicht möglich machen das Modul einfach umzuschreiben. Aber vielleicht hat ja einer von euch mehr Erfahrung!?

Wäre für Hinweise aller Art sehr Dankbar!

Gruß
Quigley
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Jotoc am 16 Februar 2015, 23:53:54
Hallo Zusammen,
Ich habe ein kleines Phänomen.
Die Lautstärke kann ich bei meinem 2113 nur bis 10 Prozent verringern. Darunter kann ich es zwar einstellen aber es wird nichts ausgeführt. Wenn ich parallel in der Denon App weniger Lautstärke einstelle funktioniert es und auch der Slider in Fhem zeigt den korrekten Wert an.

define Denon DENON_AVR 192.168.0.2
attr Denon group Geräte
attr Denon room 1_Wohnzimmer
attr Denon stateFormat power
attr Denon webCmd on:off:volume:mute:input

Grüße Jotoc
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: quigley am 18 Februar 2015, 13:16:46
Hallo,

so nun habe ich auch schon die Antwort auf meine eigene Frage:
Ja, man kann (mit etwas Anpassungsarbeit) mit dem Modul auch Denon-AVRs über den seriellen Port steuern. Klappt mit meinem 2311 hervorragend.
Bei Gelegenheit werde ich die Überarbeitung hier veröffentlichen.

Gruß
Quigley
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: gero am 23 Februar 2015, 16:17:27
Zitat von: quigley am 18 Februar 2015, 13:16:46
Hallo,

so nun habe ich auch schon die Antwort auf meine eigene Frage:
Ja, man kann (mit etwas Anpassungsarbeit) mit dem Modul auch Denon-AVRs über den seriellen Port steuern. Klappt mit meinem 2311 hervorragend.
Bei Gelegenheit werde ich die Überarbeitung hier veröffentlichen.

Gruß
Quigley

Hallo,

es wäre nett, wenn du die notwendigen Änderungen mitteilen könntest. Ich habe einen Denon 3805 und wollte mich gerade an die Arbeit machen die Ansteuerung über den seriellen Port in Betrieb zu nehmen. Aber wenn du schon eine lauffähige Version hast, kann ich mir vielleicht etwas Arbeit sparen.

Gruß und Danke im Voraus,
Gero
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: quigley am 27 Februar 2015, 10:28:16
Hallo gero,

ich kann noch keine Garantie auf Fehlerfreiheit geben, aber hier mal die Anpassung, die bei mir funktioniert hat.

man muss nun den telnetport 23 im define statement mit angeben, damit eine Verbindung noch per TCP/IP klappt, da ich das automatische anketten des Ports rausgeworfen habe:
define myDenon DENON_AVR 192.168.0.12:23
um per seriellem port rein zu gehen (ich verwende ein simples USB auf RS232 Kabel direkt am pi) reicht dann die Definition:
define myDenon DENON_AVR /dev/ttyUSB0@9600

Ich musste dazu noch die simpleWrite Funktion anpassen, da hier wohl nicht das Abstraktionslevel aus der DevIO verwendet wurde, sondern direkt mit syswrite auf dem TCPDev gearbeitet wurde. Ich habe die alte Zeile nur auskommentiert um mein vorgehen nach verfolgbar zu halten. Sollte es bei dir wieder erwarten nicht klappen, kannst du auch die zweite auskommentierte Zeile zum schreiben verwenden statt dem Aufruf von DevIO_SimpleWrite. Das hat bei mir auf Anhieb funktioniert. Ich wollte es nun nur noch etwas hübscher machen.  8)

Gruß
Quigley

      
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: quigley am 27 Februar 2015, 10:30:34
Kann mir jemand sagen, an wen ich mich wenden muss, wenn ich mein "Update" dieses Moduls gerne offiziell eingepflegt hätte?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Motivierte linke Hände am 27 Februar 2015, 13:09:02
Es gibt nicht Offizielleres als diesen Thread hier, da sich noch niemand bereit erklärt hat, die Bedingungen für ein "offizielles" Modul zu erfüllen (Mindestsupport, Doku, ...)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Incubant am 03 März 2015, 12:21:02
Hallo quigley, dass es nichts offizielleres als diesen Thread hier gibt würde ich nicht behaupten.
xusader entwickelt aktuell an diesem Modul weiter und wenn du ihn fragst ob er deine Änderung übernimmt, dann ist es meiner Meinung nach offizieller als hier drüber zu reden. Außerdem sind auch schon andere an deinen Anpassungen interessiert.

Wie gesagt, ich würde mal bei xusader fragen, ob er deine Änderung mit übernimmt.

Den Stand seiner Entwicklung kann man hier begutachten, außerdem könnte man da auch unterstützen.
https://github.com/xusader/fhem-denon
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Eckbert0815 am 08 März 2015, 17:27:00
Hallo, ich bekomme das mit dem Modul nicht hin,
Habe es geladen und in den richtigen Ordner getan rechte passen.
Wenn ich jetzt define DenonX4000 DENON_AVR 192.168.1.114
eingebe kommt Cannot load module DENON_AVR

Der log sagt:

2015.03.08 17:23:48 1: reload: Error:Modul 71_DENON_AVR deactivated:
Not enough arguments for main::DevIo_SimpleWrite at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/71_DENON_AVR.pm line 205, near ""\r")"

2015.03.08 17:23:48 0: Not enough arguments for main::DevIo_SimpleWrite at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/71_DENON_AVR.pm line 205, near ""\r")"

Woran kann das liegen??

LG
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 08 März 2015, 19:12:00
Schon mal versucht noch zone1 anzuhängen?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Eckbert0815 am 08 März 2015, 19:37:22
nein so?
define DenonX4000 DENON_AVR 192.168.1.114 zone1

Geht auch nicht
2015.03.08 19:37:26 1: reload: Error:Modul 71_DENON_AVR deactivated:
Not enough arguments for main::DevIo_SimpleWrite at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/71_DENON_AVR.pm line 205, near ""\r")"

2015.03.08 19:37:26 0: Not enough arguments for main::DevIo_SimpleWrite at /usr/local/FHEM/share/fhem/FHEM/71_DENON_AVR.pm line 205, near ""\r")"
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: quigley am 09 März 2015, 12:29:42
Hallo Eckbert,

da ist in der Tat ein Fehler im Modul. Mit Zone1 hat das nichts zu tun. Der DevIO Aufruf scheint nicht wirklich zu funktionieren. Ich habe hier mal eine Version mit direktem Aufruf von Syswrite angehängt. Das ist zwar nicht elegant, sollte aber klappen.
Ich habe allerdings keinen Ethernet basierten AVR um es zu testen.





Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Eckbert0815 am 09 März 2015, 15:37:12
Danke ich teste es heute Abend, bin bis 20 Uhr unterwegs!
Dachte das es an meinem synology nas liegen kann, habe darum heute noch ne Zbox ci320 bestellt!
liebe Grüsse
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Eckbert0815 am 09 März 2015, 19:48:12
So jetzt liegt es am Synology, jetzt kommt make: *** [SerialPort.o] Error 127
Ist wohl ein Pearl Problem, lässt sich nicht installieren der Serial Port.............hab den Kanal voll davon ständig geht etwas nicht über das Nas!
Morgen kommt meine Zbox dann sehe ich weiter!
Trotzdem vielen dank
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Eckbert0815 am 10 März 2015, 21:10:05
Soooo, die Zbox läuft, nur jetzt ist der Denon die ganze Zeit disconected!
Weiss wer rat? Ip stimmt

2015.03.10 21:57:51 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in hash element at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 278.
2015.03.10 21:57:51 3: Opening DenonX4000 device 192.168.1.114
2015.03.10 21:57:51 3: Can't open 192.168.1.114: No such file or directory
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: quigley am 10 März 2015, 22:14:35
Hallo Eckbert,

Hast du die Version aus meinem letzten Post verwendet? Und dann im Define bitte den Port 23 mit bei der IP mit Doppelpunkt getrennt mit angeben   
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Eckbert0815 am 11 März 2015, 05:03:52
Danke das war es! Jetzt läuft es!
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: quigley am 11 März 2015, 14:36:30
Super, sehr schön. Freut mich!
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: gero am 16 März 2015, 13:10:34
Zitat von: quigley am 27 Februar 2015, 10:28:16
Hallo gero,

ich kann noch keine Garantie auf Fehlerfreiheit geben, aber hier mal die Anpassung, die bei mir funktioniert hat.

man muss nun den telnetport 23 im define statement mit angeben, damit eine Verbindung noch per TCP/IP klappt, da ich das automatische anketten des Ports rausgeworfen habe:
define myDenon DENON_AVR 192.168.0.12:23
um per seriellem port rein zu gehen (ich verwende ein simples USB auf RS232 Kabel direkt am pi) reicht dann die Definition:
define myDenon DENON_AVR /dev/ttyUSB0@9600

Ich musste dazu noch die simpleWrite Funktion anpassen, da hier wohl nicht das Abstraktionslevel aus der DevIO verwendet wurde, sondern direkt mit syswrite auf dem TCPDev gearbeitet wurde. Ich habe die alte Zeile nur auskommentiert um mein vorgehen nach verfolgbar zu halten. Sollte es bei dir wieder erwarten nicht klappen, kannst du auch die zweite auskommentierte Zeile zum schreiben verwenden statt dem Aufruf von DevIO_SimpleWrite. Das hat bei mir auf Anhieb funktioniert. Ich wollte es nun nur noch etwas hübscher machen.  8)

Gruß
Quigley

Danke für die Änderungen!
Ich bin leider erst heute dazu gekommen das Modul in Betrieb zu nehmen. Auf den ersten Blick scheint es zu laufen (die letzte hier gepostete Version).

Gruß,
Gero
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Ascos am 22 März 2015, 10:56:19
Hi,

habe mir auch neulich das Modul installiert und es klappt einwandfrei.
Nun würde ich mir gerne mit den devstateicon anzeigen lassen, ob mein AVR an oder aus ist.
Leider reagiert das devstate nur auf state und der ist ja permanent auf open.
Kann man das irgendwie ändern, das er auf das Readng "Power" reagiert?

VG
Ascos
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 22 März 2015, 19:05:50
Ich habe zu diesem zweck einen Dummy dazwischen geschaltet - das funktioniert prächtig.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dadoc am 26 März 2015, 15:41:10
Hallo zusammen,
mein Denon AVR X3000 scheint ausschließlich mit der w.o. referenzierten DENONZ_AVR-Variante zu funktionieren. Auch mit dem aktuellen DENON_AVR-Modul von https://github.com/xusader/fhem-denon/blob/master/README.md bleibt der Status auf "disconnected", trotz des im Wiki beschriebenen "Aufweckers"
modify <gewählter_Gerätename> <IP_des_Gerätes>
Grüße
Martin
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Ascos am 02 April 2015, 11:57:51
Zitat von: der-Lolo am 22 März 2015, 19:05:50
Ich habe zu diesem zweck einen Dummy dazwischen geschaltet - das funktioniert prächtig.

Hey,

sorry, das ich erst heute antworte, stecke gerade über beide Ohren in Arbeit.
Kannst du über den Dummy auch deinen AVR steuern, wie über das Modul selbst?
Also im WEB hab ich ja Power, Quelle, ect. direkt zum anwählen. Wäre schade, wenn ich das durch den DUmmy verlieren würde.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: der-Lolo am 02 April 2015, 14:46:40
Der Dummy spiegelt nur den Power status, die anderen bedienmöglichkeiten bleiben wie gehabt.
Zitat([DENON:power] eq "on") (set exitAudio5_1 on)
DOELSEIF ([exitAudio5_1] eq "on") (set DENON on)
DOELSEIF ([DENON:power] eq "off") (set exitAudio5_1 off)
DOELSEIF ([exitAudio5_1] eq "off") (set DENON off)
DOELSE (set EntertainmentEvents add DOELSE do_Denon)

Das ist der DEF bereich meines DOIFs für den Denon.
Der Dummy ist exitAudio das DOELSE brauchst du nicht...
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: netdom am 16 April 2015, 22:27:34
Ich habe gestern ein Update meines Denon AVR (X1100W) durchgeführt. Seitdem zeigt er beim Input komische Dinge an. Ich habe einige Steuerungen an den gemeldeten Input konfiguriert, früher meldete er z.B. "SAT/CBL" als Input, nun zeigt er mir bei diesem Eingang "NFAISSIG 03" an. Ab und zu scheinbar auch mal kurzfristig "SAT/CBL" und dann nach kurzer Zeit "NFAISFSV 48K".
Ist das ein Bug in der Denon Firmware ?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 17 April 2015, 07:20:52
Anscheinend nicht generell. Ich habe den X7200W, da läuft mit dem Update vom 18.3. alles fehlerfrei.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: netdom am 20 April 2015, 18:27:13
Also bei mir läuft er seit dem Update nicht mehr rund. Auch das HDMI CEC zwischen TV und Receiver funktioniert unzuverlässig und ich bekomme ihn auch nicht verbunden. Trotz Modulupdate, Modulreload, natürlich neu definieren was früher immer klappte, geht alles nicht mehr.
Stromlos machen funktioniert manchmal, aber auch nicht immer. So ein Mist, gerade am Receiver hatte ich eine Menge Aktionen verknüpft.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: sMike am 20 April 2015, 21:32:50
Hallo Jotoc

Zitat von: Jotoc am 16 Februar 2015, 23:53:54
Ich habe ein kleines Phänomen.
Die Lautstärke kann ich bei meinem 2113 nur bis 10 Prozent verringern. Darunter kann ich es zwar einstellen aber es wird nichts ausgeführt. Wenn ich parallel in der Denon App weniger Lautstärke einstelle funktioniert es und auch der Slider in Fhem zeigt den korrekten Wert an.

Kein Phänomen, sondern einfach ein Fehler in der Berechnung. Hab das bei mir im Repo bereits gefixt und werde es xusader zusammen mit ein paar Änderungen demnächst per Pull-Request zusenden.

Hier der Link falls du es zuvor schon ausprobieren möchtest:
https://raw.githubusercontent.com/chrpme/fhem-denon/master/FHEM/71_DENON_AVR.pm

Schönen Gruß,
Mike
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: elmstrom am 26 April 2015, 20:26:38
Hope English is okay..

Is it possible to make a change to volumeUp and volumeDown, so they do +2 and -2 instead of +-0.5?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Christian72D am 27 Mai 2015, 08:58:24
Nur mal so als Info: mein Denon RCD-N8 läuft auch 1A.
Also Laut/Leise, Mute, Quellen wechseln und Ein/Aus habe ich schon probiert.

Coole Sache!!!

Jetzt kann ich mich mit dem Radio "begrüßen" lassen wenn ich die Wohnung betrete. :)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: StephanH am 11 Juni 2015, 13:05:30
Hallo,

ich wollte nochmal einen Versuch machen die Zone2 meines 3808 zu steuern.
Das habe ich bisher nicht zum Laufen gebracht. Es kommen keine Fehlermeldungen. Er macht einfach nur nichts - die Hauptzone funktioniert.

Hat jemand Tips oder ein erfolgreich verwendetes Code-Snipplet?

Gruß

Stephan
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: shawly am 23 Juli 2015, 09:43:04
Ich kann meinen Denon AVR X1000 damit zwar steuern, jedoch wenn ich den Volume Slider bewege, crashed FHEM und ich muss es neustarten.

Zudem verliert das Modul nach einiger Zeit die Connection, hab daher ein Notify erstellt, dass beim state disconnected ein modify denon <ip>:<port> macht, jedoch funktioniert das nicht zuverlässig, warum?
Kann man das Modul nicht so coden, dass es reconnected wenn es keine Verbindung hat? Finde es ziemlich doof immer manuell das modify ausführen zu müssen.  :(
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Motivierte linke Hände am 23 Juli 2015, 10:31:54
Kannst Du irgendein Muster entdecken, irgendwas, was oft passiert, bevor Du einen disconnect bekommst? Machst Du den Denon stromlos oder so?

Ich habe hier einen Marantz mit dem Modul verbunden, und bisher auch beim Betrieb über viele Tage keinen disconnect bemerkt.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: stiftmaster am 31 Juli 2015, 23:58:52
Gibt es eigentlich auch ein RemoteControl Layout für die Denon AVR´s?


Gruß Stiftmaster
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: StephanH am 10 August 2015, 10:58:12
Hat schon jemand versucht eine MP3 über die UPnP-Funktion eines Denon-AVRs von FHEM aus auszugeben? - also beispielsweise aufgenommene Warnmeldungen oder Alarmtöne
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 11 August 2015, 08:46:42
Eine programmgesteuerte Ausgabe von MP3 files aus fhem über den Denon würde mich auch interessieren - meine Türglocke höre ich auf der terasse nicht wenn ich Musik höre und da wäre diese Funktion goldwert...
verwende übrigens die DENONX_AVR (web und nicht telnet) Variante.
danke anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: stiftmaster am 12 August 2015, 20:48:53
Ich habe noch ein Problem mit der Darstellung, wenn ich zum auf DTS_SURROUND wechsel , schaltet  er den AVR zwar um, nur in der Oberfläche steht nichts (also kein Eintrag).

(http://i.imgur.com/1lDGiab.png)

Ich denke das liegt am Reading  DTS NEO:6 C

(http://i.imgur.com/6kidzFO.png)

Muss man da in der 71_DENON_AVR.pm Datei etwas anpassen?


Gruß und Danke
stiftmaster
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: shawly am 27 August 2015, 13:26:02
Hi,

ich hab in und wieder das Problem, dass das Modul einfach disconnected, mein AVR wird nur in Standby geschalten, Strom wird nicht getrennt. Es gibt auch kein wirkliches Ereignis das dies auslöst, mal bleibt das Modul für ne ganze Woche verbunden mit dem AVR, mal disconnected es alle 2 Stunden obwohl der AVR auch garnicht genutzt wird o.ä.
Hab mir dafür ein notify erstellt:

define livingroomTvStandAvReceiverModuleDisconnected_notify notify livingroomTvStandAvReceiver_avr:disconnected sleep 10;;modify livingroomTvStandAvReceiver_avr 192.168.0.5:23

Die Sache ist aber die, dass es selbst dann nicht funktioniert, ich muss immer manuell modify aufrufen, deshalb funktioniert auch der Workaround für Funksteckdosen im Wiki einfach nicht, was halt wirklich kacke is..

Edit: Hab gerade mal ein Update gezogen, mal sehen ob das Problem vielleicht damit behoben wurde.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: masterpete23 am 10 Oktober 2015, 20:35:28
hi,

ich habe mit dem aktuellen update
und meinem x1000 nun das hier
2015.10.10 20:07:48 1: PERL WARNING: Argument "undefined" isn't numeric in multiplication (*) at ./FHEM/71_DENONZ_AVR.pm line 583.

was ist das?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: hatti75 am 26 Oktober 2015, 20:16:10
Zitat von: shawly am 27 August 2015, 13:26:02
Hi,

ich hab in und wieder das Problem, dass das Modul einfach disconnected, mein AVR wird nur in Standby geschalten, Strom wird nicht getrennt. Es gibt auch kein wirkliches Ereignis das dies auslöst, mal bleibt das Modul für ne ganze Woche verbunden mit dem AVR, mal disconnected es alle 2 Stunden obwohl der AVR auch garnicht genutzt wird o.ä.


Ich habe das gleiche Problem (AVR1713) und bisher keine Lösung. :(
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: slupus am 28 Oktober 2015, 11:15:42
Ich nutze schon sehr lange das Modul DENONX_AVR und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Ich habe mich für das X-Modul entschieden, um die zweite Zone steuern zu können. Außerdem bietet es mir die Möglichkeit, Remote-Befehle (links, rechts, hoch, runter, enter) abzusetzen, sodass ich beispielsweise unterschiedliche Radiosender (als Favoriten gespeichert) auswählen kann.
Mittlerweile stört mich ein wenig foglendes: Habe ich nur Zone 2 eingeschaltet, wird auch die Main Zone als eingeschaltet dargestellt. Das lässt sich vermutlich nicht lösen.
Meine Frage: Nutzt ihr ausschließlich eins der beiden Module (DENON_AVR oder DENONX_AVR) oder nutzt ihr beide parallel? Habe mir heute nochmal das DENON_AVR Modul angeschaut und festgestellt, dass es den Status on/off deutlich schneller aktualisiert. Wenn ich darüber die den AVR einschalte, werden jedoch beide Zonen eingeschaltet.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 29 Oktober 2015, 09:57:32
benutze ich auch und standart ist eine abfrage alle 30 sekunden einstellbar durch den optionalen Parameter <Status_Interval>
damit kannst du eine schnellere aktualisierung erreichen - steht zumindestens in der device specific help drinnen.
das andere problem das bei zone2 der receiver auf on geht dafür hab ich keine lösung - stört mich bis jetzt nicht so...
gruß anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: slupus am 29 Oktober 2015, 20:18:06
Zitat von: antonwinden am 29 Oktober 2015, 09:57:32
optionalen Parameter <Status_Interval>
Danke für den Hinweis, leider kann man diesen Paramet nicht nutzen. Ich habe jetzt den AVR zusätzlich dem Modul DENON_AVR angelegt und ein Notify (event-on-change-reading power) überwacht den Status. Die Steuerung des AVRs machen ich weiterhin mit dem Modul DENONX_AVR.
Damit lässt sich die Lautstärke des Fernseher jetzt genau zum richtigen Zeitpunkt muten oder einstellen.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: antonwinden am 30 Oktober 2015, 17:42:57
also bei mir funktioniert der parameter schon - wenn ich
define denon DENON_AVRX 192.168.1.152 zone1 10
mache dann wird alle 10 sekunden gepollt - nachdem bei steuerung über web und nicht telnet (hier wird der port blockiert für andere geräte) die verbindung nur bei bedarf aufgebaut wird.
gruß anton
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: masterpete23 am 31 Oktober 2015, 23:44:40
Hi,
ich nutze DENONZ_AVR .
Seit einem FHEM update vermute ich kann ich das Gerät nicht mehr über telnet steuern.
connecten kann er wohl noch . da sehe ich keine fehler im log.
Was könnte ich machen?
oh seh gerade er ist disconnected

define DENON DENONZ_AVR 192.168.0.194
attr DENON group Multimedia
attr DENON room Wohnzimmer
attr DENON webCmd on:off:volume:mute:input:sound
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: datru am 30 November 2015, 19:43:19
Hallo Zusammen

Ich habs hingekriegt meinen Denon X1100 über DENONX_AVR anzusprechen. Ich musste dazu den String für on/off in der 71_DENONX_AVR.pm wie folgt anpassen:

$result = DENONX_AVR_SendCommand($hash, "/MainZone/index.put.asp?cmd0=PutZone_OnOff%2FON&cmd1=aspMainZone_WebUpdateStatus%2F&ZoneName=ZONE".$zid);

$result = DENONX_AVR_SendCommand($hash, "/MainZone/index.put.asp?cmd0=PutZone_OnOff%2FOFF&cmd1=aspMainZone_WebUpdateStatus%2F&ZoneName=ZONE".$zid);
Titel: Denon Receiver FHEM Absturz
Beitrag von: Volker! am 05 Dezember 2015, 11:01:48
Hallo miteinander
beim einstellen der Lautstärke an meinem Denon Reciver auf einen festen Wert crasht fhem.

Die fhem Istallation ist aktuell. Das Denon Modul ist aus dem git Repository. (71_DENON_AVR.pm 2015-03-11 09:50:00)
Im logfile sehe ich diese Fehlermeldung: "Illegal modulus zero at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 655"

In dem betroffenen Bereich des Moduls liegt die folgende Routine.


#####################################
sub
DENON_AVR_Command_SetVolume($$)
{
my ($hash, $volume) = @_;
my $name = $hash->{NAME};

my $ll5 = GetLogLevel($name, 5);
Log $ll5, "DENON_AVR_Command_SetVolume: Called for $name";

if($hash->{STATE} eq "off")
{
return "volume can only used when device is powered on";
}
else
{
if ($volume % 1 == 0)
{
$volume = sprintf ('%03d', ($volume * 10));
}
else
{
$volume = sprintf ('%02d', $volume);
}
DENON_AVR_SimpleWrite($hash, "MV".$volume);
}

return undef;
}


Hängt das ganze mit der Aktualisierung(5.7) von FHEM zusammen oder hat das ganze noch nie funktioniert.
Für Hilfe bzw. eine Info wäre ich dankbar.

Gruß Volker
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dantist am 09 Dezember 2015, 21:48:38
Zitat von: shawly am 23 Juli 2015, 09:43:04
Zudem verliert das Modul nach einiger Zeit die Connection, hab daher ein Notify erstellt, dass beim state disconnected ein modify denon <ip>:<port> macht, jedoch funktioniert das nicht zuverlässig, warum?
Kann man das Modul nicht so coden, dass es reconnected wenn es keine Verbindung hat? Finde es ziemlich doof immer manuell das modify ausführen zu müssen.  :(

Das Problem habe ich auch fast täglich, ist sehr nervig. Der Trick mit "modify <gewählter_Gerätename> <IP_des_Gerätes>" funktioniert nicht. Nur ein Neustart von FHEM oder ein rereadconfig hilft.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: masterpete23 am 09 Dezember 2015, 22:51:24
HI,
bisher nutze ich immer 71_DENONZ_AVR.pm
Ich weiß gar nicht warum.
Nun möchte ich auf das aktuelleste wechseln und wollte mal fragen, ob es was gibt, wo ich auch gleich den Pfad für meinen Mediaserver mitgeben kann um direkt davon etwas zu starten?
Was nutzt ihr und warum?
ich habe einen x1000
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dantist am 12 Dezember 2015, 18:44:38
Noch ein Hinweis zum Disconnect-Problem: Scheinbar hilft es, wenn man nach einem Disconnect den modify-Befehl erst mit einem falschen Wert aufruft, z.B. ohne den Telnet-Port. Erst dann den korrekten Werten eingeben, und die Verbindung wird wieder hergestellt.

modify AVReceiver 192.168.1.10; sleep 5; modify AVReceiver 192.168.1.10:23

Konnte es erst einmal testen, daher ohne Langzeitgarantie. Aber evtl. ist das ein praktikabler Workaround, den man in ein Disconnect-Notify einbauen kann.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: masterpete23 am 19 Dezember 2015, 20:40:41
Hallo,
hat jemand ein funktionierendes Module? Habe den X1000.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Romolus am 03 Januar 2016, 19:42:30
Hallo Zusammen,
ich möchte meinen Denon 1200 auch gerne über FHEM steuern. Ich habe den gesamten Thread durchgelesen und habe den 71_DENON_AVR.pm von xusader gefunden. Wo finde ich denn das ähnliche Modul mit dem X, also nicht via Telnet sonder über http.

Gruß Romolus
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dantist am 13 Januar 2016, 09:04:44
Seit ich das Denon-Modul nutze, habe ich ein seltsames Verhalten beim Receiver: Wenn ich ihn manuell ausschalte, erhalte ich öfter ein "Main Zone ausgeschaltet", der Receiver bleibt aber an. Schalte ich ihn über fhem aus, geht er komplett aus.

Ich verwende nur 5.1 Sound und habe keine weitere Zone eingerichtet. Jemand eine Idee, was das sein könnte und wie man es beheben kann?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: hausbesetzer am 18 Januar 2016, 08:03:33
Guten Morgen zusammen,

hat jemand schon damit die Denon ceol N9 angebunden?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Michael Schmidt am 19 Januar 2016, 11:36:54
Guten Morgen,


Ich habe meine Denon X3100w bereits erfolgreich mit FHEM verbunden und mit raw commands auch alles steuern können.

Ich benutze den Verstärker jedoch ausschließlich als Multiroomverstärker und daher steht er im HWR.

Der Lautstärkeregler für die sowie on/off ließen sich recht leicht abändern so dass sie statt alles nun
nur noch die Mainzone steuern.

ich benötige nun jedoch einen 2ten Slider für die Zone2.
Hat jemand ne Idee wie dass umzusetzen ist?
Oder es sogar bereits umgesetzt?


@hausbesetzer
Wenn du die ceol bereits hast schau doch mal ob sie auf Telnet reagiert, und ob sie auf die einschlägig bekannten commands (PWON oder MZON oder Z2ON...) reagiert, falls ja funzt das Dennon Plugin mit raw commands oder Anpassungen der *.pm Datei.

Gruß
Michael
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: volschin am 19 Januar 2016, 19:29:34
Ich betreibe seit längerem zuerst meinen 4520 und jetzt 7200 mit 2 Zonen. Funktioniert bei mir in der Steuerung problemlos.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: hausbesetzer am 19 Januar 2016, 20:09:19
Danke für den Hinweis mit Telnet!
Konnte eine direkte Telnet-Verbindung herstellen, jedoch wurden keine Commands akzeptiert. Ein Versuch mit direkten Commands auf der Webschnittstelle (z.B. <IP-ADDRESSE>/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SICD) war aber erfolgreich. Habe darum doch nochmal das Modul DENONX_AVR probiert.

2016.01.19 19:29:48 3: HttpUtils url=http://192.168.178.53/goform/AppCommand.xml
2016.01.19 19:29:48 3: http://192.168.178.53/goform/AppCommand.xml: HTTP response code 200
2016.01.19 19:29:48 3: HttpUtils http://192.168.178.53/goform/AppCommand.xml: Got data, length: 88
2016.01.19 19:29:48 2: DENONX_AVR: selected zone >>zone1<< is not available on device denonx. Using Zone1 instead


Das Gerät wird primär also zwar erkannt (bis auf den state), lässt sich aber nicht steuern:

ACTIVE_ZONE           zone1
DEF                              192.168.178.53
MODEL                      CD-N9
NAME                        denonx
NR                             205
STATE                        ???
TYPE                         DENONX_AVR
ZONES                      1
ZONES_AVAILABLE  mainzone

Ich vermute, es liegt an dem weiter oben beschriebenen Zonenproblem? Wie kann dem Modul die "richtige" Zone mitgeben?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Michael Schmidt am 20 Januar 2016, 10:38:39
Hallo

Also welche Zone Eingeschaltet werden soll entscheidet das command:
PWON = Power On allgemein
ZMON = Zone Main ON
Z2ON = Zone 2 ON
usw..

du solltest nun also in der Datei 71_Denon_AVR.pm nun mit dem Command rumexperimentieren.

folgende Commands sollten selbst erklärend sein und sind am Anfang der Datei. :)

Gruß
Michael

package main;

use strict;
use warnings;

use Time::HiRes qw(usleep gettimeofday);

###################################
my %commands =
(
"power:on" => "PWON",
"power:off" => "PWSTANDBY",
"mute:on" => "MUON",
"mute:off" => "MUOFF"
);



PS Falls jemand eine Möglichkeit sucht Zone 2 per slider zu steuern hier kurz der codeschnipsel:

#Dummyslider
define dum_denonmainzone_vol dummy
attr dum_denonmainzone_vol setlist state:slider,0,1,98
attr dum_denonmainzone_vol  webCmd state

#DOIF zur Steuerung
define doif_denonmainzone_vol DOIF ([dum_denonmainzone_vol])(set Denon_X3100W rawCommand MV[dum_denonmainzone_vol])
attr doif_denonmainzone_vol do always


Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: hausbesetzer am 22 Januar 2016, 11:57:45
Danke! Es funktioniert jetzt. Im Receiver selbst war die Remote-Steuerung nicht aktiviert...  :-[
Modul läuft perfekt.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Michael Schmidt am 25 Januar 2016, 10:04:41
So nun gehts an eingemachte.

Hat jemand eine  Möglichkeit gefunden, die vom AVR  als Antwort zurück gegebenen Werte in einem Reading zu packen und möglicherweise an einen  Raumcontroler display weiter zu haben.
ich möchte den aktuellen Sender und lautstärke anzeigen.

Gruß
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Michael Schmidt am 29 Januar 2016, 13:53:48
Ok also das Modul wird wohl nicht mehr so richtig aktuell gehalten.

falls ejemand etwas sucht um seinen Denon kpl. 2 Zonen zu steuern inkl. Displayeinbindung hier mal ein bischen Code:

efine Denon_X3100W DENON_AVR 192.168.178.154:23
attr Denon_X3100W group Multimedia
attr Denon_X3100W room 1 Zentral
attr Denon_X3100W stateFormat power
attr Denon_X3100W webCmd volumeStraight:mute:input:sound:favorite:preset

define doif_senderauswahl_mz DOIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "1" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010130;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string Antenne MV   )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "2" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN0107300;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string Ostseewelle  )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "3" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009950;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string N-JOY        )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "4" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009990;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string radio1       )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "5" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009280;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string NDR1 MV      )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "6" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009850;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string NDR2         )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "7" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010430;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string BB-Radio     )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "8" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010630;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string D-Radio      )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "9" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009530;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string D-Kultur     )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "10" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SITUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010270;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string radio ffn    )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "11" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand SIFVP;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010130;;set bad_disp_seite_4_2l string Webradio;;set bad_disp_seite_4_2r string sunshine live)
attr doif_senderauswahl_mz do always
attr doif_senderauswahl_mz group Multimedia
attr doif_senderauswahl_mz room 2 Bad

define denon_tuner_senderauswahl_mz_dum dummy
attr denon_tuner_senderauswahl_mz_dum eventMap AntMV:1 Ostseewelle:2 N-Joy:3 radio1:4 NDR1:5 NDR2:6 BB-Radio:7 D-Radio:8 D-Kultur:9 ffn:10 sinshine-live:11
attr denon_tuner_senderauswahl_mz_dum room 2 Bad
attr denon_tuner_senderauswahl_mz_dum setList state:1,2,4,5,6,7,8,9,10,11
attr denon_tuner_senderauswahl_mz_dum webCmd state

define doif_denon_senderauswahl_mz DOIF ([denon_senderauswahl_mz] eq "on" and [?Denon_X3100W:power] eq "on" and [?denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] <11)(set denon_tuner_senderauswahl_mz_dum {([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum])+1})\
DOELSEIF ([denon_senderauswahl_mz] eq "on" and [?Denon_X3100W:power] eq "on" and [?denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "11")(set denon_tuner_senderauswahl_mz_dum 1)\
DOELSEIF ([denon_senderauswahl_mz] eq "off" and [?Denon_X3100W:power] eq "on" and [?denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] >1)(set denon_tuner_senderauswahl_mz_dum {([denon_tuner_senderauswahl_mz_dum])-1})\
DOELSEIF ([denon_senderauswahl_mz] eq "off" and [?Denon_X3100W:power] eq "on" and [?denon_tuner_senderauswahl_mz_dum] eq "1")(set denon_tuner_senderauswahl_mz_dum 11)
attr doif_denon_senderauswahl_mz do always
attr doif_denon_senderauswahl_mz group Multimedia
attr doif_denon_senderauswahl_mz room 2 Bad

define doif_senderauswahl_z2 DOIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "1" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010130;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string Antenne MV   )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "2" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN0107300;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string Ostseewelle  )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "3" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009950;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string N-JOY        )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "4" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009990;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string radio1       )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "5" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009280;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string NDR1 MV      )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "6" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009850;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string NDR2         )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "7" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010430;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string BB-Radio     )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "8" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010630;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string D-Radio      )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "9" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN009530;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string D-Kultur     )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "10" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2TUNER;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010270;;set bad_disp_seite_4_2l string Radio;;set bad_disp_seite_4_2r string radio ffn    )\
DOELSEIF ([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "11" and [?Denon_X3100W:power] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2FVP;;set Denon_X3100W rawCommand TFAN010130;;set bad_disp_seite_4_2l string Webradio;;set bad_disp_seite_4_2r string sunshine live)
attr doif_senderauswahl_z2 do always
attr doif_senderauswahl_z2 group Multimedia
attr doif_senderauswahl_z2 room 7 Küche

define denon_tuner_senderauswahl_z2_dum dummy
attr denon_tuner_senderauswahl_z2_dum eventMap AntMV:1 Ostseewelle:2 N-Joy:3 radio1:4 NDR1:5 NDR2:6 BB-Radio:7 D-Radio:8 D-Kultur:9 ffn:10 sinshine-live:11
attr denon_tuner_senderauswahl_z2_dum group Multimedia
attr denon_tuner_senderauswahl_z2_dum room 7 Küche
attr denon_tuner_senderauswahl_z2_dum setList state:1,2,4,5,6,7,8,9,10,11
attr denon_tuner_senderauswahl_z2_dum webCmd state

define doif_denon_senderauswahl_z2 DOIF ([denon_senderauswahl_z2] eq "on" and [?Denon_X3100W:power] eq "on" and [?denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] <11)(set denon_tuner_senderauswahl_z2_dum {([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum])+1})\
DOELSEIF ([denon_senderauswahl_z2] eq "on" and [?Denon_X3100W:power] eq "on" and [?denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "11")(set denon_tuner_senderauswahl_z2_dum 1)\
DOELSEIF ([denon_senderauswahl_z2] eq "off" and [?Denon_X3100W:power] eq "on" and [?denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] >1)(set denon_tuner_senderauswahl_z2_dum {([denon_tuner_senderauswahl_z2_dum])-1})\
DOELSEIF ([denon_senderauswahl_z2] eq "off" and [?Denon_X3100W:power] eq "on" and [?denon_tuner_senderauswahl_z2_dum] eq "1")(set denon_tuner_senderauswahl_z2_dum 11)
attr doif_denon_senderauswahl_z2 do always
attr doif_denon_senderauswahl_z2 group Multimedia
attr doif_denon_senderauswahl_z2 room 7 Küche

define doif_bad_audio_ea DOIF ([bad_audio_ea] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2ON;;set bad_disp_seite value 4;;set bad_disp_seite_4_1r string EIN) DOELSE (set Denon_X3100W rawCommand Z2OFF;;set bad_disp_seite value 4;;set bad_disp_seite_4_1r string AUS)
attr doif_bad_audio_ea do always
attr doif_bad_audio_ea group Multimedia
attr doif_bad_audio_ea room 2 Bad

define doif_bad_audio_vol DOIF ([bad_audio_vol] eq "on" and [?bad_audio_ea] eq "on" and [?bad_audio_volume_dum] <60) (set bad_audio_volume_dum {([bad_audio_volume_dum])+1}) DOELSEIF ([bad_audio_vol] eq "off" and [?bad_audio_ea] eq "on" and [?bad_audio_volume_dum] >20) (set bad_audio_volume_dum {([bad_audio_volume_dum])-1})
attr doif_bad_audio_vol do always
attr doif_bad_audio_vol group Multimedia
attr doif_bad_audio_vol room 2 Bad

define doif_bad_audio_volume_dum DOIF ([bad_audio_volume_dum])(set Denon_X3100W rawCommand MV[bad_audio_volume_dum];;set bad_disp_seite_4_3r string [bad_audio_volume_dum])
attr doif_bad_audio_volume_dum do always
attr doif_bad_audio_volume_dum group Multimedia
attr doif_bad_audio_volume_dum room 2 Bad

define doif_bad_disp_mm_anzeigedauer DOIF ([doif_bad_audio_ea] or [doif_bad_audio_vol] or [doif_bad_audio_volume_dum] or [denon_senderauswahl_mz])(set bad_disp_seite value 1)
attr doif_bad_disp_mm_anzeigedauer do resetwait
attr doif_bad_disp_mm_anzeigedauer timerWithWait 1
attr doif_bad_disp_mm_anzeigedauer group Multimedia
attr doif_bad_disp_mm_anzeigedauer room 2 Bad
attr doif_bad_disp_mm_anzeigedauer wait 5

define bad_audio_volume_dum dummy
attr bad_audio_volume_dum setList state:slider,0,1,98
attr bad_audio_volume_dum group Multimedia
attr bad_audio_volume_dum room 2 Bad
attr bad_audio_volume_dum webCmd state

define bad_audio_ea EIB 8/1/0
attr bad_audio_ea IODev KNX
attr bad_audio_ea group Multimedia
attr bad_audio_ea room 2 Bad

define bad_audio_vol EIB 8/1/1
attr bad_audio_vol IODev KNX
attr bad_audio_vol group Multimedia
attr bad_audio_vol room 2 Bad

define denon_senderauswahl_mz EIB 8/1/2
attr denon_senderauswahl_mz IODev KNX
attr denon_senderauswahl_mz group Multimedia
attr denon_senderauswahl_mz room 2 Bad

define bad_disp_seite EIB 7/1/0
attr bad_disp_seite IODev KNX
attr bad_disp_seite group Multimedia
attr bad_disp_seite model dpt5
attr bad_disp_seite room 2 Bad

define bad_disp_seite_4_1r EIB 7/2/19
attr bad_disp_seite_4_1r IODev KNX
attr bad_disp_seite_4_1r group Multimedia
attr bad_disp_seite_4_1r model dpt16
attr bad_disp_seite_4_1r room 2 Bad

define bad_disp_seite_4_2r EIB 7/2/20
attr bad_disp_seite_4_2r IODev KNX
attr bad_disp_seite_4_2r group Multimedia
attr bad_disp_seite_4_2r model dpt16
attr bad_disp_seite_4_2r room 2 Bad

define bad_disp_seite_4_3r EIB 7/2/21
attr bad_disp_seite_4_3r IODev KNX
attr bad_disp_seite_4_3r group Multimedia
attr bad_disp_seite_4_3r model dpt16
attr bad_disp_seite_4_3r room 2 Bad

define bad_disp_seite_4_1l EIB 7/2/22
attr bad_disp_seite_4_1l IODev KNX
attr bad_disp_seite_4_1l group Multimedia
attr bad_disp_seite_4_1l model dpt16
attr bad_disp_seite_4_1l room 2 Bad

define bad_disp_seite_4_2l EIB 7/2/23
attr bad_disp_seite_4_2l IODev KNX
attr bad_disp_seite_4_2l group Multimedia
attr bad_disp_seite_4_2l model dpt16
attr bad_disp_seite_4_2l room 2 Bad

define bad_disp_seite_4_3l EIB 7/2/24
attr bad_disp_seite_4_3l IODev KNX
attr bad_disp_seite_4_3l group Multimedia
attr bad_disp_seite_4_3l model dpt16
attr bad_disp_seite_4_3l room 2 Bad

define doif_kueche_audio_ea DOIF ([kueche_audio_ea] eq "on")(set Denon_X3100W rawCommand Z2ON;;set kueche_disp_seite value 4;;set kueche_disp_seite_4_1r string EIN) DOELSE (set Denon_X3100W rawCommand Z2OFF;;set kueche_disp_seite value 4;;set kueche_disp_seite_4_1r string AUS)
attr doif_kueche_audio_ea do always
attr doif_kueche_audio_ea group Multimedia
attr doif_kueche_audio_ea room 7 Küche

define doif_kueche_audio_vol DOIF ([kueche_audio_vol] eq "on" and [?kueche_audio_ea] eq "on" and [?kueche_audio_volume_dum] <60) (set kueche_audio_volume_dum {([kueche_audio_volume_dum])+1}) DOELSEIF ([kueche_audio_vol] eq "off" and [?kueche_audio_ea] eq "on" and [?kueche_audio_volume_dum] >20) (set kueche_audio_volume_dum {([kueche_audio_volume_dum])-1})
attr doif_kueche_audio_vol do always
attr doif_kueche_audio_vol group Multimedia
attr doif_kueche_audio_vol room 7 Küche

define doif_kueche_audio_volume_dum DOIF ([kueche_audio_volume_dum])(set Denon_X3100W rawCommand Z2[kueche_audio_volume_dum];;set kueche_disp_seite_4_3r string [kueche_audio_volume_dum])
attr doif_kueche_audio_volume_dum do always
attr doif_kueche_audio_volume_dum group Multimedia
attr doif_kueche_audio_volume_dum room 7 Küche

define doif_kueche_disp_mm_anzeigedauer DOIF ([doif_kueche_audio_ea] or [doif_kueche_audio_vol] or [doif_kueche_audio_volume_dum] or [denon_senderauswahl_z2])(set kueche_disp_seite value 1)
attr doif_kueche_disp_mm_anzeigedauer do resetwait
attr doif_kueche_disp_mm_anzeigedauer timerWithWait 1
attr doif_kueche_disp_mm_anzeigedauer group Multimedia
attr doif_kueche_disp_mm_anzeigedauer room 7 Küche
attr doif_kueche_disp_mm_anzeigedauer wait 5

define kueche_audio_volume_dum dummy
attr kueche_audio_volume_dum setList state:slider,0,1,98
attr kueche_audio_volume_dum group Multimedia
attr kueche_audio_volume_dum room 7 Küche
attr kueche_audio_volume_dum webCmd state

define kueche_audio_ea EIB 8/2/0
attr kueche_audio_ea IODev KNX
attr kueche_audio_ea group Multimedia
attr kueche_audio_ea room 7 Küche

define kueche_audio_vol EIB 8/2/1
attr kueche_audio_vol IODev KNX
attr kueche_audio_vol group Multimedia
attr kueche_audio_vol room 7 Küche

define denon_senderauswahl_z2 EIB 8/2/2
attr denon_senderauswahl_z2 IODev KNX
attr denon_senderauswahl_z2 group Multimedia
attr denon_senderauswahl_z2 room 7 Küche

define kueche_disp_seite EIB 7/1/6
attr kueche_disp_seite IODev KNX
attr kueche_disp_seite group Multimedia
attr kueche_disp_seite model dpt5
attr kueche_disp_seite room 7 Küche

define kueche_disp_seite_4_1r EIB 7/2/163
attr kueche_disp_seite_4_1r IODev KNX
attr kueche_disp_seite_4_1r group Multimedia
attr kueche_disp_seite_4_1r model dpt16
attr kueche_disp_seite_4_1r room 7 Küche

define kueche_disp_seite_4_2r EIB 7/2/164
attr kueche_disp_seite_4_2r IODev KNX
attr kueche_disp_seite_4_2r group Multimedia
attr kueche_disp_seite_4_2r model dpt16
attr kueche_disp_seite_4_2r room 7 Küche

define kueche_disp_seite_4_3r EIB 7/2/165
attr kueche_disp_seite_4_3r IODev KNX
attr kueche_disp_seite_4_3r group Multimedia
attr kueche_disp_seite_4_3r model dpt16
attr kueche_disp_seite_4_3r room 7 Küche

define kueche_disp_seite_4_1l EIB 7/2/166
attr kueche_disp_seite_4_1l IODev KNX
attr kueche_disp_seite_4_1l group Multimedia
attr kueche_disp_seite_4_1l model dpt16
attr kueche_disp_seite_4_1l room 7 Küche

define kueche_disp_seite_4_2l EIB 7/2/167
attr kueche_disp_seite_4_2l IODev KNX
attr kueche_disp_seite_4_2l group Multimedia
attr kueche_disp_seite_4_2l model dpt16
attr kueche_disp_seite_4_2l room 7 Küche

define kueche_disp_seite_4_3l EIB 7/2/168
attr kueche_disp_seite_4_3l IODev KNX
attr kueche_disp_seite_4_3l group Multimedia
attr kueche_disp_seite_4_3l model dpt16
attr kueche_disp_seite_4_3l room 7 Küche
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: StephanH am 29 Januar 2016, 17:24:40
Hallo Jens,

danke für die Mühen. Ich hatte in dem Thread schon weiter oben von Problemen mit einer 2ten Zone berichtet - da gab es auch Versuche mit einem Modulableger.

Ich hoffe immer noch, dass der Modulentwickler eine Mehrzonen-Funktion in das Modul programmiert. Ich beherrsche leider kein Perl.

Gruß

Stephan
Titel: Denon Receiver - HTTP Modul für xx12 Serie
Beitrag von: weini am 14 Februar 2016, 23:07:28
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne den Thread um ein Modul für die HTTP-Steuerung der Denon xx12 Receiver (Modelljahr 2012) bereichern. Es handelt sich um eine modifizierte Fassung von DENONX_AVR.
Die xx12 Receiver unterstützen einige API Funktionen nicht (z. B. DeviceInfo.xml) und das gesamte HTTP POST Interface fehlt. Ich habe die Funktionen über alternative Abfragen umgesetzt.

Prinzipiell sehe ich keinen Grund, warum das Modul nicht auch für neuere Receiver funktionieren sollte. Mangels entsprechender HW kann ich hier aber nur Vermutungen anstellen.
Gegenüber DENONX_AVR fehlt die Berücksichtigung von deaktivierten Input Devices sowie deren Alias-Namen. Evtl. rüste ich das später noch nach.

Für mich läuft das Modul in dieser Form ok und ich werde es vermutlich nur sehr begrenzt bis gar nicht supporten können. Sorry dafür, aber so schwierig ist Perl ja nicht...

Viel Spaß damit! Ich hoffe, dass es für einige hier nützlich sein kann.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: 9zehn75 am 20 Februar 2016, 10:19:57
Kurzes Feedback: ich habe das Modul (DENON_AVR) heute mit meinem etwas betagtem Denon 1912 in Betrieb genommen. Alles funktioniert.
Titel: Antw:Denon Receiver - HTTP Modul für xx12 Serie
Beitrag von: MichaelT am 26 Februar 2016, 19:12:49
Zitat von: weini am 14 Februar 2016, 23:07:28
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne den Thread um ein Modul für die HTTP-Steuerung der Denon xx12 Receiver (Modelljahr 2012) bereichern. Es handelt sich um eine modifizierte Fassung von DENONX_AVR.
Die xx12 Receiver unterstützen einige API Funktionen nicht (z. B. DeviceInfo.xml) und das gesamte HTTP POST Interface fehlt. Ich habe die Funktionen über alternative Abfragen umgesetzt.

Prinzipiell sehe ich keinen Grund, warum das Modul nicht auch für neuere Receiver funktionieren sollte. Mangels entsprechender HW kann ich hier aber nur Vermutungen anstellen.
Gegenüber DENONX_AVR fehlt die Berücksichtigung von deaktivierten Input Devices sowie deren Alias-Namen. Evtl. rüste ich das später noch nach.

Für mich läuft das Modul in dieser Form ok und ich werde es vermutlich nur sehr begrenzt bis gar nicht supporten können. Sorry dafür, aber so schwierig ist Perl ja nicht...

Viel Spaß damit! Ich hoffe, dass es für einige hier nützlich sein kann.

Hallo weini,

3312 funktioniert auch. Danke

Gruß Michael
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 28 Februar 2016, 17:11:10
Hallo, ich habe auch Denon12 mit meinem AVR X1100 in Betrieb genommen. Ich habe allerdings eine Frage, kann jemand in dem Modul noch ein disable einbauen? Weini hat leider zu viel zu tun und ja auch schon gesagt, dass er keinen Support leisten kann.

Ich selbst habe mich eingelesen, aber meine Kenntnisse sind einfach noch zu wenig um dies umzusetzen.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: AndreasB777 am 01 März 2016, 17:59:30
Aktuell auf rPi2 Raspbian-Jessie am Laufen.
Funktioniert wunderbar!

Ich besitze einen Denon AVR-X2000.
Die Netzwerkcodes finden sich hier: http://www.denon.de/de/product/hometheater/avreceivers/avrx2000

Ich habe ein Problem. In der Doku wird "rawCommand" erläutert und erklärt.
#     In addition, you can send any documented command from the "DENON AVR
#     protocol documentation" via "rawCommand <command>"; e.g. "rawCommand
#     PWON" does the exact same thing as "power on"



rawCommand funktioniert bei normalen Commands immer hervorragend.
Ich jedoch möchte gerne meinen Subwoofer togglen können, zwischen Off/MaxValue.
So wie ich die Doku also verstanden habe, wären das die Commands
set WZ_Media_AVRX2000 rawCommand CVSW 00
set WZ_Media_AVRX2000 rawCommand CVSW 62


Leider funktioniert das nicht. Ich vermute hierbei dass es an der Leertaste liegt.
Weiß jemand, wie man das beheben kann?

Eine Integration dieser Funktion im Backend des Modul wäre ebenfalls super, leider bin ich noch zu wenig in Perl involviert um das selbst angehen zu können.

Ich bedanke mich vorab für alle nützlichen Informationen, die mir bei der Behebung dieses Problems behilflich sind.

beste Grüße
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 01 März 2016, 22:08:31
Versuch mal einen Punkt anstelle des Leerzeichen. Welche Modul Version hast du genommen?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: AndreasB777 am 01 März 2016, 23:33:38
Zitat von: Amenophis86 am 01 März 2016, 22:08:31
Versuch mal einen Punkt anstelle des Leerzeichen. Welche Modul Version hast du genommen?

Danke dir - leider hat es mit dem Punkt auch nicht funktioniert.
Modul Version ist lt. den Kommentaren am Anfang des Source hierüber referenziert:
# $Id$ 71_DENON_AVR.pm 2015-03-11 09:50:00 xusader $

Grüße
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 02 März 2016, 17:02:41
Ich habe mich heute mal dran gesetzt und nach dem Leerzeichen Fehler geschaut. Habe den Fehler gefunden. Du kannst entweder die hier angefügte Datei runter laden, oder selbst folgendes machen:

1. Öffne die Moduldatei
2. Gehe in Zeile 448
3. Füge in Zeile 449 folgenden Code ein: $cmd = $a[2]." ".$a[3] if defined $a[3];
4. Speicher die Modul Datei
5. ggf ersetze die Moduldatei in deiner FHEM Version, wenn du sie vorher heruntergeladen hast und nicht direkt bearbeitet hast
6. gib in der Kommandzeile von FHEM folgendes ein "reload 71_DENON_AVR.pm"

ab jetzt müssten die Raw Commands auch mit Leerzeichen gehen. Bei mir klappt es auf jeden Fall. Habe auch kein Command gesehen, wo mehr als ein Leerzeichen drin ist. Wenn doch, dann sag nochmal bescheid.

Edit:
Die Änderung sollte am besten selbst vorgenommen werden. Habe die Datei wieder gelöscht, da es die Version aus dem ersten Post war. Habe zu spät gesehen, dass es ja inzwischen eine über github gibt. Vielleicht möchte xusader den Patch einfügen. Bis dahin muss es jeder per Hand ändern.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 03 März 2016, 14:37:05
Ist gepatched. Danke @Amenophis86
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 03 März 2016, 15:38:15
Bitte, kein Problem.

Ich bin gerade noch dabei mich mit dem Problem zu beschäftigen, dass keine neue Verbindung aufgebaut wird, wenn der Reciver stromlos geschaltet und wieder angeschaltet wird. Allerdings macht mir das DevIO_CloseDev noch Probleme. Steige noch nicht ganz durch. Sollte ich dahinter kommen und mein Problem lösen, melde ich mich wieder :)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 03 März 2016, 18:22:49
Ich habe mich gestern und heute auch mal an das Thema Verbindung gemacht. Bisher habe ich es geschafft, dass mittels des Befehls "reconnect" die Verbindung neu aufgebaut wird. Dafür muss aber der Status "state" != opened sein. Sollte dies nicht der Fall sein, muss vorher ein "disconnect" durchgeführt werden.

Leider habe ich es noch nicht geschafft, das regelmäßig überprüft wird, ob der Receiver "online" ist oder nicht und dann ein reconnect ausgeführt wird, wenn nötig. Dafür fehlt mir noch das Verständnis der DevIo. Aber vielleicht kommt das noch. Zumindest könnte man jetzt über ein notify oder ähnliches beim einschalten der Steckdose auch kurz darauf die Verbindung neu aufbauen.

Da ich nicht den Code hier einfügen möchte und es aber verschiedene Zeilen sind, die geändert wurden, habe ich es als Datei angehängt.

@xusader: Du kannst ja mal drüber schauen und dann selbst entscheiden, ob du es einchecken magst oder nicht :)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 03 März 2016, 18:45:46
Am einfachsten wäre es wenn du einen pull request auf github erstellst. Wäre das möglich?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 03 März 2016, 19:40:27
ich habe überhaupt keinen Plan was das ist. Github kenne ich zwar durch FHEM bzw. weiß, dass es die Seite gibt. Aber ich schaue mal, was ich finde :)

Edit: Brauche ich dafür einen Account?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: xusader am 03 März 2016, 20:51:01
Ja, du musst einen Account anlegen.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: AndreasB777 am 07 März 2016, 11:52:42
Hey :)

leider wurde es bei mir auch mit dem Workaround nichts :/ Der AVR schluckt den command absolut nicht.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 07 März 2016, 11:54:53
Zitat von: AndreasB777 am 07 März 2016, 11:52:42
leider wurde es bei mir auch mit dem Workaround nichts :/ Der AVR schluckt den command absolut nicht.

Welcher Workaround ist denn gemeint?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 08 März 2016, 12:09:03

Ich habe den Thread hier gelesen und denke ich habe nichts übersehen. Daher:

Ich steuere meinen Denon auch (etwas) mit fhem. Zwei Dinge scheinen dabei wichtig:

1.) Der Denon muss so konfiguriert werden, dass der sein Netzwerkinterface im StandBy (Powerknopf vorne) nicht abschaltet. Das kann man in den Details der Netzwerkeinstellungen aktivieren. Das ist per Default aus, da das mehr Strom verbraucht. Was man dann wieder mit eine Funkdose handeln kann. Funkdose an. Denon aus StandBy an. Denon in StandBy. Funkdose (mit Verzögerung) aus.

2.) Und da stehe ich grad vor: Reconnect durch fhem erzwingen. Das geht recht gut mit einem ReloadCfg. Allerdings würde ich das gerne etwas genauer haben wollen:

a.) wie stelle ich fest, ob eine Connection besteht?
b.) geht das auch ohne ReloadCfg, da ja im Init des Perl-Packages "etwas" sein muss, was die Verbindung herstellen kann

Zu 2a.) und 2b.) suche ich eine Lösung. Wer kann da helfen?

Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 08 März 2016, 13:44:26
Mit der Version aus diesem Post https://forum.fhem.de/index.php/topic,11338.msg419289.html#msg419289 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,11338.msg419289.html#msg419289) kannst du ein reconnect herstellen. Ist im Github noch nicht dran, aber geplant.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 08 März 2016, 14:41:20
Danke Dir! Schaue ich mir an!

Ich habe in der Zwischenzeit auch eine Lösung gefunden. Evtl. hilft die auch in anderem Zusammenhang für ähnliche Fragestellungen. Daher poste ich die einfach trotzdem mal:

define trg_AVPowerOn notify wz_AVPowerPlug:on { \
sleep 2 ;;\
fhem("modify DenonAVR 192.168.1.2:23");;\
Log 1, "trg_AVPowerOn: reconnect to Denon fired" ;;\
}


Direkt so 1:1 in die fhem.cfg einfügen und die Config neu laden.

Wenn die Funksteckdose an der der AVR hängt angeht, wird 2 Sekunden später ein reconnect versucht (das macht das modify, welches hier schon im Thread beschrieben wurde). Der letzte Befehl schreibt noch einen Hinweis ins Log.

Im Prinzip steht das alles schon hier im Thread. Nur etwas verstreut  ;D
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 08 März 2016, 14:46:35
@Amenophis86

Wenn ich das neue Modul nutze, wie verwende ich das dann? Mittels eines "at" Triggers? Hast Du evtl. ein funktionierendes Beispiel?

Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 08 März 2016, 14:54:41
Habe noch keine Überwachung eingebaut, da ich an einem anderen Problem gearbeitet hatte. Aber es gibt den set Befehl disconnect und reconnect. Die das Reading state beeinflussen. Damit müsstest du ja arbeiten können ;)

Kannst das Modul ja umbenennen und testweise einfügen.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 08 März 2016, 15:11:26

Ah, verstanden.

Muss ich mal überlegen, da reconnect nur Sinn macht, wenn die AVRPowerPlug an ist.

Auf jeden Fall nochmals Danke!
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 08 März 2016, 16:00:48
Lässt einem ja keine Ruhe  8)

Ich habe mir einen Watchdog angelegt, der alle 10 Sekunden prüft, ob die Funksteckdose des AVR eingeschaltet ist. Ist sie das nicht, dann passiert nix. Ist die an dann setzte ich das "reconnect" ab.

define at_AVWatchDog at +*00:00:10 IF ([wz_AVRPowerPlug:&STATE] eq "on") ( set DenonAVR reconnect)

Es dauert ungefähr 30 Sekunden nach dem Anschalten der Funkdose, bis der Denon den reconnect akzeptiert. Soweit so erfreulich.

Allerdings schreibt mir das Modul das Logfile danach alle 10 Sek. mit

Device must be connected to disconnect!

voll, solange die Funkdose State:on ist.... der Denon ist aber connected und lässt sich erwartungsgemäß auch steuern.

Unschön. Ich dachte der reconnect Befehl macht kein Init, wenn er merkt, dass der Denon noch da ist.

Fehlt da noch etwas oder handelt es sich um einen kleinen bug?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 08 März 2016, 23:53:05
es ist relativ klar, warum er das macht. So lange die die Steckdose an ist, führt er alle 10 Sekunden ein Reconnect aus. Das kann er aber nur machen, wenn der Denon auf disconnected steht, da er das nicht ist, kommt die Meldung, dass er erst auf disconnected stehen muss, bevor ein reconnect ausgeführt werden kann.

Ich würde dir empfehlen ein Zeit verzögertes notify zu nehmen, oder ein DOIF. Beides lässt du auf die Steckdose lauschen und sobald diese angeht, lässt du ca. 30 Sekunden später einmalig ein reconnect ausführen.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 09 März 2016, 19:28:03
Dann habe ich das falsch verstanden. Ich dachte der Reconnect wird nur dann durchgeführt, wenn das auch notwendig ist. Also dass das Kommando das vorher prüft und wenn alles ok ist dann ohne etwas zu tun zurück kommt. Ich will ja auch keine ständige, unötige und unschöne Neuverbindungen auslösen.

Ich könnte das auch von der Funkdose abhängig machen, aber da der Receiver manchmal einfach keinen Connect annimmt (manchmal nach 10 Sekunden, aber auch schon mal nach 70 Sekunden) ist mir das zu fad. Ich möchte nicht immer die max. Zeit warten müssen...

D. h. also ich müsste diese Prüfung vornehmen und nur wenn ich feststelle "nix connected" dann "set reconnect" absetzen? Richtig?

Ploppt natürlich die Frage auf: wie kann ich sicher und sauber abfragen, ob die Connection besteht? Wie sähe der obige "Watchdog" korrekt aus?

"Nur" auf die Funkdose zu reagieren ist auch in anderer Hinsicht ein Problem: der Verstärker wird auch schon mal per "Handfunkschalter" mit Strom versorgt. Es kommt dann vor, dass der Rasi 433Mhz Empfänger das dann nicht mitbekommt, weil das Signal zwar die Funkdose, nicht aber den Rapi erreicht hat.

Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 10 März 2016, 00:37:27
Das Problem ist, dass ich noch nicht verstanden habe, wie man in einem Modul überprüft, ob die Verbindung noch besteht. Bis dahin kannst du auf den Status achten, dieser geht normal in disconnected über, wenn die Verbindung nicht mehr besteht.

Als Alternative und eher unschöne Lösung kannst du regelmäßig selbst disconnecten und wieder reconnecten. Mehr kann ich dir leider noch nicht anbieten. Sry.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dantist am 10 März 2016, 08:38:51
Zum Disconnect habe ich einen Workaround gebastelt, der seit Monaten stabil läuft, siehe meinen Post zwei Seiten vorher (https://forum.fhem.de/index.php/topic,11338.msg373592.html#msg373592).
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 10 März 2016, 09:46:36

Hallo Dantist,

danke für den Hinweis!

Das hatte ich natürlich gesehen  ;D und mit dem neuen Feature "set ReceiverName reconnect" könnte man Deinen Tipp sogar noch aufwerten. Mein aktuelles Problem liegt anders. Wenn ich den neuen Befehl mehrfach absetzte schreibt er (zu Recht) das Logfile voll.

Meine "tue es einfach immer wieder mal" Lösung via Watchdog ging davon aus, dass der neue Befehl nichts tut (also auch nix ins Log), wenn er merkt: "hey, da ist doch ne Verbindung"

Ich finde die Lösung mit dem Watchdog aber mittlerweile auch nicht mehr so dolle, weil das auch mein iOS App für den Denon nicht mehr an den Receiver lässt.  :-[

Ich muss mir da was hinsichtlich "wann soll es denn verbunden sein" überlegen. Außerdem brauche ich eine Möglichkeit sicher festzustellen, dass eine valide Verbindung besteht ohne das was passiert. Die gibt es. Schliesslich zeigt fhem ja heute schon an ob es verbunden ist. Ich muss da nur mal forschen...


Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 10 März 2016, 09:53:15

Hallo Amenophis86,

wenn ich die Funktion richtig verstanden habe prüft diese, ob eine Verbindung besteht und wenn nicht gibt es einen Hinweis im Logfile und sonst nichts, oder? Ich habe jetzt erst mal das Schreiben der Meldung aus dem Modul gelöscht  ;D Extrem unschön, ich weiss. Aber ich suche eh nach eine anderen Lösung.

Wie Frage ich denn den Online-Status sicher ab? Bzw. wie genau machts Du das? Konkreter: wie müsste ein funktionierendes DOIF aussehen? Dann könnte ich auf das absetzen des Reconnect verzichten wenn Online ist (als eine möglich Lösung)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dantist am 10 März 2016, 10:24:28
Wieso erstellst du nicht einfach ein Notify auf disconnect und führst nur dann den Reconnect aus? (Könnte man in deinem Fall auch koppeln mit "nur ausführen, wenn Funksteckdose an"). Dazu einmalig ein Reconnect 30 Sekunden nach Anschalten der Steckdose.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 10 März 2016, 10:35:58
Auch ne Idee! Wobei ja ein weiteres Problem hinzugekommen ist (das weiss ich erst seit gestern). fhem blockiert den Denon dann kpl. und meine Denon App (brauche ich nicht so oft) hat keine Chance mehr auf Connect...

Irgendwie muss das an das Webinterface ran. Das ist Multi-Client-Fähig.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 10 März 2016, 19:18:50
Wie gesagt, habe ich auch erst angefangen mich mit der Materie zu beschäftigen.

Bisher ist es so, dass ich nicht wirklich prüfen kann, ob die Verbindung besteht. Der Ablauf ist, dass beim Starten des Systems automatisch die Verbindung zum Receiver aufgenommen wird und wenn dies klappt, er auf opened geht. Nun besteht die Verbindung. Jedoch erkennt das Modul selbst noch nicht, wenn die Verbindung nicht mehr besteht, weil es keine regelmäßige Überprüfung gibt. Wie dies gemacht wird, bin ich noch am Testen.

Mein Logik von reconnect und disconnect ist folgende:
Disconnect führt eine Zwangstrennung der Verbindung durch und setzt den Status auf disconnected.
Reconnect versucht eine Verbindung aufzubauen, was aber nur geht, wenn noch keine Verbindung besteht. Besteht nämlich schon eine Verbindung zwischen FHEM und dem Denon, setzt reconnect sich selbst auf disconnected, aber die Verbindung bleibt bestehen. Ich glaube, dass es daran liegt, dass nur eine Telenet Verbindung erlaubt ist. Daher wird vor der Ausführung des Befehlts reconnect geprüft, ob der Status disconnected ist. Ist dies nicht der Fall, wird der reconnect nicht ausgeführt. Ist dies der Fall, wird eine neue Verbindung aufgebaut.

Für mich reicht die aktuelle Einstellung, aber ich versuche mich noch weiter einzulesen, um regelmäßig zu testen, ob eine aktuelle Verbindung noch besteht. Das kann aber noch dauern, da eigentlich andere Dinge auf meiner Todo Liste stehen. Aber ich bleibe dran und melde mich wieder, wenn es etwas Neues gibt. ;)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: fhemi am 11 März 2016, 11:00:39
Danke für die erhellende Antwort. Ich werde mir auch noch einen Workround überlegen. Ohne Watchdog.

Ich denke wie Du, dass der Denon nur eine Telnet-Verbindung auf die Kette bekommt. Etwas bescheiden. Das ist dann auch der Grund, warum fhem in meiner(!) aktuellen Konfig meine iOS App dauerhaft blockiert. Die kann sich nicht mehr verbinden, weil ich ja den Connect aktuell dauerhaft erzwinge.

Ich beobachte das weiter und wenn mir was einfällt das ich dann auch umgesetzt habe melde ich mich auch noch mal.

Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: thorschtn am 17 März 2016, 11:46:06
Hallo zusammen,

ich versuche gerade, meinen neuen Denon AVRX1200 mit dem 71_DENON_AVR.pm über WLAN zum laufen zu bekommen.

Läuft aber noch nicht so ganz, wie ich mir das vorstelle:

- ein und ausschalten funktioniert, Lautstärke setzen auch, die Favoriten oder Presets lassen sich aber nicht schalten
- mir fehlt ein get rawCommand: ich möchte gerne im FHEM den aktuell eingestellten Internetradiosender und -titel (oder auch den Titel von USB- oder Mediaserversongs) anzeigen können (und dann über set rawCommand auch umschalten), das sollte doch das Denon Protokoll mit dem Befehl NSA unterstützen!?

Ziel wäre ein Modul in der Art, wie am hier Beistpiel eines Yamaha AVR vorgestellt: http://www.meintechblog.de/2015/07/smartvisu-mit-fhem-die-perfekte-visualisierung-teil-4-multimedia-steuerung-fuer-musik/.

Bevor ich mir mit meinen gerade Mal rudimentären Programmierkenntnissen Nächte um die Ohren schlage, kann mir jemand sagen, ob das oben genannte mit meinem AVR über das Modul überhaupt klappen könnte?

Hat sich da schonmal jemand dran versucht?

Danke & viele Grüße

thorschtn.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 17 März 2016, 12:15:25
Du findest die RawCommandos für deinen Denon auf dieser Seite ganz unten unter Downloads: http://www.denon.de/de/product/hometheater/avreceivers/avrx1200w genannt "Steuerungsprotokoll IP/RS-232C für DENON AVRs 2015/16"

Ein Auslesen der aktuellen Stationen etc. gibt es in 71_DENON_AVR.pm Modul noch nicht. Allerdings könnte diese Abwandlung: https://forum.fhem.de/index.php/topic,11338.msg410201.html#msg410201 es vielleicht schon haben. Bin ich mir gerade nicht sicher.

Das Hauptproblem ist, dass sich noch niemand gefunden hat, der ein Modul nimmt und alle Funktionen einbaut, zusammen fasst und sich auch bereit erklärt dieses zu Pflegen, damit es offiziell eingecheckt werden kann.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: masterpete23 am 17 März 2016, 13:33:01
Wie ziehe ich aus github die neueste Version?

Gesendet von meinem Huawei Honor 7

Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 17 März 2016, 14:29:48
update force https://raw.githubusercontent.com/xusader/fhem-denon/master/controls_denon.txt ist eine Möglichkeit
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: thorschtn am 17 März 2016, 21:39:47
Danke für die Tips, Amenophis86,

die Protokolldoku hab ich schon.

Leider funktionieren mit der aktuellen Modulimplementierung bei mir die set rawCommand nicht. Und get rawCommand ist aktuell noch gar nicht implementiert. Auch die von Dir verlinkte Version hat da nichts.

Ich habe jetzt verschiedene Möglichkeiten:

- mich in Perl und die Modulprogrammierung hineindenken (das Yamaha Modul könnte sicher als Hilfestellung dienen) - schaffe ich derzeit zeitlich nicht
- den Denon Receiver zurück schicken und gegen nen Yamaha tauschen und das Yamaha Modul verwenden (inkl. Beispielimplementierung in Smartvisu)
- das Webfrontend des Denon anzapfen und die darzustellenden Infos auslesen, zusätzlich die ganze Bedienoberfläche im Popup im Smartvisu als iFrame einbinden (an/aus/mute, also alles, was in die Hausautomation einzubinden ist, geht ja über das FHEM-Modul).

Ich tendiere zu der dritten Lösung.

Gruß,

thorschtn
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 17 März 2016, 23:20:35
Das wundert mich aber. Habe mir die Dokumente von deinem und meinem X1100W mal angesehen und kann keinen Unterschied erkennen.

Versuch mal, ob du mittels
set rawCommand DIMDAR
dein Display dunkel schalten kannst. Das hatte ich zB immer zum testen genommen. Um es wieder hell zu schalten gib mal DIMBRI ein.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: thorschtn am 18 März 2016, 15:33:10
Nein, funktioniert nicht.

An/Aus/Mute funktioniert. set rawCommand PWON funktioniert auch.

set rawCommand DIMDAR funktioniert nicht.

Im Log habe ich trotz Verbose = 5 und mehreren Schaltvorgängen nur zwei Einträge:

2016.03.18 15:18:54 3: Opening DENON device 192.168.178.43:23
2016.03.18 15:18:54 3: DENON device opened


Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: jnewton957 am 28 März 2016, 10:53:09
Zitat von: Amenophis86 am 17 März 2016, 12:15:25


Ein Auslesen der aktuellen Stationen etc. gibt es in 71_DENON_AVR.pm Modul noch nicht.

Hallo,

wäre es ansonsten eine Möglichkeit, die aktuelle Station mit einem HTTPMOD Modul aus der entsprechenden Seite des Radiosenders auszulesen. Man wechselt ja eh nicht permanent seine Radiostationen. Bzw. man hat 3 HTTPMOD  Abfragen jeweils für die 3 Favoriten des Denon.

Hat das schon mal jemand probiert/gebaut ?

Grüße
Jörg
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: thorschtn am 29 März 2016, 21:59:58
Hallo Jörg,

das geht natürlich auch in eine mögliche Richtung - nur nicht von der Webseite des Radiosenders, sondern vielleicht einfach von der Webseite des Denon.

Ich hatte schon quick&dirty versucht, die Denon-Seite per iFrame einzubinden, da hatte ich aber nur das leere Layout ohne Werte.

Httpmod wäre vielleicht auch eine Lösung (allerdings vielleicht auch ohne Werte, da die Titelanzeige dynamisch nachgeladen wird). D.h vielleicht mit Json auslesbar... Also nicht ganz quick&dirty, aber vielleicht ein Versuch wert - wenn ich mal ein paar Minuten Zeit übrig habe.

Gruß,

Thorsten
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Weilroder am 03 Mai 2016, 19:28:41
Hallo zusammen,

ich habe das ursprüngliche Modul durch dieses in diesem Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,11338.msg419289.html#msg419289 ersetzt.

Nach einem Neustart von FHEM habe ich in der Logdatei nun folgende Fehlermeldung:
2016.05.03 19:21:32 1: PERL WARNING: Argument "undefined" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 430.

Kann mir jemand helfen?

Danke
Michael
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 03 Mai 2016, 22:59:56
Zeil 430 ist der Befehl für die Lautstärke. Du scheinst da keine Zahl einzugeben. Was löst den Befehl aus, dass "undefined" gesendet wird?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Weilroder am 04 Mai 2016, 07:17:07
Zitat von: Amenophis86 am 03 Mai 2016, 22:59:56
Zeil 430 ist der Befehl für die Lautstärke. Du scheinst da keine Zahl einzugeben. Was löst den Befehl aus, dass "undefined" gesendet wird?
Hi,

die Fehlermeldung kam nach einem "shutdown restart". Ich habe den Befehl jetzt erneut ausgeführt, allerdings diesen Fehler nicht mehr erhalten, hier das "Startlog":
Zitat2016.05.04 07:09:24 0: Server shutdown
2016.05.04 07:09:27 1: Including fhem.cfg
2016.05.04 07:09:27 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.05.04 07:09:27 3: WEB: port 8083 opened
2016.05.04 07:09:27 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.05.04 07:09:27 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.05.04 07:09:28 2: eventTypes: loaded 325 events from ./log/eventTypes.txt
Use of uninitialized value $temperature in concatenation (.) or string at ./FHEM/59_Weather.pm line 503, <$fh> line 38.
Use of uninitialized value $humidity in concatenation (.) or string at ./FHEM/59_Weather.pm line 503, <$fh> line 38.
Use of uninitialized value $wind in concatenation (.) or string at ./FHEM/59_Weather.pm line 503, <$fh> line 38.
Use of uninitialized value $pressure in concatenation (.) or string at ./FHEM/59_Weather.pm line 503, <$fh> line 38.
2016.05.04 07:09:28 3: Opening CUL1 device /dev/ttyACM0
2016.05.04 07:09:28 3: Setting CUL1 serial parameters to 9600,8,N,1
2016.05.04 07:09:28 3: CUL1 device opened
2016.05.04 07:09:28 3: CUL1: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2016.05.04 07:09:29 3: Opening DENON device 192.168.0.104:23
2016.05.04 07:09:29 3: DENON device opened
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 455, <$fh> line 162.
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 478, <$fh> line 162.
2016.05.04 07:09:30 1: Including ./log/fhem.save
2016.05.04 07:09:30 1: usb create starting
2016.05.04 07:09:30 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.05.04 07:09:30 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung
2016.05.04 07:09:31 1: usb create end
2016.05.04 07:09:31 0: Featurelevel: 5.7
2016.05.04 07:09:31 0: Server started with 40 defined entities (fhem.pl:10397/2016-01-07 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:1161)
Das Wettermodul schmeiße ich glaube ich wieder raus, habe dafür eh noch keine Verwendung.

Interessant finde ich
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 455, <$fh> line 162.
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 478, <$fh> line 162.

Wobei dies ja nur eine "Nachricht" ist ....

aber was ist hiermit
2016.05.04 07:09:30 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.05.04 07:09:30 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung

Den Fehler habe ich so noch nicht gesehen, es scheint auch alles zu funktionieren - bin nun ein wenig verwirrt und weiß nicht, ob das was mit dem "neuen" 71_DENON_AVR Modul zu tun hat oder nicht?

Danke für eure Hilfe und sorry für die ganzen Fragen - ich gelobe, dass das mit der Zeit weniger werden :)
Michael
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 04 Mai 2016, 11:45:38
Zitat von: Weilroder am 04 Mai 2016, 07:17:07
Interessant finde ich
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 455, <$fh> line 162.
keys on reference is experimental at ./FHEM/75_msgConfig.pm line 478, <$fh> line 162.

Wobei dies ja nur eine "Nachricht" ist ....
Kenne das Modul nicht, habe aber eine ähnliche Nachricht bei einem anderen. Da ist ein Code nicht ganz sauber, ist aber kein wirklicher Fehler. Kannst du lassen.

Zitat von: Weilroder am 04 Mai 2016, 07:17:07
aber was ist hiermit
2016.05.04 07:09:30 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.05.04 07:09:30 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Keine Berechtigung

Den Fehler habe ich so noch nicht gesehen, es scheint auch alles zu funktionieren - bin nun ein wenig verwirrt und weiß nicht, ob das was mit dem "neuen" 71_DENON_AVR Modul zu tun hat oder nicht?
Schau mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,52067.msg438200.html#msg438200

Zitat von: Weilroder am 04 Mai 2016, 07:17:07
Danke für eure Hilfe und sorry für die ganzen Fragen - ich gelobe, dass das mit der Zeit weniger werden :)
Michael
Das Wichtigste ist die SuFu nutzen, alles andere ergibt sich von selbst.


Und die hier genannten Fehler haben nichts mit Denon zu tun. ;)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: limats am 09 Juni 2016, 09:18:44
Hallo zusammen,

hat sich eigentlich schon mal jemand von euch das Modul für die Pioneer AVRs angesehen?
Die werden ja auch über Telnet angesteuert und das Protokoll scheint mir auf den ersten Blick sehr ähnlich zum Denon zu sein?

Grüße
Leo
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 09 Juni 2016, 10:26:38
Ich hatte es mir mal angesehen, aber zum einen fehlt mir das Verständnis und Wissen und zum Zweiten aktuell die Zeit um mich tief genug in die Materie einzuarbeiten. Aber wenn du davon Ahnung hast, dann kannst du das gerne machen :)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dk3572 am 07 Juli 2016, 15:39:00
Hallo,
ich kann bei meinem DENON AVR-X3000 per set Befehl keinen Input einstellen.
Bei den set Befehlen gibt es auch nur "Mute, on, off, rawCommand, statusRequest, toggle und volume" zur Auswahl.
Die Readings werden alle richtig ausgelesen. On/off, volume, usw. funktionieren per set Befehl.
Kann auch nur mit der IP eine Verbindung herstellen. Sobald ich, wie beschreiben, den telnet Port ":23" anhänge, verliert er die Verbindung.
Verwende das "71_DENON_AVR.pm"
Wo liegt der Fehler?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Dieter
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 07 Juli 2016, 23:25:40
Zitat von: dk3572 am 07 Juli 2016, 15:39:00
Verwende das "71_DENON_AVR.pm"

Wo haste die Version her? Von Github oder hier aus einem Post?
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dk3572 am 08 Juli 2016, 05:40:26
mit der in FHEM eingebundenen Version und mit der hier im 1. Post angehängten.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 08 Juli 2016, 13:02:48
Diese Versionen haben die Befehle nicht. Such mal hier im Post nach der neueren Version bzw. im Wiki müsste der Link auf die Version aus github sein.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dk3572 am 08 Juli 2016, 13:50:10
Super!
Mit der Version aus Antwort #209 funktioniert es.
Dachte die Version aus dem 1. Post würde immer aktualisiert.
Vielen Dank und schönes Wochenende.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 08 Juli 2016, 14:57:04
Zitat von: dk3572 am 08 Juli 2016, 13:50:10
Dachte die Version aus dem 1. Post würde immer aktualisiert.

Da das Modul leider keinen wirklichen Entwickler und damit keinen Support hat, leider nicht.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: FhemPiUser am 22 August 2016, 10:31:12
gibt es wirklich keinen entwickler mehr für das modul?

ich hätte nämlich den feature wunsch für ein disable attribut, damit er nicht ständig versucht eine verbindung aufzubauen wenn mein receiver vom strom getrennt ist...
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 05 September 2016, 13:47:33
Hi,
ich habe mir mal das Original-Modul (71_DENON_AVR.pm) hergenommen und ein paar Korrekturen gemacht und ein paar Sachen hinzugefügt. (Siehe das File im Anhang.)
Ich weiß noch nicht so recht, aber wenn es für mich selbst tatsächlich nützlich ist (ich habe einen AVR 3200 oder so), dann übernehme ich vielleicht die Maintenance dafür.
Hier erst einmal die Änderungen:
Das sind bisher erstmal nur Fingerübungen und möglicherweise nicht wirklich nützlich. Ich bin mir auch noch nicht so sicher, ob es etwas bringt, alle Telnet-Befehle zu implementieren, damit man z.B. direkt zu bestimmten Media-Server-Directories springen kann, oder ob man das nicht besser per XBMC/KODI oder per FHEM-Modul DLNARenderer macht.
Vielleicht hat dazu ja jemand noch Anregungen.
Gruß,
  Thorsten
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: dantist am 05 September 2016, 22:50:30
Bei mir läuft das Modul stabil, seit ich meinen X1100W per Kabel ans Netzwerk angeschlossen habe. Dennoch sehr cool, dass du die Weiterentwicklung voranbringst!  8)
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 06 September 2016, 17:36:04
Hi,
funktioniert bei jemandem das Anwählen eines "Favorites"? Bei mir klappt das nicht und ich habe ZMFAVORITE1 auch nicht in der Denon-Doku gefunden...
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: raman am 06 September 2016, 19:46:40
Hallo,

das Anwählen der Favorites funktioniert bei mir auch nicht (AVR-X4100W). ZMFAVORITE ist in der Übersicht des IP-Protokolls aber auch "ausgegraut", vlt. war es früher mal implementiert.
Ich kann nur über FVP direkt die Favoriten auswählen und dann wird halt der erste Eintrag in der Liste gespielt.
Bei mir geht auch nicht das Anwählen der Presets mit "NSP1", "NSP2" und "NSP3". Ich habe in der Funktion "NS" in "TPAN" geändert. und im Selectmenü "P1" - "P3" in "01" - "56".
Damit geht es bei mir, wenn der Tuner angewählt ist.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Promme am 08 September 2016, 09:42:28
Moin.

Erstmal vielen Dank für die viele Arbeit die bereits in das Modul gesteckt wurde.

Weiss jemand, wie ich am besten mit mehreren Internetradios arbeite? Ich kann bei meinem X2000 3 Favoriten auswählen und diese auch über FHEM steuern.
Nun würde ich aber gerne über diese 3 hinaus noch mehrere Radios anlegen wollen. In der App kann man ja auch mehrere Sender unter Favoriten ablegen.
Mein Gedanke war, die Streams direkt per RawCommand auszuwählen. Leider komme ich damit momentan nicht weiter.
Hat da jemand eine Idee?

Grüße
Thomas
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Amenophis86 am 08 September 2016, 12:21:58
Die App geht über die http Schnittstelle und nicht über Telnet. Kann mir vorstellen, dass es daran scheitern könnte.
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 08 September 2016, 22:32:03
Zitat von: Promme am 08 September 2016, 09:42:28
Weiss jemand, wie ich am besten mit mehreren Internetradios arbeite? Ich kann bei meinem X2000 3 Favoriten auswählen und diese auch über FHEM steuern.
Nun würde ich aber gerne über diese 3 hinaus noch mehrere Radios anlegen wollen. In der App kann man ja auch mehrere Sender unter Favoriten ablegen.
Mein Gedanke war, die Streams direkt per RawCommand auszuwählen. Leider komme ich damit momentan nicht weiter.
Hat da jemand eine Idee?
Hi,
momentan denke ich, dass die eleganteste Lösung ist, das direkt mit dem Modul DLNARenderer zu machen. Siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=39706.0
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: lewej am 02 Oktober 2016, 21:30:11
Hallo Leute,

ich würde gerne bei meinem DenonX1100W folgene Einstellungen ändern können:

Audio/SW-Pegel-Anpassung
Audio/Dialogpegel-Anpassung
Lautsprecher/Pegel

Kann mir jemand sagen, ob das mit dem 71_Denon_AVR.pm möglich ist, wenn ja wäre ein Beispiel Super.

Gruss und Danke

Titel: Antw:Denon Receiver
Beitrag von: raman am 05 Oktober 2016, 17:39:13
Hallo,

ich habe das Denon-Modul mehr oder weniger komplett überarbeitet und hat mit dem ursprünglichen Modul
nicht mehr viel Code gemeinsam. Deshalb habe ich ein neues Topic aufgemacht.

Das Modul ist hier zu finden

https://forum.fhem.de/index.php/topic,58452.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58452.0.html)

Damit ist es z.B. auch möglich die Lautsprecher-Pegel aus FHEM heraus zu ändern.