Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 04 Oktober 2015, 14:59:27
Im Verzeichnis gerber liegen die Gerberdaten für die Bestellung das Verzeichnis unused ist für die Bestellung nicht notwendig.
kleine Unschärfe... 'gerber' heißt hier 'panel' und '0_gerber.txt' ist für die Bestellung natürlich auch nicht notwendig. ;)

//btw. von diesen PCBs brauche ich keine.

overheater

Hallo in die Runde,

es freut mich, dass durch das Foto meiner Platine vor knapp zwei Wochen  (Post 23) dieser seit zwei Monaten eingeschlafene Thread wiederbelebt worden ist und so tolle Ergebnisse dabei herausgekommen sind.

Nachzutragen wäre, dass meine Platine mittlerweile läuft, und das tut, was sie soll.

Zu der damals von Chris kritisierten Größe der Platine: Ich hatte keinerlei Veranlassung, das "Ding" zum Testen kleiner zu bauen - und so ist es eine einseitige Platine geworden, die man auch selbst mal eben geätzt oder - wie in meinem Fall - gefräst hat.
ich häng mal ein Foto von unten an.

Sollte daran jemand Interesse haben, kein Problem.....

Wenn der 74HC4050 als Levelshifter seinen Dienst erfüllt (wovon ich ausgehe) - der kommt Mitte der Woche - werde ich vermutlich noch eine SMD-Version mit diesem Chip bauen, schließlich baut der mit 6-Kanälen nur 6x10mm und kostet 26 cent. Wäre vielleicht auch was für eure Platine.

Zitat aus Mikrocontroller.net:
"Wenn die Eingänge nicht 5-V-tolerant sind und es trotzdem schnell sein soll, muss ein Gatter aus der LVC- oder AHC-Familie dazwischen geschaltet werden, also eines mit 5-V-Toleranz. Bei 3 V Betriebsspannung kann man problemlos 5 V an den Eingang anlegen. Der Baustein 74HC4050 erlaubt per Definition eine Pegelwandlung bis etwa 15 V (siehe Datenblatt). Beide Anordungen verbrauchen auch sehr wenig Ruhestrom.

Den Artikel gibt es hier-ziemlich in der Mitte:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Pegelwandler

Falls noch jemand zum testen gesucht wird, wäre ich bei der universellen Platine dabei, auch wenn ich ein wenig mit den Widerständen hadere.....

ich wünsche noch ein frohes Schaffen und schönes Rest-WE

Klaus






PeMue

Hallo Hexenmeister,

jetzt gibts (hoffentlich) nichts mehr zu finden, aber vorher finden wäre besser  ;)
Schaust Du Dir mal die MySensors Verkabelung an und gibts mir bitte Rückmeldung?
Änderung der Nummerierung:
v2.0: Rechteckplatine, ohne Pegelwandler für Arduino pro-mini, -micro
v2.1: Rechteckplatine, mit Pegelwandler für Arduino pro-mini, -micro
v2.2: wie v2.1, Anpassung auf Gehäuse, Vollausbau für MySensors

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: PeMue am 04 Oktober 2015, 16:15:27
v2.2: wie v2.1, Anpassung auf Gehäuse, Vollausbau für MySensors
Sehr cool :)
Sehe ich mir heute abends an. Etwas leichter wäre es, wenn Du die Egle-Dateien postest.;)
Was mir so einfällt, für die 3,3V-Arduino-Versionen wäre es bequemer, wenn man Lötjumper vorsieht, ist einfacher, als Drahtbrücken. Aber lass uns das für die SMD-Version einplanen ;)

HomeAlone

Zitat von: PeMue am 04 Oktober 2015, 16:15:27
[...]
Änderung der Nummerierung:
v2.0: Rechteckplatine, ohne Pegelwandler für Arduino pro-mini, -micro
v2.1: Rechteckplatine, mit Pegelwandler für Arduino pro-mini, -micro
v2.2: wie v2.1, Anpassung auf Gehäuse, Vollausbau für MySensors

So langsam komme ich etwas durcheinander: Die Nummerierung ist lediglich für die Historie, oder? Wozu benötigt man die v2.0 und v2.1 ansonsten? Bestellen würden wir dann nur die v2.x (x = größte Nummer), da diese alles enthält, was die kleineren Subversionen beinhalten, korrekt?

PeMue

#140
Zitat von: HomeAlone am 04 Oktober 2015, 19:32:27
So langsam komme ich etwas durcheinander: Die Nummerierung ist lediglich für die Historie, oder? Wozu benötigt man die v2.0 und v2.1 ansonsten? Bestellen würden wir dann nur die v2.x (x = größte Nummer), da diese alles enthält, was die kleineren Subversionen beinhalten, korrekt?
Korrekt, aber da die Leiterplatten nun mal layoutet sind, waren die mir zu schade, um sie "wegzuwerfen". Also durchnummerieren und die Leute verwirren  8)

Status für v2.2:
  • PeMu wird noch das letzte FineTuning machen.
  • Überprüfung der Schaltung und des Layouts durch Hexenmeister
  • Eventuelle Verbesserungen und Bereitstellung der finalen Version (panelized, also zwei Boards pro Platine) durch PeMu
  • Finaler Review durch Hexenmeister
  • Finales OK durch PeMu
  • Bestellung von HomeAlone - 12 Platinen bei Itead.
  • Nach Erhalt Weiterversand der Platinen an die Tester.
Schönen Abend.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

thosch

Zitat von: PeMue am 04 Oktober 2015, 14:59:27
Hallo zusammen,
da keiner beim Drüberschauen "gemeckert" hat, anbei die Gerberdaten zum Bestellen der v1.0, Codename "classic" mit folgenden features:

Danke für die Arbeit. Sauber!

Korinthenkackermode an:
Ich habe mal gerade die Bauteileliste der V1.0 erzeugt.

R1    4k7                R-EU_0204/5        0204/5             RESISTOR, European symbol                         
R2    10k                R-EU_0204/5        0204/5             RESISTOR, European symbol                         
R3                       R-EU_0204/5        0204/5             RESISTOR, European symbol                         
R4                       R-EU_0204/5        0204/5             RESISTOR, European symbol                         
R5                       R-EU_0204/5        0204/5             RESISTOR, European symbol                         
R6    10k                R-EU_0204/5        0204/5             RESISTOR, European symbol                         
R7                       R-EU_0204/5        0204/5             RESISTOR, European symbol                         
R8                       R-EU_0204/5        0204/5             RESISTOR, European symbol     

Kannst du bitte die Widerstandswerte ergänzen. Danke!
Korinthenkackermode aus.

Ansonsten fragt in ein paar Wochen ein ambitionierter Bastler ohne Wissen (Level shifter).....

Gruß Thorsten

PeMue

Hm, große Panne. Hat aber keine Auswirkung auf die Gerberdaten.
Danke, habe die Daten im Post aktualisiert.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Garagenhaus

Zitat von: PeMue am 04 Oktober 2015, 14:59:27
...anbei die Gerberdaten zum Bestellen der v1.0, Codename "classic"...
... @Garagenhaus: Wolltest Du diese bestellen?
Ich würde gerne 1 oder 2 Platinen haben wollen ...
2 Platinen geht klar, Bestellen und Vorfinanzieren natürlich auch. Ist stimme mich noch intern mit Homealone ab, vielleicht macht es Sinn dass nur einer zentral versendet. Ich könnte so z.B. meine Version auch zu homealone schicken oder umgekehrt...

HomeAlone

Zitat von: Garagenhaus am 04 Oktober 2015, 20:24:25
... Ich stimme mich noch intern mit Homealone ab, vielleicht macht es Sinn dass nur einer zentral versendet. Ich könnte so z.B. meine Version auch zu homealone schicken oder umgekehrt...
Finde ich eine sehr gute Idee; das dürfte Porto sparen. Ich übernehme gerne den Zentralversand für die erste Charge. Ich schicke Dir meine Adresse gleich per PM.

Garagenhaus

Zitat von: PeMue am 04 Oktober 2015, 16:15:27
...
v2.2: wie v2.1, Anpassung auf Gehäuse, Vollausbau für MySensors
...
Hmm, im PDF-Anhang ist nur der Schaltplan, war das so gedacht?

Garagenhaus

Zitat von: overheater am 04 Oktober 2015, 16:09:25
Nachzutragen wäre, dass meine Platine mittlerweile läuft, und das tut, was sie soll....Zu der damals von Chris kritisierten Größe der Platine: Ich hatte keinerlei Veranlassung, das "Ding" zum Testen kleiner zu bauen - und so ist es eine einseitige Platine geworden, die man auch selbst mal eben geätzt oder - wie in meinem Fall - gefräst hat. ..ich häng mal ein Foto von unten an.
...
Wenn der 74HC4050 als Levelshifter seinen Dienst erfüllt (wovon ich ausgehe) - der kommt Mitte der Woche - werde ich vermutlich noch eine SMD-Version mit diesem Chip bauen, schließlich baut der mit 6-Kanälen nur 6x10mm und kostet 26 cent. Wäre vielleicht auch was für eure Platine.
...
Hi Klaus,
die Platine sieht ja sehr sauber aus. Hätte nie gedacht, dass man mit einer 1 lagigen Platine alle Pins erreicht. Ein 26Cent Level Shifter ist natürlich eine nette Sache wenn er funktioniert. Bitte unbedingt Feedback, sollte aber funktionieren... http://playground.arduino.cc/Main/I2CBi-directionalLevelShifter
@PueMue. Wäre das nicht eleganter als die ganzen Widerstände...

Spezialtrick

Die Widerstände durch den Levelshifter wäre möglicherweise eleganter, jedoch ist man dann von einem bestimmten Bauteil abhängig. Sollte sich die Verfügbarkeit des Bauteil verschlechtern oder der Preis steigen fallen sämtliche Vorteile weg.

Die Widerstände werden immer verfügbar bleiben. Auch wenn es im Aufbau mehr Arbeit macht, bin ich für die für die einfachen Widerstände statt eines fertigen Levelshifters.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

hexenmeister

Zitat von: Spezialtrick am 04 Oktober 2015, 21:11:52
Die Widerstände durch den Levelshifter wäre möglicherweise eleganter, jedoch ist man dann von einem bestimmten Bauteil abhängig. Sollte sich die Verfügbarkeit des Bauteil verschlechtern oder der Preis steigen fallen sämtliche Vorteile weg.

Die Widerstände werden immer verfügbar bleiben. Auch wenn es im Aufbau mehr Arbeit macht, bin ich für die für die einfachen Widerstände statt eines fertigen Levelshifters.

Naja, der 4050 wird wohl nicht verschwinden ;)
Dennoch halte ich das ganze LevelShifter-Kram immer noch für eine vertane Liebesmühe. Die einfachste (und billigste) Lösung ist ein 3,3V-Arduino plus 3,3V-USB2UART ;)

HomeAlone

Zitat von: HomeAlone am 01 Oktober 2015, 23:51:27
OK, dann noch mal das Update zu den Modellen (damit es an einer Stelle am Stück steht - ich aktualisiere diesen Eintrag dann, wenn sich Änderungen ergeben - wenn es mal ein Wiki dazu gibt, kann man den Part dann schon mal einfach kopieren  8) ):

DIL-Version (v1.0) - "Classic"

  • Unterstützte Arduinos: Nano.
  • Unterstützte Wireless Module: RF1101SE 433 MHz (10 Pin) oder D-SUN CC1101 433 MHz (8 Pin) <- alle in Durchsteckmontage.
  • Pegelwandlung: Über Spannungsteiler.
  • Befestigung: Über 2 x 2.5mm Löcher unter den Modulen möglich.
  • On-Board Sensoren: Keine

DIL-Version (v2.0) [DEPRECATED]

  • Unterstützte Arduinos: Nano, Pro Mini oder Pro Micro.
  • Unterstützte Wireless Module: RF1101SE 433 MHz (10 Pin) oder D-SUN CC1101 433 MHz (8 Pin) oder NRF24L01+ 2.4 MHz (8 Pin) <- alle in Durchsteckmontage.
  • Pegelwandlung: KEINE
  • On-Board Sensoren: Keine
DIL-Version (v2.1) [DEPRECATED]

  • Ausstattung wie Version v2.0. Zusätzlich:
  • Pegelwandlung: Über 3x Spannungsteiler mit bedrahteten Widerständen für Arduino Pro Mini und Micro
DIL-Version (v2.2) [CURRENT RELEASE]

  • Ausstattung wie Version v2.1. Zusätzlich:
  • Plantine um Befestigungslöcher für Gehäuse ergänzt. Passt in 60x35x20mm, z.B. bei Reichelt.
  • Ergänzungen für MySensors-Sketch-Kompatibilität: Drei LEDs (Error (rot) / Send (grün) / Receive (yellow)) sowie ein Taster für das Pairing.

SMD-Version (v3.0)

  • Unterstützte Arduinos: Pro Mini oder Pro Micro.
  • Unterstützte Wireless Module: RFM12/69 (inkl. Speicher) 433 MHz bzw. 868 MHz oder NRF24L01+ 2.4 MHz oder CC1101 868 MHz Modul als SMD-Variante.
  • Pegelwandlung: Über 3x Spannungsteiler mit SMD-Widerständen 0815 / für das Jeelink EEPROM SMD-Widerstände 0603
  • Pegelwandlung: Nicht nötig, da durchgängig in 3.3V.

Stand: 04.10.2015

Habe die Übersicht aktualisiert.