Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Garagenhaus

#735
Zitat von: PeMue am 08 Januar 2016, 23:22:16
Hallo zusammen,

ich biete hier mal die Eagle Dateien für die v1.2 zum Drüberschauen an.
Änderungen:
- Bibliothek für D-SUN korrigiert
- äußere Leitungen wegen Trennen nach innen verlegt
Kosmentik (wie verschieben der Beschriftungen) kommt dann mit den Gerberdaten.

Gruß PeMue
Hi Peter,

in der 1.2 ist noch die GND aussen verlegt. Habe mal einen Screenshot eine möglichen Anpassung gemacht, zu meiner Schande in Paint...
Dann wären alle Leitungen vom Rand weg.
----------
Edit. Nehme ich zurück. GND wird ja eh noch über die ganz Platine ausgefüllt.

HomeAlone

Zitat von: hexenmeister am 20 Dezember 2015, 22:20:55
... und wenn man das noch mit einem Acryl-Stäbchen nach "draußen" führt... ;)
Hast Du mal eine Bezugsquelle für die von Dir so oft angepriesenen Acryl-Stäbchen? Jetzt bin ich auch neugierig geworden... :)

HomeAlone

Zitat von: Hauswart am 07 Januar 2016, 07:46:44
Sammlung fertiger Prototypen inklusive Bilder (Reverse bis einschliesslich Seite 39):

V1.1
PeMue: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg381917.html#msg381917 // http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg385205.html#msg385205 (gepatcht)

HomeAlone: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg386388.html#msg386388 (RF1100-SE 433 MHz (10 Pin))
Garagenhaus: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg377436.html#msg377436 (RF1100-SE 433 MHz (10 Pin))
AxelSchweiss: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg377444.html#msg377444 (RF1100-SE 433 MHz (10 Pin))
Spezialtrick: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg367558.html#msg367558 (RF1100-SE 433 MHz (10 Pin))
Spezialtrick: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg377445.html#msg377445 (RF1100-SE 433 MHz (10 Pin))
Tom71: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg372816.html#msg372816 (RF1100-SE 433 MHz (10 Pin))

Tom71: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg368669.html#msg368669 (868 MHZ SMD module (11 Pin SMD))
ucm73: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg371190.html#msg371190 (868 MHZ SMD module (11 Pin SMD))
Garagenhaus: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg377436.html#msg377436 (868 MHZ SMD module (11 Pin SMD))

V2.2
[...]
Ich hatte in meinem Post auch die Bilder von der V1.1 mit dem 868er SMD Modul geposted. Folgende Zeile fehlt daher noch in Deiner Auflistung:

HomeAlone: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg386388.html#msg386388 (868 MHZ SMD module (11 Pin SMD))

:)

Hauswart

Zitat von: HomeAlone am 13 Januar 2016, 16:04:48
Ich hatte in meinem Post auch die Bilder von der V1.1 mit dem 868er SMD Modul geposted. Folgende Zeile fehlt daher noch in Deiner Auflistung:

HomeAlone: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg386388.html#msg386388 (868 MHZ SMD module (11 Pin SMD))

:)

Ist nun dabei :) Muss auch die übrigen Seiten bei Gelegenheit noch nachholen :)
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

HomeAlone

Ich habe den Bestückungsfix für das JeeLink Modul, sowie auf den Hinweis des Problems mit den 8-poligen D-SUN Modulen für die V1.1 und V2.2 noch mit in die Bestückungsanleitung aufgenommen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg352981.html#msg352981



Spezialtrick


Zitat von: Hauswart am 13 Januar 2016, 17:04:08
Ist nun dabei :) Muss auch die übrigen Seiten bei Gelegenheit noch nachholen :)

Das habe ich doch hier bereits erledigt:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg386627.html#msg386627
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

PeMue

Zitat von: Garagenhaus am 13 Januar 2016, 15:21:31
Dann wären alle Leitungen vom Rand weg.
Habe es trotzdem gefixt. M.E. sollten wir wieder bei ITead bestellen, da ich mit der Platinengröße bei dirtypcbs das Ganze nicht preiswerter bekomme. Oder hast Du noch andere Ideen, wo wir bestellen könnten?
Ansonsten mache ich wieder einen zweifach Nutzen mit 0.6 mm Abstand ...

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Markus

Sollte jemand einen Fertigen 433 mhz cul übrig haben würde ich mich über eine Private Nachricht sehr Freuen.

Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Garagenhaus

#743
Zitat von: PeMue am 14 Januar 2016, 22:15:22
Habe es trotzdem gefixt. M.E. sollten wir wieder bei ITead bestellen, da ich mit der Platinengröße bei dirtypcbs das Ganze nicht preiswerter bekomme. Oder hast Du noch andere Ideen, wo wir bestellen könnten?
Ansonsten mache ich wieder einen zweifach Nutzen mit 0.6 mm Abstand ...
Gruß Peter
V1.2 Gerne! Machst du auch ne kanpp 2/3 Fräsung. Ist doch einen Versuch wert.
Ansonsten wären Printlinien ok, aber die Linien auf den Kupferbahnen würde ich im Bereich der Stege/Frästrennfläche komplett wegmachen.

v2.x: Aus meiner Sicht könnte man auch diese Version nicht nur bei 433Mhz Modul sondern auch in Verbindung mit dem NRF-Modul ohne Stecksockel löten, wenn du die Löcher für den NRF um ca. einen Lochabstand weg von den LEDs schiebst. Bei der v1.1 ging das ohne Probleme.
Hier auf Bild 1 sieht man wie die 8-Pins des NRF nicht mittig sitzen. Wenn man den NRF auf die oberen 8-Pins des 10-Pin für den 433 hängt sieht es schon so aus als ob man das gut Löten kann. 0,25mm mehr und es ist perfekt.
So sieht es akutell aus; das Modul ist seitlich versetzt, die Pins vom Arduino unterhalb kaum erreichbar:
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160115/55f0cc0127c8a10f713662b8a934f727.jpg)
Wären die 8 Löcher versetzt sieht es schon viel besser aus:
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160115/f4c7500b6341933a97f6e836c9f31303.jpg)
Hier im Vergleich die v1.1, die sehr gut ohne Sockel zu löten war.
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160115/93274135f74e41645c38efa154d629cf.jpg)
Da ist jede Menge Platz für die Lötspitze...
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160115/59c358256e319e25e3b4d847150e1361.jpg)

Garagenhaus

Weitere Vorschläge v2.x
Die Größe/Baumaße der Widerstände z.B. bei Reichelt ist etwas größer als die der Platinen vorsehen. Daher folgende Vorschläge um diese besser lötbar zu machen und trotzdem nicht aufzustellen (damit alles noch ins Gehäuse passt). Geht auch so, klar, aber wenn man das mit etwas Verschieben hin bekommt:

LED31 rechts neben das Verschraubungsloch um damit mehr Platz für LED32, LED33 sowie R31, R32,R33 machen. Dazu R31-R33 etwas auseinander setzen in dem man R33 bis an den Rand der Platine schiebt (wie Button T31 und LEDs)
R11, R12, R14,R15, R16 die Pinweite verlängern
R11 und R13 direkt an den Arduino Pin legen und zwar oben auf den Rand ausserhalb
Ggf. alle drei RF-Module 2,54mm weiter nach Rechts verschieben um weiter mehr Platz für größere Widerstände zu machen.

In Eagle bekomme ich eine Fehlermeldung bei der v2.2, sobald ich die MySensors Teile verschieben will: "Einige Elemente stehen über die erlaubte Boardfläche hinaus"

Omega-5

#745
Zitat von: Garagenhaus am 15 Januar 2016, 14:55:33
In Eagle bekomme ich eine Fehlermeldung bei der v2.2, sobald ich die MySensors Teile verschieben will: "Einige Elemente stehen über die erlaubte Boardfläche hinaus"
Ich gehe mal davon aus, dass du eine eingeschränkte Eagle Version hast. Die Bauteile liegen im negativen Bereich. Eine Möglichkeit, dass du trotzdem am Layout Änderungen vornehmen kannst:
1. Alle Layer einschalten.
2. Ansicht maximieren. Dann Zomm -1.
3. Group um alle sichtbaren Elemente.
4. Move anwählen --> rechte Maustaste auf Koordinate (MIL) -100/-300 klicken --> Move: Gruppe --> Linke Maustaste auf Koordinate 0/0 klicken.
5. Speichern. Damit liegen alle Elemente im positiven Bereich.

Gruß Friedrich

EDIT: oder in der Kommandozeile eingeben:

DISPLAY ALL;
GROUP ALL;
MOVE (> -100MIL -300MIL) (0 0);
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Tom71

#746
Für die 2.2 MySensor Gateway Version würde ich noch vorschlagen, das Funkmodul etwas nach oben zu setzten. Es kollidiert etwas mit dem Intrusion Taster. Oder gibt es andere Funkmodule?

Siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg386589.html#msg386589

Gruss Thomas
Homematic | RaspberryMatic

A.Harrenberg

Hi,
Zitat von: Garagenhaus am 09 Januar 2016, 11:58:15
Das ist doch schön ausgeglichen, bzw. wie gut, daß wir drei Versionen haben. Die gelben sind noch aus der manuellen Liste der 1. Charge (habe alle Adressen), rot hat sich noch nicht eingetragen. Weiß ist aus dem google formular ohne Dubletten
ich bin mir noch nicht so sicher ob/was ich haben will, gibt es einen ungefähren Zeitpunkt für die Bestellung? Oder andersherum gefragt, bis wann muss ich mich entscheiden damit ich noch in dieser Charge berücksichtigt werde?
Momentan tendiere ich zu einer V2.2 für ein 433 Modul...

Gruß,
Andreas
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

Garagenhaus

Aus gegebenem Anlass hier der Zwischenstand der Sammelbestellung
Typ 1   30
Typ 2   26
Typ 3   37

Ich bestelle sobald die finalen Dateien von PeMue da sind, habe es aber nicht eilig. Umgekehrt möchte ich dann aber auch nicht noch mal 5 Tage warten. Trag dich doch mit einer Platine ein und wenn du dich umentscheidest kannst du das ja jederzeit machen....

A.Harrenberg

Hi,

ok, hab' zwar gerade einen "originalen" 433'er CUL von Busware bestellt, mich aber denoch mal mit je einer V2.2 und einer V3.1 Platine eingetragen.
Dann muss ich mir jetzt bei Gelegenheit mal Arduinos und die CC-Module raussuchen...

Danke schon mal für die ganze Mühe,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY