Hauptmenü

Neues Modul Twilight

Begonnen von Guest, 23 März 2012, 14:11:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Juhuuuuuuuuuuu....JoWiemann dein vorschlag war der Richtige bei ==9 ging
gerade der Aktor on:-)
vielen vielen dank für eure Hilfe und Geduld;-)...jetzt kann ich damit
arbeiten und wieder was dazu gelernt.
Wünsche noch einen schönen Abend...
Mfg Ewies

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Morgen!

Leider ein wenig zu früh gefreut, also an geht der Aktor unter diesen
eintrag cfg:
define Sonnenuntergang notify myTwilight:light.* {\
  if($value{myTwilight}==9){\
    fhem("set Wz_LampeSofa on");;\
  }\
}

aber bei diesem eintrag in cfg:
define Sonnenaufgang notify myTwilight:light.* {\
  if($value{myTwilight}==4){\
    fhem("set Wz_LampeSofa off");;\
  }\
}
Bleibt er an, wieso denn das nun schon wieder müsste doch genau so
ausgehen:-(???

Am Sonntag, 15. April 2012 20:03:07 UTC+2 schrieb Steffen:
>
> Juhuuuuuuuuuuu....JoWiemann dein vorschlag war der Richtige bei ==9 ging
> gerade der Aktor on:-)
> vielen vielen dank für eure Hilfe und Geduld;-)...jetzt kann ich damit
> arbeiten und wieder was dazu gelernt.
> Wünsche noch einen schönen Abend...
> Mfg Ewies
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guido

                                                       

Hallo,

hab mich heute mal drangesetzt und das Modul eingerichtet,

nun hab ich mir den thread hier bestimmt schon 3mal von oben bis unten
durchgelesen und ich muss sagen ich werde immer verwirrter, mein Ziel ist
es erstmal meine Rolos die bis jetzt mit Sunrise und Sunset gesteuert
werden nun mithilfe von Twilight zu steuern um eben auch automatisch auf
Wetterbedingte Lichtänderungen zu reagieren.

dazu hab ich zum Test twilight definiert und folgendes notify

define Sonnenuntergang notify myTwilight:light.* {\
  if($value{myTwilight}==5){\
    fhem("set Aktor on");;\
  }\
}

Was mir jetzt nicht ganz klar geworden ist Wann liegt welcher Wert vor und
was bedeutet dieser Zitat: " Bei light=5 liegt DER Zustand vor, an dem der
indoor-Untergang noch nicht passiert ist, aber aufgrund der Wetterlage
schon eine Verdunkelung stattgefunden hat (ob das wirklich so ist liegt an
der Sinnhaftigkeit der Yahoo-Angaben usw."

Also würde der Zustand light=5 ja nur dann vorliegen *wenn* aufgrund der
Wetterlage schon eine Verdunkelung stattgefunden hat und mein Aktor nur *
dann* schalten richtig ? ist dann alles kleiner 6 Dunkel ?
Welcher Wert wäre dann für Sonnenaufgang einzutragen ? bzw. würde dieses
funktionieren ? :  define T_Schalten notify myTwilight:light.*
{if($value{myTwilight}<6){fhem "set Aktor on";;}else{fhem "set Aktor off";;}

In der commandref gibts Werte von 0=total night bis 6=maximum Daylight.

Hier im Thread werden aber auch Beispiele mit ==7 - ==9 genannt und was
mich dann letztendlich total verwirrt hat war dieser Satz: ==8 bedeutet die
Phase, in der das light ==4 wird bei Sonnenuntergang.???

Kann mir hier nochmal jemand in die Spur helfen ?

VG

Guido



Am Donnerstag, 12. April 2012 20:37:34 UTC+2 schrieb unimatrix:
>
> Hallo,
>
> zu 1) Der normale Sonnenuntergang "passiert" im Module genau dann, wenn
> die Sonne 0 Grad über dem Horizont steht. Die Berechnung ist vereinfacht
> und diverse Spezialitäten sind nicht berücksichtigt. Es ist aber aus meiner
> Sicht "genau genug". Der Indoor-Horizon generiert einen Sonnenuntergang VOR
> dem "normalen" bzw. einen Sonnenaufgang NACH dem normalen, bei dem die
> Sonne dann den entsprechenden Wert (in Grad) ÜBER dem Horizont steht. 0
> bedeutet, das Indoor-Event und das normale Event sind gleichzeitig, je
> höher der Wert ist, desto eher geht indoor die Sonne unter und desto später
> geht sie indoor auf. Bist du von Bergen umgeben, ist er also eher hoch
> einzutragen. Einfach ausprobieren.
>
> zu 2) scheint zu passen, ist auch irgendwo in München :) Einfach checken
> unter http://weather.yahooapis.com/forecastrss?w=20066988
>
> zu 3) Bei light=5 liegt DER Zustand vor, an dem der indoor-Untergang noch
> nicht passiert ist, aber aufgrund der Wetterlage schon eine Verdunkelung
> stattgefunden hat (ob das wirklich so ist liegt an der Sinnhaftigkeit der
> Yahoo-Angaben usw.)
>
> VG!
>
> Am Donnerstag, 12. April 2012 19:39:34 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>> Hi,
>> hab's grad eingerichtet, so weit alles schick.
>>
>> Ein paar Fragen:
>> 1. Indoor-Horizon: Was bedeutet welcher Maximalwert?  0 = Kellerwohnung
>> (wenig Licht), 6 = Dachterrasse (viel Licht) ?  (vll kannst Du diese Info
>> in der commandref nachtragen)
>> 2. Weather-location: Hab ich wie beschrieben aus yahoo-weather-url
>> geholt. Dein Beispiel sagt für München 676757, ich kriege dort 20066988 .
>> Passt das?
>> 3. Das Reading light berücksichtigt automatisch das Wetter?
>> Gruß, Uli
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Siehe weiter oben:
https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J

Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
(Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat ;-)

Gruß, Uli
>
>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Morgen!

Wollte nur nochmal kurz meine Ergebnisse mitteilen nach vielen versuchen,
es klappt jetzt soweit mit:
 
define Sonnenuntergang notify myTwilight:light.* {\
  if($value{myTwilight}==9){\
    fhem("set Wz_LampeSofa on");;\
  }\
}

nur ging da der "Off" befehl mit meinem "HM-LC-SW1-PL" nicht, warum auch
immer?!
Aber bei meinem Up-HM-LC-SW1-FM reagiert er auf beide Befehle im
Zusammenhang mt Twilight.
Wünsche noch einen schönen Tag...
Mfg Ewies

Am Montag, 16. April 2012 06:39:44 UTC+2 schrieb Steffen:
>
> Guten Morgen!
>
> Leider ein wenig zu früh gefreut, also an geht der Aktor unter diesen
> eintrag cfg:
> define Sonnenuntergang notify myTwilight:light.* {\
>   if($value{myTwilight}==9){\
>     fhem("set Wz_LampeSofa on");;\
>   }\
> }
>
> aber bei diesem eintrag in cfg:
> define Sonnenaufgang notify myTwilight:light.* {\
>   if($value{myTwilight}==4){\
>     fhem("set Wz_LampeSofa off");;\
>   }\
> }
> Bleibt er an, wieso denn das nun schon wieder müsste doch genau so
> ausgehen:-(???
>
> Am Sonntag, 15. April 2012 20:03:07 UTC+2 schrieb Steffen:
>>
>> Juhuuuuuuuuuuu....JoWiemann dein vorschlag war der Richtige bei ==9 ging
>> gerade der Aktor on:-)
>> vielen vielen dank für eure Hilfe und Geduld;-)...jetzt kann ich damit
>> arbeiten und wieder was dazu gelernt.
>> Wünsche noch einen schönen Abend...
>> Mfg Ewies
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11


0 -> vor astronomischen Aufgang
1 -> vor nautischem Aufgang
2 -> vor zivilem Aufgang
3 -> vor Sonnenaufgang
4 -> vor Indoor-Aufgang
5 -> vor "Wetter-Aufgang"
6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)

Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
unterscheidbar zu machen.

7 -> vor Indoor-Untergang
8 -> vor Sonnenuntergang
9 -> vor zivilem Untergang
10 -> vor nautischem Untergang
11 -> vor astronomischem Untergang

Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.

Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
natürlich sehr abgehackt ist)

VG


Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Siehe weiter oben:
> https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J
>
> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat ;-)
>
> Gruß, Uli
>>
>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

da habe ich auch nochmal eine Frage zu.
Ich verstehe das so, dass state tagsüber auf 6 steht und wetterabhängig
ggf. auf 7 springt (z. B. Gewitterwolke).
Kann state dann wieder von 7 auf 6 zurückspringen, wenn die Wolke weg ist?

Viele Grüße,
Marc



Am 17. April 2012 08:58 schrieb unimatrix >:

> Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11
>
>
> 0 -> vor astronomischen Aufgang
> 1 -> vor nautischem Aufgang
> 2 -> vor zivilem Aufgang
> 3 -> vor Sonnenaufgang
> 4 -> vor Indoor-Aufgang
> 5 -> vor "Wetter-Aufgang"
> 6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)
>
> Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
> wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
> unterscheidbar zu machen.
>
> 7 -> vor Indoor-Untergang
> 8 -> vor Sonnenuntergang
> 9 -> vor zivilem Untergang
> 10 -> vor nautischem Untergang
> 11 -> vor astronomischem Untergang
>
> Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
> astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
> nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.
>
> Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
> desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
> natürlich sehr abgehackt ist)
>
> VG
>
>
> Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>
>> Siehe weiter oben:
>> https://groups.google.com/d/**msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/**4I8OgliYpT4J<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J>
>>
>> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
>> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat ;-)
>>
>> Gruß, Uli
>>>
>>>
>>>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

ja das geht tatsächlich das ist eine vll etwas "blöde" Implementierung aber
so hab ich es gebaut...

Am Dienstag, 17. April 2012 09:21:09 UTC+2 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> da habe ich auch nochmal eine Frage zu.
> Ich verstehe das so, dass state tagsüber auf 6 steht und wetterabhängig
> ggf. auf 7 springt (z. B. Gewitterwolke).
> Kann state dann wieder von 7 auf 6 zurückspringen, wenn die Wolke weg ist?
>
> Viele Grüße,
> Marc
>
>
>
> Am 17. April 2012 08:58 schrieb unimatrix <
> sebastian.stuecker@googlemail.com>:
>
>> Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11
>>
>>
>> 0 -> vor astronomischen Aufgang
>> 1 -> vor nautischem Aufgang
>> 2 -> vor zivilem Aufgang
>> 3 -> vor Sonnenaufgang
>> 4 -> vor Indoor-Aufgang
>> 5 -> vor "Wetter-Aufgang"
>> 6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)
>>
>> Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
>> wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
>> unterscheidbar zu machen.
>>
>> 7 -> vor Indoor-Untergang
>> 8 -> vor Sonnenuntergang
>> 9 -> vor zivilem Untergang
>> 10 -> vor nautischem Untergang
>> 11 -> vor astronomischem Untergang
>>
>> Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
>> astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
>> nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.
>>
>> Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
>> desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
>> natürlich sehr abgehackt ist)
>>
>> VG
>>
>>
>> Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>>> Siehe weiter oben:
>>> https://groups.google.com/d/**msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/**4I8OgliYpT4J<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J>
>>>
>>> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
>>> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat
>>> ;-)
>>>
>>> Gruß, Uli
>>>>
>>>>
>>>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
Am Dienstag, 17. April 2012 09:21:09 UTC+2 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> da habe ich auch nochmal eine Frage zu.
> Ich verstehe das so, dass state tagsüber auf 6 steht und wetterabhängig
> ggf. auf 7 springt (z. B. Gewitterwolke).
> Kann state dann wieder von 7 auf 6 zurückspringen, wenn die Wolke weg ist?
>
> Viele Grüße,
> Marc
>
>
>
> Am 17. April 2012 08:58 schrieb unimatrix <
> sebastian.stuecker@googlemail.com>:
>
>> Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11
>>
>>
>> 0 -> vor astronomischen Aufgang
>> 1 -> vor nautischem Aufgang
>> 2 -> vor zivilem Aufgang
>> 3 -> vor Sonnenaufgang
>> 4 -> vor Indoor-Aufgang
>> 5 -> vor "Wetter-Aufgang"
>> 6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)
>>
>> Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
>> wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
>> unterscheidbar zu machen.
>>
>> 7 -> vor Indoor-Untergang
>> 8 -> vor Sonnenuntergang
>> 9 -> vor zivilem Untergang
>> 10 -> vor nautischem Untergang
>> 11 -> vor astronomischem Untergang
>>
>> Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
>> astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
>> nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.
>>
>> Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
>> desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
>> natürlich sehr abgehackt ist)
>>
>> VG
>>
>>
>> Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>>> Siehe weiter oben:
>>> https://groups.google.com/d/**msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/**4I8OgliYpT4J<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J>
>>>
>>> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
>>> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat
>>> ;-)
>>>
>>> Gruß, Uli
>>>>
>>>>
>>>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
Am Dienstag, 17. April 2012 09:21:09 UTC+2 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> da habe ich auch nochmal eine Frage zu.
> Ich verstehe das so, dass state tagsüber auf 6 steht und wetterabhängig
> ggf. auf 7 springt (z. B. Gewitterwolke).
> Kann state dann wieder von 7 auf 6 zurückspringen, wenn die Wolke weg ist?
>
> Viele Grüße,
> Marc
>
>
>
> Am 17. April 2012 08:58 schrieb unimatrix <
> sebastian.stuecker@googlemail.com>:
>
>> Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11
>>
>>
>> 0 -> vor astronomischen Aufgang
>> 1 -> vor nautischem Aufgang
>> 2 -> vor zivilem Aufgang
>> 3 -> vor Sonnenaufgang
>> 4 -> vor Indoor-Aufgang
>> 5 -> vor "Wetter-Aufgang"
>> 6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)
>>
>> Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
>> wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
>> unterscheidbar zu machen.
>>
>> 7 -> vor Indoor-Untergang
>> 8 -> vor Sonnenuntergang
>> 9 -> vor zivilem Untergang
>> 10 -> vor nautischem Untergang
>> 11 -> vor astronomischem Untergang
>>
>> Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
>> astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
>> nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.
>>
>> Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
>> desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
>> natürlich sehr abgehackt ist)
>>
>> VG
>>
>>
>> Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>>> Siehe weiter oben:
>>> https://groups.google.com/d/**msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/**4I8OgliYpT4J<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J>
>>>
>>> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
>>> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat
>>> ;-)
>>>
>>> Gruß, Uli
>>>>
>>>>
>>>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>
Am Dienstag, 17. April 2012 09:21:09 UTC+2 schrieb Marc:
>
> Hi,
>
> da habe ich auch nochmal eine Frage zu.
> Ich verstehe das so, dass state tagsüber auf 6 steht und wetterabhängig
> ggf. auf 7 springt (z. B. Gewitterwolke).
> Kann state dann wieder von 7 auf 6 zurückspringen, wenn die Wolke weg ist?
>
> Viele Grüße,
> Marc
>
>
>
> Am 17. April 2012 08:58 schrieb unimatrix <
> sebastian.stuecker@googlemail.com>:
>
>> Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11
>>
>>
>> 0 -> vor astronomischen Aufgang
>> 1 -> vor nautischem Aufgang
>> 2 -> vor zivilem Aufgang
>> 3 -> vor Sonnenaufgang
>> 4 -> vor Indoor-Aufgang
>> 5 -> vor "Wetter-Aufgang"
>> 6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)
>>
>> Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
>> wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
>> unterscheidbar zu machen.
>>
>> 7 -> vor Indoor-Untergang
>> 8 -> vor Sonnenuntergang
>> 9 -> vor zivilem Untergang
>> 10 -> vor nautischem Untergang
>> 11 -> vor astronomischem Untergang
>>
>> Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
>> astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
>> nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.
>>
>> Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
>> desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
>> natürlich sehr abgehackt ist)
>>
>> VG
>>
>>
>> Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>>
>>> Siehe weiter oben:
>>> https://groups.google.com/d/**msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/**4I8OgliYpT4J<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J>
>>>
>>> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
>>> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat
>>> ;-)
>>>
>>> Gruß, Uli
>>>>
>>>>
>>>>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Das finde ich gar nicht blöd!
Ich möchte u. a. meine PIRI Bewegungsmelder hierdurch mit einer
Dämmerungsoption ausstatten.
Ich kann dann z. B. tagsüber die PIRIs als Alarmanlage nutzen und wenn's
dunkel wird darüber noch zusätzlich Licht einschalten.
D. h. ich muss dann nur prüfen, ob state <> 6 ist.

Viele Grüße,
Marc



Am 17. April 2012 09:49 schrieb unimatrix >:

> ja das geht tatsächlich das ist eine vll etwas "blöde" Implementierung
> aber so hab ich es gebaut...
>
> Am Dienstag, 17. April 2012 09:21:09 UTC+2 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> da habe ich auch nochmal eine Frage zu.
>> Ich verstehe das so, dass state tagsüber auf 6 steht und wetterabhängig
>> ggf. auf 7 springt (z. B. Gewitterwolke).
>> Kann state dann wieder von 7 auf 6 zurückspringen, wenn die Wolke weg ist?
>>
>> Viele Grüße,
>> Marc
>>
>>
>>
>> Am 17. April 2012 08:58 schrieb unimatrix >> googlemail.com >:
>>
>>> Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11
>>>
>>>
>>> 0 -> vor astronomischen Aufgang
>>> 1 -> vor nautischem Aufgang
>>> 2 -> vor zivilem Aufgang
>>> 3 -> vor Sonnenaufgang
>>> 4 -> vor Indoor-Aufgang
>>> 5 -> vor "Wetter-Aufgang"
>>> 6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)
>>>
>>> Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
>>> wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
>>> unterscheidbar zu machen.
>>>
>>> 7 -> vor Indoor-Untergang
>>> 8 -> vor Sonnenuntergang
>>> 9 -> vor zivilem Untergang
>>> 10 -> vor nautischem Untergang
>>> 11 -> vor astronomischem Untergang
>>>
>>> Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
>>> astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
>>> nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.
>>>
>>> Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
>>> desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
>>> natürlich sehr abgehackt ist)
>>>
>>> VG
>>>
>>>
>>> Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>>>
>>>> Siehe weiter oben:
>>>> https://groups.google.com/d/**ms**g/fhem-users/hWXpul_pd1M/**4I8Og**
>>>> liYpT4J<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J>
>>>>
>>>> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
>>>> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat
>>>> ;-)
>>>>
>>>> Gruß, Uli
>>>>>
>>>>>
>>>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>
>>
>>
> Am Dienstag, 17. April 2012 09:21:09 UTC+2 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> da habe ich auch nochmal eine Frage zu.
>> Ich verstehe das so, dass state tagsüber auf 6 steht und wetterabhängig
>> ggf. auf 7 springt (z. B. Gewitterwolke).
>> Kann state dann wieder von 7 auf 6 zurückspringen, wenn die Wolke weg ist?
>>
>> Viele Grüße,
>> Marc
>>
>>
>>
>> Am 17. April 2012 08:58 schrieb unimatrix >> googlemail.com >:
>>
>>> Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11
>>>
>>>
>>> 0 -> vor astronomischen Aufgang
>>> 1 -> vor nautischem Aufgang
>>> 2 -> vor zivilem Aufgang
>>> 3 -> vor Sonnenaufgang
>>> 4 -> vor Indoor-Aufgang
>>> 5 -> vor "Wetter-Aufgang"
>>> 6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)
>>>
>>> Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
>>> wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
>>> unterscheidbar zu machen.
>>>
>>> 7 -> vor Indoor-Untergang
>>> 8 -> vor Sonnenuntergang
>>> 9 -> vor zivilem Untergang
>>> 10 -> vor nautischem Untergang
>>> 11 -> vor astronomischem Untergang
>>>
>>> Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
>>> astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
>>> nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.
>>>
>>> Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
>>> desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
>>> natürlich sehr abgehackt ist)
>>>
>>> VG
>>>
>>>
>>> Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>>>
>>>> Siehe weiter oben:
>>>> https://groups.google.com/d/**ms**g/fhem-users/hWXpul_pd1M/**4I8Og**
>>>> liYpT4J<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J>
>>>>
>>>> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
>>>> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat
>>>> ;-)
>>>>
>>>> Gruß, Uli
>>>>>
>>>>>
>>>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>
>>
>>
> Am Dienstag, 17. April 2012 09:21:09 UTC+2 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> da habe ich auch nochmal eine Frage zu.
>> Ich verstehe das so, dass state tagsüber auf 6 steht und wetterabhängig
>> ggf. auf 7 springt (z. B. Gewitterwolke).
>> Kann state dann wieder von 7 auf 6 zurückspringen, wenn die Wolke weg ist?
>>
>> Viele Grüße,
>> Marc
>>
>>
>>
>> Am 17. April 2012 08:58 schrieb unimatrix >> googlemail.com >:
>>
>>> Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11
>>>
>>>
>>> 0 -> vor astronomischen Aufgang
>>> 1 -> vor nautischem Aufgang
>>> 2 -> vor zivilem Aufgang
>>> 3 -> vor Sonnenaufgang
>>> 4 -> vor Indoor-Aufgang
>>> 5 -> vor "Wetter-Aufgang"
>>> 6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)
>>>
>>> Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
>>> wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
>>> unterscheidbar zu machen.
>>>
>>> 7 -> vor Indoor-Untergang
>>> 8 -> vor Sonnenuntergang
>>> 9 -> vor zivilem Untergang
>>> 10 -> vor nautischem Untergang
>>> 11 -> vor astronomischem Untergang
>>>
>>> Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
>>> astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
>>> nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.
>>>
>>> Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
>>> desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
>>> natürlich sehr abgehackt ist)
>>>
>>> VG
>>>
>>>
>>> Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>>>
>>>> Siehe weiter oben:
>>>> https://groups.google.com/d/**ms**g/fhem-users/hWXpul_pd1M/**4I8Og**
>>>> liYpT4J<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J>
>>>>
>>>> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
>>>> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat
>>>> ;-)
>>>>
>>>> Gruß, Uli
>>>>>
>>>>>
>>>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>
>>
>>
> Am Dienstag, 17. April 2012 09:21:09 UTC+2 schrieb Marc:
>
>> Hi,
>>
>> da habe ich auch nochmal eine Frage zu.
>> Ich verstehe das so, dass state tagsüber auf 6 steht und wetterabhängig
>> ggf. auf 7 springt (z. B. Gewitterwolke).
>> Kann state dann wieder von 7 auf 6 zurückspringen, wenn die Wolke weg ist?
>>
>> Viele Grüße,
>> Marc
>>
>>
>>
>> Am 17. April 2012 08:58 schrieb unimatrix >> googlemail.com >:
>>
>>> Das ist einfach nur durchgezählt von 0 - 11
>>>
>>>
>>> 0 -> vor astronomischen Aufgang
>>> 1 -> vor nautischem Aufgang
>>> 2 -> vor zivilem Aufgang
>>> 3 -> vor Sonnenaufgang
>>> 4 -> vor Indoor-Aufgang
>>> 5 -> vor "Wetter-Aufgang"
>>> 6 -> vor "Wetter-Untergang" (also den meisten Tag lang)
>>>
>>> Bis hierher ist light = STATE. Von nun an wird light wieder weniger (es
>>> wird ja dunkler) aber STATE schreitet vor, um Untergänge von Aafgängen
>>> unterscheidbar zu machen.
>>>
>>> 7 -> vor Indoor-Untergang
>>> 8 -> vor Sonnenuntergang
>>> 9 -> vor zivilem Untergang
>>> 10 -> vor nautischem Untergang
>>> 11 -> vor astronomischem Untergang
>>>
>>> Bitte auch bedenken, dass in der Nordhälfte Deutschlands die Sonne
>>> astronomisch im SOmmer ca. 6 Wochen lang nicht untergeht, State wird also
>>> nicht alle Werte durchlaufen und light wird nie 0 sein.
>>>
>>> Das o.g. Beispiel zum Aktor schalten funktioniert. Je niedriger light,
>>> desto dunkler muss es werden, dass er schaltet...(wobei der Verlauf
>>> natürlich sehr abgehackt ist)
>>>
>>> VG
>>>
>>>
>>> Am Montag, 16. April 2012 20:18:15 UTC+2 schrieb UliM:
>>>
>>>> Siehe weiter oben:
>>>> https://groups.google.com/d/**ms**g/fhem-users/hWXpul_pd1M/**4I8Og**
>>>> liYpT4J<https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/hWXpul_pd1M/4I8OgliYpT4J>
>>>>
>>>> Der Wert von STATE ist also gewollt unterschiedlich zu dem von  light .
>>>> (Auch wenn ich noch nicht verstanden habe, wann STATE welchen Wert hat
>>>> ;-)
>>>>
>>>> Gruß, Uli
>>>>>
>>>>>
>>>>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@**googlegroups.com
>>>
>>
>>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

oder ob light < 6 ist :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

Ich versuche das um zu setzen
define LampeAbends notify Wz_LampeDeckeUp * {\
  if($value{myTwilight}==6){\
  If($value{*on* eq *off*}
    fhem("set Wz_LampeSofa on");;\
  }\
}

Also das Wz_LampeSofa auf notify Wz_LampeDeckeUp reagiert aber nur auf Wert von Twilight(Abends), am besten wäre noch on und off im gegensatz(WZ_LampeDeckeUp on = Wz_LampeSofa off). Könnte mir da jemand bitte weiterhelfen und hat einen rat für mich???
Mfg Ewies

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

if Value(on eq off) dürfte auch nur seltenst wahr sein...
If (Value("device")  eq "off")
funktioniert vll eher wie gewünscht?
Gruß Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo!

so recht will das auch nicht, wäre das so...

define Licht_Abend notify Wz_LampeDeckeU* {\  
  if($value{myTwilight:light.*}==9){\
  if(value("device") eq "off"){\
    fhem("set Wz_LampeSofa on");;\
  }\
}
oder so...

define Licht_Abend notify Wz_LampeDeckeUp* {\  
  if($value{myTwilight:light.*}==9){\
  if($value{"device"} eq "off"){\
    fhem("set Wz_LampeSofa on");;\
  }\
}
 richtig???

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

bitte schau dir nochmal die commandref an insbesondere zum notify. Mit
Twilight hat das Problem nichts zu tun.

VG

Am Samstag, 21. April 2012 16:47:40 UTC+2 schrieb Steffen:
>
> Hallo!
>
> so recht will das auch nicht, wäre das so...
>
> define Licht_Abend notify Wz_LampeDeckeU* {\  
>   if($value{myTwilight:light.*}==9){\
>   if(value("device") eq "off"){\
>     fhem("set Wz_LampeSofa on");;\
>   }\
> }
> oder so...
>
> define Licht_Abend notify Wz_LampeDeckeUp* {\  
>   if($value{myTwilight:light.*}==9){\
>   if($value{"device"} eq "off"){\
>     fhem("set Wz_LampeSofa on");;\
>   }\
> }
>  richtig???

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

> define Licht_Abend notify Wz_LampeDeckeUp {\  
>   if(ReadingsVal("myTwilight","light",0) == 9){\
>   if(Value("device") eq "off"){\
>     fhem("set Wz_LampeSofa on");;\
>   }\
> }
>
 
wäre einen Versuch wert...

Bedeutet:
Wenn der button Wz_LampeDeckeUp betätigt wird
und zu diesem Zeitpunkt light=9 ist
und außerdem device off ist
dann schalte Wz_LampeSofa an


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com