MAXLAN.pm Modul für MAX! cube

Begonnen von Guest, 10 November 2012, 14:01:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
 - Optionale lässt sich das polling Interval setzten (default: 10 sec) (Danke
wollet42)


Am 15. November 2012 23:47 schrieb Polytheus :

>
> Update:
>  - Nun lässt sich auch ecoTemperature comfortTemperature temperatureOffset
> maximumTemperature minimumTemperature windowOpenTemperature
> windowOpenDuration einstellen
>  - Zeitdifferenz wird jetzt korrekt berechnet (danke Andy Fuchs)
>
> und weißt Du was das zu bedeuten hat?
>>
>> 2012.11.15 22:02:02 1: Device changed serial from JEQ0253750 to JEQ025 E E
>>
>> Das deutet auf einen Programmierfehler hin. Bitte mit loglevel 5
> reproduzieren und dann auch die paar Zeilen Log davor posten.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tiptronic

                                                 

Kurze Frage in die Runde:

gibt's einen bestimmten Grund, warum auf der einen Seite camelCase-Notation verwendet wird (wie z.B: comfortTemperature) und auf der anderen Seite lowercase-Notation (z.B.: desiredtemp)

Wäre es nicht sinnvoll, sich auf eine Notation festzulegen?

Andy


On 15.11.2012, at 23:47, Polytheus wrote:

>
> Update:
>  - Nun lässt sich auch ecoTemperature comfortTemperature temperatureOffset maximumTemperature minimumTemperature windowOpenTemperature windowOpenDuration einstellen
>  - Zeitdifferenz wird jetzt korrekt berechnet (danke Andy Fuchs)
>
> und weißt Du was das zu bedeuten hat?
>
> 2012.11.15 22:02:02 1: Device changed serial from JEQ0253750 to JEQ025 E E
>
> Das deutet auf einen Programmierfehler hin. Bitte mit loglevel 5 reproduzieren und dann auch die paar Zeilen Log davor posten.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

samsungruth

                                                         

Hallo Matthias,
es geht ja mit Riesenschritten voran, leider klappen die neuen Module bei
mir nicht mehr. Habe gestern morgen die Version runter geladen und
installiert und bekam FHEM nicht mehr zum laufen. Bei mir läuft es unter
Win7, nach der Änderung bricht das FHEM Programm in der CMD-Box.
Habe eben die neuste Version geladen mit dem selben Fehler, es hängt
wahrscheinlich mir der Änderung "Readings{Single,Bulk}Update" zusammen.
Folgende Fehlermeldung bekomme ich in der CMD Box wenn das Programm
abbricht:
" Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate caled at
C:\fhem/fhem/10_Max.pm line216"
im Logfile ist keine Änderung zu erkennen.
Ich hoffe es hilft dir weiter, die neuesten Erweiterungen würde ich gerne
einsetzen, überlege mir langfristig auf die Fritzbox umzusteigen denke mal
viele Probleme ergeben sich auch aus Win7 heraus.
vielen Dank und noch viel Spaß Gruß SR


Am Donnerstag, 15. November 2012 23:40:54 UTC+1 schrieb wollet42:
>
> Am Donnerstag, 15. November 2012 23:21:21 UTC+1 schrieb wollet42:
>>
>> 2. Wie geht das mit dem event-on-change-reading?
>> Wenn ich das Attribut für einen meiner Devices auf 1 setze gilt das dann
>> für alle Devices?
>> (Das ist zumindest mein Eindruck in den Logfiles)
>>
>
> Sorry, denkfehler.
>
> Funktioniert wie es soll. Pro Device ist event-on-*-reading einstellbar
> und geht auch.
>
> Gruss,
> Wolle
>  
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

Joachim

                                                   

Moin Wolle,

neueste Version von FHEM drauf?
Wenn nicht, Update

Gruss Joachim

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Olaf A

                                                           

Hallo Matthias,

kann es sein, dass das verstellen der manuellen Temperatur, über FHEM (desiredTemperature),
nicht mehr geht?
Ich sehe, dass der Max von auto aum manuel umschaltet aber die Temperatur
bleibt die selbe.
Ich sehe aber im LOG, dass der Befehl mit der Temperatur übergeben wurde.

MfG Olaf

P.s. Ich teste gerade die automatische Umschtung der Temperaturen aus FHEM.
Ich habe da eine Anleitung in FHEMWiki gefunden die ich umgeschrieben habe
um sie an den Max! an zu passen.
      Werde sie Online stellen wenn ich sie ausreichen geteste habe und
wenn der Fehler mit der desiredTemperature behoben ist (schtungen erfolgen
darüber).

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich hab noch ne Änderung für den plot file

set y2range [5:25]
setyrange [0:80]

sieht erheblich schöner aus, da die Gridlines für beide Achsen passen und
die %-Achse von 0-100% geht
(warumn man dann 0-80 angeben muss statt 0-100 ist mir unkler, vielleicht
kann das mal jemand erklären.)

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
kann mal jemand prüfen, ob das mit event-on-change-reading funktioniert?

Wenn ich diesen Wert auf 1 setze kommen keine Readings mehr an, obwohl sich
die valveposition verändert hat.

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich setzte das so
attr HeizungBad event-on-change-reading
battery,desiredTemperature,valveposition
und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.


Am 16. November 2012 22:12 schrieb wollet42 :

> Hi,
> kann mal jemand prüfen, ob das mit event-on-change-reading funktioniert?
>
> Wenn ich diesen Wert auf 1 setze kommen keine Readings mehr an, obwohl
> sich die valveposition verändert hat.
>
> Gruss,
> Wolle
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
-  Fix setting desiredTemperature
- Implemented factoryReset in 00_MAX Modul
- Allow cancel of pairmode
- gplot better scaling (thanks wollet42) and step instead of linear
- request config after device paired (to be tested)


Am 16. November 2012 22:19 schrieb Polytheus :

> Ich setzte das so
> attr HeizungBad event-on-change-reading
> battery,desiredTemperature,valveposition
> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
>
>
> Am 16. November 2012 22:12 schrieb wollet42 :
>
> Hi,
>> kann mal jemand prüfen, ob das mit event-on-change-reading funktioniert?
>>
>> Wenn ich diesen Wert auf 1 setze kommen keine Readings mehr an, obwohl
>> sich die valveposition verändert hat.
>>
>> Gruss,
>> Wolle
>>
>>  --
>> To unsubscribe from this group, send email to
>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Olaf A

                                                           

Hallo Matthias,

danke Klappt (desiredTemperature).

Gruß Olaf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
FHEM auf CubieTruck:
Max mit Cube, HMLAN; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, SIS PM Schalter, JeeLink.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi

Am Freitag, 16. November 2012 22:19:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Ich setzte das so
> attr HeizungBad event-on-change-reading
> battery,desiredTemperature,valveposition
> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
>
>
Funktioniert, danke.

Macht auch irgendwie mehr Sinn als nur On/Off oder 0/1.

Ne andere Frage ist zu den Set Parametern: Die tauchen in der Übersicht
erst auf, wenn ich sie einmal über set gesetzt habe.
Ich nehme an das hängt mit dem request config zusammen.

Kann ich das auch manuell anstossen bzw kann man das einbauen?

Gruss,
Wolle

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

So Parameter wie minimumTemperature werden direkt nach dem Verbinden zum
Cube abgefragt und dann auch angezeigt. Falls du also fhem neustartest
sollten Sie dann sofort ohne Zutun auftauchen.
Ansonsten ist vielleicht das Device gar nicht mit dem Cube gepairt? Werden
den die Werte, die du setzt, tatsächlich auf dem Gerät aktiv?
On Nov 16, 2012 11:48 PM, "wollet42" wrote:
>
> Hi
>
> Am Freitag, 16. November 2012 22:19:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>>
>> Ich setzte das so
>> attr HeizungBad event-on-change-reading
battery,desiredTemperature,valveposition
>> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
>>
>
> Funktioniert, danke.
>
> Macht auch irgendwie mehr Sinn als nur On/Off oder 0/1.
>
> Ne andere Frage ist zu den Set Parametern: Die tauchen in der Übersicht
erst auf, wenn ich sie einmal über set gesetzt habe.
> Ich nehme an das hängt mit dem request config zusammen.
>
> Kann ich das auch manuell anstossen bzw kann man das einbauen?
>
> Gruss,
> Wolle
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Update:
- 14_CUL_MAX.pm Modul, bisher nur mitschneiden der Datenpakete und
einfaches Parsen. Es wird automatisch aufgerufen, man muss nur
attr CUL0 rfmode MAX setzen.


2012/11/16 Polytheus

> Update:
> -  Fix setting desiredTemperature
> - Implemented factoryReset in 00_MAX Modul
> - Allow cancel of pairmode
> - gplot better scaling (thanks wollet42) and step instead of linear
> - request config after device paired (to be tested)
>
>
> Am 16. November 2012 22:19 schrieb Polytheus :
>
> Ich setzte das so
>> attr HeizungBad event-on-change-reading
>> battery,desiredTemperature,valveposition
>> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
>>
>>
>> Am 16. November 2012 22:12 schrieb wollet42 :
>>
>> Hi,
>>> kann mal jemand prüfen, ob das mit event-on-change-reading funktioniert?
>>>
>>> Wenn ich diesen Wert auf 1 setze kommen keine Readings mehr an, obwohl
>>> sich die valveposition verändert hat.
>>>
>>> Gruss,
>>> Wolle
>>>
>>>  --
>>> To unsubscribe from this group, send email to
>>> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>>>
>>
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

samsungruth

                                                         

Hallo Matthias
die neuen Module laufen bei mir nicht mehr FHEM bricht mit Fehler ab.
Bei mir läuft es unter Win7, nach der Änderung bricht das FHEM Programm in
der CMD-Box ab.
Habe eben die neuste Version FHEM5.3 geladen mit dem selben Fehler, es
hängt wahrscheinlich mir der Änderung "Readings{Single,Bulk}Update"
zusammen.
Folgende Fehlermeldung bekomme ich in der CMD Box wenn das Programm
abbricht:
" Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate caled at
C:\fhem/fhem/10_Max.pm line216"
im Logfile ist keine Änderung zu erkennen.
Ich hoffe es hilft dir weiter, die neuesten Erweiterungen würde ich gerne
einsetzen, überlege mir langfristig auf die Fritzbox umzusteigen denke mal
viele Probleme ergeben sich auch aus Win7 heraus.
vielen Dank und noch viel Spaß Gruß SR

Am Samstag, 17. November 2012 11:10:03 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
>
> Hi,
>
> So Parameter wie minimumTemperature werden direkt nach dem Verbinden zum
> Cube abgefragt und dann auch angezeigt. Falls du also fhem neustartest
> sollten Sie dann sofort ohne Zutun auftauchen.
> Ansonsten ist vielleicht das Device gar nicht mit dem Cube gepairt? Werden
> den die Werte, die du setzt, tatsächlich auf dem Gerät aktiv?
> On Nov 16, 2012 11:48 PM, "wollet42" > wrote:
> >
> > Hi
> >
> > Am Freitag, 16. November 2012 22:19:35 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:
> >>
> >> Ich setzte das so
> >> attr HeizungBad event-on-change-reading
> battery,desiredTemperature,valveposition
> >> und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
> >>
> >
> > Funktioniert, danke.
> >
> > Macht auch irgendwie mehr Sinn als nur On/Off oder 0/1.
> >
> > Ne andere Frage ist zu den Set Parametern: Die tauchen in der Übersicht
> erst auf, wenn ich sie einmal über set gesetzt habe.
> > Ich nehme an das hängt mit dem request config zusammen.
> >
> > Kann ich das auch manuell anstossen bzw kann man das einbauen?
> >
> > Gruss,
> > Wolle
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+...@googlegroups.com
>  

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Release  : 5.5
RASPI
CUL_HM/EM  FS20 IT AVR MAX WEBIO

UliM

                                                 

Am 15. November 2012 20:39 schrieb Polytheus :

> Update:
>  - FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp set
> desiredTemperature
>

Hi,
das ist schade.
In FHT und CUL_HM heisst es desired-temp
FHEMWEB behandelt ein reading "desired-temp" besonders, indem es die
Wunschtemperatur(en) in einem dropdown anbietet.
Floorplan schließt sich dem an.

Wenn das reading in max nun anders heisst, wäre diese Funktionalität so
nicht vorhanden. Auch sind viele Temperatur-bezogene code-Beispiele im Wiki
dann nur für FHT und HM, aber nur mit Anpassung für max gültig. Das wär
doch schade.

Gibt es einen besonderen Grund für diese Abweichung?

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.