tradfri-fhem tester gesucht

Begonnen von justme1968, 19 Januar 2019, 10:26:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Clyde

Moin!

Neue Tradfri Einbindung freut mich sehr. Bin bisher mit der alten Methode unterwegs und möchte dieses Jahr noch die kommenden Rollos anschaffen.

Werden noch Daten gebraucht? Hab momentan Gateway und Lampen in 2 Haushalten. Ich würde demnächst dann mal umstellen...


2x Cubietruck, CUL868, HM-USB-CFG2
FS20, FHT, KS300, HM, MAX, Tradfri

justme1968

auch wenn ich noch keine rückmeldung wegen der steckdosen habe sollten inzwischen alle lampen, stecker, traffos & co funktionieren.

wann und wie es mit den rollos weiter geht weiss ich noch nicht. wenn sie über das gateeway steuerbar sind müsste es mit geringem aufwand auch über node-tradfri-fhem und das neue modul funktionieren.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Strida

Danke für das Modul!

Zwei Dinge sind mir aufgefallen:

Der Batteriestand scheint einen Wert von 0 bis 100 zu liefern?
Auf jeden Fall taucht durch den Namen er in der readingroup bei Homematic Geräten auf, die nur "ok" oder "low" melden. Das ist recht unpraktisch. Bei Homematic gibt es auch noch Geräte die per "batterylevel" die Spannung in Volt melden. Insofern wäre es sinnvoll, wenn hier statt "Battery" ein anderer Name wie "BatteryPercent" verwendet werden würde.

Unsere Lampen und Paneele werden noch zusätzlich über einen herkömmlichen Schalter geschaltet. Dadurch werden die Lampen für Fhem unerreichbar. Der Status der betroffenen Tradfri Komponenten wird allerdings nicht automatisch als unerreichbar gesetzt. Das passiert leider erst, wenn man versucht etwas zu ändern zB die Helligkeit. Für manche Anwendungen wie Schätzung des Stromverbrauchs ist das recht unpraktisch, da die Lampen dauerhaft als eingeschaltet gezeigt und geloggt werden, obwohl sie ausgeschaltet sind.

Wäre sehr schön, wenn das noch geändert werden könnte.

timtom

Wow vielen, vielen Dank für die super Arbeit. Die Deinstallation der alten Umsetzung hat wesentlich länger gedauert das in Einrichtung des neuen ;) Ich bin mega begeistert.

Getestet mit folgendem:
TRADFRI bulb E27 W opal 1000lm <- Dimmable light
TRADFRI bulb E27 WS opal 980lm <- Color temperature light
TRADFRI bulb E27 CWS opal 600lm <- Color light

Klappt alles prima. Die RGB Umstellung über den Schieberegler in FHEM funktioniert. Allerdings passiert nichts bei "set DEVICE rgb #123456" Dadurch ist auch keine Einbindung in FTUI möglich. Hat jemand ein ähnliches Problem?

justme1968

@Strida: battery wird noch geändert. eine readingsGroup kann mit dem passenden mapping übrigens auch mit den zahlenwerten umgehen. das gateway meldet den reachable zustand leider nicht anders/schneller.

@timtom: da gehört kein # in das set kommando. das ist bei HUEDevice schon immer so.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

tomcat.x

#230
Hallo,

könnte jemand kurz beschreiben, wie node (auf einem Raspi 3 mit Jessie) zu  installieren ist oder einen Link posten? Ich habe da verschiedene Anleitungen gefunden, weiß aber nicht, welche ich nehmen soll.

Danke!
FHEM: 6.1 auf Raspi 3, Raspbian (Buster), Perl v5.28.1
Sender/Empfänger: 2 x CULv3, Duofern Stick, HM-MOD-RPI-PCB
Gateways: FRITZ!Box 6591 (OS: 7.57), Trädfri, ConBee 2,  piVCCU, OpenMQTTGateway
Sensoren/Aktoren: FRITZ!DECT, FS20, FHT, HMS, HomeMatic, Trädfri, DuoFern, NetAtmo

Strida

Zitat von: justme1968 am 02 Februar 2019, 14:55:45
@Strida: battery wird noch geändert. eine readingsGroup kann mit dem passenden mapping übrigens auch mit den zahlenwerten umgehen. das gateway meldet den reachable zustand leider nicht

Wunderbar, dann warte und freue ich mich auf das nächste Update.

Zum Status vom Gateway noch ein paar Beobachtungen:
Der Zustand wird überhaupt nicht gemeldet, wenn man keine Aktion durchführt.
Wenn ich den Status mit "get ... statusRequest" Abfragen an die verschiedenen HUEDevices stelle, passiert etwas ungewöhnliches:
Die Geräte mit dem Name "HUEGroup..." bekommen den State "unknown", das Symbol vom WbeUI mit der Lampe bleibt allerdings unverändert.
Bei Name "HUEDevice..." ist es exakt umgekehrt und die Lampe wird mit Fragezeichen angezeigt, der State bleibt aber unverändert bei der letzten Einstellung  zB "dim75%".

Noch eine weitere Frage: Ich vermute auch, dass sich die HUEGroups nur mit der App, aber nicht von Fhem editieren lassen?



justme1968

das get ... statusRequest macht aktuell nichts. das node modul kann keine anfragen stellen. es wertet nur die events aus.

auch lampen die nicht erreichbar sind behalten ihren zustand. man muss wirklich reachable auswerten. wenn es denn mal gesetzt wird.

es gibt die idee die farbtemperatur minimal zu ändern um so an den status zu kommen. das muss aber auf modul ebene passieren damit nicht eingeschaltet wird.

eventuell geht ein set <name> ct <wert> : off zum testen.

die gruppen lassen sich aktuell nur in der app ändern. fhem kommt demnächst wenn ich mehr als eine tradfri lampe habe :)
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

schnibi

Zitat von: schnibi am 30 Januar 2019, 21:41:34
Hallo,

nachdem ich zuerst das Modul von Peter Kappelt nutzen wollte und das nicht geklappt hat, habe ich es jetzt mit dem Modul hier probiert.. Leider erhalte ich aber nur folgende events:

2019-01-30 21:37:24 tradfri TradfriGW tradfri-fhem: running /usr/bin/tradfri-fhem
2019-01-30 21:37:24 tradfri TradfriGW tradfri-fhem: stopped
2019-01-30 21:37:44 tradfri TradfriGW tradfri-fhem: running /usr/bin/tradfri-fhem
2019-01-30 21:37:44 tradfri TradfriGW tradfri-fhem: stopped
2019-01-30 21:38:04 tradfri TradfriGW tradfri-fhem: running /usr/bin/tradfri-fhem
2019-01-30 21:38:04 tradfri TradfriGW tradfri-fhem: stopped
2019-01-30 21:38:24 tradfri TradfriGW tradfri-fhem: running /usr/bin/tradfri-fhem
2019-01-30 21:38:24 tradfri TradfriGW tradfri-fhem: stopped


Könnt ihr mir helfen, was ich da falsch gemacht habe?  :-[

Bin nochmal alle Schritte durchgegangen, jetzt klappt es   ::)

Det20

Ich bekomme regelmässig im Log die folgenden Fehler:


2019.02.02 22:06:49 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 165.
2019.02.02 22:06:49 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 177.
2019.02.02 22:06:49 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 178.
2019.02.02 22:06:49 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 179.
2019.02.02 22:06:49 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 199.
2019.02.02 22:06:49 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 204.
2019.02.02 22:06:49 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/30_tradfri.pm line 209.


Sowie


2019.02.02 22:06:49 1: PERL WARNING: Argument "21.000Z" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/99_Utils.pm line 119.
2019.02.02 22:06:50 1: PERL WARNING: Argument "27.000Z" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/99_Utils.pm line 119.
2019.02.02 22:06:50 1: PERL WARNING: Argument "26.000Z" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/99_Utils.pm line 119.
2019.02.02 22:06:50 1: PERL WARNING: Argument "18.000Z" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/99_Utils.pm line 119.


justme1968

für die ersten meldungen bitte mal mit -D laufen lassen.

die anderen meldungen haben nichts mit dem modul zu tun. stacktrace einschalten und schauen wo sie her kommen.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MadMax-FHEM

#236
Hallo,

habe in letzter Zeit nicht viel mit dem Modul etc. gemacht, hatte eine andere "Baustelle": https://forum.fhem.de/index.php/topic,96578.msg896341.html#msg896341

Also Plan war/ist:

Mit der Tradfri-FB-Platine (also nur dem "Funkmodul") mit einem "normalen" Taster (bei mir GIRA) meine Tradfri Lampen schalten.
Das funktioniert auch schon (eine Weile)...

Dann wollte ich aber auch sehen, ob die Lampe an ist (jaja: mach halt die Augen auf ;)  ), da es der Lichtschalter (-taster) für das Badlicht ist/werden soll.
Der ist außen und würde so gleich anzeigen: "besetzt" ;)

Daher dachte ich: Notify auf Lampe geht an/aus -> Signal an ESP8266 -> LED an/aus

Leider bekomme ich NICHT mit, wenn die Lampe per FB geschalten wird...  :-\

Ist das nur bei mir so!?
Wenn: warum!? Mache ich etwas falsch!?
FB ist am Gateway "angelernt" und nat. an der Lampe...


Wenn nicht: ist das ein Bug oder ein Feature!? ;)

Wobei ich das in der App (leider) auch nicht sehe, daher kann es auch das Modul vermutlich nicht "sehen"...


Frage am Rande:
Kann man an eine Lampe nur EINE FB "anlernen"?
Hatte ja bereits eine FB an Gateway und eben dieser Lampe (ja habe nur eine) "angelernt", dann habe ich eine zweite FB für das "Experiment" besorgt und ebenfalls an Gateway und Lampe angelernt (bevor ich sie zerlegt habe).

Jetzt habe ich versucht zu testen, ob das nur an der "abgespeckten" FB liegt (also kein "Event" bei an/aus) aber nun geht die noch "intakte" FB nicht mehr an der Lampe.
Wenn nur eine FB pro Lampe geht wäre das klar...
...wenn nicht: was kann das sein!?

EDIT: weitere Frage: wäre das mit dem deCONZ/RaspBee als HUEBridge in fhem anders/besser?

Vielen Dank schon mal für Rückmeldung, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

justme1968

wenn alles richtig eingerichtet ist bekommt das modul sofort mit wenn eine lampe per fb oder app geschaltet wird. wenn das bei dir nicht so ist, passt etwas nicht.


eine zigbee lampe und auch eine fb kann nur in jeweils einem netz sein. wenn du mehrere geräte verbindest musst du darauf achten das du alles in ein netz bekommst. d.h. du kannst nicht zwei fernbedienungen kaufen und einfach so eine lampe an beide anlernen.

du musst zuerst dafür sorgen das beide fb im gleichen netz sind, danach kannst du dann eine lampe an einer oder beiden fb anlernen.

das gleiche gilt für das gateway. zuerst muss die fb am gateway angelernt werden damit beide im gleichen netz sind, danach dann die lampe um ebenfalls ins gleiche netz zu kommen.

um es kurz zu machen: die reihenfolge ist wichtig.


wegen dem schalter umbau: die hue tap platine passt scheinbar genau in das gehäuse eines gira enocean tasters. scheinbar bekommt man die als ersatzteil auch ohne innenleben.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MadMax-FHEM

Zitat von: justme1968 am 04 Februar 2019, 19:11:27
wenn alles richtig eingerichtet ist bekommt das modul sofort mit wenn eine lampe per fb oder app geschaltet wird. wenn das bei dir nicht so ist, passt etwas nicht.


eine zigbee lampe und auch eine fb kann nur in jeweils einem netz sein. wenn du mehrere geräte verbindest musst du darauf achten das du alles in ein netz bekommst. d.h. du kannst nicht zwei fernbedienungen kaufen und einfach so eine lampe an beide anlernen.

du musst zuerst dafür sorgen das beide fb im gleichen netz sind, danach kannst du dann eine lampe an einer oder beiden fb anlernen.

das gleiche gilt für das gateway. zuerst muss die fb am gateway angelernt werden damit beide im gleichen netz sind, danach dann die lampe um ebenfalls ins gleiche netz zu kommen.

um es kurz zu machen: die reihenfolge ist wichtig.

Hallo André,

danke!
Gut dann muss ich sehen was bei mir schief ist...

D.h. Lampe und FB zurücksetzen, FB an Gateway anlernen, FB an Lampe anlernen und dann sollte es passen...

Dann lösche ich Lampen und FBs besser mal aus fhem!? Und der App...



Zitat von: justme1968 am 04 Februar 2019, 19:11:27
wegen dem schalter umbau: die hue tap platine passt scheinbar genau in das gehäuse eines gira enocean tasters. scheinbar bekommt man die als ersatzteil auch ohne innenleben.

Danke, hab/hatte ich auch schon entdeckt (ich habe bereits 2 EnOcean von GIRA).

ABER: die schalten "so hart" (klar die Energie zum Senden muss ja wo her kommen) UND: da gibt es (glaube ich) keinen mit "Fensterchen" und LED-Möglichkeit dahinter ;)

Ich schau mal...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

justme1968

es gibt von gira auch taster mit led anzeige. sind schick, aber ich glaube nicht einfach umzubauen. und verdammt teuer :(

such mal nach gira tastsensor
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968