Guten Morgen FHEM User,
Seit vielen Wochen beschäftige ich mich nun mit der Möglichkeit, meine Androidgeräte mit FHEM zu steuern und Informationen von ihnen in FHEM darzustellen.
Da mich die bisherigen Lösungen nicht wirklich zufrieden gestellt haben, habe ich begonnen ein Modul zu schreiben welches mir diese Möglichkeiten bieten sollte. Daraus entstand nun AMAD (Automagic Android Device). Das eigentliche Herzstück ist die AndroidAPP Automagic (welche nicht von mir stammt und 2.90 Euro kostet). Diese App funktioniert wie Tasker, ist aber bei weitem User freundlicher.
Das Modul und das Flowset gibt es ab sofort über FHEM Update Zum Wikieintrag (http://www.fhemwiki.de/wiki/AMAD)Letztes ChangelogVersion 1.2.0
- neues Reading airplanemode
- neue SetCommand system:shutdown
- neues SetCommand system:airplainemode
- neues SetCommand vibrate
- Bug Fixes
- Code Säuberung
Version 1.0.0
- neues Reading androidVersion
- Spracheingabe wurde integriert
- über ein HTTP Request von Automagic aus kann man eine ReadingsVal Abfrage mit Response zum auswerten starten
- bei einem set DEVICE notifySndFile RedAlert.mp3 wird automatisch auf volle Notifylautstärke gestellt. Thema Alarmanlage
- Bug Fixes
- Code Säuberung
Version 0.8.3
- bugfix: 74_AMAD: Bessere Variante zur HTTP Headeranalyse, Code aufgeräumt
Version 0.8.2
- bugfix: 74_AMAD: fix AMADCommBridge communication problem with Automagic 1.29
Version 0.8.1
- updated: 74_AMAD: New Mijor Release 0.8.1
- bugfix: 74_AMAD: fix call statusRequest then screen off is set
fix change room then device modify - feature: 74_AMAD: insert first code parts of voice input
Möchte mich noch bedanken.Der größte Dank geht an meinen Mentor Andre (justme1968), er hat mir mit hilfreichen Tips geholfen Perlcode zu verstehen und Spaß am programmieren zu haben.
Auch möchte ich mich bei Jens bedanken (jensb) welcher mir ebenfalls mit hilfreichen Tips bei meinen aller ersten Gehversuchen beim Perlcode schreiben unterstützt hat.
So und nun noch ein besonderer Dank an pah (Prof. Dr. Peter Henning ), ohne seine Aussage "Keine Ahnung hatten wir alle mal, das ist keine Ausrede" hätte ich bestimmt nicht angefangen Interesse an Modulentwicklung zu zeigen :-)
Danke auch an Ronny(RoBra81) für seine tollte Idee und Umsetzung von eigenen AMAD Readings aus externen Flows. DANKE
Danke an Jürgen der sich um die Übersetzung der Commandref ins Englische gekümmert hat und hoffentlich weiter kümmern wirdAnwendungsbeispiele:Ich habe die Ladegeräte für meine Androidgeräte an Funkschaltsteckdosen. ein DOIF schaltet bei unter 30% die Steckdose ein und bei über 90% wieder aus.
Morgens lasse ich mich über mein Tablet im Schlafzimmer mit Musik wecken. Verwendet wird hierzu der wakeuptimer des RESIDENTS Modules. Das abspielen stoppe ich dann von Hand. Danach erfolgt noch eine Ansage wie das Wetter gerade ist und wird.
Mein 10" Tablet im Wohnzimmer ist Mediaplayer für das Wohnzimmer mit Bluetoothlautsprechern. Die Lautstärke wird automatisch runter gesetzt wenn die Fritzbox einen Anruf auf das Wohnzimmer Handgerät signalisiert.
Nun aber viel Spaß mit dem AMAD FHEM Modul
Grüße
Leon
Wie geht es nun weiter?Ganz klar, ich werde zusammen mit Eurer Hilfe am Modul weiter entwickeln. Hierfür brauche ich Wünsche, Ratschläge und Fehlermeldungen.
Wie entwickel ich weiter?In erster Linie steht für mich der Spaß mit dem Modul im Fordergrund. Abstürze oder Hänger vermindern diesen und bringen schnell Frust. Daher ist die oberste Priorität immer zu erst einmal die Fehler zu beseitigen.
cool, damit kann ich das Lade- und Displaymanagement von meinem FHEM-Displaygerät machen. 8)
P.S.: Zefix, wie soll ich denn da mal in einen finalen SmartHome-Status kommen, wenn hier ständig neue interessante Module und Ideen daherkommen... >:(
Hallo CoolTux,
coole Idee, werde ich bei Gelegenheit mal testen , Danke ;)
Habe noch weitere Informationen dazu geschrieben!!
Werde es wenn ich zeit hab nachher mal draufklatschen. In 2 Wochen kommt mein 10" für die Wand also perfekt um es mit dem nexus jetzt zu testen.
Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk
so eben mal testen mit der Demo.
So sieht es schoneinmal echt schick aus. Respekt^^
Dank Testversion nur 3 flows. diese gehen aber.
Wenn man deviceState setzt ist es dann groß geschrieben, und tauchen 2 auf.
Versuch mal überall Kleinschreibung. Wenn das 10" dann da ist gibts mehr^^
DeviceState - online - 2015-08-07 11:48:56
deviceState - online - 2015-08-07 11:47:14
Hi DJ_SAMMY190
Vielen Dank für den ersten kleinen Test.
Also das Reading sollte deviceState heißen und eigentlich automatisch angelegt werden beim anlegen des Devices. Standard bei der erstinitialisierung ist der Wert auf "online".
Willst Du den Wert ändern musst Du das über das setreading machen und dabei auf die genaue Schreibweise achten.
Gruß
Leon
Nettes Modul. Danke dafür.
Ich habe es kurz angetestet und natürlich prompt einen Zahlendreher im Port gehabt. Versucht man dann einen Befehl zu senden, stürzt FHEM ohne Kommentar ab. Ich nehme zwar an, dass ist dir bewusst, da du oben schon auf den korrekten Port hinweist, ich dachte, ich erwähne es trotzdem.
Hallo Marvin,
Ich danke Dir für den Hinweis. Ehrlich gesagt wusste ivch das nicht. Gut das Du es so getestet hast :D . Ich schaue es mir die Tage mal genau an, sowas darf nie passieren. Das Modul kann gerne abstürzen, aber ich persönlich hasse es wenn es das ganze FHEM mit zieht. Daher habe ich beim erstellen des Modules auch sehr darauf geachtet das Nonblocking verwendet wird.
Grüße
Leon
@NonBlocking: Super!
Idee für die (mittlere) Zukunft: Eigene, individuelle Befehle (evtl. über Attribute konfigurierbar). Ich habe mir bspw. Quick&Dirty einen SetAlarm-Befehl ins Modul gebaut. Das klappt schon prima, ist natürlich bei einem Update weg.
sub AMAD_SetAlarm($@) {
my ($hash, @data) = @_;
my $name = $hash->{NAME};
my $host = $hash->{HOST};
my $port = $hash->{PORT};
my $alarmTime = join(" ", @data);
my @alarm = split(":", $alarmTime);
my $url = "http://" . $host . ":" . $port . "/automagic/setAlarm?hour=".$alarm[0]."&minute=".$alarm[1];
AMAD_GetUpdateLocal($hash);
Log3 $name, 4, "AMAD ($name) - Starte Update GetUpdateLocal";
return AMAD_HTTP_POST ($hash,$url);
}
Mit etwas Hirnschmalz könnte man evtl. eine allgemein nutzbare sub für einfache Flows bauen.
Zitat von: marvin78 am 08 August 2015, 08:16:22
Idee für die (mittlere) Zukunft: Eigene, individuelle Befehle (evtl. über Attribute konfigurierbar). Ich habe mir bspw. Quick&Dirty einen SetAlarm-Befehl ins Modul gebaut. Das klappt schon prima, ist natürlich bei einem Update weg.
Mit etwas Hirnschmalz könnte man evtl. eine allgemein nutzbare sub für einfache Flows bauen.
Eine allgemeine sub finde ich gut, ich werde mir da mal Gedanken wegen der Umsetzung machen.
Auch habe ich überlegt sie Set Befehle alle in einem Flow unter zu bringen. Denke aber das der Flow dann zu unübersichtlich wird mit den ganzen Bedingungen.
Was denkst Du?
Danke für Deinen Code, ich werde ihn ins Modul mit auf nehmen :D
Die Frage ist, ob das Modul nicht wirklich so allgemein sein sollte, dass die Leute eigene Flows verwenden können. Ich bin leider sehr eingespannt , andernfalls würde ich mir mal eine sub überlegen, mit der das machbar wäre. Wenn die fest vorgebebenen Befehle (die ich so auch durchaus für Sinnvoll erachte) in einem einzigen Flow abgearbeitet werden, halte ich das für nicht so schlimm. Das kann sogar helfen. Die andere Seite der Medaille ist, dass die jetzigen Flows schnell dabei helfen können, zu lernen, wie man Flows gestaltet.
Ich habe noch etwas festgestellt: Schläft die App auf dem Android Gerät, kann ein Befehl FHEM tatsächlich doch blockieren, bis die App wieder "wach" ist. Das Verhalten konnte ich mit dem TTS Befehl reproduzieren.
Hallo Marvin,
Das mit dem lernen war ja genau mein Gedanke. Stell Dir mal vor Du zahlst 3 Euro nur wegen dem Modul und dann siehst Du bei dem Flow da nicht durch. Das verärgert nur.
Schöner würde es aber definitiv aus sehen.
Seltsam mit den blockieren. Habe extra 3 Wochen lang getestet. Aber ich werde da mal die Tage schauen wie ich da besser testen kann. Man kann ja auch noch ein paar Befehle im http Aufruf mit geben. Mal schauen.
Das mit dem eingespannt kenne ich. Habe 3 Kinder, das jüngste ist 1,5 Jahre und meine Frau arbeitet Schicht. Du siehst, alles nicht so einfach. Aber jetzt habe ich erstmal Urlaub. 3 Wochen.
Nabend, ich habe gerade auch mal mein Flur Tablet auf AMAD umgestellt. Bisher läuft alles wirklich sehr gut.
Gruß
Thiemo
Hallo Thiemo,
Vielen Dank für das Feedback. Freue mich das es funktioniert.
Grüße Leon
Zitat von: marvin78 am 07 August 2015, 17:51:43
Nettes Modul. Danke dafür.
Ich habe es kurz angetestet und natürlich prompt einen Zahlendreher im Port gehabt. Versucht man dann einen Befehl zu senden, stürzt FHEM ohne Kommentar ab. Ich nehme zwar an, dass ist dir bewusst, da du oben schon auf den korrekten Port hinweist, ich dachte, ich erwähne es trotzdem.
Hallo Marvin,
Ich habe mal eine verbesserte Version angehängt. Kannst Du das mal bitte testen. Natürlich können auch alle anderen Testen.
Grüße
Leon
Update: Neue Vorversion von 0.2.1 nun im Masterbranch auf Github verfügbar
Es gibt für einen Lehrer keinen besseren Erfolg, als jemanden zum Lernen zu bringen - auch dann, wenn er selbst zur Wissensvermittlung nicht beigetragen hat. Gut gemacht.
LG
pah
das holen der readings klappt gut. musste nur, da cwm-mod, die hinterlegten apps in den flows anpassen (mediaplayer zb da kein google-play musik installiert, evtl als tip für andere).
@CoolTux: Auf meinem Testsystem ist FHEM, auch bei einem Zahlendreher im Port, nicht mehr abgestürzt.
@Marvin
So war es auch gedacht. Dann haben wir eines schon mal abgehakt.
@Chris1284
Kannst Du mir verraten ob die gespielten Title vom Mediaplayer in die Readings geschrieben werden?
@pah
Vielen Dank. Es ist ein schönes Gefühl vom Initiator eines Selbststudiums ein "gut gemacht" zu bekommen.
LG
Wow, coole Sache, das ist irgendwie genau das, was ich mir vor ein paar Tagen gedacht habe: Gibt es nicht ein Modul mit dem man auch sein Android-Handy steuern kann.
Das muss ich mir mal genauer anschauen!
@selfarian
Gib mal bitte Feedback wenn Du soweit bist :D
Kleine Umfrage.
Es gibt zur Zeit zwei Flowsets. Hierbei ist lediglich der Unterschied darin das im Informationsflow der Handys noch Providerländerkürzel und die Anrufbeantworternummer mit in die Readings kommen.
FRAGE?
Ist das nötig, braucht Ihr das? Ansonsten beschränke ich das ganze nämlich auf ein Flowset und wenn doch jemand mehr brauch kann er sich das ja selbst anlegen. Wenn sich aber welche melden die sagen oh Schade das fand ich gut bleibt es gerne auch so.
Hallo Leon,
nachdem es nun läuft ;) werd ich mich mal an´s Testen machen !
kvo1
Zitat von: CoolTux am 10 August 2015, 09:38:54
@Chris1284
Kannst Du mir verraten ob die gespielten Title vom Mediaplayer in die Readings geschrieben werden?
nee immer nur die
ZitatReadings:
2015-08-10 07:45:37 deviceState online
2015-08-10 19:32:17 networkCountryIso de
2015-08-10 19:32:17 nextAlarmDay Di
2015-08-10 19:32:17 nextAlarmTime 06:11
2015-08-10 19:32:17 powerLevel 100.0
2015-08-10 19:32:17 powerPlugged 2
2015-08-10 19:32:17 screenBrightness 10
2015-08-10 19:32:17 voiceMailNumber null
2015-08-10 19:32:17 volumeMusikSpeaker 7
Hast Du Dir den Multimedia Flow mal angesehen und die letzte Aktion entsprechend angepasst. Da wird noch ein von Hand setreading verwendet mit IP und port vom FHEM Server. Musste mal anpassen. Wird sich später ändern.
ich schau mal. des weiteren macht das modul noch alle 5 min ordentlich terror im log ;D
Zitat2015.08.10 10:06:12 3: AMAD (S3miniAmad) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: calling Host: S3mini.fritz.box
die letzten sind leer
Ok die Befürchtung hatte ich fast. Ich habe in der XML Datei von Hand was gemacht. War wohl keine gute Idee. Ich schaue mal das ich da was fertig mache. Die Route ist eine Bedingung gewesen welche besagt führe die nachfolgende Aktion aus, nämlich das setreading, wenn das WLAN "mein_wlan_name" vorhanden ist. Hatte dann versucht die bedingung zu entfernen. War wohl ne doofe idee. Ich mach da mal was fertig und hänge es hier an.
So habe da mal den Multimedia Flow entsprechend angepasse. Du/Ihr musst natürlich nach Anpassungen vornehmen. Rechte Seite die Route ist eine Bedingung. Hier einfach Eurer WLAN Router eintragen. Dann darunter die Drei Rechtecke, da jeweils die IP des FHEM Servers eintragen und das Devicename wo die Readings reingeschrieben werden sollen. %20 bitte lassen. Werden benötigt
Zitat von: chris1284 am 10 August 2015, 19:54:15
ich schau mal. des weiteren macht das modul noch alle 5 min ordentlich terror im log ;D
Ja das ist richtig. Ich habe einige Logs im Verbose 3 laufen, das ist der globale Standard in FHEM. Das ist noch nötig da alles noch beta ist. Du kannst als Attribut verbose beim Device auf 2 stellen. Dann ist Ruhe
geht
ZitatReadings:
2015-08-10 21:14:50 currentPlayMusicAlbum Samsung6
2015-08-10 21:14:50 currentPlayMusicArtist Samsung
2015-08-10 21:14:50 currentPlayMusicTrack Over the horizon
2015-08-10 07:45:37 deviceState online
2015-08-10 21:13:09 networkCountryIso de
2015-08-10 21:13:09 nextAlarmDay Di
2015-08-10 21:13:09 nextAlarmTime 06:11
2015-08-10 21:13:09 powerLevel 100.0
2015-08-10 21:13:09 powerPlugged 2
2015-08-10 21:13:09 screenBrightness 10
2015-08-10 21:13:09 voiceMailNumber null
2015-08-10 21:13:09 volumeMusikSpeaker 7
Hammer. Da bin ich aber nun selber überrascht ;D
Freue mich da echt wie Bolle. Danke für das Testen und umschreiben des Flows
Die Entwicklung von Version 0.4 schreitet mit großen Schritten voran. Es gab einiges an Feedback was eingebaut wurde. Verbesserungen im händling, der Fehleranalyse und zur allgemeinen FHEM Konformität.
Auf Grund der großen Umbauten welche auch in Sicht auf die nahe Zukunft geschehen sind, ist die Version 0.4 leider inkompatibel zur jetzigen Version. Es muß also wenn Version 0.4 raus kommt ein Update des Modules und ganz wichtig der Flows geschehen. (es wird nur noch 2 Flows geben, ein Flow für die Informationen und ein Flow für die setCommands.) Passt also bitte noch nicht als zu viele Sachen an oder macht Euch von Euren Anpassungen eine Dokumentation.
Es ist geplant in späteren Versionen neue Commands durch Attribute ein zu bringen. So kann jeder seinen Bedürfnissen entsprechend seine Geräte steuern.
Grüße
Leon
Verion 0.4.0 ist fertig und wird von mir in den nächsten 2 Tagen hier veröffentlicht. Ich werde auch den ersten Eintrag hier entsprechend Anpassen.kurze Übersicht was neu ist:
- die Dokumentation ist auf dem aktuellsten Stand
- nur noch zwei Flows (ein Information Flow und ein SetCommand Flow)
- Anzeige der Standardlautstärke
- Informationen über den Zustand von Automagic
- Setzen von Alarmzeiten
- Bildschirm An / Aus schalten
- Verbesserungen in der Abarbeitung der Flows.
- nur noch eine Sub für alle Set Befehle
- UMSTELLUNG DES STANDARDPORTS AUF 8090
Ich denke ich werde heute Abend alle Vorbereitungen zum veröffentlichen abgeschlossen haben.
Gerade will ich mich daran machen und testen. Schiebe es schon einige Tage vor mir her.
Da warte ich nun lieber noch auf deine neue Version ;)
vb
Warte mal. Dadurch das sich doch einiges zur Vorversion geändert hat ist es besser wenn Du die neuste nimmst. Ich werde schauen das ich heute Abend alles veröffentlicht bekomme und den ersten Eintrag mit Beschreibung angepasst.
Bis dahin, ab in den Garten und Sonne genießen
Grüße
Leon
Das dacht ich mir auch, nachdem ich in den letzten Tagen ja schon mitbekommen habe, das du noch fleissig umbaust.
Mach schön in Ruhe weiter, auf einen oder zwei Tage kommt es auch nicht an.
Sonne ist hier nicht, aber nach dem Regen der letzten Nacht kann ich bestimmt dem Rasen beim wachsen zuschauen :D
vb
Zitat von: CoolTux am 16 August 2015, 13:12:40
Warte mal. Dadurch das sich doch einiges zur Vorversion geändert hat ist es besser wenn Du die neuste nimmst. Ich werde schauen das ich heute Abend alles veröffentlicht bekomme und den ersten Eintrag mit Beschreibung angepasst.
Bis dahin, ab in den Garten und Sonne genießen
Grüße
Leon
Hi Leon,
(bist du schon zurück ;) )
Hatte ebenfalls vor paar Tagen angefangen mit testen, dann ich irgendwie ERROR 404 und
dann keine Zeit.
Aber dann werde ich, wenn Due s bereitgestellt hast, mal bei NULL starten.
Grüße
Klaus
Hi Klaus,
Nee bin noch gar nicht gestartet. Am Donnerstag geht es los, gleich nach dem Frühstück. Deswegen dachte ich mir ich mache mal noch vorher ein Release fertig zum probieren. Wichtig war ja der Umbau zur Vereinfachung und ganz ganz wichtig eine vernünftige Dokumentation. Naja und das ein oder andere kam dann noch dazu. Bildschirm an, aus zum Beispiel.
Grüße
Leon
Neue Version 0.4.0 ist nun Online. Bitte beachtet den aller ersten Post, lest ihn Euch nur einmal in Ruhe durch.
Ich bin noch bis Mittwoch Abend zu erreichen, dann erst wieder den darauf folgenden Montag.
Ich wünsche viel Spaß
Ich habe gerade die Version 0.4.0 installiert. Funktioniert super, DANKE!
Hallo Karl,
Ich danke Dir für Dein Feedback. Kannst Du was zum automagicState Reading sagen oder zu den Player Infos? Hast Du das eingerichtet bekommen?
Grüße
ja, beides funktioniert am Samsung Tablet Galaxy A (Android 5.0.2):
Internals:
DEF 10.0.0.76 8090 90
HOST 10.0.0.76
INTERVAL 90
NAME WzTabSam
NR 924
PORT 8090
STATE Batterie 72.0%, Bildschirm 100
TYPE AMAD
Readings:
2015-08-17 13:53:11 automagicState Automagic Premium
Automagic Service läuft
2015-08-17 11:38:12 defaultVolume 15
2015-08-17 13:53:08 deviceState online
2015-08-17 13:53:11 nextAlarmDay null
2015-08-17 13:53:11 nextAlarmTime null
2015-08-17 13:53:11 powerLevel 72.0
2015-08-17 13:53:11 powerPlugged 0
2015-08-17 13:53:11 screen on
2015-08-17 13:53:11 screenBrightness 100
2015-08-17 13:53:11 volumeMusikBluetooth 8
2015-08-17 13:53:11 volumeMusikSpeaker 15
Attributes:
alias Samsung Tablet WZ
group Stecker
icon ge_blk_handy
room Status,WZ
stateFormat Batterie powerLevel%, Bildschirm screenBrightness
Probleme habe ich nur mit dem Updaten der Readings, das Intervall wird nicht regelmäßig ausgeführt. Wenn ich die Definition des devices neu schreibe, liest es die Readings, dann wieder längere Pause - ich muss das noch mehr beobachten.
Es liegt an Deinem stateFormat. Ich verwende das STATE um den Zustand des Devices fest zu halten. Sind andere Zustände wie activ eingetragen so kann man zum Beispiel kein SET Befehl absenden. Genau so wird das Interval komplett ausgesetzt wenn der Zustand von STATE ein anderer ist wie error,initialized oder activ.
Ich werde das ändern und was anderes für die Zustände suchen ;D
Grüße
Nach dem Löschen des stateFormat wird werden die Readings wieder aktualisiert. Allerdings häufiger als das jetzt eingestellte Intervall von 180 Sekunden.
Kann es sein das Du SET Commands absendest? Es gibt einige SET Commands welche veranlassen das die Readings aktualisiert werden. Volume, Brightness z.B.
Ich werde mich heute Abend mal hinsetzen und was überlegen was das mit dem STATE angeht. Ich werde da was anderes nehmen. Ich finde die Möglichkeit eines stateFormat nämlich selber sehr schick.
Grüße
Nach einem Neustart von FHEM am CubyTruck stimmt das Intervall wieder.
Nein, ich hatte während des Beobachtens keine set-Kommandos abgesetzt. Es war mir aber auch schon vorher aufgefallen, dass einige Sets ein Neueinlesen der Readings verursachen.
Zitat von: kkoeniger am 17 August 2015, 15:01:30
Nach einem Neustart von FHEM am CubyTruck stimmt das Intervall wieder.
Sehr seltsam. Kann eventuell an der Methode für das Interval liegen. Ich schaue es mir mal bei mir etwas genauer an. Aber wenn sonst alles soweit geht bin ich ja erstmal zufrieden und das mit dem STATE änder ich im nächsten Patch. Dann können wir auch ein stateFormat machen ;D
Danke!
Nicht nur Du bist mit dem Modul zufrieden. Ich bin sogar sehr zufrieden damit! Auf das stateFormat warte ich gerne auch länger - die Funktionalität des Moduls ist ja sehr gut gegeben.
Ich habe soeben einen FixUpdate eingecheckt. Version 0.4.1. Wer bereits auf Version 0.4.0 upgedatet hat, muß lediglich das 74_AMAD.pm Modul installieren.
Alle anderen müssen das Modul und den FlowSet installieren.
Was wurde gefixt und upgedatet?
- fix crash von FHEM wenn das Androidgerät über Netzwerk nicht erreichbar ist
- im Zuge dessen wurde die Fehlerbehandlung komplett neu geschrieben
- ein stateFormat ist nun möglich ohne das es Einfluss auf das interval Verhalten vom holen der neuen Readingswerte nimmt
Wünsche allen viel Spaß mit dem Modul.
Und denkt bitte daran. Das Modul lebt von Euren Wünschen/Anforderungen. Also nur zu. Schreibt was Ihr noch so braucht.
Grüße Leon
0.4 läuft bei mir wunderbar...klasse Modul, sehr brauchbar!
Wenn Du schon nach der Wunschliste fragst:
- Eine Funktion statusRequest fände ich gut - im Normalbetrieb reicht mir ein längeres Updateintervall, manchmal machts aber Sinn, einen wirklich aktuellen Status zu haben.
- Ich bin ja nicht so der Android-/Automagix-Spezialist - kriegt man es hin, eine App zu starten? Anwendungsfall z.B.: ich starte mein Kodi auf dem Raspi, will dann eine Kodi-App starten, mit der ich durch mein Mediaarchiv surfen kann...
Zitat von: Doggiebert am 17 August 2015, 21:56:06
0.4 läuft bei mir wunderbar...klasse Modul, sehr brauchbar!
Wenn Du schon nach der Wunschliste fragst:
- Eine Funktion statusRequest fände ich gut - im Normalbetrieb reicht mir ein längeres Updateintervall, manchmal machts aber Sinn, einen wirklich aktuellen Status zu haben.
- Ich bin ja nicht so der Android-/Automagix-Spezialist - kriegt man es hin, eine App zu starten? Anwendungsfall z.B.: ich starte mein Kodi auf dem Raspi, will dann eine Kodi-App starten, mit der ich durch mein Mediaarchiv surfen kann...
Ich hoffe Du verwendest die neue 0.4.1. Das ist ein wichtiges Update welches einen kompletten Absturz von FHEM bei setzen eines SetCommands verhindert ;)
Über einen StatusRequest hatte ich heute nachgedacht, wollte ich auch schon einbauen, aber wollte dann doch lieber nicht so viel ändern bei einem so kleinen Update. Aber ich denke beim 0.4.2 wäre es möglich.
Das öffnen einer APP ist kein Problem, Leider ist es aber nur möglich pro SetCommand eine APP zu starten. Deswegen ist das ganze ohne freie Auswahl mit Hilfe von Attributen etwas begrenzt. Was ich machen kann ist, das ich einen SetCommand schreibe welcher
EINE beliebige vom User im Flow eingestellte APP öffnet. Ich kann alles soweit vorbereiten das man nur noch im Flow auf das Aktionviereck klicken muß, auf Ändern geht und dann dort die App aus sucht.
Ich bekomme die 0.4.1 nicht als RAW angezeigt.
Kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Bei mir geht es als RAW.
Grüße
Jetzt bei mir auch, vorhin kam ein Backend Fehler.
Zitat von: CoolTux am 17 August 2015, 22:26:46
Das öffnen einer APP ist kein Problem, Leider ist es aber nur möglich pro SetCommand eine APP zu starten. Deswegen ist das ganze ohne freie Auswahl mit Hilfe von Attributen etwas begrenzt. Was ich machen kann ist, das ich einen SetCommand schreibe welcher EINE beliebige vom User im Flow eingestellte APP öffnet. Ich kann alles soweit vorbereiten das man nur noch im Flow auf das Aktionviereck klicken muß, auf Ändern geht und dann dort die App aus sucht.
Das würde völlig ausreichen, sensationell. Hat aber auch keine Eile...
Steht nun auf meiner ToDo List ;D
Wenn bei ttsMsg ein % vorkommt, schmiert Automagic ab.
Guten Morgen,
Danke Dir für die Meldung. Ich schaue es mir mal an.
Was heißt Automagic schmiert ab? Meinst Du den Dienst auf dem Tablet? Schmiert er ab oder geht er in den Emergency Mod und schaltet den Flow aus?
Grüße
OK kurz mal angeschaut. Stürzt komplett ab, aber der Service läuft dann gleich wieder. Ich denke es liegt daran das die httpUtils welche AMAD verwendet die Leerzeichen im TtsMsg Text codiert. Und zwar mit %20. Wenn dann noch ein Prozent Zeichen kommt kommt er wohl durcheinander.
Versuch mal ob Du das Prozentzeiche nicht als Wort schreiben kannst.
Der Martin (Entwickler wvon Automagic) ist schon unterrichtet von mir.
Habe das Problem mit den % Zeichen gelöst. Fix wurde in neuer Version 0.4.2 eingebaut und die Version ist bereits eingecheckt.
Grüße
Hi,
sehr schöne Geschichte.
Habe es gestern auf 3 Androiden installiert, (0.4.1) allerdings erstmal nur auf "Informations" aktiv.
Bisher Problemlos.
Vielen Dank für die Entwicklung.
btw. Tasker läuft bei allen Androiden paralell.
Ich bin nicht ganz sicher, ob diese Frage schon gestellt wurde, aber lässt sich das piepen vor der TTS Ausgabe abstellen?
Bei mir kommt kein piep
Gesendet von meinem GT-I9295
Das muss aus einer alten Flow-Version sein. Auf einigen Geräten verursacht das ändern der Lautstärke einen Piep oder anderen Ton. Das wurd in der alten Flow-Version gemacht.
Leider ist die TTS Ausgabe auf den meisten Geräten jedoch sehr langsam und damit fast nicht brauchbar. Es dauert bis zu 8 Sekunden (je nach Device) bis der gesendete Satz gesprochen wird. Ich denke, dass das an dem Speed des Devices in Zusammenhang mit recht mieser Performance von Automagic liegt. Andere TTS Tools können das leider besser. Für TTS bleibe ich bei dem SqueezeboxModul und/oder WoLi.
Das stimmt es dauert leider bis zur Wiedergabe immer ein wenig...
Bei meiner Squeezebox dauert dies allerdings ungefähr genau so lange. Habe mir jetzt mal WoLi angeguckt - hier scheint man aber nur vordefinierte Texte wiedergeben zu können, oder?
Gruß Firetic
Nein über UPD kannst du ihn alles sagen lassen, was du möchtest.
Ich nutze übrigens keien Squeezebox, sondern Squeezelite auf einem Tablet und den zugehörigen Squeezeplayer.
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen :-D
Weißt du zufällig den Befehl für TTS?
Ich nutze zur Kommunikation mit WoLi folgende sub in der myUtils
sub UDP_Msg($$)
{
my ($dest,$cmd) = @_;
my $sock = IO::Socket::INET->new(
Proto => 'udp',
PeerPort => 6666,
PeerAddr => $dest
) or die "Could not create socket: $!\n";
$sock->send($cmd) or die "Send error: $!\n";
return "send $cmd";
}
(nicht von mir)
Ich bin gerade nicht sicher, aber der TTS Befehel dürfte "speak:text" sein.
Also
UDP_Msg($ip, "wolido:speak:$say");
Danke :) Den ersten Teil hatte ich schon - mir fehlte nur der "TTS" Befehl... Hab einfach mal durch raten "speak" ausprobiert - das passte ;D
Scheint schon schneller zu gehen...
Wie ist es denn wenn man eine andere TTS Engine verwendet? Ich verwendet zum Beispiel die Ivona Engine. Sobald ich den Set abschicken kommt auch schon die Sprachausgabe. Und das auf 4 Geräten.
Zweite Idee. Habt Ihr bei Eurer Engine, wahrscheinlich die Google Engine, das Sprachpaket runter geladen? Wenn nicht muß die Message ja immer erst noch zum Google Server um dort als Sprache aufbereitet zu werden.
Grüße
Leon
Ivona legt zwar wirklich deutlich schneller los mit dem Sprechen, die Sprachsynthese ist aber wirklich übel (im Vergleich zu google). Sprachdateien sind natürlich installiert (wie das auf den allermeisten Geräten ohnehin automatisch der Fall ist).
Mmhhh, dann habe ich in der Tat keine wirkliche Erklärung für den soooo späten Einsatz der Ausgabe.
Findest Du die Ausgabe echt so mies. Ich muß mir noch mal die von Google einstellen ;D
Der Martin (Author von Automagic) hat mir eben geschrieben,
Zitat
Hallo Leon
Du hast mit dem ersten Mail schon recht, Automagic sollte deswegen definitiv nicht abstürzen sondern eine brauchbare Fehlermeldung anzeigen.
Ich konnte das Problem reproduzieren und werde es im nächsten Update beheben.
Freundliche Grüsse
Martin
Grüße
Habe mal mit verschiedenen Engines getestet. Die Google Engine klingt bei mir total blechern. Einfach furchtbar. Da ist Ivona HD um Längen besser.
Naja. Dafür kann sie wirklich sprechen und nicht nur Wörter aneinander reihen ;)
Gut, aber das ist Geschmacksache. Die Verzögerung ist auch nicht auf allen Devices ein Problem.
Zitat von: marvin78 am 19 August 2015, 16:59:04
Ich denke, dass das an dem Speed des Devices in Zusammenhang mit recht mieser Performance von Automagic liegt.
Hallo Marvin
War das jetzt nur so dahin gesagt oder hast Du zu dieser Aussage etwas handfestes. Ich Frage, weil wenn Du da was hast kann ich es Martin schicken und vielleicht sieht er dann eine Möglichkeit der Verbesserung.
Habt ihr mal bei Automagic den Workaround für "Reduzierte Verzögerung der Sprachausgabe" getestet? Damit liege ich unter einer Sekunde Verzögerung.
@CoolTux: Das war zwar nicht nur dahin gesagt, aber am Ende doch nur geraten. Es gibt ein Muster auf langsameren Devices. Schnelle Devices zeigen keinerlei Verzögerung. Aber da es diesen Workaround gibt, ist das "Problem" wohl schon bekannt.
Muss wohl. Ich kannte den noch gar nicht ;D
Ich habe gerade die 0.4.2 installiert. Das maskieren des Zeichens "%" nach "Prozent" kann man auch nach "%25" machen zwecks Sprachneutralität.
Hallo Stromer-12
Vielen Dank für den Tip. Werde ich im nächsten Update einbauen.
Grüße
Manchmal kann es so einfach sein. Lach
https://de.m.wikipedia.org/wiki/URL-Encoding#Relevante_ASCII-Zeichen_in_.25-Darstellung (https://de.m.wikipedia.org/wiki/URL-Encoding#Relevante_ASCII-Zeichen_in_.25-Darstellung)
Hi Leon,
alles installiert, kommen aber über STATE initialized nicht hinweg !
Es werden auch keine Readings erzeugt.
Kann es sein das es unter android 4.1.1 nicht geht (habe zum testen so ein Denver TAD 70112)
gruss
klaus
Nachtrag / Logauszug
2015.08.20 00:46:51 5: AMAD (DENVER) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: error while requesting AutomagicInfo: 192.168.69.104: Connection refused
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Initialize redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 37.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Define redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 51.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Undef redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 86.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Attr redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 94.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_GetUpdateLocal redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 128.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_GetUpdateTimer redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 139.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Set redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 152.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_RetrieveAutomagicInfo redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 184.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 206.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_HTTP_POST redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 254.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_HTTP_POSTerrorHandling redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 286.
2015.08.20 00:47:17 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_SelectSetCmd redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 314.
2015.08.20 00:48:45 3: AMAD (DENVER) - defined with host 192.168.69.104 and interval 180 (sec)
2015.08.20 00:48:45 4: AMAD (DENVER) - NonblockingGet get URL
2015.08.20 00:48:45 4: AMAD (DENVER) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: calling Host: 192.168.69.104
2015.08.20 00:48:45 5: AMAD (DENVER) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: error while requesting AutomagicInfo: 192.168.69.104: Connection refused
2015.08.20 00:49:51 4: AMAD (DENVER) - NonblockingGet get URL
2015.08.20 00:49:51 4: AMAD (DENVER) - Call AMAD_GetUpdateTimer
2015.08.20 00:49:51 4: AMAD (DENVER) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: calling Host: 192.168.69.104
2015.08.20 00:49:51 5: AMAD (DENVER) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: error while requesting AutomagicInfo: 192.168.69.104: Connection refused
2015.08.20 00:51:45 4: AMAD (DENVER) - NonblockingGet get URL
2015.08.20 00:51:45 4: AMAD (DENVER) - Call AMAD_GetUpdateTimer
2015.08.20 00:51:45 4: AMAD (DENVER) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: calling Host: 192.168.69.104
2015.08.20 00:51:45 5: AMAD (DENVER) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: error while requesting AutomagicInfo: 192.168.69.104: Connection refused
2015.08.20 00:52:51 4: AMAD (DENVER) - NonblockingGet get URL
2015.08.20 00:52:51 4: AMAD (DENVER) - Call AMAD_GetUpdateTimer
2015.08.20 00:52:51 4: AMAD (DENVER) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: calling Host: 192.168.69.104
2015.08.20 00:52:51 5: AMAD (DENVER) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: error while requesting AutomagicInfo: 192.168.69.104: Connection refused
2015.08.20 00:54:45 4: AMAD (DENVER) - NonblockingGet get URL
Was ich bei meinem Asus bemerkt habe kann alles einstellen Bis auf die hellichkeit nicht.
@ kvo Stimmt deine ipadresse??? Und läuft die App bzw die neuen flows importiert und eingeschalten?
Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk
Ein kleiner Schnippsel, um den "nextAlarmDay" in eine Zahl umzuwandeln:
attr AMAD userReadings nextAlarmDayc:nextAlarmDay {my %d=("Mo"=>1,"Di"=>2,"Mi"=>3,"Do"=>4,"Fr"=>5,"Sa"=>6,"So"=>0);return $d{ReadingsVal("Stefan_Handy","nextAlarmDay",0)};}
lg, Ici
Zitat von: DJ_SAMMY190 am 20 August 2015, 01:13:12
Was ich bei meinem Asus bemerkt habe kann alles einstellen Bis auf die hellichkeit nicht.
@ kvo Stimmt deine ipadresse??? Und läuft die App bzw die neuen flows importiert und eingeschalten?
Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk
IP stimmt , Devstate ist online
APP läuft , flows sind ein.
@DJ_SAMMY190
Hast Du im Flow SetCommands bei einen der unten stehenden Vierecke wo "Setze Systemeinstellung" unter bearbeiten den Haken für ich weiß was ich tue gesetzt. Und ich habe bemerkt das man bei Android 5 das "adaptive Helligkeit" in den Bildschirmeinstellungen deaktivieren muss.
@Klaus
Das Modul bekommt keine Verbindung zum Tablet. Oder besser gesagt die Verbindung wird sogar zurück gewiesen. Hast Du ne Firewall dazwischen oder ein Programm was den Netzwerkverkehr pro App blockieren kann?
@Icinger
Vielen Dank für den Codeschnipsel. Ich werde mal sehen ob ich das einbauen kann
@all
Fahre heute bis Sonntag in den Urlaub und habe Arbeitsverbot von meiner Frau bekommen ;D
Wir lesen uns also Montag wieder.
Grüße
Zitat@Klaus
Das Modul bekommt keine Verbindung zum Tablet. Oder besser gesagt die Verbindung wird sogar zurück gewiesen. Hast Du ne Firewall dazwischen oder ein Programm was den Netzwerkverkehr pro App blockieren kann?
habe gerade die alte Version eingespielt ==> läuft !
Zitat@all
Fahre heute bis Sonntag in den Urlaub und habe Arbeitsverbot von meiner Frau bekommen
kenne ich , aber eine gute "Anweisung"
gute Erholung
klaus
Mensch Klaus. Lesen ;D
Du musst wenn Du eine alte Version hast und auf die neue umstellst den Port mit ändern auf 8090 und nicht mehr 8089
;D
Grüße
Hallo,
ich arbeite mich gerade in bisschen Automagic ein. Ich muss sagen dass das App genial durchdacht ist, in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit kein Vergleich zu Tasker. Danke nochmal an CoolTux für den Hinweis.
Mein Vorhaben war dass mein Display durch einen Bewegungssensor eingeschaltet wird. Mein Problem ist aber die enorme Verzögerung. Mit Tasker dauerte es teilweise bis zu 6 sec bis sich das Display einschaltete. Mit Automagic ging es schon ein bissel schneller, aber dauerte teilweise immernoch 4 sec wenn mein Tablet längere Zeit nicht im StandBy war. Das Problem ist dass sich Android nach einer gewissen Zeit im StandBy in einen Sleep Modus schaltet um den Akku zu schonen. Jetzt experimentiere ich gerade mit einem App Namens "Wake Lock". Dieses App hat schiedene Modi die es verhindern dass das Tablet "einschläft". Es sieht so aus als ob ich damit eine akzeptable Zeit hinbekomme. Bis jetzt durchweg ca. 1 1/2 sec. Ich hoffe es hilft hier einigen weiter die Probleme mit einer Verzögerung haben.
(Was ich mir überlegt habe um den Einschaltvorgang noch schneller zu machen ist dass man das Signal mittels eines Arduino direkt am ON/OFF Schalter des Tablets einspeissen könnte. Den Arduino kann dann mit einen eigenen Bewegungssensor autark das Tabletdisplay steuern oder mittels Webserver mit Fhem und Automagig gesteuert werden)
Viele Grüße
Ist vielleich auch vom Tablet abhängig, bei mir unter 1Sekunde mit einen Gigaset QV830 und Android 4.2.2
Ok alles nochmal angeschaut gespeichert. Ging auf einmal. Habe aber die checkbox nicht mit ich weiß was ich tue. Kann man das programmieren zb nach 30 second dimmen auf einen Wert und wenn Bildschirm berührt wird oder wer sich davor bewegt dass er um einen hellichkeitswert erhöht?
Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk
Zitat von: stromer-12 am 21 August 2015, 18:43:13
Ist vielleich auch vom Tablet abhängig, bei mir unter 1Sekunde mit einen Gigaset QV830 und Android 4.2.2
Bei mir auch geschätzt unter einer Sekunde !
Schalte das Tablet mit einem FS20 Bewegungsmelder an / aus
Tablet ist ein LG Pad 8 mit Android Lollipop 5.0x
Habe schon einiges experimentiert z.B. Tasker und PushBullet, oder über die App Motioncontrol welche die Kamera vom Tablet benutzt.
Aber die Lösung mit einem Bewegungsmelder funktioniert für mich am besten und das Tablet muss auch nicht so oft geladen werden...
Gruß Christoph
P.S. Danke für das super Modul :)
Ein kleiner Punkt: Der Befehl "defaultVolume" sollte "volume" heißen um mit anderen FHEM Devices kompatibel zu sein und damit man es in einer eigenen TTS oder ähnlichen Funktion universeller verwenden kann.
Hallo CoolTux,
habe mir heute AMAD auf meinem Wand-Tablet installiert - und was soll ich sagen bin restlos begeistert! Vielen Dank und weiter so!!!
Ein Tipp an alle, die Probleme bzgl. der Verzögerungen bei der Sprachausgabe habe. Bei mir konnte ich das Problem wie folgt lösen:
In Automagic auf SetCommands gehen, dort auf das Rechteck mit "Sprachausgabe:{paramMessage}" gehen, auf den Bleistift zum editieren und beim SyntheseTyp den Haken neben "auf Gerät" setzen und speichern. Bitte dabei auch nochmal prüfen ob bei Einstellungen -> Sprache&Eingabe -> Text-in-Sprache-Ausgabe die Sprachsynthese Dateien lokal heruntergeladen wurden.
P.S. @CoolTux: wenn ich mir was wünschen darf: Spracheingabe würde AMAD für mich perfekt machen! ;D
Gruß,
André
Moin,
das klingt ja hier nach einer echten Alternative zu WVC. Ich werd mir das gleich mal anschauen. Dann muss ich nur mein Browser in den Vollbildmodus bringen, allerdings ist Chrome extrem langsam bei mir. Aber immer noch besser als WVC was sich mittlerweile täglich bei mir aufhängt.
Gruß
Daniel
Läuft ;-) feine Sache.
Nur die Display Helligkeit spinnt bei mir, das geht dann ganz aus wenn ich die runter drehe. An bekomme ich es dann nur mit screen on. Scheinbar übernimmt er aber auch die Werte irgend wann nicht mehr wenn ich die in zehner Schritten senke. Andere sets gehen aber weiterhin (Sprache), nur die Helligkeit kann ich nicht mehr setzen die steht dann immer auf dem letzten wert der übernommen wurde.
Gruß
Daniel
Abend schön,
Er ist wieder zurück. Habe es mir natürlich nicht genommen hin und wieder mal in meinem Urlaub hier mit zu lesen ;D
Also fangen wir doch mal an
@DJ_SAMMY190
klar kann man das Programmieren. Leider kann ich das im Moment nicht. Aber man könnte versuchen es mit Automagic alleine zu lösen. Also an FHEM vorbei.
@adb76
Spracheingabe mit AMAD wäre programmiertechnisch die Königsklasse, im Moment fühle ich mich eher wie ein Gaukler ;D ;D. Aber bis ich wenigstens zum Ritter geschlagen werde, kann ich Dir empfehlen es mit Automagic in Verbindung mit Autovoice zu machen. Als Trigger nimmst Du Plugin und wählst dann AutoVoice aus. Und als Action einfach ein
http://ip-fhem:8085/fhem?cmd=set lampeFlur on
@ext23
Da Du nicht sagst welche Androidversion Du hast, rate ich mal ins blaue und sage. deaktiviere unter Einstellungen -> Display adaptive Helligkeit und schaue ob es nun geht.
Ich dimme auf minnimal 10 runter, das ist fast das dunkelste was ich mit bekommen kann. Das mache ich für Nachts. Für den Tagbetrieb helle ich auf max. 60 auf. Das ist voll ausreichend.
@all
Ich möchte mich bei Euch ganz herzlich bedanken für Euer Interesse an dem Modul und für Euern Dank.
Ich werde nun auf ein kleines Release hinarbeiten. Version 0.4.3 wird folgende Dinge mitbringen:
- verbesserte Form des % Zeichen maskieren von stromer-12 http://forum.fhem.de/index.php/topic,39773.msg324391.html#msg324391 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,39773.msg324391.html#msg324391)
- die Möglichkeit eines "set statusRequest"
- das Reading und der Set Befehl "defaultVolume" wird aus Kompatibilitätsgründen zu einem "volume" Danke Marvin für den Hinweis
Sollten keine schlimmen Fehler auftreten in der Version, werde ich die 0.6 anfangen. Hier wird auf jeden Fall der Wunsch nach öffnen von einer oder mehreren Apps Einzug halten.
Habt Ihr noch Anforderungen oder Wünsche dann immer her damit. Reden kann man über alles ;D
Gruß
Leon
Nabend,
sorry, 4.2.2 habe ich drauf. Adaptive Helligkeit kann meins nicht. Ist nur ein 10" FlyPad also so ein 0815 Teil. Aber für die Wand reicht es und es hängt da schon 2 Jahre ;-)
Mit WVC ging es mit der Helligkeit ohne Probleme. Auch von 0-255.
Gruß
Daniel
Zitat von: ext23 am 23 August 2015, 20:48:07
Nabend,
sorry, 4.2.2 habe ich drauf. Adaptive Helligkeit kann meins nicht. Ist nur ein 10" FlyPad also so ein 0815 Teil. Aber für die Wand reicht es und es hängt da schon 2 Jahre ;-)
Mit WVC ging es mit der Helligkeit ohne Probleme. Auch von 0-255.
Gruß
Daniel
Schau mal bitte in den SetCommand Flow ganz unten die letzten Vierecke, da gibt es eines da steht drin "SetzeSystemeinstellung:System". Öffne das mal bitte zum Editieren und schaue nach ob Du einen Hacken machen musst bei "Ich weiß was ich tue" oder so.
@All
Sofern noch nicht aufgefallen. Man kann wunderbar testen ob ein Flow anspringt oder nicht, also ob der Trigger greift. Der Flow wird dann rot. Ist man im Flow drin sieht man auch welchen Weg das ganze geht. Also welche Bedingungen geprüft und erfüllt werden und welche Aktionen darauf folgen.
Zitat von: CoolTux am 23 August 2015, 21:20:31
Schau mal bitte in den SetCommand Flow ganz unten die letzten Vierecke, da gibt es eines da steht drin "SetzeSystemeinstellung:System". Öffne das mal bitte zum Editieren und schaue nach ob Du einen Hacken machen musst bei "Ich weiß was ich tue" oder so.
Hab ich gemacht, hattest du ja oben geschrieben das man das machen soll.
Gruß
Daniel
Ich habe soeben Version 0.4.3 eingescheckt.
Wie bereits erwähnt fand ein statusRequest Einzug, es wurde noch mal das maskieren eines % Zeichens verbessert und ganz wichtig aus defaultVolume wurde volume.
Passt bitte Eure notifys entsprechend an. Ihr könnt das alte Reading defaultVolume mit deletereading devicename defaultVolume
löschen
Zitat von: ext23 am 23 August 2015, 21:57:21
Hab ich gemacht, hattest du ja oben geschrieben das man das machen soll.
Gruß
Daniel
Läuft der Flow denn bis zur Aktion durch? Du kannst auch mal eines machen,
Sichere den SetCommand Flow mit senden an!!!!
klick auf die Linie welche das Viereck berührt und lösche sie. Lege das Viereck einfach etwas zur Seite. Dann drücke auf die Raute wo die Linie her kam und dann auf das Plus. Sage neue Aktion und wähle dort Setze Display Helligkeit. Stelle einen festen Wert ein und teste dann ob sich da was ändert wenn Du in FHEM den set Befehl absendest.
Gruß
Naja das funktioniert schon alles wie es soll. Das liegt an dem Automagic. Irgendwie hat er da Probleme und schaltet das Licht aus. Mit Tasker geht es komischerweise.
Naja egal. Bleibt es eben hell.
Zitat von: CoolTux am 23 August 2015, 20:35:39
@adb76
Spracheingabe mit AMAD wäre programmiertechnisch die Königsklasse, im Moment fühle ich mich eher wie ein Gaukler ;D ;D. Aber bis ich wenigstens zum Ritter geschlagen werde, kann ich Dir empfehlen es mit Automagic in Verbindung mit Autovoice zu machen. Als Trigger nimmst Du Plugin und wählst dann AutoVoice aus. Und als Action einfach ein http://ip-fhem:8085/fhem?cmd=set lampeFlur on
Na, jetzt stelle mal dein Licht nicht so unter den Scheffel - hab mir mal das Modul angeschaut - IMHO sieht das sehr strukturiert und übersichtlich aus. Kenn jetzt aber nicht die weiteren Anforderung der FHEM-Profis an den Code. ;)
Mein erste Idee bgzl. Spracheingabe für AMAD wäre wie folgt:
- Aus Fhem gibt es ein "set myAMAD speechToText"
- Dieses aktiviert auf dem Tablet die Spracheingabe in Automagic - ein entsprechendes Kommando konnte ich beim lesen der Automagic-Doku schon entdecken
- Laut Doku ist das Ergebnis der Task ein String, welcher jetzt noch von FHEM abgeholt werden muss
- Auf dem Ergebnis lassen sich dann in FHEM wieder entsprechende Kommandos steuern (z.B. über DOIF)
Soweit meine "graue Theorie". Stellt sich natürlich noch die Frage, ob man das alles synchron oder asynchron bauen sollte, also erst mit einem Request Spracheingabe triggern, dann Roman erzählen ;D , dann wieder mit einem Request das Ergebnis abholen; oder alles über einen Request, was aber zu Blockadesituationen führen könnte.
Wenn die Idee soweit ok, würde ich mir das mal anschauen und ein paar Versuche starten - werde aber mangels Zeit wohl nicht vor dem Wochenende dazukommen.
Gruß,
André
Hallo André.
Wenn Du es brauchen kannst dann nur zu. Ich bastel Deine Idee gerne ein. Kannst ja ein Patch schreiben.
Ich persönlich bin da verwöhnt. Ich möchte einfach nur sagen "OK Google" und dann meinen Wunsch. Sobald ich die TCP Socket Geschichte eingebaut habe kann man da bestimmt mehr machen.
Gruß
Leon
Habe mir gerade mal die Aktion Sprachbefehl angeschaut. Ich muss sagen das der für AMAD doch zu unflexibel wäre. Dann müsste man mit Attributen und RegEx arbeiten um aus dem String das Gerät zu erkennen welches geschälten werden soll. Dann lieber eine fertige Lösung wie AutoVoice und dann die entsprechende Action. Bei der Action kann man dann ja was mit AMAD machen. Hält über einen eigenen TCP Socket.
Was haltet Ihr von Fullscreen und Bildschirmausrichtung? Kann das wer gebrauchen?
Spracheingabe wird, meiner Ansicht nach, als Eingabemöglichkeit völlig überschätzt. Das ist oft nur Spielerei. Ähnlich wie Touchscreens bei Fernbedienungen für den Fernseher. Wer sich sowas ausdenkt, macht eventuell gutes Marketing, denkt aber nicht an den Einsatzzweck.
ich glaube der vergleich ist nicht gut. ein touchscreen im dunkeln und ohne hinsehen zu bedienen ist wirklich blödsinn.
aber ohne hinzusehen zu sagen mach das licht aus oder mach den rollo hoch funktioniert sehr sehr gut und ist um längen besser als erst die app zu suchen, zu starten, das device zu suchen und dann endlich zu schalten.
spracheingabe ist sicher nicht für alles geeignet. für einfache kommandos und fragen ist es aber jetzt schon sehr viel besser als ich mir das habe vorstellen können.
gruss
andre
Für mich macht das nur Sinn, wenn eines meiner Devices das selbst macht. Wenn ich google Now oder Siri dafür verwendet müsste, kräuseln sich bei mir nur durch grobes darüber nachenken, die Fußnägel. Welche wirklich praktikable Möglichkeit, ohne Verwendung eines solchen Spähdienstes, gibt es denn für Sprachbefehle?
das ist wie immer ein abwägen zwischen nichts bezahlen wollen und dem komfort der geräte integration.
mit etwas geld und zeit lässt sich sicher auch eine offline spracherkennung in fhem integrieren. egal ob eine gekaufte wie dragon oder z.b. die auf auf dem mac im system verfügbare.
die erkennungsrate lebt zum teil aber schon von der großen dafenbasis und bei siri auch davon das das sytstem meine geräte und räume 'kennt'.
wobei ich google und siri nicht in einen topf werfen würde.
ich habe kein problem siri meine lampen 'anzuvertrauen'. die steherung bzw. das pairing an sich ist komplett lokal und auf meine geräte beschränkt. das missbrauchspotential im schlimmsten fall sehr überschaubar.
mit google oder amazon würde fhem das eher nicht machen da ich hier schon das interesse am datensammeln und verknüpfen im vordergrund sehr.
was mich sehr reizen würde ist ein allways on system das auch auf den knopfdruck zum aktivieren noch verzichtet. das sehe ich aber in der tat nur bei einem offline system.
gruss
andre
Ich habe kein Problem damit, für gute Lösungen Geld auszugeben. Das ist nicht der Faktor, der mich stört.
Ich sehe im Übrigen keinen Grund, zwischen Siri und google oder Amazon sehr groß zu unterscheiden. Ich nutze FHEM, um auf Lösungen, die meine Daten woanders hin schicken könn(t)en, zu verzichten. Dass Apple nicht oder wenig am Sammeln von Daten interessiert ist, halte ich auch für falsch. Ich gebe zu, dass ich mich mit Apple Lösungen nicht weiter auseinander gesetzt habe. Das werde ich jedoch auch nie tun. Spracheingabe interessiert mich zu dem Zeitpunkt, zu dem ich es offline und ohne einen weiteren Button oder Abhängigkeit von anderen Diensten, durchführen kann. Alles andere bleibt für mich nicht praktikabel. Da ich aber den Nutzen ohnehin nur für gering erachte, ist das sicher nicht mein primäres Ziel.
Das ist aber auch nur meine persönliche Meinung. Nichts weiter.
Ich hätte generell ein Problem eine Gerät in meiner Wohnung zu haben mit Internet Zugang und eingebautem Mikrofon (=Wanze). Wer weiß wer da alles mitlauscht. Das ist ja bei einem Smartphone schon ein Krampf die Rechte für das Mikro nur auf die Telefon App zu beschränken um das einigermaßen sicher zu machen. Bei meinem FHEM Tablet habe ich das Mikro extra ausgelötet, das ist mir dann zu heiß alles, auch wenn das ehe kein Zugang zum Internet hat, jedenfalls nicht ohne Umweg über eine extra Firewall.
Ich finde bei der Spracheingabe auch immer problematisch, dass man den genauen Wortlaut wissen muss. Da muss man immer extrem deutliches Hochdeutsch sprechen wie als wenn man mit jemanden spricht der schwerhörig und alt zugleich ist. Heißt das jetzt Lampe Wohnzimmer oder Wohnzimmer Lampe oder Licht Wohnzimmer oder Licht Stube oder .... also für mich war das nichts. Bis das Licht dann endlich an war hätte ich noch in Ruhe mein Rechner hochfahren können oder eine Kerze entzünden ;-) Aber ist ja Geschmackssache, andere kommen damit gut zurecht.
Abgesehen davon, die Fernbedienung mit Touchscreen ist aber sehr wohl gut :-) Das ist dann mal eine echte "Universalfernbedienung" weil man da die Tasten nämlich anpassen kann. Und ich nicht lernen muss das die Taste X bei dem Gerät Y das Menü öffnet.
Gruß
Daniel
Hallo zusammen,
ich wollte hier mit meiner Frage keine Grundsatzdiskussion über das für und wider von Spracheingabe aufmachen. Es geht hier in dem Thread um AMAD und die Möglichkeiten von AutoMagic und nicht darum ob uns Google und Co. belauscht.
Meine Bitte: lasst uns hier wieder auf das Kernthema zurück kommen - bei Bedarf könnt ihr diese Diskussion ja in einem neuen Thread weiterführen.
Danke.
@CoolTux: Sorry. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir mal lieber nix gewünscht. :(
So Off-Topic ist das nicht. Eine grundsätzliche Diskussion dazu macht schon Sinn, denn so kann man besser entscheiden, ob man sofort, später oder nie Ressourcen auf das Thema verwendet.
@adb76
Ich finde Marvin hat Recht. So off topic ist das wirklich nicht. Und es gibt erst recht nichts zu entschuldigen. Egal wie seltsam ein Wunsch ist oder man glaubt es wird Diskussionen geben, schreibt mir was ihr Euch so vorstellt und wir schauen was man oder ob man was machen kann.
@all
kleiner Statusreport
Bildschirmausrichtung und Vollbild sind fertig. openApp ist vom Design her fertig und wird nun Stück für Stück implementiert.
Im Zuge von openApp ist mir eine Idee gekommen und mich interessiert Eure Meinung. Da die Liste der set Befehle immer länger wird, habe ich daran gedacht einige Befehle (so wie openApp) zu verstecken und nur sichtbar zu machen wenn ein Attribut gesetzt ist. Das könnte man zum Beispiel mit Vollbild und Bildschirmausrichtung auch machen. Was haltet Ihr davon??
Ausserdem habe ich vor die Tage zu schauen was Rudi zu dem Modul sagt. Eventuell wird es offiziell.
Grüße
Leon
Hallo!
Ich habe heute morgen begonnen das AMAD Modul bei mir zu integrieren und viel damit experimentiert. Ich bin besgeistert ! Vielen Dank für die Arbeit.
Wenn Du ein Attribut nach dem Beispiel "Expert" aus den HM Heizungsmodulen meinst, finde ich es grundsätzlich gut, die Set Liste übersichtlich zu halten. Aber So sehr lang ist die Liste ja meiner Menung noch nicht. Außerdem ist die Einteilung in "wichtige" und "nicht so wichtige" set's sicher nicht einfach und von Nutzer zu Nutzer sicher höchst unterschiedlich.
Ich denke, solange man in der Auswahlliste noch nichts scrollen muss, ist es ausreichend übersichtlich.
Gruß
Sven
...Bildschirmausrichtung und Vollbild sind fertig. openApp ist vom Design her fertig....
Was ist "openApp"?
/Daniel
ZitatWas ist "openApp"?
das starten einer App auf deinem Android-Gerät aus fhem ;)
kvo1
Achso *lol*
Das klang jetzt wie eine App aller WVC in dem Zusammenhang ;-)
/Daniel
Eine Featureidee wäre noch, dass AMAD die Präsenz eines Devices darstellt. Ich habe mir noch nicht angesehen, was deviceState wirklich macht aber es ist offenbar etwas anderes. Hintergrund ist, dass AMAD tatsächlich ein redundantes PRESENCE Device ablösen könnte. Es müsste also ein Reading "presence" mit den Status "present" und "absent" geben um kompatibel zu sein. Das könnte entweder über einen Ping passieren oder aber direkt auch über den Informationflow. Wenn der nicht funktioniert, ist das Device absent.
Hallo,
ich setze AMAD noch nicht ein, hatte aber einen Wunsch für ein Feature: ich nutze Chrome im Vollbildmodus und für mich wäre im FHEM interessant, ob Chrome läuft (und es ggf. zu starten) und (keine Ahnung, ob das möglich wäre) welche Seite gerade im Chrome angezeigt wird (Adresse).
Was ich aktuell für mich umgesetzt habe ist ein Touched-Event und damit ein Reading, wann das Tablet das letzte mal bedient wurde - wäre nicht schlecht, wenn das auch ins AMAD käme, damit ich bei einem Umstieg (wenn ich denn mal Zeit finde) alles zentral hätte...
Ronny
@marvin78
Das Reading deviceState ist lediglich dafür da um bei Abwesenheit des Gerätes das Intervall für die Readingsaktualisierung zu stoppen. Das Reading muß auch explizit mit setreading gesetzt werden. Dies kann man z.B. über das PRESENCE Modul machen, so wie ich.
@RoBra81
Dein Wunsch schau ich mir mal an, das mit dem welche Seite Chrome auf hat wird wohl nicht gehen, aber ich denke eventuell gibt es eine Möglichkeit heraus zu finden ob eine App läuft oder nicht.
Zum Thema versteckte set Befehle, habe ich mir überlegt das Sven Recht hat, so viel sind es nicht und was wichtig ist oder nicht ist doch von Anwender zu Anwender sehr unterschiedlich. Ich war schon dabei meine Implementierung Rückgängig zu machen, da kam mir eine sinnvolle Idee.
Es gibt set Befehle, welche Aktionen in Automagic ausführen die mit Hinweisen und sogar Warnungen versehen sind (z.B. Bildschirmausrichtung oder Vollbildmodus), ausserdem gibt es welche wo der User erstmal selbst direkt im Flow etwas Einstellen muß (Displayhelligkeit Haken setzen, oder indirekt mediaPlayer wegen der Readings zum aktuell gespielten Titel). Diese set Befehle werde ich verstecken und erst sichtbar machen mit einem Attribut und den Wert 1.
Version 0.8 wird ja eine große Erweiterung bekommen was die bidirektionale Kommunikation an geht. In dieser Version werde ich auch das definieren eines Gerätes ändern. Die Angabe von Port und interval wird entfernt und optional als Attribut dazu kommen.
Gruß
Leon
Das bei mir nach dem Setzen der Helligkeit das Tab aus geht habe ich jetzt so gelöst, dass ich nach dem setzen das Licht nochmal explizit anschalte im Automagic.
/Daniel
Zitat von: Doggiebert am 17 August 2015, 21:56:06
Wenn Du schon nach der Wunschliste fragst:
- Ich bin ja nicht so der Android-/Automagix-Spezialist - kriegt man es hin, eine App zu starten? Anwendungsfall z.B.: ich starte mein Kodi auf dem Raspi, will dann eine Kodi-App starten, mit der ich durch mein Mediaarchiv surfen kann...
Reichen erstmal 5 Apps zur Auswahl ;D ;D
openApp ist fertig implementiert. Heute Abend checke ich eine Developer Version ein. Komplett mit Flowset. Wer sich also traut kann gerne mal testen wenn es dann soweit ist. Wäre dann die Version 0.5.1. Version 0.5.0 welche schon oben ist ist noch ohne durchdachte set Attribute und ohne openApp.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 25 August 2015, 10:19:56
..... da kam mir eine sinnvolle Idee.
Es gibt set Befehle, welche Aktionen in Automagic ausführen die mit Hinweisen und sogar Warnungen versehen sind (z.B. Bildschirmausrichtung oder Vollbildmodus), ausserdem gibt es welche wo der User erstmal selbst direkt im Flow etwas Einstellen muß (Displayhelligkeit Haken setzen, oder indirekt mediaPlayer wegen der Readings zum aktuell gespielten Titel). Diese set Befehle werde ich verstecken und erst sichtbar machen mit einem Attribut und den Wert 1.......
Das halte ich auch für sinnvoll. So sind nur die set-Befehle sichtbar, die auch funktionieren, wenn ich es richtig verstanden habe.
Sven
jepp, hast Du richtig verstanden :D
Eine aktuelle Devel Version ist nun online.
Version 0.5.1
Hallo CoolTux,
kann es sein sas ich mich jetzt angeschmiert habe und 2.90€ zum Fenster raus geworfen habe? Automatic scheint nur mit Android 4.3 oder größer zu laufen. 4.2.2 wird nicht unterstützt.
Condition funktioniert nicht vor Android 4.3 schreibt er mir als Fehler.
>:( >:( >:( >:(
*edit*
OKOK Nur bei der neuen Version. Was hast du da geändert?!
Hallo Tim
Welcher Flow meldet den Fehler? Klinkt nach dem Information Flow.
Welche neue Version hast Du? Die Developer 0.5.1?
Zitat von: CoolTux am 26 August 2015, 17:04:29
Hallo Tim
Welcher Flow meldet den Fehler? Klinkt nach dem Information Flow.
Welche neue Version hast Du? Die Developer 0.5.1?
Ja genau die habe ich getestet. Die alte 0.4.x geht. Und ja mit dem Information Flow.
Supi. Vielen Dank fürs testen. Schau mal ob Du die zwei Routen ganz Rechts für die Bildschirmausrichtung findest. Die dann mal löschen und was noch so dran hängt und dann noch mal testen.
Zitat von: CoolTux am 26 August 2015, 18:01:08
Supi. Vielen Dank fürs testen. Schau mal ob Du die zwei Routen ganz Rechts für die Bildschirmausrichtung findest. Die dann mal löschen und was noch so dran hängt und dann noch mal testen.
Habe ich, gleicher Fehler. >:(
Zitat von: RettungsTim am 26 August 2015, 18:08:19
Habe ich, gleicher Fehler. >:(
Dann geh mal bitte in den Flow rein und wähle da Log. Schau mal welche Condition den Fehler meldet.
Welche Version hattest Du davor drauf?
Es ist der vorletzte Part: Benachrichtigung in Statusbar angezeigt: Automagic.
Ich habe bei mir einfach den von Akkustand >0 kommend gelöscht und dieser Fehler war weg
Vielen Dank für die Info. Ich werde das so in der Doku vermerken.
Grüße
Ich werde sehen das ich eine Androidversionsprüfung einbaue. Ausserdem habe ich heute eine Lösung gefunden wie ich die Musik Readings Track,Album und so ohne händisches Eingreifen füllen kann. Einzig ein Attribut mit der IP Adresse des FHEM Servers muß gesetzt werden. Das alles werde ich in die Version 0.6 einbauen.
Grüße
Neue Developer Version 0.5.2 online.
Es sind neue Attribute und SetCommands hinzugekommen. Einige SetCommands lassen sich nur durch das setzen von Attributen anzeigen. Die Routine zum setzen der MediaReadings Track,Album und Artist wurde komplett Variabel gelöst. Kein Händisches ändern im Flow mehr nötig.
Einfach das Attribut fhemServerIP setzen und gut ist.
Neues Attribut root aktiviert den SetCommand system. Hier ist zur Zeit möglich das Androidgerät zu rebooten wenn es gerootet ist und root unter Automagic:Einstellungen aktiv ist.
openApp ist nun vollständig integriert mit Prüfung ob die App schon gestartet ist.
Attribut hierfür ist setOpenApp gefolgt von den App Namen mit Komma getrennt die Ihr starten wollt. Der Name ist frei wählbar sollte aber ein Wiedererkennungswert der Apps haben. Diesen namen müsst ihr dann genau so wie er im Attribut steht auch in die Rauten für die Aktionen openApp als Bedingung eintragen. Bitte schaut es euch genau an. Fragt einfach wenn Fragen sind. Doku passe ich erst im final Release an.
Grüße
Leon
Guten Abend,
Ich habe so eben die letzte Developer Version 0.5.3 eingescheckt. Es sind alle Features fertig eingebaut. Auch konnte ich bereits die Commandref im Modul anpassen.
Die Tests laufen bereits seit 3 Tagen und sind sehr zufrieden stellend.
Installiert das Modul und führt dann folgenden Befehl im FHEM Hauptverzeichnis in der Linuxkonsole aus
/usr/bin/perl ./contrib/commandref_join.pl
Danach startet Ihr FHEM neu.
Ist FHEM neu gestartet könnt Ihr in der lokalen Commandref in der deutschen Version die Dokumentation lesen. Dort steht alles neue drin.
Sollten keine Einwände über das Wochenende von Euch kommen, werde ich daraus die stabile Version 0.6 machen.
@RettungsTim
Bitte sei so nett und teste die Version mal, ich habe das Problem mit der nicht funktionierenden Condition bezüglich "Benachrichtigung in Statusbar" mit einer Fehlerabfrage abgefangen.
Grüße
Leon
Legst du ein Tempo vor... Muss ja noch nebenher arbeiten :) wenn alles glatt läuft kommst Sonntag drauf
Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk
Guten Morgen,
Bin wohl doch etwas zu schnell. Denke immer das ihr die Wünsche bestimmt bald haben wollt ;D
Machen wir es lieber so das ich warte bis ein paar Rückmeldungen gekommen sind und dann entscheiden wir.
Bis dahin Euch ein tolles Wochenende
LG
Leon
Hallo Leon,
Die neue Version funktiniert bei mir auf dem Tablett.
Kann es sein das du die Verisonsnummer in der pm nicht angepaßt hast??
Zitat von: RettungsTim am 29 August 2015, 08:27:37
Hallo Leon,
Die neue Version funktiniert bei mir auf dem Tablett.
Kann es sein das du die Verisonsnummer in der pm nicht angepaßt hast??
Das ist super das es klappt. Was steht bei Dir im automagicState Reading?
Eigentlich habe ich die Version schon angepasst. Sollte 0.5.3 sein. Hast Du FHEM neu gestartet?
Grüße
Hi Leon
Ich bin immer noch ganz begeistert.
Deine Version 5.3 auf drei Androiden installiert.
S4 mit Android Version 4.3
Tablet mit Android 4.2.2
Tablet mit Android 4.0.4
Bisher keine Probleme, sensationell.
Zitat von: mi.ke am 29 August 2015, 10:26:19
Hi Leon
Ich bin immer noch ganz begeistert.
Deine Version 5.3 auf drei Androiden installiert.
S4 mit Android Version 4.3
Tablet mit Android 4.2.2
Tablet mit Android 4.0.4
Bisher keine Probleme, sensationell.
Hallo,
das freut mich wirklich sehr das ich so viele begeistern kann. Ich ich dachte erst das würde keinen interessieren weil meine eine weitere APP brauch und die auch noch Geld kostet.
Was steht eigentlich in Deinen automagicState Readings von den Geräten?
Und was noch viel interessanter ist, wie sehen Eure Anwendungsfälle aus? Welche Funktionen verwendet ihr und seit ihr mit den setzen der Attribute leicht zurecht gekommen?
Grüße
Leon
Zur Zeit läuft's noch nicht "produktiv", immerhin hats das Modul schon in die Live Umgebung geschafft.
Auf allen Geräten
automagicState: no supported from your device
Bisher funktioniert hier aber (ohne irgendwelche Änderungen an den Flows, danke) folgendes perfekt.
Online/offline Erkennung
Ladegerät on/off
Akkuzustand in %
Bildschirm on/off
Lautstäke
Text senden
Text als Sprachausgabe
Somit perfekt für mich, da ich damit die Wandtablets bestücken will.
Die neue openApp hab ich noch nicht getestet, da hier ja schon sehr viel über Tasker abgebildet ist.
Allerdings muss ich damit den Umweg über Pushover gehen, dass entfällt mit Deinem Modul zum Glück nun.
Die Sprachausgabe war bisher über das nicht immer stabile WebViewControl gelöst und der Monitor der Tablets geht endlich nur an, wenn die PIRs Bewegung melden und durch "screenBrightness" auch in der Nacht oder im Sonnenlicht lesbar.
Alles in allem bisher perfekt für mich.
Musik etc hab ich noch gar nicht getestet, aber ich bin mir sicher, dass der ein oder andere Wunsch meinerseits noch kommt 8)
Nur zu, bin gespannt was so alles gesteuert oder abgefragt werden soll. Anpassungen an den Flows sind eigentlich so nicht mehr nötig. Der SetCommand Flow muß lediglich wegen den openApps bearbeitet werden und wegen der Brightness. Alles im allen eigentlich weitesgehend flexibel gehalten.
Grüße
Bei mir läuft AMAD seit einer Woche im Produktivbetrieb.
Vorläufig nur, um in der Früh abhängig vom eingestellten Alarm die Kaffeemaschine 15 Minuten vorher einzuschalten.
Dazu brauchte ich zuerst mal die Uhrzeit im hh:mm:ss-Format für DOIF, sowie den Wochentag als Zahl:
attr Stefan_Handy userReadings nextAlarmDayc:nextAlarmDay {my %d=("Mo"=>1,"Di"=>2,"Mi"=>3,"Do"=>4,"Fr"=>5,"Sa"=>6,"So"=>0);return $d{ReadingsVal("Stefan_Handy","nextAlarmDay",0)};},nextAlarmTimef:nextAlarmTime {return ReadingsVal("Stefan_Handy","nextAlarmTime","00:00").":00"}
Danach triggert ein DOIF um 1 Uhr nachts und setzt bei Bedarf die passende Einschaltzeit:
define di_KaffeeAlarm DOIF ([01:00] and [Stefan_Handy:nextAlarmDayc]==$wday)
({ fhem "setreading di_KaffeeAlarm Einschaltzeit ".TU_Get_Decrement("[Stefan_Handy:nextAlarmTimef]","00:15:00")})
DOELSEIF
([01:00] and [Stefan_Handy:nextAlarmDayc]!=$wday)
({ fhem "setreading di_KaffeeAlarm Einschaltzeit 06:30:00"})
DOELSE ()
Damit kann dann mein bisheriges DOIF die Kaffeemaschine entweder zur richtigen Uhrzeit oder zur manuell gesetzten Uhrzeit einschalten (von Startzeit bis 16:30, aber nur wenn ich daheim bin):
define di_Kaffeemaschine ([[di_KaffeeAlarm:Einschaltzeit]-16:30] and [rr_Stefan:state] eq "home" and !defined($defs{'KM_On'})) (set KU_Wippschalter_Kaffee_Sw02_Kaffee on) DOELSE (set KU_Wippschalter_Kaffee_Sw02_Kaffee off)
lg, Ici
Hallo Leon,
hattest du schonmal Gelegenheit, dir die Geschichte mit dem Touch anzusehen? Dann könnte ich mit dem eben installierten AMAD meine Lösung komplett ablösen :-)
Ronny
Hallo Ronny,
Meinst Du mit Touch das steuern über die UI. Also zum Beispiel das Ausführen eines Icons auf dem Startbildschirm?
Grüße
Nein, ich habe einen Flow, der bei jedem Touch (nicht ganz jeder, sondern da sind 10 Sekunden Pause im Flow) einen Event an FHEM sendet. Das nutze ich unter anderem dafür, dass ich die Anzeige auf das Übersichtsbild schalte, wenn für x Sekunden keine Bedienung mehr erfolgt ist...
Also müsste bei jedem Touch ein Reading aktualisiert werden. Ok das verstehe ich.
Aber jetzt mal zum Anwendungsfall. Versuche das zu verstehen. Du hast ein Tablet und jedes mal oder alle 10s wenn Du ein Touch machst wird auf dem selben Tablet eine FHEM Übersichtsseite im Browser geladen?
Grüße
Nein, beim Touch wird ein Reading im FHEM aktualisiert. Wird dieses Reading x Sekunden (ich glaube, ich habe gerade 30 Sekunden eingestellt) nicht aktualisiert schließe ich daraus, dass momentan keine Bedienung am Tablet erfolgt - in diesem Fall wechsle ich wieder auf die Übersichtsseite. Hat den Hintergrund, dass ich pro Raum eine Bedienseite habe um z.B. das Radio des Raumes einzustellen. Nach dem Einstellen wird aber oft vergessen, wieder auf die Übersichtsseite (mit Kalender, Rufliste, Wetter, ...) zu wechseln. Daher wollte ich das automatisch machen. Am Anfang hatte ich es nur über eine Zeit gemacht, was aber dazu führte, dass manchmal mitten in der Bedienung die Seite gewechselt wurde...
Ronny
Bleibt denn der Bildschirm von dem Tablet immer an?
Nein, wird über einen darunter befindlichen Bewegungsmelder geschaltet - der befindet sich allerdings im Esszimmer, welches auch Durchgangszimmer ist - so kann es schonmal länger an sein...
Die Idee finde ich gut. Die Umsetzung dürfte im Moment aber zu speziell ausfallen. Trigger Touch und dann ein http request als Aktion. In der Version 0.8.x habe ich vor einen eigenen TCP Socket für Verbindungsaufbauten vom Tablet aus ein zu bauen. Da kann man dann vernünftig einen FHEM Befehl abschicken.
Ich schaue es mir mal an.
Ich habe doch noch mal eine Devel Version hinzugefügt. Grund ist das ich das Errorhandling verbessert habe. Es sind 4 neue Readings hinzugekommen die Euch mehr Aufschluß über stateRequest und setCommand geben sollen. Sind die Befehle beim Gerät angekommen, wenn nicht wieso nicht? Wann war die letzte Fehlermedung und wie sah sie aus? Wie ist der letzte Status des set oder request beendet worden? Fehler oder kein Fehler.
Wenn Ihr schon die Version 0.5.3 habt, dann müsst Ihr Euch nur die pm holen, ansonsten Flowset und pm.
Wenn keine Fehler bekannt werden wird dies aber nun wirklich die letzte Devel Version und ich mache dann daraus eine Stable. Heute werde ich bei Rudi anfragen wegen einchecken im FHEM direkt.
Grüße
Leon
Kleine Zwischeninfo
Ich habe heute von Rudi svn Zugang bekommen, heißt wenn ich die Version 0.6 veröffentliche wird diese samt Flowset über den FHEM Updateprozess zu Euch kommen. Ihr könnt natürlich auch weiterhin von Hand aus meinem Git oder dem FHEM svn installieren.
Ein Wikieintrag wurde von mir gemacht. Dieser ist natürlich bereits für die 0.6er Version angepasst.
Support für das Modul bekommt Ihr über diesen Thread.
Ich informiere Euch sobald die Version 0.6 soweit ist. Denke mal je nachdem wie die Rückmeldungen kommen so Ende der Woche, Anfang nächste Woche.
Ich möchte mich bei all den Testern bedanken die mutig meine Devel Versionen installiert und getestet haben.
Grüße
Leon
Sind wohl alle im Urlaub ;D
Ich werde jetzt gleich eine Devel Version hochladen, welche mit Eurer definition inkompatibel ist. Solltet Ihr sie testen wollen, so macht bitte nur ein reload 74_AMAD.pm und ändert dann sofort über das Webfrontend die definition Eurer Deviceinstanzen.
define tabletWohnzimmer 192.168.1.1 8090 <INTERVAL>
muß geändert werden auf
define tabletWohnzimmer 192.168.1.1
Der Port ist per default 8090 und das Interval 180.
Wenn Ihr einen alternativen Port nehmen wollt oder ein anderes Interval so könnt Ihr das über ein entsprechendes Attribut machen.
Solltet Ihr das nicht machen und Ihr führt einen restart durch, so fliegen Eure Instanzen komplett aus FHEM
Kurze Anfrage, persönlich habe ich gerade die Notwendigkeit zwei weitere Readings einzufügen. bluetooth on/off und connectedBTdevices.
Wäre das auch was für Euch?
Grüße und noch einen entspannten Abend
Zitat von: CoolTux am 01 September 2015, 20:20:47
. . . zwei weitere Readings einzufügen. bluetooth on/off und connectedBTdevices.
Das fänd ich spannend.
Bestünde auch die Möglichkeit, einen Bluetooth" toogle" einzubauen?
Also bei mehreren Geräte "z.B. BT Headphone, BT Speaker, BT HiFI-Adapter, BT Freisprechanlage" auswählen zu können, welches "aktiv" verbunden wird.
Das wäre der Knaller
Hahaha, klasse.
Gerade mal ausprobiert: AMAD über VPN
....und funktioniert.
Jetzt geht zuHause eine Lampe an, wenn ich unterwegs mein Handy lade . . . .
LOL
Tschuldigung, ich fand das jetzt irre komisch.
Aber frei nach dem Motto: Warum macht man das. Weil es geht.
Zitat von: mi.ke am 02 September 2015, 09:10:15
Das fänd ich spannend.
Bestünde auch die Möglichkeit, einen Bluetooth" toogle" einzubauen?
Also bei mehreren Geräte "z.B. BT Headphone, BT Speaker, BT HiFI-Adapter, BT Freisprechanlage" auswählen zu können, welches "aktiv" verbunden wird.
Das wäre der Knaller
Das mit dem Dongle verstehe ich nicht so ganz. Aber es ist in späteren Versionen geplant das man sich mit vordefinierten Geräten über ein SetCommand verbinden kann, sofern noch kein Gerät verbunden ist.
Zitat
Gerade mal ausprobiert: AMAD über VPN
....und funktioniert.
Jetzt geht zuHause eine Lampe an, wenn ich unterwegs mein Handy lade . . . .
Ok, das fällt definitiv unter die Rubrik, "Weil es geht!" Lach
@all
Im Moment feile ich immer noch an der Fehlerbehandlung, ich versuche sie ein wenig Intelligent zu machen.
Beispiel! Es kommt vor das sich der Information Flow deaktiviert. Dies soll versucht werden zu erkennen, in FHEM dar zu stellen und eigenständig wieder zu reaktivieren. Das selbige gilt natürlich für den SetCommand Flow.
Setzt schon jemand die neuste Devel Version ein?? Die ohne Port und interval Angabe in der def.
Grüße
Du hast es erfasst mit dem Urlaub. ;D
Werde weiter testen wenn ich zuhause bin. Sehr geil dein Projekt. Die letze dev die ich drauf habe läuft bei mir stabil!
Jetzt gibts wieder ärger mit meiner Frau. ;D
Habe deine Devel auf dem live System. Schaun wir mal wie sie sich da macht.
SOrry, ich muss zu der ANleitung noch etwas nachfragen...
Zitat
Installiert Euch die App "Automagic Premium" aus dem App Store oder die Testversion von hier https://automagic4android.com/de/testversion
ladet Euch das AMAD Modul und das Flowset-file von GitHub runter https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD
installiert das Flowset-file und aktiviert erstmal nur den Informations Flow
kopiert die Moduldatei nach $FHEMINSTALL/FHEM und geht auf die FHEM Frontendseite. Dort gebt Ihr reload 74_AMAD.pm ein
Punkt 1 habe ich gemacht, schon erfolgreich ein paar Flows realisiert (völlig unabhängig von FHEM) - passt soweit.
Punkt 2 hat mich viel Zeit gekostet, bis ich endlich begriffen habe, dass man die 3 Links nicht anklicken darf (dann bekommt man den Text zu lesen), sondern dass ich mit der rechten Maustatse "Ziel speichern unter..." anwählen muss.
Punkt 3 = 1. Frage: die XML-Datei muss auf das Mobittelefon, richtig? Dort dann in Automagic importieren (ist im Menü "Verwalten" zu finden), richtig? Erscheint mir zumindest logisch...
Punkt 4 = 2. Frage: wo genau muss ich die Datei unter /opt/fhem auf meinen Raspberry legen?
Hallo,
Punkt 3 es reicht die Datei irgendwo hin zu kopieren wo du Zugriff mit dem Handy und einem Datei Browser hast. Ich kopieren zum Beispiel in den Downloadordner und klicke dann im Datei Browser einfach auf das File und Automagic startet automatisch und importiert das File.
Punkt 4 kopieren die 74_AMAD.pm Datei nach /opt/fhem/FHEM/ wo die anderen Modul Dateien auch sind. Dann führst du im FHEM Webinterface in der Eingabe reload 74_AMAD.pm aus.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 02 September 2015, 19:11:31
...es reicht die Datei irgendwo hin zu kopieren wo du Zugriff mit dem Handy und einem Datei Browser hast. Ich kopieren zum Beispiel in den Downloadordner und klicke dann im Datei Browser einfach auf das File und Automagic startet automatisch und importiert das File...
Die Datei ist die "Automagic_FHEM-AMAD_Flows_v0.4.1.xml"
Automagic antwortet mir: "Konnte die Flows / Widgets nicht importieren. Die Datei ist ungültig."
Mhm...
Dann hast Du sie falsch oder fehlerhaft runter geladen. Ich habe eben noch einmal runtergeladen und importiert, alles schick.
Grüße
2. Versuch, 2. Ergebenis - geht nicht.
Was kann ich denn beim Herunterladen falsch machen? Ich habe die Datei auf den PC heruntergeladen (per Rechtsklick - Ziel speichern unter...) und per Email auf's Mobiltelefon geschickt. Dort habe ich sie abgespeichert.
Wenn ich die Datei auf dem PC ansehen will, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
XML-Verarbeitungsfehler: nicht wohlgeformt
Adresse: file:///home/btnl/Downloads/Automagic_FHEM-AMAD_Flows_v0.4.1.xml
Zeile Nr. 33, Spalte 71: <meta name="selected-link" value="repo_source" data-pjax-transient>
----------------------------------------------------------------------^
Hallo,
Du musst das komplette Zipfile runterladen und entpacken und dann die xml Datei aus dem entpackten zipfile nehmen.
Grüße
Letztendlich habe ich auch gesehen, dass man ein zip-file herunterladen kann - damit funktioniert es dann auch.
Danke.
Kein Problem, immer wieder gerne.
Bitte Feedback nicht vergessen ;D
Grüße
Leon
Nun soll es langsam so weit werden. Ich habe heute die letzten features integriert. Ab heute wird auf 5 Geräten rund um die Uhr getestet und Morgen fange ich an die Doku noch mal zu aktualisieren.
Bluetooth Reading, der Status der zwei Flows inklusive Selbstheilung, Fehleranalyse und Interpretation sind drin. Das war das komplexeste.
Wenn alles klappt dann nächste Woche Final 0.6 direkt über FHEM Update. Muss mir nur noch kurz Gedanken machen wegen der neuen define Anweisung. Nicht das den netten Testern die Geräte wegknallen ;D
Abendliche Grüße
Leon
Tach;
Wenn ich WE meinen 2.Cubietruck soweit habe, dann bin "wieder" beim Testen dabei ;)
Gruß
Klaus
So Leute. Neue und letzte Develversion steht in meinem Git bereit. Bitte ACHTET wieder auf den HINWEIS von hier!!!!!
http://forum.fhem.de/index.php/topic,39773.msg328510.html#msg328510
!!! WICHTIG Flowupdate nicht vergessen !!!
Viel Spaß mit der neuen Version.
Mit der 0.5.9 wird bei meinen 4.0.4 und 4.2.2 Tablet nach setCommand das Attribut disable = 1 gesetzt.
Zitat von: stromer-12 am 04 September 2015, 13:07:48
Mit der 0.5.9 wird bei meinen 4.0.4 und 4.2.2 Tablet nach setCommand das Attribut disable = 1 gesetzt.
Hallo
Was steht im lastSetCommandError Reading drin?
da steht nicht viel:
lastSetCommandError unknown error, please contact the developer
Ok ich denke ich habe den Fehler entdeckt. Werde ich sofort versuchen zu beheben. Danke für das testen.
Ist gefixt und im git eingecheckt. Sorry noch mal und danke für das schnelle testen.
Grüße
Leon
Es klappt soweit, aber das automatische disable für ein Gerät ist ich nicht so gut, jetzt muss ich jedes mal das disable entfernen damit mein Tablet wieder was spricht. Kann man diesen Automatismus unterbinden? ich gehe wieder auf 5.3 zurück.
Hast Du die neuste Version jetzt. Also die mit der Korrektur. Habe ich gestern Nachmittag hoch geladen. Danach bitte mal ein shutdown restart machen.
Verstehe nicht wie es disablen kann wenn alles klappt. Das Disablen kommt wenn zu viele Fehler waren. Wie war die Fehlermeldung im Reading? Aber ich denke auch das ich das ausbauen sollte und lieber ne fette Warnmeldung dafür mache. Aber normal ist das nicht wenn ständig Disablen passiert bei Dir.
Grüße
Mein wlan und powerlan hat hin- und wieder einen Hänger, da kommt es auch beim hmlan zu Disconnects.
Gesendet von meinem GT-I9295
Also es hätten 5 Fehlläufe beim Informatios Flow oder und 3 Fehlläufe beim SetCommands Flow sein müssen. Kann aber auch sein das die internen ErrorCounter vom letzten mal nicht gelöscht wurde. Daher die Empfehlung zum Neustart. Ich werde noch einen der Befehl zum clearen des Counters einbauen.
Grund für das deaktivieren ist das ich denke das nach so vielen Fehlern etwas nicht stimmen kann was nicht behoben werden kann ohne manuellen eingriff. Daher das deaktivieren auch um Ressourcen zu sparen. Du kannst ja ein notify auf den state vom Gerät laufen lassen und eine Warnung bekommen wenn der disable ist.
Grüße
Hi CoolTux,
ich habe das Modul jetzt auch mal ausprobiert, das funktioniert sehr gut - vielen Dank!
Ich hatte jedoch Startschwierigkeiten und weiss nicht genau wieso - timeouts etc.
Momentan läuft es aber ganz gut.
Ich habe einen Unterschied zwischen meinem Tablet (Android 4.2) und meinem Smartphone (Android 5.1) festgestellt:
Das Tablet sendet die Readings im eingestellten Intervall - auch wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist.
Das Smartphone jedoch sendet sie nur, wenn ich vorher ein SET ausführe, egal welches.
Hast du eine Idee, wieso das so ist?
Danke & Gruß
Spiff
Hallo,
Was sagt denn lastStatusRequestError dazu? Ist der Wert des Readings deviceState offline?
Grüße
Hi,
lastStatusRequestError unknown error, please contact the developer 2015-09-04 22:08:34
Das ist allerdings von gestern abend, wo ich beim Verbinden Probleme hatte.
deviceState ist online.
Gruß
Spiff
Nach mal ein shutdown restart. Eventuell ist wegen gestern der Error Counter voll. Ich bastel da noch ein Clear rein
Ah okay, jetzt scheint es zu gehen.
Bloß den "Start" haben beide Devices verpasst. Da musste ich erst ein SET ausführen.
Beim Smartphone ging es erst beim zweiten mal, als der Bildschirm an war.
Beim ersten mal
lastSetCommandError connect to your device is timed out. check network 2015-09-05 20:43:35
lastSetCommandState cmd_error 2015-09-05 20:43:35
Ich beobachte mal weiter.
Gruß
Spiff
Also beim ersten mal kann es bis zum eingestellten Intervall dauern bis ein Reading kommt.
Beim ersten mal klappt die Verbindung nie weil FHEM wohl zu sehr ausgelastet ist oder so.
Viel Spaß noch mit dem Modul und immer schön berichten.
Nachti
Leon
Guten Morgen,
Nach einem 24 Stundenlauf habe ich nun am eigenen Leib erlebt das mein disable eine gewisse Frustration aus löste. ;D
Das liegt aber eher an meiner Programmierung. Erstmal habe ich einen Logikfehler drin. Außerdem werde ich die Bedingungen für ein disable um das doppelte erhöhen.
Ich halte es weiterhin für Sinnvoll sowas zu implementieren. Mein Beweggrund ist, daß ich nicht möchte das mein Modul eventuell bei dem einem oder anderen User zu einem Komplettstillstand von FHEM sorgt nur weil er einen Zahlendreher oder so mal drin hatte.
Ich werde einen Fix heute oder Morgen bereitstellen.
Bis dahin kommt man leider, und dafür entschuldige ich mich, bei einem automatischen disable eines Gerätes nicht um ein shutdown restart rum.
Grüße
Leon
Was wäre denn die eleganteste Methode, das automatische Disable wieder zu löschen?
Nehmen wir mal an, das Tablet war über Nacht ausgeschaltet und damit nicht erreichbar, dann greift doch das Disable, oder?
Wahrscheinlich wäre es dann am besten, das disable über das presence-Modul wieder zu entfernen.
Gruß
Spiff.
Dann würde nicht das disable greifen sondern das reading deviceState würde auf offline gesetzt werden. Das passiert automatisch. Ich würde aber empfehlen den offline Status von Hand zu setzen oder über ein Automatismus innerhalb FHEM. Zum Beispiel das Residenz Modul und dem Skript für sleeping oder gotosleep.
Das disable kommt nur bei einem nicht nach zu vollziehenden Fehler. Die Fehlermeldung für ausgeschalteten Tablet sollte sein no Route to target oder so und somit nach 10 versuchen den state offline setzen.
Dann funktioniert es nicht. Gerade getestet: Tablet einfach ausgeschaltet.
lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network 2015-09-06 20:11:52
lastStatusRequestState statusRequest_error 2015-09-06 20:11:52
Disable ist auf 1 hinzugekommen und deviceState ist online.
Gruß
Spiff.
Vielen Dank fürs testen. Ich schaue es mir gleich mal an. Will ja eh noch paar Sachen ausbessern :)
Grüß
Leon
Ich habe soeben eine HotFix Version eingecheckt.
Version 0.5.10
Bitte einmal testen und berichten.
DANKE
Hi Leon,
ein erster Test sieht gut aus, das automatische "Wiederverbinden" funktioniert gut.
Nur das deviceState ist noch "online", wenn das Tablet nicht erreichbar ist.
Gruß
Spiff.
Guten Morgen,
Wie lange hast Du gewartet? Es müssen erst 10 Fehlversuche kommen, bevor es sich selbstständig offline nimmt.
Grüße
Moin,
mittlerweile im neuen Test über 2 Stunden bei einem Intervall von 60 Sekunden, also über 120 timeout-Fehler.
deviceState ist online.
Gruß
Spiff
Guten Morgen,
Vielen Dank fürs Testen. Ich schaue es mir noch mal an. Du hast das Tablet/Handy aus gemacht/WLanAus und dann laufen lassen?
Grüße
@Spiff
Auf welcher Hardware läuft Dein FHEM? Schalte mal bitte Dein Tablet/Handy aus und pinge es von der FHEM Hardware aus an. Wie genau lautet die Meldung?
Ich will rausfinden ob sie englisch ist und wie genau der Wortlaut. Muss da vohl noch etwas feinschliff machen. Aber immerhin lieber laufen als ständig ohne Grund offline ;D
Grüße
Hi,
ich hab mein Smartphone mit zur Arbeit genommen und so ist es natürlich nicht mehr im WLAN. ;)
Ich betreibe FHEM auf Windows 7. Wird der Ping-Befehl Standardmäßig über CMD ausgeführt oder ist es ein perl-spezifischer Ping?
Kann ich die Antwort FHEM-seitig irgendwie loggen?
Ansonsten, wenn es der Windows-Ping ist, ist die Antwort auf deutschen Systemen:
C:\Users\DZGJUK1>ping 1.1.1.2
Ping wird ausgeführt für 1.1.1.2 mit 32 Bytes Daten:
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Ping-Statistik für 1.1.1.2:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4
(100% Verlust),
Gruß
Spiff
Ok, das ist etwas atypisch das ein FHEM auf Windows läuft. Das habe ich so noch nicht abfangen können.
Ich bin davon ausgegangen das Du einfach nur mal meiner Bitte nachgekommen bist und getestet hast. Liege ich da richtig? Ansonsten, wenn Du mit absicht wartest das es offline geht also nicht wiklich die Fehlerhandling Geschichte testen wolltest, dann empfehle ich Dir den Wert "offline" für das Readings von Hand zu setzen. Zum Beispiel über das Presence Modul. Das automatische offline setzen oder disable setzen ist lediglich zur Fehlerbehandlung gedacht.
Grüße
Hallo Allerseits,
Ich habe nun die Version 0.6.0 frei gegeben, diese kann aus dem master Brunch von GitHub bereits bezogen werden. Bis Ende der Woche habe ich auch vor das Modul ins FHEM svn master ein zu checken. Sollte also am Wochenende dann per Update zu Euch kommen.
Die erste Seite des Threads passe ich die Tage auch noch an.
Grüße
Leon
Soo auch mal wieder Zeit genommen und getestet.
Feedback. Reagiert sehr schnell auf eingaben über Fhem.
Wünschenswert wäre dass er die Berührung Per Touch erkennt. Habe dazu aber nocht nichts im Automagic gefunden. Denn daüber könnte man das Display nach einer Zeit dimmen und per Berührung wieder zb auf Auto oder einen Hellichkeitswert setzen.
Die Erkennung wäre einfach nur zu Geil. (Tablet hat kein Näherungssensor) Rest funktioniert für was ich das brauche ;)
Teste weiter.
Readings
automagicState - no supported from your device - 2015-09-09 17:32:16
bluetooth - off - 2015-09-09 17:32:16
connectedBTdevices - - 2015-09-09 17:32:16
currentMusicAlbum - no soundplayer activ - 2015-09-09 17:32:16
currentMusicArtist - no soundplayer activ - 2015-09-09 17:32:16
currentMusicTrack - no soundplayer activ - 2015-09-09 17:32:16
deviceState - online - 2015-09-09 17:14:13
flow_SetCommands - aktiv - 2015-09-09 17:32:16
flow_informations - aktiv - 2015-09-09 17:32:16
lastSetCommandState - cmd_done - 2015-09-09 17:28:24
lastStatusRequestError - connect to your device is timed out. check network - 2015-09-09 17:27:05
lastStatusRequestState - statusRequest_done - 2015-09-09 17:32:16
nextAlarmDay - - 2015-09-09 17:32:16
nextAlarmTime - - 2015-09-09 17:32:16
powerLevel - 49.0 - 2015-09-09 17:32:16
powerPlugged - 0 - 2015-09-09 17:32:16
screen - on - 2015-09-09 17:32:16
screenBrightness - 71 - 2015-09-09 17:32:16
screenFullscreen - on - 2015-09-09 17:27:24
screenOrientation - landscape - 2015-09-09 17:32:16
volume - 0 - 2015-09-09 17:26:59
volumeMusikBluetooth - - 2015-09-09 17:32:16
volumeMusikSpeaker - 0 - 2015-09-09 17:32:16
Funtkioniert: Wecker, OpenURL, Screen, ScreenBrightness, ScreenOrientation, ScreenMsg, ttsmsg, volume
Funktioniert nicht: ScreenFullscreen (Android zu alt)
Nicht getestet: System Reboot
Asus TRansformer Pad TF300T
Android Version 4.2.1
so, ich habe es nun endlich mal in Angriff genommen.
Die Version 0.6.0 geladen und losgelegt.
Allerdings bekomme ich auf beiden Testgeräten die meldung, das das Flow set command nicht verhanden wäre.
Fehlt das eventuell wirklich oder habe ich einfach nur die Stelle überlesen, woher ich es bekomme bzw wie ich es zu erstellen habe?
Aktuell bin ich der Meinung, das die beiden Flows (Information und set command) über die .xml in automagic importiert werden.
Das Information-Flow habe ich auch da.
vb
Hatte alles gelöscht und neu importiert
@DJ_SAMMY190: UI Ereignis wäre vielleicht das was du suchst.
Zitat von: VB90 am 09 September 2015, 20:14:28
so, ich habe es nun endlich mal in Angriff genommen.
Die Version 0.6.0 geladen und losgelegt.
Allerdings bekomme ich auf beiden Testgeräten die meldung, das das Flow set command nicht verhanden wäre.
Fehlt das eventuell wirklich oder habe ich einfach nur die Stelle überlesen, woher ich es bekomme bzw wie ich es zu erstellen habe?
Aktuell bin ich der Meinung, das die beiden Flows (Information und set command) über die .xml in automagic importiert werden.
Das Information-Flow habe ich auch da.
vb
Mit dem Import des XML Files musst Du in Automagic 2 Flows haben unterhalb der Gruppe "FHEM Info / Steuerung über AMAD ... " Einer heißt Informations einer heißt SetCommands.
Wer meldet denn das das Flow nicht vorhanden ist?
Grüße
Automagic meldet dies.
Hierdurch geht der Information Flow quasi aus und die ganze Show ist durch fhem nicht auszuwerten.
Erreichen kann ich von fhem aus die Geräte, nur readings gibt es keine.
Zum Import habe ich die xml aus der zip entpackt und mit Automagic geöffnet.
Dann habe ich den Info Flow den ich aktivieren kann.
Mehr gibt's bei mir leider nicht.
vb
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/09/09/18b10c874b7976aadaee60c3f62590d1.jpg)
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/09/09/b013ff1fe31fe2cd4b0a534104be52c5.jpg)
Heißt Du hast nur den Information Flow aber kein SetCommand Flow? Verstehe ich das richtig?
Lade bitte das zip File noch mal runter und istalliere das xml file erneut. vorher bitte die Flows löschen.
Grüße
Ja, ist richtig.
Ich melde mich wieder.
vb
Edit:
Fehler erkannt.
Typischer bedienerfehler. ???
In der Testversion gehen nur drei Flow s.
Wenn man die beiden originalen nicht löscht, ist halt nur Platz für einen weiteren...
Ich habe es mal genau nach Deiner Beschreibung gemacht. Bei mir werden zwei Flows installiert. Bitte schau mal was Automagic meldet wenn Du das XML File importierst. Automagic sollte ein Infofenster anzeigen. Wie viele Flows Importiert wurden und ob welche Doppelt sind.
Danke für deine Mühe.
Siehe mein edit oben.
Sorry.
Ich bekomme jetzt readings, muss nur die Admin Optionen noch aktivieren. Aber das mache ich morgen, für heute bin ich durch.
vb
Gut das Du das erwähnst. Danke für Deine Rückmeldung. Eventuell geht es anderen auch mal so.
Nachti
Leon
Hallo Leute,
Gestern Abend bat mich ein AMAD User darum ihm zu zeigen wie man es lösen kann das die Musiklautstärke des Tablets runtergeregelt wird wenn ein Anruf rein kommt und wie man sich das Wetter ansagen lassen kann.
Das und noch mehr Beispiele, wo für die TTS Durchsagen des AMAD Modules genutzt werden können, habe ich mal im Unterforum Codeschnipsel eingestellt.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,40889.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,40889.0.html)
Hallo,
Zitat von: DJ_SAMMY190 am 09 September 2015, 18:11:24
Wünschenswert wäre dass er die Berührung Per Touch erkennt. Habe dazu aber nocht nichts im Automagic gefunden. Denn daüber könnte man das Display nach einer Zeit dimmen und per Berührung wieder zb auf Auto oder einen Hellichkeitswert setzen.
Die Erkennung wäre einfach nur zu Geil. (Tablet hat kein Näherungssensor) Rest funktioniert für was ich das brauche ;)
Teste weiter.
dazu hatte ich CoolTux schon einmal einen Vorschlag gemacht - ich weiß nicht, wie da aktuell der Stand ist...
Ronny
Hallo,
Der aktuelle Stand ist das es hierzu keine Implementierung geben wird. Leider muß ich sagen, denn ich fand das sehr Interessant. Hier mal kurz eine Antwort des Automagic Entwicklers
Zitat
getevent unterscheidet sich auf den verschiedenen Android-Versionen
relativ stark, deshalb habe ich nicht geplant, einen vordefinierten
Trigger oder eine Action dazu anzubieten.
Ronny hatte mir seinen Flow gegeben. Der Flow arbeitet mit einer Schleife und einer Pause. Er wird von Hand ausgeführt, danach wird ein root Befehl als Aktion ausgeführt (muß also gerootet sein). Der getevent -c Befehl wartet bis eine Toucheingabe registriert wird und beendet sich dann, danach folgt eine Pause und nach der Pause wird wieder der root Befehl als Aktion gestartet. Also eine Schleife, somit wird der Flow nie beendet und ist eigentlich immer aktiv.
Für Ronny mag das sicherlich gehen, aber ich möchte das ungern anderen an tun die nicht so versiert sind. Ich wüsste auch nicht wie ich das in meine Flows einbauen sollte. Sie würden sich ja dann nie beenden. Ginge also nur über einen extra Flow.
Was ich aber anbieten kann ist, das ich in der 0.8er Version vor habe einen eigenen TCP Stack ein zu bauen und die möglichkeit über diesen dann fhem Befehle zu versenden, also nicht über Telnet oder die Weboberfläche sondern einen dritten Weg über das Modul. Grund ist das ich die Netzwerkkonfiguration der Leute nicht kenne und ich nicht einfach einen Weg der Bidirektionalität vorschreiben will. Wenn jemand das AMAD Modul installiert, so kann er den TCP Stack freischalten und eine Serverinstanz wird gestartet. Hier hat er dann einen Rückkanal über den er mit seinen selbstangelegten Flows direkt mit dem AMAD Modul kommunizieren kann und FHEM Befehle senden kann.
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 10 September 2015, 07:41:36
Was ich aber anbieten kann ist, das ich in der 0.8er Version vor habe einen eigenen TCP Stack ein zu bauen und die möglichkeit über diesen dann fhem Befehle zu versenden, also nicht über Telnet oder die Weboberfläche sondern einen dritten Weg über das Modul.
Das würde mir reichen. Ich verstehe, dass man in ein Modul nicht jede Sonderlocke einbauen kann, aber wenn man die Freiheiten hat, über einen entsprechenden Kanal eigene Readings im Modul zu füllen wäre das schon sehr hilfreich. Ich freue mich schon drauf ;)
Ronny
ZitatIch freue mich schon drauf ;)
ich auch ;)
Klaus
Zitat von: RoBra81 am 10 September 2015, 07:45:46
Das würde mir reichen. Ich verstehe, dass man in ein Modul nicht jede Sonderlocke einbauen kann, aber wenn man die Freiheiten hat, über einen entsprechenden Kanal eigene Readings im Modul zu füllen wäre das schon sehr hilfreich. Ich freue mich schon drauf ;)
Ronny
Eigene Readings kannst Du jetzt schon setzen. Du brauchst nur einen Wert. Vorschlag.
Als erstes, falls noch nicht geschehen, eine Variable setzen welche als Readingwert auswertbar ist. Diese Variable setzt Du in Deinem Flow. Damit sie andereren Flows zur Verfügung steht stelle ein global_ vor dem Variablenname. Also global_touchInputSensor. Danach kannst du den Wert der Variablen im Information Flow als Reading einfügen. Einfach im aller letzten Viereck gaaaanz unten den Eintrag im Reponsfeld machen. Ganz hinten fügst Du ein @@@@touchInputSens@@{global_touchInputSensor}
Und schon hast Du ein Reading mit hoffentlich auswertbaren Wert.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 10 September 2015, 07:59:10
Eigene Readings kannst Du jetzt schon setzen. Du brauchst nur einen Wert. Vorschlag.
Als erstes, falls noch nicht geschehen, eine Variable setzen welche als Readingwert auswertbar ist. Diese Variable setzt Du in Deinem Flow. Damit sie andereren Flows zur Verfügung steht stelle ein global_ vor dem Variablenname. Also global_touchInputSensor. Danach kannst du den Wert der Variablen im Information Flow als Reading einfügen. Einfach im aller letzten Viereck gaaaanz unten den Eintrag im Reponsfeld machen. Ganz hinten fügst Du ein @@@@touchInputSens@@{global_touchInputSensor}
Und schon hast Du ein Reading mit hoffentlich auswertbaren Wert.
Grüße
Die wird aber dann nur zyklisch abgerufen und nicht Aktualisierung (z.B. Touch), oder?
EDIT: Der Hinweis ist aber trotzdem gut! Gibt's da auch einen Mechanismus, dass die eigenen Reading nicht beim nächsten Flow-Update gelöscht werden (bzw. ist ein solcher Mechanismus geplant)?
Richtig. Du erfährst also spätestens alle $INTERVAL ob noch was am Tablet gemacht wird oder nicht. Du kannst auch in Deinem Flow ein Aktion mit http Request einbauen und mittels http://fhemip:port/fhem?cmd=setreading AMADDEVICE READINGNAME READINGWERT das ganze machen. Allerdings sollte dann die kürzeste Pause in Deinem Flow 30 Sekunden sein.
Zitat von: CoolTux am 10 September 2015, 08:09:25
Richtig. Du erfährst also spätestens alle $INTERVAL ob noch was am Tablet gemacht wird oder nicht.
Und das wäre mir zu lang...
Zitat von: CoolTux am 10 September 2015, 08:09:25
Du kannst auch in Deinem Flow ein Aktion mit http Request einbauen und mittels http://fhemip:port/fhem?cmd=setreading AMADDEVICE READINGNAME READINGWERT das ganze machen. Allerdings sollte dann die kürzeste Pause in Deinem Flow 30 Sekunden sein.
So mache ich es aktuell (allerdings mit einem Dummy-Device), aber wenn du eine eigene Schnittstelle geplant hast, könnte ich diese ja dann nutzen ;)
Ronny
PS: Hast du mein EDIT oben noch gesehen?
Zitat von: RoBra81 am 10 September 2015, 08:03:25
EDIT: Der Hinweis ist aber trotzdem gut! Gibt's da auch einen Mechanismus, dass die eigenen Reading nicht beim nächsten Flow-Update gelöscht werden (bzw. ist ein solcher Mechanismus geplant)?
Habe ich gerade gesehen ;D Nein Leider ist da zur Zeit nichts in Planung. Der Zeitaufwand lohnt sich nicht, da der eigene TCP Stack auf jeden Fall Einzug halten soll. Und das zu Implementieren ist für mich erstmal ein großer Lernaufwand. ;)
So Leute es ist vollbracht. Ab Morgen 8 Uhr steht Euch Version 0.6.0 über FHEM update bereit.
Für die die noch eine 0.4er oder 0.5er Version haben, bitte schaut vor einem Reboot nach dem Update nach das Ihr die definition angepasst habt. Die Interval und Portangaben müssen weg. Nur noch
define name AMAD ip-adresse
Alles weitere erfahrt Ihr im Wiki. Link ist auf der ersten Seite.
@alle fleißgen Tester
Vielen vielen lieben Dank für Eure Testinstallationen und Testläufe. Bitte schaut nach ein paar Tagen mal welche Readings sich bis dato nicht geändert haben, diese konnt Ihr dann löschen. Es haben sich leider zu viele geändert und ich verlor den Überblick. Sorry :)
LG
Leon
Schön, dass das Modul seinen Weg zu FHEM gefunden hat. Das Modul ist wirklich sehr hilfreich.
Leider habe ich direkt etwas Kritik: Du musst die commandref-Doku noch anpassen. Da sind noch sehr viele Dinge auf einem alten Stand. Aktuell ist AMAD auch das einzige mir bekannte Modul, dass keine englische Doku hat (es ist eher umgekehrt). Nur die englische Doku lässt sich innerhalb der Device-Ansicht mit dem Link "Device Specific Help" direkt anzeigen. Deinem Modul fehlt noch die Standard "version" Zeile.
Hallo Marvin
Vielen Dank für Deine Kritik. Ich schaue heute Abend gleich noch einmal über die Commandref. Leider bin ich des englischen nicht so mächtig als das ich eine Doku schreiben könnte. Was ich anbieten kann ist eine eins zu eins Google Übersetzung.
Das mit der Versionzeile hatte ich mal irgendwo gelesen. Ich schau nach her mal.
Grüße
Hallo Marvin,
Ich habe eben mal über die Commandref geschaut. Bei mir ist sie meines Erachtens auf dem neusten Stand. Kannst Du mir bitte ein zwei Beispiele nennen wo es noch veraltet ist. Danke Dir
Gruß
Leon
Du hast tatsächlich recht. Durch die Tatsache, dass ich eine ältere Version im Verzeichnis FHEM hatte, wurde mir die falsche Doku angezeigt. Die deutsche Doku ist aktuell. Sorry für die Verwirrung.
Nichts desto trotz, ist eine englische Doku unverzichtbar. Device Specific help funktioniert nur damit und so weit ich weiß, ist die englische Doku auch ein "Pflichtteil".
Danke!
Machen wir beide ein Deal ;D
Ich lasse mal Google übersetzen und schaue dann mal und danach kuckst Du bitte bitte mal rüber :)
Puh. Schwerer Deal ;) Kann ich aber gerne machen. Kann nur etwas dauern.
Vielleicht sind die anderen so nett und schauen auch mal.
Kannst Du mir noch kurz ein Tip gehen was ich bei dieser Versions Zeile machen muss?
Gebe in deinem FHEM mal ein version in die Kommandozeile ein bzw. schaue dir andere Module im FHEM Ordner an ;)
Schau mal deine Zeichenkodierung im SVN an, da werden die Umlaute falsch dargestellt.
Meinst Du sowas ü oder sowas ä ? Das muss so sein damit sie später in HTML korrekt dargestellt werden.
Gruß
nein, nicht diese Kodierung, im Programmteil.
ach so, du meinst meine Kommentare. Ok das sieht echt Mist aus ;D
Guten Morgen
ich habe das WE genutzt und mir dieses neue und tolle Modul installiert und ausprobiert.
Dem Entwickler ein RiesenLOB
Ich habe es auf mehreren Androidgeräten installiert und auf allen funktionierte das Gro auf Anhieb - Klasse!
ich habe jedoch noch ein paar Fragen, denn manches konnte ich mit der Anleitung nicht hinbekommen, jedoch bin ich mir sicher, das ich irgendetwas übersehen habe :-[
das sind die readings
automagicState no supported from your device 2015-09-14 08:18:14
bluetooth on 2015-09-14 08:18:14
connectedBTdevices [HUAWEI B2-07B] 2015-09-14 08:18:14
currentMusicAlbum no soundplayer activ 2015-09-14 08:18:14
currentMusicArtist no soundplayer activ 2015-09-14 08:18:14
currentMusicTrack no soundplayer activ 2015-09-14 08:18:14
deviceState online 2015-09-13 20:11:43
flow_SetCommands aktiv 2015-09-14 08:18:14
flow_informations aktiv 2015-09-14 08:18:14
lastSetCommandError connect to your device is timed out.check network 2015-09-13 20:31:52
lastSetCommandState cmd_done 2015-09-13 20:56:59
lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network 2015-09-13 21:29:54
lastStatusRequestState statusRequest_done 2015-09-14 08:18:14
nextAlarmDay 2015-09-14 08:18:14
nextAlarmTime 2015-09-14 08:18:14
powerLevel 13.0 2015-09-14 08:18:14
powerPlugged 0 2015-09-14 08:18:14
screen off 2015-09-14 08:18:14
screenBrightness 134 2015-09-14 08:18:14
screenFullscreen on 2015-09-11 20:16:58
screenOrientation auto 2015-09-14 08:18:14
volume 14 2015-09-11 20:17:56
volumeMusikBluetooth 15 2015-09-14 08:18:14
volumeMusikSpeaker 4 2015-09-14 08:18:14
ich bekomme den Player auf keinem Androidgerät gestartet und wenn ich openApp mit einer neuen App nach dem gleichen Muster (wie den Player) im Automagic einrichte, startet das auch nicht
Muss ich das noch als extra Flow einrichten? - denn wenn ich app starten im Automagic als normalen flow einrichte - funktioniert es vom Handy aus
Gruss tagedieb
Und die Fragen? ;)
-- er hat voreilig alles freigegeben :(
ich habe den Beitrag von eben vervollständigt
Gruss tagedieb
Hallo tagedieb
Zu ersteinmal vielen Dank für Dein Lob, so etwas freut einen Entwickler immer wenn man positives hört.
Nun zu Deinem Problem. Die Anzeigen für Musik Titel und Co haben nichts mit einem starten des Players zu tun. Die Anzeige diehnt nur dazu darzustellen welcher Titel gespielt wird wenn denn ein Player auf dem Gerät lauft und der Titel gewechselt wird.
Nun zu openApp. Du musst im Flow SetCommands einstellen welche App mit welchem Commando starten soll. Deshalb gibst Du als Attribut einen App Namen an, nenn ihn von mir Aus MediaPlayer. Dann gehst Du in den Flow SetCommands nach Links und suchst eine Raute mit Namen Expression openApp. Mit dieser Raute sind 5 weitere Rauten verbunden, jede Raute und das darunter liegende Konstrukt symbolisieren eine App. In der ersten darunter liegenden Raute ist bereits ein Eintrag. Die Raute heißt Expression gplay. Diese öffnest Du zum bearbeiten und schreibst dort param_app == "MediaPlayer" . Achte auf Groß Kleinschreibung. Siehst Du den Zusammenhang. Auf Grund deines vergebenen Namens weiß er nun das er diesen Strang weiter gehen soll und nicht den nächsten vergleichen. Den Namen kannst Du auch gerne ändern. Nun geh wieder weiter runter. Hier wird geschaut ob die App die nun genau benannt werden muß bereits gestartet ist. Und wenn nicht wird sie im nächsten Schritt gestartet. Wichtig ist das sowohl in der Bedingung ob die App schon läuft als auch in der Aktion starte App jeweils ein und die selbe korrekte App eingetragen werden ist.
Ich habe da schon zwei Beispiele drin. Wenn Du also zum Beispiel als Attribut bei setOpenApp gplay ein trägst, so sollte auf Deinen Androidgeräten der Google Music Player starten.
Grüße
Leon
Hallo Leon
danke für die schnelle Hilfe
es funktioniert!!!! -
es war ein kleines "C" anstatt ein grosses bei meiner Eingabe >:(
übrigends eine sehr gute Erklärung :)
in der Doku stehtpowerPlugged - Netzteil angeschlossen? 0=NEIN, 2=JA
bei mir erscheint jedoch eine "1" bei angeschlossenem Netzteil - ist bestimmt ein Tippfehler in der Doku?
ich wünsche einen schönen Tag
gruss Annette
Hallo Annette
Kein Tippfehler, aber ich habe mitbekommen das es von Android zu Android unterschiedlich ist. Es kann also eine 1 oder eine 2 sein. Werde es mal in der Doku anpassen.
Bin eh gerade dabei mit meinen super schlechten Englisch ne Englischdoku zu schreiben, deswegen kann ich da gleich mal bei englisch und deutsch die Anpassung machen ;)
Grüße und auch Dir einen schönen Tag
Leon
So ich habe mal versucht mit meinen rudimentären Englischkenntnissen und Google eine Übersetzung hin zu bekommen. Bitte einmal Gegenlesen und Verbesserungen hier Veröffentlichen.
Ich danke Euch sehr.
Grüße
Leon
Hi Leon.
Nachdem Dein Modul nun bei mir im Produktiv-System läuft, hätte ich eine Bitte/Frage.
Wäre es möglich das Reading powerPlugged statt mit 1|0 mit yes|no als Event auszustatten.
Bei mir "zerhaut" es ein mit einem eventMap 1:ja 0:nein die anderen Readings.
powerLevel ja00.0 2015-09-14 13:51:18
powerPlugged ja 2015-09-14 13:51:18
screen off 2015-09-14 13:51:18
screenBrightness 3nein 2015-09-14 13:51:18
Cheers
mi.ke
Das halte ich nicht für sinnvoll. 1 und 0 sind genau die richtigen Werte für so ein Reading und es wird auch in dem ein oder anderen anderen Modul so verwendet.
Wie man eventMap etwas besser anwendet, steht an einigen Stellen hier im Forum. Zudem gibt es auch noch das userReading, mit dem man sich ein Reading bauen kann, dass den eigenen Wünschen entspricht.
Mag sein.
Zahlen sind für mich zum Rechnen und vergleichen.
Text wäre an dieser Stelle für mich eindeutiger, da ja nur zwei Zustände zu erreichen sind.
Aber, ist nur meine Meinung und besonders wichtig ist das auch nicht, da, wie Du richtig sagst, es mehrere Möglichkeiten gibt, das "Problem" zu umgehen.
Cheers
Mi.ke
Selbst wenn man es ändern würde, dann wohl eher auf on und off. yes und no sind keine sinnvollen Werte für so ein Reading. 1 und 0 sind aber schon deshalb sinnvoll, da sie (unter anderem) in Perl für true und false stehen. Deshalb passt das so. Für die Darstellung gibt es, wie erwähnt viele Wege.
Hallo Mi.ke
Wie Marvin schon sagte ist der Wert des Readings genau passend. Ich hatte in uralten Versionen auch mal Ja Nein drin bis ich mir einige Module an geschaut habe und rücksprache mit anderen Entwicklern genommen habe, die mir sagten das besser ein 0 und 1 für so ein Reading passt.
Desweiteren ist ja auch aufgefallen das einige Androidgeräte statt 1 für Laden eine 2 aus spucken. Das müsste man dann wieder beachten. Eventuell gibt es eine Möglichkeit über RegEx die Du beim eventMap anwenden kannst. Leider habe ich auf die schnelle nichts gefunden ob man eventMap auf ein einziges Reading begrenzen kann.
Also wie gesagt, die Werte 0 und 1,2 bleiben für powerPlugged und ich helfe und schaue mal ob wir ein schönes eventMap irgendwie hin bekommen.
Grüße
Leon
Konnte sich eigentlich schon mal jemand durch mein kauderwelsch Englisch hangeln??
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 14 September 2015, 14:47:38
Konnte sich eigentlich schon mal jemand durch mein kauderwelsch Englisch hangeln??
Grüße
Leon
Ich habe es gelesen, aber mit meinem Englisch ist mir auch nichts weiter aufgefallen. Aber mein Englisch reicht zum verstehen, nicht für irgendwelche Korrekturen ???
Ich wollte dir nur wissen lassen, das ich es zumindest versucht habe ;)
Hallo Tim,
Das ist doch mal ne Aussage, heißt dann wohl das Du auf Grund meiner Anleitung auf Englisch das Modul in Betrieb nehmen könntest, weil Du es ja verstanden hast.
Interpretiere ich das so korrekt?
Grüße
Leon
Da ich dein Modul vorher schon genutzt habe kann ich es dir nicht 100% sagen. Aber ich habe es verstanden und hätte es durch diese Anleitung geschafft!
Ich habe es gelesen und direkt gemerkt, dass hier mehr als nur ein paar kleine Korrekturen nötig sind. Man müsste fast jeden Satz korrigieren (no offense). Da sind mehrere Sätze drin, die so keinen Sinn ergeben und auch hin und wieder ganz was anderen bedeuten, als das was ausgedrückt werden soll. Damit kann das niemand in Betrieb nehmen, der nicht schon weiß, worum es geht. Ich hatte auch schon angefangen, zu korrigieren, doch ich hab leider aktuell zu wenig Zeit. Im Grunde wäre es besser, wenn jemand mit guten Englischkenntnissen und etwas mehr Zeit als ich, eine englische Doku schreibt.
Er hat ja gesagt das er kein gutes Englisch kann. Aber verstehn kann man schon wie es geht. Aber wie gesagt mein Englisch reicht zum verstehen aber nicht zur korrektur.
Also dann würde ich mich wahnsinnig freuen wenn sich jemand finden würde für eine deutsch-englisch Übersetzung.
Nun noch was zum Modul. Aktuell ist Version 0.6.1 fertig, wollte aber noch versuchen die Englische Anleitung mit ein zu bringen. In der Version gibt es nur zwei Sachen welche lediglich Entwicklerspezifisch sind und für Anwender uninteressant. Aber wegen transparenz mag ich sie erwähnen. Einmal gibt es nun eine Standard "version" Zeile und zum anderen habe ich das direkte setzen von STATE durch ein Readingupdate von "state" ersetzt.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 14 September 2015, 15:08:07
[...] und zum anderen habe ich das direkte setzen von STATE durch ein Readingupdate von "state" ersetzt.
Das ist sehr zu begrüßen. Auch für den Anwender.
Eine super Idee dieses Modul!!
Ich brauche das gleiche für ein IPad / IPhone (iOS) gibt es dafür etwas vergleichbares?
Danke,
Hallo,
Da muß ich Dir leider eine Absage zu geben. Ich kenne da nichts vergleichbares. Das Problem ist das eine App auf dem Device rauf muß was die entsprechenden Informationen an das FHEM Modul sendet. So eine App für IPad und Co kenne ich leider nicht.
Grüße
Falls jemand Interesse hat . . .
..hier meine Lösung zur Anzeige des Ladevorgangs.
Gibt bestimmt Bessere, aber ich bin auch kein Perl-Crack.
define AMAD_Power_n notify (S2|S4|WandTablet|WandTabletFlur|WandTabletWohnzimmer) {
if (ReadingsVal("$NAME","powerPlugged","99") > 0) {fhem ("setreading $NAME powerSupply charging;attr $NAME stateFormat powerLevel % powerSupply")}
else {fhem ("deletereading $NAME powerSupply;attr $NAME stateFormat powerLevel %")}; }
Cheers
mi.ke
Versuch es mal mit userreading
userReadings
Ablesung_kWh { ReadingsVal("$name","state","0") }, Waschmaschine_kWh { round((ReadingsVal("WaschmaschineVerbrauchsanzeige","energy","0") / 1000),1) }, Geschirrspueler_kWh { round((ReadingsVal("GeschirrspuelerVerbrauchsanzeige","energy","0") / 1000),1) }, EDV_Anlage_kWh { round((ReadingsVal("EDV_Verbrauchsanzeige","energy","0") / 1000),1) }, Kuehlschrank_kWh { round((ReadingsVal("KuehlschrankVerbrauchsanzeige","energy","0") /1000),1) }
Diehnt als Beispielcode
Wenn ich etwas Luft habe bastel ich Dir was :D
Gruß
Leon
Hi Leon.
Dank Dir.
Aber für mich schickt das notify.
Dann muss ich auch nur an einer Stelle etwas ändern und nicht an allen Droiden.
Trotzdem vielen Dank!
Aber mal eine andere Frage:
Hättest Du eine Idee, um bei Bluetooth mit Hilfe von AMAD zwischen einzelnen BT-Devices zu wechseln (toggle)?
Cheers
mi.ke
Jepp die hätte ich. Ist auch gedanklich schon vorhanden. Wird in Version 0.8 mit drin sein.
Gruß
Klasse . . .
Zitat von: CoolTux am 14 September 2015, 14:47:38
Konnte sich eigentlich schon mal jemand durch mein kauderwelsch Englisch hangeln??
Grüße
Leon
Hallo Leon, ist das weiter oben die aktuelle engl. Version? Soll ich auch nochmals querlesen? Ich möchte aber nicht eine inzwisc hen veraltete Version durchackern.
Einen lieben Gruß
Jürgen
PS: Habe dein AMAD jetzt installiert und möchte FHEM wissen lassen, ob mein Smartphone in meinem WLAN eingeloggt ist oder nicht. Automagic weiss das, aber wie sage ich es meinem FHEM?
Hallo Jürgen,
Ist nicht ganz die aktuelle. Ich Stele sie gleich ein. Muss noch kurz warten bis der Lütte schläft.
So da ist sie nun.
Wie meinst Du das Automagic weiß das Dein Smartphone vorhanden ist? Das Reading deviceState wird von FHEM gesetzt, oder sollte zu mindestens so sein. Ich kann versuchen das aber gern auch noch mal zu ändern.
Eigentlich muß das Readings von Euch über ein anderes Modul welches die presence tatsächlich mitbekommt gesetzt werden. Bei mir macht das das Presence Modul in Verbindung mit meiner Fritzbox und WLAN.
Hierzu habe ich ein Notify welches einmal mein ROOMMATE device setzt und halt das Reading deviceState in AMAD.
Grüße
ad1: du hast eine PN
ad2: Automagic erkennt, ob mein Smartphone in meinem eigenen WLAN ist oder nicht. Aber wie bekomme ich diese Info an FHEM? Dann brauche ih nicht noch ein weiteres Modul zu nutzen, um diese Info über die FritzBox abzugeifen.
Meine konkrete Anwendung, die ich realisieren möchte:
FHEM weiß dank Automagic, dass mein Smartphione im WLAN-Bereich ist.
FHEM weiß weiterhin dank Automagic, dass der Akuu geladen werden sollte.
--> Es wird eine Sprachmeldung im Haus abgegeben (über meinen HomeMatic-mp3-Player), dass ich mein Smartphone an das Ladegerät anschließen soll.
Ich weiß, dass man das auch anders machen kann ;)
Also wenn Du mir nun noch Verrätst wie genau Automagic erkennt das Du im eigenen WLan hängst.
Du kannst einen Flow machen welcher als Triggermit WLan verbunden und Dein WLan hat und machst als Aktion sende http request und schickst ein cmd über das webfrontend
Http Request
http://fhemip:8089/fhem?cmd=setreading%20amadDeviceName%20deviceState%20online
Aber wie man das offline setzen will muss ich noch mal drüber schlafen.
Grüße
Zitat von: mi.ke am 14 September 2015, 17:25:32
Falls jemand Interesse hat . . .
..hier meine Lösung zur Anzeige des Ladevorgangs.
Gibt bestimmt Bessere, aber ich bin auch kein Perl-Crack.
define AMAD_Power_n notify (S2|S4|WandTablet|WandTabletFlur|WandTabletWohnzimmer) {
if (ReadingsVal("$NAME","powerPlugged","99") > 0) {fhem ("setreading $NAME powerSupply charging;attr $NAME stateFormat powerLevel % powerSupply")}
else {fhem ("deletereading $NAME powerSupply;attr $NAME stateFormat powerLevel %")}; }
Cheers
mi.ke
Hi,
Bau mal noch ein fhem("Save") ein , damit das Ausrufezeichen bei Save konfig verschwindet.
Dank Jürgen haben wir nun auch eine englische Commandref, welche ich heute ins Modul einpflegen werde. Nochmal mein herzlichsten Dank dafür und auch an die anderen fleißigen Helfer.
@Jürgen
Mir viel leider auch die Nacht keine vernünftige Lösung für ein erkennen ein ob das Device offline ist. Es muß ohne das Gerät möglich sein, denn das kann Dir ja nicht mehr sagen das es nicht mehr da ist.
Entweder über ping, oder über z.B. Fritzbox TR-064 mittels erfassen der MAC. Hierfür gibt es eine super Anleitung im Wiki.
Man kann noch versuchen den letzten Timestamp für ein Reading als Referenz zu nehmen und im notify zu sagen wenn älter 5 Min dann offline. Aber zum Beispiel bei mir kommt es auch mal 2x hintereinander vor das ein statusRequest mit Interval 3 min gegen die Wand läuft. Dann bist Du schon bei 9 min wo erst wieder erfasst werden kann ob das Gerät da ist oder nicht.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus das Du ja erfassen möchtest wenn Dein Gerät ausser Haus ist. Halt eine present absent funktion.
Gruß
Leon
Zitat von: CoolTux am 15 September 2015, 06:19:12
@Jürgen
Mir viel leider auch die Nacht keine vernünftige Lösung für ein erkennen ein ob das Device offline ist. Es muß ohne das Gerät möglich sein, denn das kann Dir ja nicht mehr sagen das es nicht mehr da ist.
Das Gerät könnte z.B. eine Nachricht über WhatsApp an FHEM senden, dass es das Haus verlassen hat. Oder (mit einem gewissen Sicherheitsrisiko) man hat eine abgespeckten, passwortgesicherten FHEM-Zugang, den man aus dem Internet erreichen kann und dem man dann die Abwesenheitsinfo sendet...
Ronny
Naja aber bei whatsapp muss er ja doch wieder noch ein fhem device anlegen. Das wollte er ja nicht. Ich bin dann eher dafür das er es mit presence machen soll.
Grüße
Ich habe soeben eine neue Version (0.6.1) eingecheckt. Sollte Morgen früh mit dem update zu Euch kommen.
- englische Übersetzung der Commandref
- Umstellung von set STATE auf readingupdate state
- Versions ID hinzu gefügt
Grüße
Mir ist gerade noch eine Idee gekommen. Es gibt einen Thread wo eine Umsetzung einer Wanduhr mit Hilfe von FHEM besprochen wird. Ich fand das interessant, scheiterte aber daran über mein Tablet ein MP3 ab zu spielen ohne gleich das ganze über einen Mediaplayer laufen zu lassen. Nun habe ich eine Idee und eine Lösung das als Benachrichtigungsound zu realisieren.
Wird wohl Einzug in die 0.8er Version nehmen.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,34891.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,34891.0.html)
Darf ich mal ein Wunsch teilen :P
Ein Reload der gerade angezeiten Seite wäre geil. Ich lasse mir am Tablet im Flur ein Bild von der Aussenkamera anzeigen. Diese macht eine Aufnahme wenn der Bewegungsmelder angesprungen ist. Aber dann muss auch die Seite neu geladen werden damit das aktuelle Bild angezeigt wird.
Oder habt ihr das irgendwie anders gelöst, ich komme in dem Fall gerade nicht weiter.
openURL ?? ansonsten geht es leider nicht anders.
Welches Frontend nimmst Du zur Darstellung. Eventuell mal mit refresh oder so arbeiten.
Grüße
Ja da bin ich mir noch unschlüssig. Derzeit arbeite ich mit dem Dashboard, aber irgendwie gefällt mir die Aufteilung nicht.
Das Problem ist das meine Frau auch mitreden will und ihr das Tablet-UI nicht gefallen hat. Ihr hat der IOS Style gut gefallen, und da weiß ich noch nicht wie ich das machen soll.
OpenURL habe ich gesehen, aber dann habe irgendwann 1000 Seiten auf ;D
Auch war. Aber wie gesagt, leider kann man da nichts machen mit AMAD oder Automagic.
Versuch mal ob du im Dashboard eine refresh Möglichkeit findest.
Wie hast Du denn Deine Kamera in FHEM eingebunden?
Wenn die Frau des logischen Denkens nicht fähig ist, sag ihr einfach "das geht nicht anders".
Gut dass meine Frau tatsächlich denkt....aber sonst wäre sie auch nicht meine Frau.
Zitat von: marvin78 am 15 September 2015, 16:57:35
Wenn die Frau des logischen Denkens nicht fähig ist, sag ihr einfach "das geht nicht anders".
Gut dass meine Frau tatsächlich denkt....aber sonst wäre sie auch nicht meine Frau.
Da frag ich mich wirklich warum man gleich beleitigend werden muss.
Vorallem wenn man nichts sinnvolles Beizutragen hat.
Aber das scheint ja in Foren so üblich zu sein.
Ich weiß nicht, wen ich beleidigt habe, ich habe ja niemanden direkt angesprochen ;)
Und es war auch tatsächlich was sinnvolles drin. Was du davon mit nimmst, ist allerdings deine Sache.
BTW: Dass die Frau mitredet ist ok und gut aber wenn man zu viele Kompromisse eingehen muss, dann stimmt etwas nicht. Das kann man drehen und wenden, wie man möchte.
Mädels . . . vertragt Euch. 8)
Zitat von: CoolTux am 15 September 2015, 15:00:52
Auch war. Aber wie gesagt, leider kann man da nichts machen mit AMAD oder Automagic.
Versuch mal ob du im Dashboard eine refresh Möglichkeit findest.
Wie hast Du denn Deine Kamera in FHEM eingebunden?
so:
define Cam_01_Snap_FP weblink htmlCode <a onClick="window.open "http://xxxx:8083/fhem?cmd=get+ipcam+image"><img src="/fhem/www/snapshots/ipcam_snapshot.jpg"></a>
attr Cam_01_Snap_FP room 99_System
Die Kamera stellt nur ein RTSP Stream zur verfügung. Da habe ich nicht wirklich verstanden wie ich diesen in FHEM einbinden kann.
Ein Livebild stellt die Kamera über ein Javascript zur verfügung, weches jede Sekunde das Bild http://[Kamera]/snapshot.cgi aktualisiert.
Zitat von: RettungsTim am 16 September 2015, 08:50:51
so:
define Cam_01_Snap_FP weblink htmlCode <a onClick="window.open "http://xxxx:8083/fhem?cmd=get+ipcam+image"><img src="/fhem/www/snapshots/ipcam_snapshot.jpg"></a>
attr Cam_01_Snap_FP room 99_System
Die Kamera stellt nur ein RTSP Stream zur verfügung. Da habe ich nicht wirklich verstanden wie ich diesen in FHEM einbinden kann.
Ein Livebild stellt die Kamera über ein Javascript zur verfügung, weches jede Sekunde das Bild http://[Kamera]/snapshot.cgi aktualisiert.
Hallo,
Das ist was ich auf die schnelle zum Thema refresh finden konnte.
Ideen:
- FHEMWEB refresh Attribut
- in eine www/pgm2/fhemweb_myScript.js Datei anlegen, und hier das Element mit JavaScript-Mitteln einmal am Tag erneuern
- kombi: getMyTimes() per at einem dummy zuweisen, im weblink dummy-Inhalt anzeigen, refresh haeufiger durchfuehren.
Eventuell hilft es Dir
Grüße
Habe soeben mal eine neue Version eingecheckt. Hier gab es nur kleinere Anpassungen an der englischen Commandref.
Kommt morgen per Update
Grüße
Leon
Hallo,
so jetzt habe ich es im Kopf soweit klar, wioe ich mir die Anwesenheit über AMAD vorstelle, da war ich ja bislang zu unpräzise.
Automagic erkennt mein heimisches WLAN, verlasse ich es wird einfach Bluetooth ausgeschaltet - fertig. FHEM muss nun erkennen, dass keine Verbindung mehr zu Automagic besteht (das darf gerne ein paar Minuten dauern) und weiß dann, ich bin nicht mehr da.
Komme ich wieder nach Hause, so schaltet Automagic nach Erkennen des WLAN das Bluetooth meines Smartphones wieder ein. Dass ich wieder zu Hause bin kann FHEM dann an der wieder bestehenden Verbindung zum WLAN erkennen.
Warum nun Bluetooth ein- und ausschalten? Nun weil ich im Haus den einen oder anderen PebbleBee liegen habe - so meine Idee - und Automagic erkennt, mit welchem Pebblebee ich eine Verbindung habe. Damit weiß es auch FHEM und schon weiß mein FHEM in welchem Raum ich bin.
Anstelle des Pebblebee kann ich nun irgendein Gerät nehmen, was schon da ist und sowieso Bluetooth hat. Ich brauche z.B. kein Pebblebee für den Hobbyraum, den dort hängt mein SMA-Wechselrichter und schon hat mein Smartphone eine Verbindung, welche FHEM auswerten kann: da ist der Kerl jetzt im Hobbyraum.
Passt der Ansatz? Die Bluetooth-Reichweite darf nicht zu groß sein und/oder man muss noch irgendwie die Feldstärke auswerten. geht das überhaupt? Oder man "trianguliert" aus den Bluetooth-Verbindungen den Aufenthaltsort...
Taugt die Idee?
Zitat von: ujaudio am 16 September 2015, 20:38:03
Taugt die Idee?
Warum so umständlich ?
AMAD hat alles onboard, der Rest macht PRESENCE, dafür ist es gemacht worden.
define Handy PRESENCE lan-ping 192.168.x.x
define Handy_n notify Handy {
if (Value("Handy") eq "present") {fhem ("setreading Handy_AMAD deviceState online")}
else {fhem ("setreading Handy_AMAD deviceState offline")};
}
Code ungetestet . . .
Jetzt weiss Dein AMAD das Du zuhause bist und kannst schalten und walten wie Du willst und wenn Du gehst, und Dein Handy mitnimmst, bist Du halt weg.
Cheers
mi.ke
Zitat von: ujaudio am 16 September 2015, 20:38:03
Hallo,
so jetzt habe ich es im Kopf soweit klar, wioe ich mir die Anwesenheit über AMAD vorstelle, da war ich ja bislang zu unpräzise.
Automagic erkennt mein heimisches WLAN, verlasse ich es wird einfach Bluetooth ausgeschaltet - fertig. FHEM muss nun erkennen, dass keine Verbindung mehr zu Automagic besteht (das darf gerne ein paar Minuten dauern) und weiß dann, ich bin nicht mehr da.
Komme ich wieder nach Hause, so schaltet Automagic nach Erkennen des WLAN das Bluetooth meines Smartphones wieder ein. Dass ich wieder zu Hause bin kann FHEM dann an der wieder bestehenden Verbindung zum WLAN erkennen.
Ich verstehe immer noch nicht wie Du FHEM über Automagic beibringen willst das Du das Haus verlassen hast. Du hast kein WLAN mehr und ich gehe davon aus also auch keine Verbindung mehr zu FHEM.
Nimm das Presence Modul und mach was mit Fritzbox und MAC oder halt ping.
Gruß
Leon
Warum nun Bluetooth ein- und ausschalten? Nun weil ich im Haus den einen oder anderen PebbleBee liegen habe - so meine Idee - und Automagic erkennt, mit welchem Pebblebee ich eine Verbindung habe. Damit weiß es auch FHEM und schon weiß mein FHEM in welchem Raum ich bin.
Anstelle des Pebblebee kann ich nun irgendein Gerät nehmen, was schon da ist und sowieso Bluetooth hat. Ich brauche z.B. kein Pebblebee für den Hobbyraum, den dort hängt mein SMA-Wechselrichter und schon hat mein Smartphone eine Verbindung, welche FHEM auswerten kann: da ist der Kerl jetzt im Hobbyraum.
Passt der Ansatz? Die Bluetooth-Reichweite darf nicht zu groß sein und/oder man muss noch irgendwie die Feldstärke auswerten. geht das überhaupt? Oder man "trianguliert" aus den Bluetooth-Verbindungen den Aufenthaltsort...
Taugt die Idee?
Die Idee taugt leider nicht. Thema Feldstärke, Um die Feldstärke fest zu stellen muß das Gerät von Bluetooth erkannt werden, dies geht nur durch einen Scan und so ein Scan kann man nur von Hand an stoßen.
Eine Triangulation geht nur wenn man 3 Punkte hat, Handy, Bluetooth und wo ist das dritte.
Das mit Bluetooth weiß ich weil ich auch schon die Idee mit der Feldstärke hatte und mich mit Martin darüber unterhalten hatte.
Ich habe auch etwas mit automagic gespielt. Ich lasse mir damit jetzt meinen Standort an FHEM übermitteln. Dadurch kann die Geofance App entfallen.
Zitat von: stromer-12 am 16 September 2015, 21:41:14
Ich habe auch etwas mit automagic gespielt. Ich lasse mir damit jetzt meinen Standort an FHEM übermitteln. Dadurch kann die Geofance App entfallen.
Das ist ja mal eine super coole Idee. Wertest Du das irgendwie in FHEM aus? Also sowas wie wenn ich in einen 3km Kreis komme schalte die Heizung ein oder so?
Ich hatte geofance mit egizone im Einsatz. Aber hin- und wieder war mein Standort plötzlich
mehrere Kilometer weit weg und ein paar Minuten später wieder normal.
In automagic lasse ich eine Weiterverarbeitung des Standortes nur zu wenn die Genauigkeit kleiner 200m beträgt.
Und weiß FHEM ob Du Dich in der Nähe von Deinem zu Hause aufhälst oder von Deiner Arbeit? Oder sind das nur Koordinaten ohne weiteren Bezugspunkt zur Örtlichkeit?
Ja, wenn ich die 200m Grenze unterschreite werde ich als anwesend gemeldet.
Bei Automagic gibt es zum einen einen Trigger für Geozonen und eine Action zum Auswerten der Geodaten, je nach dem was man braucht.
Danke für den Hinweis auf das PRESENCE-Modul!
Automagic scheint auf Basis WLAN oder GPS zu erkennen, ob man in einer bestimmten Region (Kreisfläche) ist. Aber wenn beides ausgeschaltet ist? Muss ich mal ausprobieren, denn auf die Scnelle habe ich nichts dazu gelesen. Aber ich teste das mal. Dann kann Automagic in der Nähe meines Zuhauses das WLAN schon mal einschalten und PRESENCE weiß dann wenn ich wirklich zu Hause bin. Wenn ich weggehe merkt das zuerst PRESENCE, später auch Automagic und schaltet WLAN aus. Die WLAN-Schalterei bringt bei meinem Mobiltelefon deutliche Akkuschonung.
Meinst Du nicht das zu erst Automagic mitbekommt das das Handy vom WLan getrennt ist? Könnte ich mir jedenfalls so denken. Aber glaube kommt auch drauf an womit PRESENCE bei Dir arbeitet. Ich lasse es auf ein Script laufen was die MAC auf der Fritzbox abfragt.
Grüße
Sehr geniales Modul, es funktioniert wunderbar. Sehe ich das richtig, dass Automagic nur eine Client-Verbindung von FHEM auf Port 8090 zulässt? Ich würde gerne von zwei FHE M Instanzen auf Automagic zugreifen. Gibt es dafür eine Lösung?
Die zweite Instanz bleibt im Status "initialized" stehen.
Gruß
Lars
Hallo,
wie genau meinst Du das? Hast Du auf dem selben Rechner ein zweites FHEM oder läuft auf einem anderem System eine FHEM Installation? Du kannst den Port auch ändern, für jedes Androidgerät. Musst dann aber auch den Port in den Triggern der Flows ändern.
Grüße
Hallo CoolTux
ein klasse Modul, das für die inzwischen bei der FritzBox nicht mehr möglichen Sprachausgabe eine Alternative sein kann.
Ich habe aber ein Problem. Vielleicht hast du dafür eine Lösung:
Mit screenmsg würde ich gerne neben ttsmsg eine Nachricht auf den Bildschirm als Alarm ausgeben. Doch der Text verschwindet ja nach so kurzer Zeit auf meinem Galaxy Tab S und ist so klein, dass es nicht wirklich Sinn macht.
Eine Alternative wäre, eine kleines File lokal anlegen und dieses dann per URL anzuzeigen (Ich würde per Word nur 3 Wörter schreiben und dieses dann auf das Galaxy übertragen.
Gibt es elegantere Alternativen ?
Danke
Jürgen
Hallo Jürgen
Eine andere alternative fällt mir gerade nicht ein. Eine Möglichkeit wäre die Statusbar. Aber hier sieht man die Info ja auch nicht größer. Wäre hält nur immer sichtbar auch beim Sperrbildschirm.
Grüße
Für diejenigen unter Euch die wie ich Musik über das Tablet hören und sich wunderten das die nicht leiser wird bei einer TTS Massage, es gibt in der Action Sprachausgabe die Möglichkeit "Erbitte Audiofokus" die habe ich mal auf kurz gestellt und schon wird bei einer TTS die Musik leiser und danach wieder laut.
Nun möchte ich Euch noch von meinen Vortschritten zur Version 0.7 erzählenDank meines Mentors Andre, habe ich verstanden wie das mit dem TCP Socket funktioniert. Ich lasse dafür beim ersten define eines AMAD Gerätes eine versteckte AMADCommBridge anlegen. Über diese Bridge wird dann später die Komminikation mit FHEM möglich sein. Ich werde hier aber lediglich die Möglichkeit von "set" und "setreading" geben. Schon alleine aus Sicherheitsgründen.
Eventuell wird es im nächsten Jahr auch Möglichkeiten der Sprachsteuerung geben. Aber das liegt noch etwas Abseits.
Nach dem ich mit der AMADCommBridge fertig bin werde ich noch die Userwünsche einbauen. Dazu zählt
- Wechseln von Bluetooth Geräten
- Sounddatei vom Androidgerät als Mitteilung abspielen z.B. Gong als Wanduhr
- feststellen ob eine App geöffnet ist
- Versionsabfrage für Benachrichtigungen in der Statusbar, bisher wird das nicht korrekt erkannt
- aktuallisieren der Multimedia Readings über die AMADCommBridge
Sollte Euch noch was einfallen dann nur her damit.
Grüße
Leon
Touch Erkennung.
Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk
Zitat von: DJ_SAMMY190 am 20 September 2015, 11:32:59
Touch Erkennung.
Gesendet von meinem Z30 mit Tapatalk
Hatten wir schon, gibt es leider keine allgemeine Möglichkeit. Muss man anders regeln
Hallo Leon,
ich habe mir nochmal die Geschichte mit Touch und dem "Problem" eigener Readings, die beim Update nicht gelöscht werden, angesehen. Herausgekommen ist der angehängte Flow als Vorschlag/Grundlage.
Die Idee:
Ich habe eine globale Variable global_own_reading und einen Flow (OwnReadingExample), der auf Änderung dieser Variable reagiert. Bei Änderung der Variable wird nun von deren Inhalt die ersten 14 Zeichen abgeschnitten und der Rest als Name des zu setzenden Readings interpretiert. Hintergrund ist, dass Automagic nur auf geänderte Variablen reagiert und ich daher den aktuellen Zeitstempel + _ vor den eigentlichen Wert schreibe. Anschließen wird in der globalen Variable global_<readingsname> (um es eindeutiger zu machen könnte man das auch in global_reading_<readingsname> ändern) der neue Wert für das Reading geholt. Dann wird das Reading im FHEM gesetzt (momentan über HTTP-Request, später hoffentlich über deine AMADCommBridge).
Mein zweiter Flow des Anhangs nutzt diese Technik für besagte Touch-Erkennung: Bei erkanntem input (ich habe es so geändert, dass es auf alle Inputs (Touch, angeschlossene Tastatur, ...) reagiert) wird zunächst der Wert der Variable global_Touch auf ja gesetzt und anschließend die Variable global_own_reading auf {getDate()}_Touch. Daraufhin reagiert der Flow OwnReadingExample und schickt das Touch-Event an FHEM.
Vielleicht kannst du ja den Flow OwnReadingExample in deine AMAD-Flows integrieren, sodass sich jeder eigene Readings per Event (z.B. Touch) an FHEM senden kann. Ich würde dann diejenigen unterstützen, die ein Touch-Event an FHEM senden wollen...
Ronny
könnte man über amad auch tts mehr konfigurieren? sprich ich würde mir wünschen die sprachgeschwindigkeit anpassen zu können ggf. die stimme
Leon, die zweite fhem Instanz läuft auf einem anderen Host. Ist denn automagic prinzipiell multi Session fähig?
Zitat von: chris1284 am 20 September 2015, 16:14:56
könnte man über amad auch tts mehr konfigurieren? sprich ich würde mir wünschen die sprachgeschwindigkeit anpassen zu können ggf. die stimme
Schau dir mal svox im play Store an.
erstmal nicht, nicht noch eine zuzsätzliche app
Hallo,
@Chris1284
Du kannst im SetCommand Flow unten das Viereck mit Titel Sprachausgabe suchen und editieren. Darin kann man dann die Geschwindigkeit anpassen. Oder machst das ganze Global für Dein ganzes Androidgerät unter Einstellungen Sprache und Eingabe.
@RoBra81
Ich schaue mir das heute Abend mal an. Danke Dir für Deine tolle Arbeit. Vielleicht kann man das als zusätzlichen Flow mit in das Flowset nehmen.
@Lars
Solange Du nicht auf beiden FEHM Installationen das selbe Device ansprechen möchtest sollte es ohne Probleme gehen. Du kannst hält nur nicht ein und das selbe Device auf beiden Installationen nehmen.
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 20 September 2015, 17:23:49
@Lars
Solange Du nicht auf beiden FEHM Installationen das selbe Device ansprechen möchtest sollte es ohne Probleme gehen. Du kannst hält nur nicht ein und das selbe Device auf beiden Installationen nehmen.
Ok ich wollte das gleiche android device ansprechen. ::)
Dann suche ich nach einer anderen Lösung.
Das geht auch, solange Du das Timing in den Griff bekommst. Ich denke mal alle 5 min sollte gehen. Du musst aber 2,5 min versetzt abfragen. Aber wie das gehen soll weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Wenn fast Zeitnah abgerufen wird wird eine Anfrage von beiden verworfen.
Gruß
Leon, ich mache das über fhem2fhem auf einem log-dummy und einem notify. Ist zwar nicht so elegant wie zwei autarke Sessions, sollte aber ohne weitere Probleme funktionieren.
Zitat von: CoolTux am 20 September 2015, 18:04:32
Das geht auch, solange Du das Timing in den Griff bekommst. Ich denke mal alle 5 min sollte gehen. Du musst aber 2,5 min versetzt abfragen. Aber wie das gehen soll weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Wenn fast Zeitnah abgerufen wird wird eine Anfrage von beiden verworfen.
Warum diese 5 Minuten?
Weil eine zu enge Abfrage von beiden gleichzeitig dazu führen könnte das der Information Flow von einer FHEM Installation angestoßen wird wärend die Anfrage der anderen noch nicht abgeschlossen/beantwortet wurde. Dann wird die erste Anfrage hart beendet. Und nur die zweite abgeschlossen. Daher hat man dann nur Readings in einer Installation.
Hier mal was neues von der Front. Nachdem ich gesundheitlich etwas angeschlagen war hatte ich nun endlich Erfolg bei der Kommunikation und noch viel besser beim setzen der Readings der AMADCommBridge.
Was Ihr nun hier seht sind 2 Readings welche Ihr dann in ein Notify einbinden könnt. In den Readings befindet sich einmal das FHEM Device welches mittels set Befehl angesprochen werden soll und natürlich der eigentliche Schaltbefehl.
Die beiden Readings kommen aus einem Automagic http Request vom Androidgerät.
Was sagt Ihr dazu? So in der Art kann man dann auch in späteren Versionen Sprachbefehle einarbeiten.
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 29 September 2015, 10:51:37
Hier mal was neues von der Front. Nachdem ich gesundheitlich etwas angeschlagen war hatte ich nun endlich Erfolg bei der Kommunikation und noch viel besser beim setzen der Readings der AMADCommBridge.
Klingt gut :)
Zitat von: CoolTux am 29 September 2015, 10:51:37
Was Ihr nun hier seht sind 2 Readings welche Ihr dann in ein Notify einbinden könnt. In den Readings befindet sich einmal das FHEM Device welches mittels set Befehl angesprochen werden soll und natürlich der eigentliche Schaltbefehl.
...
Was sagt Ihr dazu? So in der Art kann man dann auch in späteren Versionen Sprachbefehle einarbeiten.
Ist das was, was ins allgemeine AMAD soll? Ich finde das ziemlich speziell - mir fällt spontan kein Szenario ein, in dem das Android einen Befehl im FHEM ausführen soll (außer vielleicht eine GUI mit Tasten zum Schalten von FHEM-Devices - da würde aber noch der Status als Rückmeldung fehlen). Und in diesem Fall würde ich auch keine zwei Readings nehmen - ich finde es immer sehr kompliziert, auf mit einem Notify auf zwei Readings zu reagieren, da man nie weiß, welches zuerst gesetzt wird und ob das zweite dann schon richtig ist. Auch bei Sprachbefehlen würde ich nur den gesprochenen Satz/Befehl als Reading ins FHEM übertragen und das Parsing dann im FHEM machen...
Ronny
Hallo Ronny,
So oder so ähnlich soll es ins AMAD kommen. Ich habe gleich mehrere Beispiele davon hier. Alles was ich mit Sprache Steuer könnte man dann als FHEM Befehl über die AMAD Bridge weiter geben. Wie genau ich das mit den Readings mache muß sich in der Praxis zeigen. Habe ja heute gerade mal erst das korrekte füllen der Readings ins Bridge Device geschafft. ;D
Habe mir aber sagen lassen das WebViewControl es wohl bei der Sprachsteuerung genau so macht. Eventuell geht es auch über nur ein Reading. Mal schauen.
Aber so in der Art ist der Ansatz um set Befehle von FHEM Devices aus zu führen.
Es gibt noch das setzen von AMAD Device Readings welche Use spezifisch sind. Das geht direkt.
Gruß
Leon
Zitat von: CoolTux am 29 September 2015, 19:50:22
Habe mir aber sagen lassen das WebViewControl es wohl bei der Sprachsteuerung genau so macht.
Beim WVC ist es meines erachtens so, dass der komplette gesprochene Satz als Reading hinterlegt wird...
Dann werde ich das für eine spätere Spracheingabe so einbauen. Es wird aber eine Einschränkung geben. Es wird bei der späteren Spracheingabe und auch jetzt beim normalen http requests lediglich ein set-Befehl möglich sein.
Mal ein Beispiel für ein Szenario wo das Androidgerät einen FHEM Befehl ausführt. Wenn ich bei mir zu Hause sage Musik hören wird es vom AutoVoice Plugin erkannt und Automagic sendet ein set an eine LightSzene. Boxen, Verstärker und Vitrinenlicht gehen an.
Meine Große ist ein Morgenmuffel und dementsprechend Morgens nicht wirklich wach. Das Tablet spielt Weckmusik und Stuft die Lautstärke jede Minute um eins hoch. Wenn Sie der Meinung ist das es laut genug ist sagt sie einfach "Ruhe" oder mittlerweile auch "Lass mich" oder gestern habe ich als weiteres RegEx "Ich will nicht" mit drin ;D
Das ganze kann man noch weiter ausbauen.
Ich muß mal schauen wie das so geht mit den 2 Readings und der Verzögerung und dem triggern. Man benötigt lediglich ein Notify und wenn die weitere Auswertung zu Komplex wird, dann kann man das in die 99_myUtils auslagern. Mache ich auch so. Jedes Notify was mehr wie 3 Zeilen Perlcode hat wird in meine 99_myUtils_Helper ausgelagert.
Guten Morgen.
Die Geschichte mit deinen spezifischen Sprachbefehlen ist so speziell, dass hierfür das über PN besprochene Verfahren mit den OwnReadings eigentlich optimal ist...
Bezüglich der zwei Readings: ich hatte das Problem beim CallMonitor: da gibt es z. B. Readings für die Rufnummer und den Verbindungsstatus - um nun auf einen eingehenden Anruf von einer bestimmten Nummer einfach reagieren zu können musste ich ein Userreading anlegen um beide Informationen zusammen zu fassen - da wäre ein einzelnes Reading besser...
Ronny
Ja das stimmt, das wäre in der Tat etwas für OwnReadings.
Jetzt wo Du es erwähnst kann ich mich erinnern das ich auch mal so ein Fall hatte wo ich immer einen Vorwert eines Readings hatte bei einem Notify :)
Ich schau mal wie es sich in der Praxis macht. Aber im Moment vom theoretischen her gebe ich Dir Recht. Ein Reading wäre da in der Tat besser.
Ich hoffe das ich Ende nächster Woche mit dem ersten Praxiserfahrungen aufwarten kann :D
Hallo,
ich versuche mich hier grad mal einzuarbeiten.
Die 74_AMADautomagicFlows0.6.0.xml habe ich in den Downloadordner des Handys kopiert. Wenn ich die aber nun als Flow importieren will wird sie im Ordner nicht erkannt bzw angezeigt. Gibt es da einen Trick oder verstehe ich etwas falsch ?
Hallo raspKlaus
Wo genau hast Du die 74_AMADautomagicFlows0.6.0.xml Datei her? Aus dem lib/ Ordner unterhalb von fhem?
Mach mal folgendes. Nimm einen Dateimanager auf Deinem Handy und gehe in den Downloadordner auf Deinem Handy. Dort klickst Du die Datei dann an und wenn er Dir mehrere Programme zum Öffnen anzeigt klickst Du natürlich auf Automagic.
Grüße
Leon
Danke, so ging es. Das erklärt allerdings nicht warum es beim Import nicht angezeigt wird
Das liegt an der Dateiendung. Wenn man exportiert dann wird da keine Endung ran gemacht. Damit aber jeder weiß das es sich hier lediglich um eine xml Datei handelt die man auch mal mit nem Texteditor auf machen kann habe ich da .xml dran gehangen. Scheint wohl der Importfilter nicht zu mögen.
Für diejenigen die es interessiert wie die weitere Entwicklung voran schreitet.
Folgendes wurde ja wie bereits erwähnt erweitert. Beim ersten anlegen eines Gerätes wird automatisch eine Instanz Namens AMADCommBridge angelegt.
Diese Bridge gibt nun die Möglichkeit zur Kommunikation ausgehend vom Androidgerät zu FHEM.
Der eigentliche Anlass war das ich die Metadaten beim Wechsel eines Musikstückes übertragen wollte. Das klappt nun super und läuft bereits bei mir produktiv.
Hierzu habe ich in der neusten Version zwei Readings für das CommBridge Device welche mit set gesetzt werden können/müssen. Müssen muß die fhemServerIP. Die ist ganz wichtig sonst klappt keinerlei Kommunikation. Und einmal einen expertMode für diejenigen die Wissen was sie tun und weniger auf Sicherheit wert legen.
Der expertMode gibt die Möglichkeit ganz Befehlsketten zu verarbeiten, und zwar direkt und ohne Reading in Verbindung mit einem Notify. Auch die Begrenzung nur auf den set Befehl wurde verworfen. Also ganz so als würde man telnet ansprechen nur ohne Passwort.
Desweiteren gibt es auch die Möglichkeit einen set Befehl an FHEM zu senden, welcher dann als (EIN) Reading (danke an Ronny RoBra81, er hatte die bessere Idee) in der Bridge erscheint und über ein Notify ausgewertet werden kann.
Das alles läuft bereits sehr zufriedenstellend. Auch das Anstoßen eines statusRequest nach dem absetzen einiger set Befehle um fest zu stellen ob der set geklappt hat wird nun über die Bridge getätigt. Im nächsten Schritt werden nun die 3 Userwünsche noch eingebaut welche noch offen stehen.
Grüße
Hi,
ich benutze nun als Ersatz für WVC auf meinem WandTablet AMAD mit Chrome und Floorplan.
Leider werden z.B. Wetter oder Müllabfuhr nicht per Longpoll aktualisiert.
Gibt es hierfür eine Lösung ? Oder kann man Chrome mit Automagic dazu bringen, die aktuelle Seite neu zu laden ?
Gruss
Joe
Hallo Joe
Ein veranlassen des neuladens über AMAD ist leider nicht möglich. Ich gehe davon aus das dies ein Floorplan Problem in Verbindung mit Chrome ist. TabletUI z.B geht super mit Longpoll. Konntest Du mal mit Firefox testen?
Grüße
Hallo und einen schönen Abend,
Ich möchte Euch heute eine erste Vorabversion von AMAD 0.8 zum testen bereitstellen. Ich würde mich über Feedback sehr freuen. Bei mir läuft die Version seit 3 Wochen stabil .
Kurz ein paar Anmerkungen und Hilfen. Leider ist die Doku noch nicht so weit.
Löscht Eure alten AMAD Flows oder benennt sie um. Installiert dann die aktuellen 0.7.7 Flows aus dem GitHub.
Danach kopiert ihr die Moduldatei ins FHEM Verzeichnis und es ist sehr wichtig das ihr dann ein "shutdown restart" macht. Diesmal reicht kein "reload" aus.
Was nun passiert ist das beim initialisieren vorhandener AMAD Instanzen automatisch die AMADCommBridge angelegt wird mit der Raumzuordnung AMAD. Nach dem Neustart geht ihr in den Raum AMAD und in die AMADCommBridge.
Als erstes müsst ihr, und das ist die Voraussetzung für eine Funktion der Bridge, ein Reading setzen. "set fhemServerIP IP-ADRESSE".
Danach kann eine Kommunikation über die Bridge statt finden. Teile der aktuellen Flows verwenden bereits die Bridge als Komminikationsweg. Wenn Ihr noch das Reading expertMode auf 1 setzt könnt ihr auch direkte fhem Befehle über einen Flow ausführen lassen. mit expertMode 0 oder kein Reading werden die fhem Befehle als Reading in die Bridge geschrieben. Es werden dann auch nur set Befehle akzeptiert und können mittels eines notify ausgewertet werden.
weitere neue Funktionen sind
- Bluetooth ein aus schalten
- kontrollieren ob eine bestimmte App im Vordergrund aktiv ist, hierfür müss der App Name mittels Attribut checkActiveTask hinterlegt werden. Es muss der korrekte Packagename genommen werden. z.B. com.android.chrome für Chrome. Das Reading checkActivTask wird dann mit 0 oder 1 gefüllt. 0 nicht aktiv oder nicht im Vordergrund aktiv. 1 akktiv im Vordergrund.
- Als Reading gibt es für Bluetooth nun die BT MAC Adresse
- Es kann nun mitels "set notifySndFile MEDIAFILE" eine Mediadatei auf dem Androidgerät abgespielt werden. Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein.
Die aufzurufende Mediadatei muß sich im Ordner /storage/emulated/0/Notifications/ befinden. Als Anwendungsbeispiel wird bei mir jede Stunde die Datei BigBen.mp3 aufgerufen
Noch etwas zur Bridge. Selbstverständlich könnt ihr den Raumnamen ändern oder eine Gruppe vergeben, aber es ist ganz ganz wichtig das ihr niemals den namen "AMADCommBridge", also den Instanznamen ändert.
Die Bridge wird automatisch beim ersten anlegen eines AMAD Gerätes angelegt und automatisch beim löschen des letzten AMAD Gerätes mit gelöscht.
Und nun viel Spaß. Wenn Fragen sind einfach mal fragen ;D
Die Version zum testen findet ihr hier.
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel)
Ich hätte noch einen Wunsch (habe aber den Thread noch nicht durchgelesen):
Mein Smartphone liegt i.d.R. immer im Auto. Und eigentlich schaue ich da auch selten drauf. Daher verpasse ich immer SMS :)
Könnte man evtl eine Funktion einbauen, die wenn das Handy wieder in WLAN Reichweite kommt, ungelesene SMS an fhem weiterschickt und diese SMS dann am Handy als gelesen markiert?
Wenn in einem Reading eine SMS stünde, könnte man sich die von fhem später vorlesen lassen.
###
Und einen zweiten Wunsch:
Ob es möglich wäre, einen einfachen Sync-Client zu implementieren?
Mir persönlich würde ein One-Way Sync (fhem => Android) ausreichen, aber da mag es andere Wünsche auch geben.
Ich stelle mir ein fest eingestelltes Verzeichnis vor, dessen Inhalt immer auf die gleiche Stelle ans Handy übertragen wird (was da bereits drin ist, darf gerne gelöscht werden)
=> dann könnte ich mir in aller Ruhe am PC ein Verzeichnis mit Musik und Hörbüchern erstellen, fhem überträgt das Graffel auf´s Telefon und wenn ich morgens ins Auto steige, ist der Musikordner neu befüllt :)
Hallo Rince,
Zitat
Wenn in einem Reading eine SMS stünde, könnte man sich die von fhem später vorlesen lassen.
Alles was ich hierzu gefunden habe ist das Du eine Condition auf Benachrichtigungen in der Statusbar passend zu Deiner SMS App machen kannst und Dir dann diverse Variablen zur Verfügung stehen. Unter anderem {notification_text_big} wo sicherlich der meiste Inhalt der SMS stehen sollte. Den kannst Du dann als Reading in FHEM eintragen lassen.
Am einfachsten kannst Du so ein User-Reading oder passender OwnReading mit Hilfe von Ronnys(RoBra81) OwnReadings machen. Die Implementierung hierfür steht bereits fertig in der aktuellen Developer Version zur Verfügung. Hiermit ist es möglich Informationen aus anderen selbsterstellten Flows an das passende FHEMDevice über den Information Flow zu senden.
Ronny wird in den nächsten Tagen hierfür ein Wikieintrag unter AMAD ins FEHM Wiki schreiben.
Hier mal eine Vorabversion der Hilfe die mir Ronny zu OwnReadings gesendet hat, eventuell hilft es Dir
Eigene Readings im AMAD-Device erstellen
Es ist möglich, aus beliebigen eigenen Automagic-Flows eigene Readings im AMAD-Device zu erstellen und zu füllen. Die Übertragung zum FHEM AMAD-Device erfolgt umgehend über die AMADCommBridge - daher sollte auf eine zu häufige Aktualisierung verzichtet werden.
Die Vorgehensweise in Automagic hierfür ist folgende:
- zunächst erstellt man sich, soweit nicht bereits geschehen, einen Automagic-Flow der die Information, die in ein Reading übernommen werden sol zur Verfügung stellt
- diese Information speichert man nun mittels Automagic Action Script in eine globale Variable namens global_reading_<Readingname> (beim <Readingname> auf Groß- und Kleinschreibung achten):
Beispiel: Das Reading Touch soll den Wert "ja" erhalten
Action Script: global_reading_Touch="ja"
- abschließend muss noch die Übertragung des Wertes initiiert werden. Dies erfolgt, indem der Wert der Variable global_own_reading auf den Wert <Zeitstempel>_<Readingname> gesetzt wird (auch hier auf Groß- und Kleinschreibung achten):
Beispiel: Das Reading Touch soll übertragen werden
Action Script: global_own_reading="{getDate()}_Touch"
Hinweis: man kann auch beide Aktionen in ein Script packen:
global_reading_Touch="ja";global_own_reading="{getDate()}_Touch"
Wie gesagt Du benötigst hierfür die neuste Devel Version inklusive Flowpacket von AMAD. Danach fhem neustarten und Du solltest einen neuen Raum Namens AMAD sehen in der die Bridge drinn steht. In der Bridge bitte mittels set AMADCommBridge fhemServerIP IP-ADRESSE die FHEM IP als Reading eintragen. Danach sollte OwnReadings ohne Probleme klappen.
Ein SyncClient wird es nicht geben, hierfür ist AMAD nicht geschaffen worden. Ich empfehle Dir hier GoogleDrive zu verwenden. Das ist bei weitem einfacher und ohne Mehraufwand zu realisieren.
Grüße
Leon
Hallo,
Zitat von: CoolTux am 13 Oktober 2015, 13:24:37
Ronny wird in den nächsten Tagen hierfür ein Wikieintrag unter AMAD ins FEHM Wiki schreiben.
die OwnReadings-Geschichte ist im Wiki beschrieben, eine englische Übersetzung für die commandref schicke ich Leon bei Gelegenheit. Außerdem werde ich (voraussichtlich heute Abend) mal meinen Flow für die Touch-Erkennung zur Verfügung stellen - muss nur mal sehen, wie/wo ich die Datei anhängen kann.
Ronny
Zitat von: RoBra81 am 13 Oktober 2015, 14:49:19
Hallo,
die OwnReadings-Geschichte ist im Wiki beschrieben, eine englische Übersetzung für die commandref schicke ich Leon bei Gelegenheit. Außerdem werde ich (voraussichtlich heute Abend) mal meinen Flow für die Touch-Erkennung zur Verfügung stellen - muss nur mal sehen, wie/wo ich die Datei anhängen kann.
Ronny
Wenn es das ist was Du mri gesendet hast dann stelle ich ihn die Tage ins Git. Anderfalls sende mir noch mal eine aktuelle Version und die stelle ich dann ins Git ;D
Grüße
Zitat von: CoolTux am 13 Oktober 2015, 14:51:08
Wenn es das ist was Du mri gesendet hast dann stelle ich ihn die Tage ins Git. Anderfalls sende mir noch mal eine aktuelle Version und die stelle ich dann ins Git ;D
Grüße
Ich schicke dir heute eine neue Version - ich habe ein bisschen gebastelt, sodass der Flow nicht manuell gestartet werden muss und den Touch-Status auch automatisch wieder zurücksetzt...
Ronny
Alles klar. Muß ich in AMAD oder im Informationflow dafür noch irgendwas machen. Oder kann ich die Implementierung so lassen?
Dann stelle ich heute Abend Deinen Flow über Github zur Verfügung.
Grüße
Ich nutze komplett die OwnReadings-Schnittstelle, sodass keine Anpassungen am AMAD erforderlich sind.
In Ordnung. Aber das was ich im Information Flow implementiert habe wird noch benötigt?
Zitat von: CoolTux am 13 Oktober 2015, 15:01:52
In Ordnung. Aber das was ich im Information Flow implementiert habe wird noch benötigt?
Wenn du den OwnReading-Zweig aus dem von mir angepassten Flow meinst, dann ja :)
Mercy :)
Da ich es bis jetzt noch nicht benutzt hatte, steige ich einfach bei der Developer Version ein und versuche mich durchzuarbeiten.
Bezüglich Sync:
Google Drive wird es wohl nicht, da fehlt mir schlicht die Bandbreite alles ins Netz zu jagen und wieder raus zu fischen. Aber vermutlich gibt es dafür bereits drölfzig unterschiedliche Lösungen ;)
Hallo Rince
Ich freue mich das Du AMAD testen möchtest. Dafür ein Danke. Wenn Du irgendein Problem hast dann einfach hier schreiben. Gerade die Developer ist noch nicht so gut oder gar nicht Dokumentiert. Daher ruhig fragen.
Grüße
Leon
Ich habe soeben eine neue Develversion hochgeladen.
Hier sind nun die Beispielflows von Ronny für OwnReadings drin. Ausserdem kann man nun zwischen 2 Bluetoothgeräten umschalten / verbinden.
Voraussetzung für das verbinden von Bluetoothgeräten über FHEM ist das alle Bluetoothgeräte nur mit dem Profil Media-Audio verbunden werden. Das kann man beim ersten verbinden über das Bluetoothsetup am Androidgerät einstellen. Sollten hier die Haken bei mehreren Profilen gesetzt sein, bitte alle rausnehmen auser bei Media-Audio.
Hier bekommt Ihr die neuste Develversion
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel)
Guten Morgen,
Ich habe soeben die Develversion Version 0.7.9 inklusive Flowset eingecheckt. Neu ist das man nun Nachrichten in der Statusbar löschen kann (Voraussetzung Android >4.3). Zur Zeit beschränkt auf ALLE oder nur die von Automagic.
Kleine Info am Rande. Wer ein Android >4.3 hat und im Reading automagicState steht wird nicht unterstützt, muß in den Androideinstellungen unter Ton und Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff ein Haken setzen für AutomagicWieder mit dabei im Flowset sind natürlich die Beispieleflows von Ronny für OwnReadings.
Die Commandref des Modules wurde ebenfalls erweitert/angepasst. Ausserdem gibt es den selben Text noch mal in der Readme im GitHub.
Nach der Modulinstallation bitte im FHEM Installationsverzeichnis ein
/usr/bin/perl /opt/fhem/contrib/commandref_join.pl
Und danach FHEM neustarten
shutdown restart
Die neuste Developerversion bekommt Ihr hier.
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel)
Jeder ist aufgerufen bitte die neue Version zu testen. Es werden nun keine neuen Funktionen mehr für die daraus resultierende stabile Version 0.8 aufgenommen. Es erfolgt ein freez und eine Stabilisierungsphase.
Zum jetzigen Zeitpunkt bekannte Probleme:
- sind Bluetoothgeräte mit einem anderen Profil als Media-Wiedergabe verbunden kommt es sporadisch zu keinem korrekten Gerätewechsel
- vereinzelt kommt eine Warnmeldung des Informationflow bezüglich HTTP Respons. Die Warnung informiert über ein erfolgreichen Respons. Sollte also eigentlich eher eine Info sein. Ich denke die Warnung kommt weil der Respons unüblich länger gedauert hat
Über Feedback würde ich mich sehr freuen.
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es 37 AMAD User welche zusammen 62 Definitionen haben. Mir reichen zum testen so 2-3 ;D
@Jürgen
Ich werde wohl wieder auf Deine Fremdsprachenkentnisse zurückgreifen müssen um die erweiterten Commandref Texte zu übersetzen. Würde mich sehr freuen wenn Du zu sagst.
Und zum Schluß noch ein Dank
Danke wie immer an Andre(justme1968) für seine Hilfe und Geduld. Und das er nie einem alles pur serviert sondern Schlagwörter zum suchen vor gibt. DANKE
Danke auch an Ronny(RoBra81) für seine tollte Idee und Umsetzung von eigenen AMAD Readings aus externen Flows. DANKE
Danke weiterhin an Jürgen der sich um die Übersetzung der Commandref ins Englische gekümmert hat und hoffentlich weiter kümmern wird ;)
Und wie immer ein großen Dank an alle anderen welche AMAD benutzen, Feedback und Wünsche geben das aus AMAD ein Modul wird welches uns im Alltag hilfreich zur Seite steht.
Und nun darf reichlich Diskutiert werden :)
Grüße
Leon
ich habe nun auch mal diese Modul zum testen installiert und bekomme aber folgendes in den Readings angezeigt. Die IP ist die vom Tablet welches es per DHCP bekommt ist doch richtig, oder..?
Zitat2015-10-16 14:55:09 lastStatusRequestError 10.0.0.210: Connection refused
hier mal das list
Internals:
DEF 10.0.0.210
HOST 10.0.0.210
INTERVAL 180
NAME WandTabletKueche
NR 3146
PORT 8090
STATE initialized
TYPE AMAD
VERSION 0.6.3
Readings:
2015-10-16 14:28:09 deviceState online
2015-10-16 14:55:09 lastStatusRequestError 10.0.0.210: Connection refused
2015-10-16 14:55:09 lastStatusRequestState statusRequest_error
2015-10-16 14:28:09 state initialized
Helper:
infoErrorCounter 27
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
alias Wand Tablet Küche
fhemServerIP 10.0.0.50
interval 60
room AutomationTest
Verbindung wird weiter abgelehnt trotz einem Neustart von FHEM
Hallo
10.0.0.210 ist aber schon eine sehr spezielle IP. Das ist untypisch. Ist zwar OK weil Class A Privates Netz wirft aber fragen auf.
FHEM Server hat Firewall?
Router hat Firewall?
Tablet hat Firewall?
Mach mal auf dem FHEM Server ein telnet 10.0.0.210 8090 und schaue ob er ein Fehler meldet.
Hast Du den Information Flow aktiviert?
Grüße
*lol* was ist denn an 10.0.0.210 eine spezielle und untypische IP ?!?
Weist Du wieviele IP Adressen gleich Hosts Du damit ansprechen kannst? Das hat kein Haushalt.
Privat ist eigentlich typisch Class C mit 192.168.0.0
Isn das für ein Blödsinn? Ich weiß das Dozenten heutzutage gerne immer noch auf Netzklassen rumreiten aber ich glaube CIDR sollte mittlerweile auch beim letzten angekommen sein ...
Aber gut ist auch unwichtig jetzt ;-)
Gruß
Daniel
Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 16:04:27
10.0.0.210 ist aber schon eine sehr spezielle IP. Das ist untypisch. Ist zwar OK weil Class A Privates Netz wirft aber fragen auf.
ich arbeite schon seit eh und je mit dem 10er IP Adrssbereich
Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 16:04:27
FHEM Server hat Firewall?
Router hat Firewall?
Tablet hat Firewall?
nix Firewall, Router ist ne Fritzbox..! ;)
Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 16:04:27
Mach mal auf dem FHEM Server ein telnet 10.0.0.210 8090 und schaue ob er ein Fehler meldet.
Hast Du den Information Flow aktiviert?
der Flow ist aktiviert
Also auf dem Server mit putty eingelogt und ein: telnet 10.0.0.210 8090 abgesetzt kommt folgende Meldung
telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused
Zitat von: ext23 am 16 Oktober 2015, 16:46:58
Isn das für ein Blödsinn? Ich weiß das Dozenten heutzutage gerne immer noch auf Netzklassen rumreiten aber ich glaube CIDR sollte mittlerweile auch beim letzten angekommen sein ...
Aber gut ist auch unwichtig jetzt ;-)
Gruß
Daniel
Wir reden aber immer noch von otto Normal Fritzbox User oder? Die nicht wissen was CIDR ist, wie man Subnetze berechnet oder gar was das ist. Segmentierung ist da ein Fremdwort. Aber wie gesagt, egal.
Habe ja nicht gesagt das es falsch oder doof ist sondern einfach nur untypisch für ein Privates Netz und dann noch Fritzbox.
@moonsorrox
Das ist sehr seltsam. Kannst Du vom FHEM Server ein ping auf das Tablet machen? Sind beide mit WLAN angebunden?
Als letztes fällt mir nur noch ein das eventuell warum auch immer in der Fritzbox eingestellt werden muß das die Clients sich auch untereinander unterhalten dürfen. Ich habe so einen Punkt jedenfalls in meiner Fritzkonfiguration.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 18:39:33
@moonsorrox
Das ist sehr seltsam. Kannst Du vom FHEM Server ein ping auf das Tablet machen? Sind beide mit WLAN angebunden?
Als letztes fällt mir nur noch ein das eventuell warum auch immer in der Fritzbox eingestellt werden muß das die Clients sich auch untereinander unterhalten dürfen. Ich habe so einen Punkt jedenfalls in meiner Fritzkonfiguration.
ein ping mit putty sagt folgendes, also alles OK
root@FHEM-Server:~# ping 10.0.0.210
PING 10.0.0.210 (10.0.0.210) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=1 ttl=64 time=105 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=2 ttl=64 time=25.7 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=3 ttl=64 time=47.3 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=4 ttl=64 time=70.2 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=5 ttl=64 time=92.7 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=6 ttl=64 time=114 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=7 ttl=64 time=34.8 ms
64 bytes from 10.0.0.210: icmp_seq=8 ttl=64 time=57.0 ms
^C
--- 10.0.0.210 ping statistics ---
8 packets transmitted, 8 received, 0% packet loss, time 7011ms
rtt min/avg/max/mdev = 25.744/68.473/114.561/30.809 ms
root@FHEM-Server:~#
aber diese Fritzbox ist nicht mein WLAN Gerät...! ich habe einen AP für alle WLAN Geräte intern im Netz
Der FHEM Server ist per LAN angeschlossen mein Samsung Tablet per WLAN an den AP der läuft mit DD-WRT
Mmmh, weiß auch grad nicht was das sein kann...!
Dann kann es nur sein das der AP mit DD-WRT eine Firewall am laufen hat. Was anderes kann ich mir nicht erklären. Immer hin wird ja Dein Verbindungsversuch abgelehnt. Das kann nur heißen auf dem Endgerät läuft kein Dienst oder eine Firewall blockiert irgendwo auf der Strecke.
Firewall habe ich im WLAN AP abgeschaltet, trotzdem geht es nicht..!
Normal sage ich mal geht ja auch nichts nach draußen, also sollte die Firewall gar nicht blocken, denn... ich bin ja intern im Netz...
Der Fhem Server und auch der WLAN Client also das Samsung Tablet ist ja intern im Netz, beide sollten also miteinander sprechen können...!
Nimmst Du eventuell die Testversion von Automagic?
Ansonsten installiere mal nmap auf dem FHEM Server, ist ein Portscanner und scanne Deine Tablet IP. Mehr fällt mir dazu leider im Moment nicht ein.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 16 Oktober 2015, 22:27:06
Nimmst Du eventuell die Testversion von Automagic?
Oh je, na klar benutze ich die...!
weil ich ja erst einmal ausprobieren möchte, bevor ich die Vollversion kaufen wollte..!
OK da mache ich morgen mal weiter, mein Tablet hängt unten jetzt in der Küche an der Wand und ruht sich aus... ;)
Löschen mal alle Flows aus Automagic raus oder deaktiviere sie. Glaube besser löschen. Lasse nur den Informatione und den SetCommand Flow von AMAD drin und aktiv.
Grüße
ich hatte nichts weiter an Flows drin, ich habe nur den von Fhem eingesetzt, es gehen ja sowieso in der Testversion nur 3Flows.
Ich habe jetzt noch diesen "74_AMADautomagicFlows0.6.0.xml" denn kann ich ja auch noch löschen. Aber ich glaube das bringt es nicht.
So ich habe die App nochmal deinstalliert und ein weiteres mal installiert, jetzt gibt es nur den "flows.xml" aber verbinden tut er sich noch immer nicht.
Wenn ich das Tablet ausschalte gibt es diese Meldung:
connect to your device is timed out. check network
Also erkennt Fhem ja das es dieses device gibt... Ich bin da jetzt mal ratlos..!
Hallo,
im Automagic muss es nach dem Import der XML zwei Flows geben: Informations und SetCommands...
Ronny
Hallo,
im Automagic muss es nach dem Import der XML zwei Flows geben: Informations und SetCommands...
Ronny
Wie Ronny schon sagt. Mache mal folgendes.
Lösche alle Flows in Automagic. Als nächstes gehst Du in einen Dateibrowser und sucht die xml Datei die Du unter fhem/lib/ geholt hast. Dann klickst Du auf die xml Datei und es sollte sich ein Fenster öffnen wo Du auswählen kannst mit welcher App die Datei geöffnet werden soll. Da wählst Du Automagic aus. Dann sollte es alles eigentlich gehen.
Wie Ronny schon sagte. Am Ende sollte in Automagic zwei Flows drin stehen, SetCommands und Informations.
Grüße
EDITH://
nach einem Neustart von FHEM ist jetzt auch der Fehler aus den Readings weg... was für ne Geburt ;)
Vielen Dank...! :D
Zitat von: RoBra81 am 17 Oktober 2015, 13:17:50
Hallo,
im Automagic muss es nach dem Import der XML zwei Flows geben: Informations und SetCommands...
Ronny
das ist bereits geschehen, das habe ich gemacht und ich sehe auch die beiden Flows: Informations und SetCommands...
Diese aktualisieren sich auch indem sie kurz "rot" werden sollte also OK sein
Aber der Fehler mit der Verbindung besteht nach wie vor..!! :-\
Meine Frage nochmal, ich habe nach wie vor die Testversion, sollte es damit gehen..??
und ich bekomme auf jeden Fall jetzt mehr Readings, trotz Fehler mit der IP
Hier mal das list:
Internals:
DEF 10.0.0.210
HOST 10.0.0.210
INTERVAL 180
NAME WandTabletKueche
NR 3147
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 0.6.3
Readings:
2015-10-17 14:14:14 automagicState no supported from your device
2015-10-17 14:14:14 bluetooth off
2015-10-17 14:14:14 connectedBTdevices
2015-10-17 14:14:14 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-10-17 14:14:14 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-10-17 14:14:14 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-10-17 14:02:12 deviceState online
2015-10-17 14:14:14 flow_SetCommands aktiv
2015-10-17 14:14:14 flow_informations aktiv
2015-10-17 14:08:12 lastStatusRequestError 10.0.0.210: Connection refused
2015-10-17 14:14:14 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-10-17 14:14:14 nextAlarmDay
2015-10-17 14:14:14 nextAlarmTime
2015-10-17 14:14:14 powerLevel 67.0
2015-10-17 14:14:14 powerPlugged 2
2015-10-17 14:14:14 screen on
2015-10-17 14:14:14 screenBrightness 140
2015-10-17 14:14:14 screenOrientation landscape
2015-10-17 14:14:14 state active
2015-10-17 14:14:14 volumeMusikBluetooth
2015-10-17 14:14:14 volumeMusikSpeaker 7
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
alias Wand Tablet Küche
fhemServerIP 10.0.0.50
room AutomationTest
Hallo
Super das es soweit klappt.
2015-10-17 14:08:12 lastStatusRequestError 10.0.0.210: Connection refused
Meinst Du diesen Fehler? Wie Du siehst ist das Aktualisierungsdatum älter wie das der anderen. Der Fehler war also irgendwann mal und ist nicht mehr aktuell.
In meinen Augen sieht alles gut aus.
Zitat von: CoolTux am 17 Oktober 2015, 15:41:55
Hallo
Super das es soweit klappt.
;) :D ;)
jetzt bin ich erst mal zufrieden, warum habe ich immer nur diese Probleme..! :-[ ;) egal...
Jetzt kann ich mal schauen was so zu machen ist, dass mit dem laden der Tablets habe ich schon mal im Einsatz..
Wenn ich das Teil kaufe, kann ich das dann auf mehreren Tablets einsetzen, bei iOS ist das so, aber ich habe für Android noch nichts gekauft...?!
Falls das ne Frage und keine Aussage war: Ja. Mit dem selben google-Konto kannst du es auf allen anderen Android Devices verwenden.
Zitat von: marvin78 am 17 Oktober 2015, 15:52:25
Falls das ne Frage und keine Aussage war: Ja. Mit dem selben google-Konto kannst du es auf allen anderen Android Devices verwenden.
;) jo Danke
Ok,
ich habe tatsächlich nen Wunsch:
Könnte man das FlowSet bitte als Download irgendwo hinterlegen?
Es aus dem fhem Verzeichnis vom Linux Rechner auf ein Android Tab zu bekommen ist durchaus umständlich.
(oder ich stelle ich blöd an => kann auch durchaus sein)
Im Wiki nen Downloadlink anklicken, ist viel einfacher :)
Zitat von: Rince am 19 Oktober 2015, 09:30:22
(oder ich stelle ich blöd an => kann auch durchaus sein)
Schon ein bisschen ;) Zum Einen kannst du es doch mit einem Android Tablet auch direkt aus dem SVN laden und außerdem gibt es so tolle Apps, wie ES Datei Explorer mit denen man (ein vernünftig eingerichtetes Netzwerk vorausgesetzt) schöne Dinge machen kann.
Einmal liegt das ganze in der Tat im SVN und des weiteren kann man auch von Github runterladen.
Grüße
Zitat von: Rince am 19 Oktober 2015, 09:30:22
Es aus dem fhem Verzeichnis vom Linux Rechner auf ein Android Tab zu bekommen ist durchaus umständlich.
(oder ich stelle ich blöd an => kann auch durchaus sein)
aber ich gebe dir auch irgendwo Recht, ich habe zwei verschiedene Tablets und da hatte ich auch Probleme mit, dass Samsung konnte ich ja noch von der Wand nehmen und es per USB Anschluss mit der Datei bestücken...
Das Odys (welches in einem Bilderrahmen an der Wand hängt) wiederum konnte ich über Netzwerk bestücken, aber dieses wollte mir die Datei nie mit Automagic öffnen sondern mit allen möglichen Programmen, aber irgendwie habe ich dann doch hin bekommen ;)
Manchmal is das so..! ;)
@CoolTux
eine Frage habe ich aber nochmals, ich bekomme nach wie vor diesen Fehler "astStatusRequestError 10.0.0.210: Connection refused"
er hat zwar eine andere Zeit als die anderen Readings und es scheint auch soweit alles zu gehen, aber warum taucht er immer wieder auf..?
Mein 2. Tablet hat diesen Fehler nicht...! siehe list unten
hier mal das list:
Internals:
CFGFN ./FHEM/System.cfg
DEF 10.0.0.210
HOST 10.0.0.210
INTERVAL 180
NAME WandTabletKueche
NR 2307
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 0.6.3
Readings:
2015-10-19 13:10:16 automagicState no supported from your device
2015-10-19 13:10:16 bluetooth off
2015-10-19 13:10:16 connectedBTdevices
2015-10-19 13:10:16 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-10-19 13:10:16 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-10-19 13:10:16 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-10-19 12:52:14 deviceState online
2015-10-19 13:10:16 flow_SetCommands aktiv
2015-10-19 13:10:16 flow_informations aktiv
2015-10-17 14:35:58 lastSetCommandState cmd_done
2015-10-18 13:02:59 lastStatusRequestError 10.0.0.210: Connection refused
2015-10-19 13:10:16 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-10-19 13:10:16 nextAlarmDay
2015-10-19 13:10:16 nextAlarmTime
2015-10-19 13:10:16 powerLevel 61.0
2015-10-19 13:10:16 powerPlugged 0
2015-10-19 13:10:16 screen on
2015-10-19 13:10:16 screenBrightness 140
2015-10-19 13:10:16 screenOrientation landscape
2015-10-19 13:10:16 state active
2015-10-17 14:35:57 volume 6
2015-10-19 13:10:16 volumeMusikBluetooth
2015-10-19 13:10:16 volumeMusikSpeaker 6
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
alias -- Tablet Küche --
fhemServerIP 10.0.0.50
room AutomationTest
list Tablet Flur:
Internals:
CFGFN ./FHEM/System.cfg
DEF 10.0.0.206
HOST 10.0.0.206
INTERVAL 180
NAME WandTabletFlur
NR 2268
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 0.6.3
Readings:
2015-10-19 13:13:16 automagicState no supported from your device
2015-10-19 13:13:16 bluetooth off
2015-10-19 13:13:16 connectedBTdevices
2015-10-19 13:13:16 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-10-19 13:13:16 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-10-19 13:13:16 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-10-19 12:52:14 deviceState online
2015-10-19 13:13:16 flow_SetCommands aktiv
2015-10-19 13:13:16 flow_informations aktiv
2015-10-18 13:15:02 lastStatusRequestError check automagicApp on your device
2015-10-19 13:13:16 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-10-19 13:13:16 nextAlarmDay
2015-10-19 13:13:16 nextAlarmTime
2015-10-19 13:13:16 powerLevel 54.0
2015-10-19 13:13:16 powerPlugged 1
2015-10-19 13:13:16 screen on
2015-10-19 13:13:16 screenBrightness 131
2015-10-19 13:13:16 screenOrientation auto
2015-10-19 13:13:16 state active
2015-10-19 13:13:16 volumeMusikBluetooth
2015-10-19 13:13:16 volumeMusikSpeaker 15
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
alias -- Tablet Flur oben --
fhemServerIP 10.0.0.50
room AutomationTest
Weil Du ihn einfach irgendwann einmal hattest. Und ein mal aufgetretener Fehler wird nicht gelöscht sondern höchstens durch einen neuen mal überschrieben.
Es wird öfters vorkommen das da mal was steht. Entweder weil das Tablet das WLan im Ruhezustand mal ausgeschalten hat oder das Aufladen mal nicht geklappt hat oder weil Du Deinen AP mal neu starten musstest. Alles nicht so wild. Wichtig ist was bei State steht. Da sollte immer done stehen.
Es ist doch auch nicht das erste Modul, dass readings stehen lässt. Wichtig ist, dass man auch auf den Timestamp schaut.
Kurzer Status zur Version 0.8. Bei mir verlaufen die Tests zufriedenstellend. Leider fehlt mir bisher Feedback von Eurer Seite. Ansonsten wartet Jürgen auf meine Zuarbeit für die englische Commandref. Zur Zeit sind aber Ferien und somit die Kinder auf einer höheren Prio ;D
Das Ziel ist am Ende des Monats die Version 0.8 aus zu rollen.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 19 Oktober 2015, 13:31:02
Alles nicht so wild. Wichtig ist was bei State steht. Da sollte immer done stehen.
OK, dann geht das ja ;)
Bei mir wird per fhem Update eine alte Version installiert.
Ich dachte AMAD ist nur im contrib...
Habe ich da was übersehen?
Gruß Detlef
Hallo Detlef,
AMAD ist nicht im Contrib sondern offiziell in FHEM. Das was Du als alte Version siehst. Also vermutlich Version 0.6.3, das ist die stabile Version und ist aktuell. Ich arbeite derzeit an der zukünftigen Version 0.8 welche im Moment in der Developerversion 0.7.9 vorliegt.
Gruß
Leon
Ok, das wusste ich nicht.
Aber warum bietet der diese an, wenn eine neuere bereits installiert ist?
Oder ist die Logik "ungleich Stable = Wersion istallieren" ?
Danke für die Info und Grüße
Detlef
Nein. Es wird die Dateigröße verglichen. Du kannst das global Attribut exludeFromUpdate nutzen, damit die Entwicklerversion nicht überschrieben wird.
Super, Danke!
Ich habe soeben Version 0.7.10 bei Github hochgeladen. Hier wurde nun die englische commandref eingepflegt. Ich schaue mir die Woche noch mal das Wiki an und passe es für Version 0.8 an. Ich denke mal wir können dann nächste Woche die neue Version ins SVN einchecken. Aber bitte, diejenigen welche die Developer Version verwenden, schreibt mir mal Ende der Woche noch ein zwei Sätze wie es bei Euch läuft.
Danke an Alle
Grüße
in welchem Github hast du das bereit gestellt, ich finde einige nur nicht das von dir ;) :-\
Zitat von: moonsorrox am 22 Oktober 2015, 15:24:45
in welchem Github hast du das bereit gestellt, ich finde einige nur nicht das von dir ;) :-\
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel?files=1 (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel?files=1)
Das ist ein wirklich cooles modul! Danke!
Was meint Ihr, wird es möglich sein auch Werte anderer Apps auf dem Android Handy auszulesen?
Ich denke da an Google Maps. Ich würde gerne auslesen können, wie lange man für eine bestimmte Strecke benötigt, unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrslage.
Andere Wege die Homepage auszulesen, scheinen aktuell nicht zu funktionieren. Aber vielleicht kann man ja mit diesem Tool mehr.
Grüße Tim
Hallo Tim,
Vielen Dank für Deine Begeisterung ;D
Zur Zeit gibt es keine mir bekannte Möglichkeit Deinen Wunsch entsprechend um zu setzen. Hierzu müsste man die GoogleMaps API ansprechen. Das kann und wird Automagic nicht.
Grüße
Bisher habe ich eine einzige Rückmeldung zur Developer Version und die sieht nicht so gut aus. So werde ich die Version nicht ins FHEM einchecken.
Wer von Euch verwendet noch die aktuelle Developer und kann ein zwei Worte zu Fehlern oder eben nicht Fehlern schreiben?
Grüße
Leon
Hi,
Bei mir läuft 0.6.3 stabil und rund um die Uhr.
Bitte weitermachen, für mich ist das Ersatz für WebViewControl.
Könntest Du nicht die 0.6.3 über Update "Stück für Stück" erweitern ?
Dann könnten viel mehr Leute kleinere Änderungen testen ...
Gruss
Guten Morgen,
Das kann man machen und wird sicherlich später wenn nur kleinere Veränderungen vorkommen so gemacht werden. Aber der Wechsel von 0.6 auf 0.8 ist nicht mit kleinen Schritten zu machen.
Hierfür ist schon das hinzukommen der AMADCommBridge zu groß. Die beiden Flows wurden komplett auf den neuen Kommunikationsweg umgestellt.
Grüße
Leon
Hallo zusammen, da habe ich mich nun auch mal an AMAD getraut und bin prompt gescheitert (man möge es mir nachsehen, wenn da Problem schon beackert wurde, ich habe über die Suche aber nichts gefunden):
Ich folge der Anleitung im Wiki, habe die automagic app installiert, habe xml importiert (beide Flows werden angezeigt) und möchte nun mein tablet in fhem definieren.
define AMAD_FlurDisplay AMAD 192.169.2.105
Nun sollte automatisch eine AMADComBrigde angelegt werden,nur tut es das nicht. Auch ein "shutdown restart" hat leider nichts gebracht, genausowenig wie ein "reload 74_AMAD".
Das hier hat die Log ausgespuckt:
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Initialize redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 41.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Define redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 68.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Undef redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 101.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Attr redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 110.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_GetUpdateLocal redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 193.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_GetUpdateTimer redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 203.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Set redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 216.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_RetrieveAutomagicInfo redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 268.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 293.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_HTTP_POST redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 464.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_HTTP_POSTerrorHandling redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 493.
2015.10.27 18:09:24 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_SelectSetCmd redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 616.
Was mache ich falsch?
Hallo,
Ich kann Dich beruhigen. Du machst gar nichts falsch. Im Gegensatz zu anderen Projekten ist hier die Doku schneller wie das Programm. Du hast sicherlich die Version genommen die bei FHEM von Hause aus dabei ist. Das ist noch Version 0.6.4, da gibt es noch keine Bridge. Im Prinzip hast Du ein fertiges Device und wenn Du die Flows installiert hast dann sollten sich die Readings füllen. Die Woche werden wir es erst schaffen auf Version 0.8 zu schwenken.
Grüße
Guten Morgen
Ich habe soeben die Version 0.8 freigegeben und ins SVN eingecheckt. Kommt morgen ab 8 Uhr per Update zu Euch.
Alles weitere erfahrt Ihr auf der ersten Seite unter Changelog
Grüße
Leon
Hi Leon.
Was mich verwirrt ist die Namesgebung der Flows.
Aktuell per Update (0.8.0) ist 74_AMADautomagicFlows0.6.0.xml ins lib geladen worden.
Die Devel Version war aber 74_AMADautomagicFlows0.7.9
korrekt oder Versehen? oder identisch?
Cheers
MI/KE
Ich schaue mir das mal an.
Hallo mi.ke und @all
Ok es gab Probleme beim übertragen der neuen XML des Flowsets. Und bei mir ein Missverständnis über die Funktionsweise von SVN.
Ich habe nun das korrekte Flowset eingecheckt und es kommt dann morgen per Update.
Oder ihr ladet es euch von Hand aus meinem git oder dem svn von FHEM
GitHub
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD)
@mi.ke
Vielen vielen lieben Dank für Deine Aufmerksamkeit.
Grüße
Leon
Darf ich noch eine Anfänger-Anregung geben?
Ich glaube, es würde dem Wiki-Artikel gut tun, ein paar Anwendungsbeispiele darzulegen (ggf. auch mit Anleitung). Bislang ist das schon eine ganz schöne Nummer, sich da richtig reinzufuchsen und die richtigen Anwendungsmöglichkeiten zu finden. Ich würde natürlich auch schauen, dass ich mithelfe, das ins Wiki einzupflegen (so ich denn einen Zugang bekomme - bei wem fragt man denn da?), wenn es meine Zeit erlaubt (Urlaub ist leider schon wieder vorbei).
Was ich z.B. suche ist eine Möglichkeit vom Tablet die Cam als Bewegnungsmelder zu verwenden, damit sich das Display einschaltet, sobald jemand in die Nähe kommt (Strom sparen :) ) ...
ist diese "74_AMADautomagicFlows0.8.0.xml" Version jetzt anders, muss ich die einsetzen wenn ich ein Update des Moduls mache..? oder ist einfach nur der Namen an die Version angepasst.
Und da wir schon mal bei den Flows sind, es wäre vllt. nicht schlecht wenn mal ein sogenannter Flows Thread erstellt wird, mit Beispielen was alles schon verwirklicht wurde.
Deshalb also die Beispiele, bei mir gibt es nur ein DOIF welches mit AMAD beide Tablets lädt von 30% - 95% und deshalb die Flow Beispiele...
OT:
Ich habe schon einige Zeit damit verbracht das ich versucht habe mein Samsung Galaxy Tab 3 eingeschaltet zu lassen, wenn der Standard Browser geöffnet wird.
Das Tablet hat leider nur die Möglichkeit über eine Bestimmte Zeit an zu bleiben und geht dann aus in den Standby da es bei zur Anzeige für meine Hausautomation dient ist das blöd wenn ich es immer wieder anmachen muss.
Momentan regelt dies noch mein Dolphin Browser, aber erfährt zur Zeit so viele Updates das er immer mal wieder nichts anzeigt :-\
Dann gehe ich zum Standard Browser und das funktioniert, nur der geht dann eben aus...
@yrwyddfa: Das klingt nicht nach einer Aufgabe für das Modul. Das kann man ohne AMAD intern mit Autoflow oder Tasker lösen.
Zitat von: moonsorrox am 30 Oktober 2015, 12:25:35
ist diese "74_AMADautomagicFlows0.8.0.xml" Version jetzt anders, muss ich die einsetzen wenn ich ein Update des Moduls mache..? oder ist einfach nur der Namen an die Version angepasst.
Es ist sogar zwingend erforderlich das auch das Flowset aktuallisiert wird.Bitte nicht vergessen.Ich mache Sprachsteuerung und Sprachausgabe damit, lasse ich mich morgens durch googlemusic wecken und höre Musik/Radio. Das alles wird über AMAD gesteuert. Seit neusten kann ich damit auch zwischen meinen beiden BT Boxen umschalten.
@yrwyddfa
Wie bereits erwähnt kannst Du das wunderbar über Automagic machen. Ich verwende hiefür die App IPCam in Verbindung mit Automagic und Plugin.
Grüße
Leon
OK, danke ich habe das Update mal gemacht, aber beim Neustart bekomme ich jetzt folgende Fehler
Error messages while initializing FHEM:
configfile: WandTabletFlur: unknown attribute fhemServerIP. Type 'attr WandTabletFlur ?' for a detailed list.
WandTabletKueche: unknown attribute fhemServerIP. Type 'attr WandTabletKueche ?' for a detailed list.
gibt es dieses Attribut nun nicht mehr..?
Hallo,
im Raum AMAD müsste ein Device AMADCommBridge angelegt worden sein (wenn nicht, dann einfach in einem AMAD-Device nochmal auf DEF und Modify gehen) - in diesem Device AMADCommBridge muss der Befehl set AMADCommBridge fhemServerIP ausgeführt werden...
Ronny
Zitat von: RoBra81 am 30 Oktober 2015, 14:28:21
Hallo,
im Raum AMAD müsste ein Device AMADCommBridge angelegt worden sein (wenn nicht, dann einfach in einem AMAD-Device nochmal auf DEF und Modify gehen) - in diesem Device AMADCommBridge muss der Befehl set AMADCommBridge fhemServerIP ausgeführt werden...
Ronny
OK Danke, habe den Raum gar nicht gesehen ;) toller Raum ;) ;) :D Mal schauen ob meine Ladestationen wieder gehen
Zitat von: moonsorrox am 30 Oktober 2015, 14:24:52
OK, danke ich habe das Update mal gemacht, aber beim Neustart bekomme ich jetzt folgende Fehler
Error messages while initializing FHEM:
configfile: WandTabletFlur: unknown attribute fhemServerIP. Type 'attr WandTabletFlur ?' for a detailed list.
WandTabletKueche: unknown attribute fhemServerIP. Type 'attr WandTabletKueche ?' for a detailed list.
gibt es dieses Attribut nun nicht mehr..?
Konntest Du den Eintrag aus Deiner Config löschen? Also das attr fhemServerIP?
Wie Ronny schon sagte musst Du die "fhemServerIP" nun als Reading in der AMADCommBridge setzen.
Und das müssen ist bitte wörtlich zu nehmen. Wie im Wiki und der Doku steht muß das Reading unbedingt und zwingend gesetzt werden.Grüße
Ich finde diese Vorgehensweise nicht optimal aber ich müsste auch erst überlegen, wie man es anders macht...
Das Attribut wird im Übrigen automatisch gelöscht, wenn das Modul es nicht mehr anbietet. Nach einem save ist es nicht mehr da.
Alles schon passiert...! ;) hatte ich gleich raus genommen aber eben nicht dem angelegten AMAD Raum gesehen, hatte ooch nicht im Wiki gelesen... :-\
Zitat von: marvin78 am 30 Oktober 2015, 15:00:04
Ich finde diese Vorgehensweise nicht optimal aber ich müsste auch erst überlegen, wie man es anders macht...
Das Attribut wird im Übrigen automatisch gelöscht, wenn das Modul es nicht mehr anbietet. Nach einem save ist es nicht mehr da.
Da gebe ich Dir Recht. Habe lange überlegt wie man es machen kann. Es gibt wohl eine Möglichkeit dies zu machen, hatte ich erst letztens in einem Post von Rudi gelesen, aber das klang für mich sehr komplex. Dafür bin ich einfach zu neu in der Entwicklung.
In Zukunft hoffe ich es besser machen zu können. Die Änderungen von 0.6 zu 0.8 waren auch einfach zu groß.
Bitte Entschuldigt auftretende Probleme beim Update, es sollte zu mindestens keinen Totalausfall geben :-\
Grüße
Leon
Kleiner Kritikpunkt noch: Dass bei jedem modify dass room Attribut auf AMAD gesetzt wird, ist nicht wirklich schön.
Außerdem brechen bei mir die Flows mit Fehler ab. Habe aber gerade keine Zeit, das zu analysieren.
EDIT: Es ist der Zweig "App Task läuft", der auf manchen Geräten Probleme macht. Gelöscht und läuft.
Hallo Marvin,
Brechen die Flows wirklich ab oder steht in der Benachrichtungsbar sowas wie Fehler Request bla bla.
Dann ist es nicht wirklich ein Fehler sondern nur ein Hinweis. Leider habe ich das noch nicht in den Griff bekommen.
Das mit dem modify ist mir noch gar nicht aufgefallen. Man man da testet man Wochen lang und dann sowas simples.
Habe das gerade mal nachgestellt. Dachte die Bridge geht dann nur in den Raum aber es ist ja komplett das modifizierte AMAD Device, also das Tablet. Ok das ist echt kacke. Ich werde mir das anschauen die Tage. Ich danke Dir für den Kritikpunkt.
Grüße
Nein. Der Flow bricht wirklich ab. Es werden keine Daten mehr übertragen (Akku etc.). Jedoch nur auf einem meiner Tablets. Auf dem anderen und auf dem Handy bricht es nicht ab.
Es ist der Zweig "App Task läuft...". Auf dem betroffenen Tablet geläscht und ich bekomme wieder Daten.
Zitat von: marvin78 am 30 Oktober 2015, 16:23:16
Nein. Der Flow bricht wirklich ab. Es werden keine Daten mehr übertragen (Akku etc.). Jedoch nur auf einem meiner Tablets. Auf dem anderen und auf dem Handy bricht es nicht ab.
Es ist der Zweig "App Task läuft...". Auf dem betroffenen Tablet geläscht und ich bekomme wieder Daten.
Ok das ist in der Tat möglich da diese Funktion nicht offiziell von Android unterstützt wird. Hatte zwar 6 verschiedene Geräte getestet, aber alle kann man wohl nicht testen.
Welche Androidversion hat das Tablet?
Android 5.0.2 (Flow läuft nicht durch). Das andere Tablet 4.4.2 (funktioniert). Beides Samsung.
Was macht denn diese Funktion genau?
Also bei 5.1.1 und 6.0 geht es. Habe ich selber. Komisch.
Im übrigen habe ich die passage mit dem Raum gefunden. Es war eine Änderung die ich vor ein paar Wochen gemacht habe weil ich wollte das neu angelegte Geräte den Raum AMAD zugewiesen bekommen. Jetzt muß ich erstmal schauen wie man zwischen modify und neu angelegt unterscheidet ;D
Ich werde für zukünftige Versionen es so machen das spezielle Actions oder Conditions welche einen Warnhinweis haben nur mit dem expert Mode aktiviert werden. Also wohl gemerkt expert bei den AMAD Devices, nicht bei der Bridge.
Ich würde die automatische Raumzuweisung ganz weg lassen. ;)
Ach Menno ich fand die soooo cool. ;D
Aber hast Recht. Sollte ich es nicht anders gelöst bekommen nimm ich das wieder raus.
Grüße
Wo muss ich suchen um diese Meldung wegzubekommen?
automagicState: Flow SetCommands mit Fehler beendet Fehler: Response already finished Last executed: Action HTTP Response SetCommand
Edith: War eine alte Meldung.
Aber ich hatte eine Fehlermeldung im Flow.
Ich musste unter "Mein Gerät"->"Eingabehilfe" ->"Dienste" Automagic Accessibility aktivieren.
Genau diese Meldung meine ich. Response. Versuche da immer noch die Ursache raus zu finden.
Ja das mit dem Dienste Accessibility ist für Meldungen in der Nitificationbar. Hatte ich auch im Wiki noch mal erwähnt gehabt. Werde mal schauen ob ich sowas testen lassen kann vorher vom Programm.
Berichtet mal nach einer gewissen Zeit wie es so bei Euch läuft.
Grüße
Zitat von: marvin78 am 30 Oktober 2015, 16:37:01
Android 5.0.2 (Flow läuft nicht durch). Das andere Tablet 4.4.2 (funktioniert). Beides Samsung.
Was macht denn diese Funktion genau?
Hallo Marvin
Ich habe das im Flow nun so geändert das die Attribut Variable zum taskcheck geprüft wird. Wenn sie leer ist wird die taskcheck condition umgangen.
Die Funktion checkt ab ein bestimmter aktiver task läuft. So kann zum Beispiel kontrolliert werden ob der Browser noch aktiv ist oder abgeschmirrt und dann kann man ihn neustarten lassen.
Grüße
Wie bekommt man eigentlich eine AMADCommBridge, wenn diese nicht automatisch angelegt wird/wurde?
Guten Morgen,
Hast Du ein shutdown restart gemacht? Sollte es dann immer noch nicht gegen mach mal bitte ein modify von einem AMAD Device.
was sagt ein list TYPE=AMAD?
Güße
Zitat von: CoolTux am 30 Oktober 2015, 20:51:06
Hallo Marvin
Ich habe das im Flow nun so geändert das die Attribut Variable zum taskcheck geprüft wird. Wenn sie leer ist wird die taskcheck condition umgangen.
Die Funktion checkt ab ein bestimmter aktiver task läuft. So kann zum Beispiel kontrolliert werden ob der Browser noch aktiv ist oder abgeschmirrt und dann kann man ihn neustarten lassen.
Grüße
Das hört sich gut an. Kann leider bis Mittwoch nichts testen, da ich unterwegs bin.
Hallo AMAD User,
Dank Eurer Meldungen werde ich im laufe des Wochenendes eine Version 0.8.1 einchecken. Hier wird es am Modul und am Flowset Anpassungen geben, welche die von Euch gemeldeten Probleme beheben sollen.
Desweiteren wird es erste Codeteile für die Sprachsteuerung (ab Version) 1.0 geben.
Ein kurzes Wort zur für mich größten Herausforderung. Der Sprachsteuerung. Ich bin nun soweit zu sagen das dies Dank der Vorarbeit (AMADCommBridge) nun kein Problem mehr dar stellt. Dennoch habe ich Schwierigkeiten.
Wo sehe ich diese?
Wie stelle ich mir Sprachsteuerung vor. Nun eigentlich genau so wie Google es gelöst hat, ich sage ein Codewort/Satz und dann öffnet sich die Spracheingabe. Leider sehe ich da unter Automagic keine Möglichkeit für. Oder übersehe sie.
Ist das Tablet aus, funktioniert ein OK Google nicht, ausserdem ist das OK Google nicht für Automagic relevant. Was fehlt also. Es fehlt ein Trigger um die Action Spracheingabe an zu stoßen. Das ist alles,
Was ich bis jetzt getestet habe und wie ich die Sprachsteuerung umsetzen will
Ich habe mir nun Gedanken um einen Trigger gemacht, oder besser um mehrere. Und am Ende entschieden das ich es Euch überlasse. Ja richtig. Ihr sollt selber entscheiden welchen Trigger ihr verwenden wollt. Der Flow den ihr dafür nehmt muß lediglich eine Aktion besitzen welche dann den eigentlichen Flow für die Sprachsteuerung startet. Ich kann einen solchen Flow auch schon einbauen und lasse das Triggerfeld vorerst leer. Mal sehen.
Was ich auf alle Fälle mach ist einen SetCommand zum aktivieren der Sprachsteuerung, ihr müsst dann also nur je nach Umsetzung bei Euch einen FHEM Knopf drücken und die Sprachsteuerung ist aktiv.
Was ich noch einbaue ist das aktivieren der Sprachsteuerung über einen Knopf am Heatset oder Bluetoothset. Alles andere überlasse ich Euch.
Getestet habe ich noch Lautstärkepegel, hier den richtigen Schwellwert zu finden ist schwierig. Oft aktiviert sich das Tablet unnötig.
Und dann??
Nach dem der Sprachbefehl erfasst wurde wird dieser auf dem Tablet kurz angezeigt werden und dann als ein Reading ins CommBridge Device geschrieben. Ab hier seit Ihr dann gefragt. Ihr müsst das entsprechende notifys schreiben welche den Befehl korrekt umsetzen.
Soweit meine Überlegungen zur Sprachsteuerung.
Grüße
Hi CoolTux,
danke erstmal für deinen tollen Support hier über zig Forenposts. Jetzt würde ich mich gern noch mal reinhängen, nachdem ich hier hin und her konfiguriert habe und einfach nicht vom Fleck komme: Ich habe ein
"set AMD_FlurDisplay X Y" gemacht, wobei X und Y wahlweise für verschiedene expressions bzw. Values steht (z.B. set AMD_FlurDisplay ttsMsg Hallo Welt).
Egal was ich mache, ich erhalte immer ein
set command only works if state not equal initialized, please wait for next interval run
Expertmode ist gesetzt, AMAD-Bridge ist automatisch gesetzt worden, die IP des fhem-Servers ist eingetragen und die IP des tablets ist auch noch mal gegengecheckt.
Was sagt mir die Fehlermeldung denn? Ich hätte ja interpretiert, dass der Befehl nach dem nächsten Intervall (also spätestens nach 180 Sekunden) kommt, aber da tut sich nichts. :-\
[BKL:] Das mit der Sprachsteuerung ist natürlich eine interessante Geschichte - da ich mir immer so meine Gedanken mache, dass Google ja eh schon genug mithört, könnte man ja z.B. über einen Bewegungssensor im Flur nachdenken, wo das tablet hängt, der dann das Hören triggert für X sekunden oder so ... da test ich gern mal dran rum, wenn der MElder da ist und die Kommunikation zwischen fhem und tablet steht.
Hallo,
Im Moment sieht es für mich so aus das Du keine Verbindung zu stande bekommst zwischen FHEM und Deinem Tablet.
Bitte mach mal ein list AMD_FlurDisplay und poste die Ausgabe hier in Codetags. Zuerst einmal muss die Verbindung stehen, am besten siehst Du das daran das jede Menge Readings im Device stehen und der Status auf active steht.
Grüße
Mit der neuen Version habe ich oft Fehlermeldungen von Automagic:
Flow Informations mit Fehler beendet Fehler: Response already finished Response already finished Response already finished Response already finished Last executed: Action HTTP Response Information, Action HTTP Response Information, Action HTTP Response Information, Action HTTP Response Information
Zitat von: CoolTux am 31 Oktober 2015, 07:36:35
Hast Du ein shutdown restart gemacht?
Natürlich
Zitat von: CoolTux am 31 Oktober 2015, 07:36:35
Sollte es dann immer noch nicht gegen mach mal bitte ein modify von einem AMAD Device.
habe sogar ein ganz neues Device angelegt
Zitat von: CoolTux am 31 Oktober 2015, 07:36:35
was sagt ein list TYPE=AMAD?
S2
S4
SonyTablet
WandTablet
WandTabletFlur
WandTabletWohnzimmer
Und Du hast wirklich die neuste Version des pm Files? Steht in einem Device unter VERSION 0.8.0?
Zeig mal ein Logauszug vom Serverstart und da die relevanten Teile für die AMAD Devices.
Grüße
Hier mal ein Screenshot von einen neuen Device
PS.
heute morgen (nach gestern )nochmal ein update AMAD gemacht, flows importiert und alles neugestartet
Hilft mir leider nicht. Ich benötige das logfile nach einem Serverstart.
Grüße
ich habe auch mal eine Frage zu den Readings, bei mir steht bei beiden Tablets oben an 1. Stelle
automagicState: no supported from your device
Automagic habe ich aber gekauft..!
Welche Androidversion hast Du gekauft?
Wenn Deine Version höher 4.3 ist dann suche mal bitte im Wiki nach einem Hinweis diesbezüglich. Im übrigen hat das Reading nichts mit dem Kauf oder nicht Kauf zu tun. Hiergeht es um die Automagicmeldung in der Benachrichtigungsleiste oben von Android.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 31 Oktober 2015, 14:10:22
Hilft mir leider nicht. Ich benötige das logfile nach einem Serverstart.
Das ist alles was von AMAD drinsteht. Oder willst Du einen kompletten Startvorgang haben?
2015.10.31 14:04:18 3: AMAD (WandTabletWohnzimmer) - defined with host 172.22.1.23 on port 8090 and interval 180 (sec)
2015.10.31 14:04:18 3: AMAD (WandTabletFlur) - defined with host 172.22.1.38 on port 8090 and interval 180 (sec)
2015.10.31 14:04:18 3: AMAD (S4) - defined with host 172.22.1.22 on port 8090 and interval 180 (sec)
2015.10.31 14:04:18 3: AMAD (S2) - defined with host 172.22.1.21 on port 8090 and interval 180 (sec)
2015.10.31 14:04:18 3: AMAD (WandTablet) - defined with host 172.22.1.49 on port 8090 and interval 180 (sec)
2015.10.31 14:04:18 3: AMAD (SonyTablet) - defined with host 172.22.1.48 on port 8090 and interval 180 (sec)
2015.10.31 14:07:30 3: deletereading WandTabletFlur powerSupply;attr WandTabletFlur stateFormat powerLevel % : Deleted reading powerSupply for device WandTabletFlur
2015.10.31 14:07:30 3: AMAD_Power_n return value: Deleted reading powerSupply for device WandTabletFlur
Zitat von: moonsorrox am 31 Oktober 2015, 14:13:20
ich habe auch mal eine Frage zu den Readings, bei mir steht bei beiden Tablets oben an 1. Stelle
automagicState: no supported from your device
Automagic habe ich aber gekauft..!
Ich kann Dir die commandref empfehlen:
Readings
- automagicState - Statusmeldungen von der AutomagicApp (Voraussetzung Android >4.3). Wer ein Android >4.3 hat und im Reading steht "wird nicht unterstützt", muß in den Androideinstellungen unter Ton und Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff ein Haken setzen für Automagic
Keine Ahnung was Du anders hast wie die anderen. Heißt aber nicht das Dir nicht geholfen werden kann ;D
define AMADCommBridge AMAD
löst Dein Problem. Dennoch verstehe ich nicht wo da der Haken sein soll. Ich muß mir das noch mal in Ruhe anschauen.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 31 Oktober 2015, 14:53:01
define AMADCommBridge AMAD
8)
Da hätte ich auch alleine drauf kommen können . . .
Das hat zur Lösung natürlich beigetragen . . .
Port 8090 war belegt.
Die Fehlermeldung kam beim anlegen sofort, . . . allerdings nicht im LOG-File.
Nachdem die 8090 frei war, ist es brav angelegt worden:
2015.10.31 15:05:49 3: AMAD (AMADCommBridge) - defined Bridge with Socketport 8090
2015.10.31 15:05:49 3: AMADCommBridge: port 8090 opened
Dies steht jetzt auch so im LOG. Nur das die Bridge nicht angelegt werden kann sollte vielleicht im LOG aufgeführt weren, wenn möglich. Hilft vielleicht in Zukunft.
Danke erstmal von meiner Seite, werd jetzt weiter testen.....
Dann muss beim aller ersten mal was schief gelaufen sein. Da hätte ein richtiger Serverstart geholfen.
Aber Du hast Recht, ich werde mal schauen wie ich sowas sichtbar machen kann.
Grüße
Zitat von: mi.ke am 31 Oktober 2015, 14:38:44
Ich kann Dir die commandref empfehlen:
Readings
- automagicState - Statusmeldungen von der AutomagicApp (Voraussetzung Android >4.3). Wer ein Android >4.3 hat und im Reading steht "wird nicht unterstützt", muß in den Androideinstellungen unter Ton und Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff ein Haken setzen für Automagic
ich hatte schon geschaut in meinem Android 4.4.2, aber da gibt es unter Benachrichtigungen nur die verscheidenden Töne die eingestellt werden können, ich habe schon gesucht wie blöd aber nichts gefunden nutze sonst auch kein Android nur eben bei den Tablets...!
Was ist denn das für ein Tablet? Hersteller, Modell!
@moonseorrox: Was Android angeht: bei mir ist die Einstellung unter Einstellungen -> Bedienungshilfen -> Automagic Premium. Vielleicht hilft das ja?
@CoolTux:
Hier ist list TYPE=AMAD
AMADCommBridge
AMAD_FlurDisplay
Was mir bei den Readings aufgefallen ist spricht für Deine Vermutung:
deviceState online 2015-10-31 12:31:52
lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network 2015-10-31 19:17:53
lastStatusRequestState statusRequest_error 2015-10-31 19:17:53
state initialized 2015-10-31 12:31:52
Aber warum? (Und warum fühl ich mich wie ein verdammter Frischling? ^^)
mach mal ein list auf AMAD_FlurDisplay
Also einfach
list AMAD_FlurDisplay
Ok, meine Suche hat sich mit Deiner Antwort überschnitten, daher hier mal kurz schon mal die Logfile nach einem shutdown restart und reload 74_AMAD:
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Initialize redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 42.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Define redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 70.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Undef redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 118.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Attr redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 141.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_GetUpdateLocal redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 221.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_GetUpdateTimer redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 231.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_RetrieveAutomagicInfo redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 244.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 271.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_Set redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 434.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_SelectSetCmd redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 516.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_HTTP_POST redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 684.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_HTTP_POSTerrorHandling redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 710.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_CommBridge_Open redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 827.
2015.10.31 19:50:28 1: PERL WARNING: Subroutine AMAD_CommBridge_Read redefined at ./FHEM/74_AMAD.pm line 846.
und hier noch die List:
Internals:
DEF 192.169.2.105
HOST 192.169.2.105
INTERVAL 180
NAME AMAD_FlurDisplay
NR 144
PORT 8090
STATE initialized
TYPE AMAD
VERSION 0.8.0
Readings:
2015-10-31 19:45:18 deviceState online
2015-10-31 19:52:18 lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network
2015-10-31 19:52:18 lastStatusRequestState statusRequest_error
2015-10-31 19:45:18 state initialized
Helper:
infoErrorCounter 2
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD
Die IP ist korrekt und ich kann von meinem Rechner den Port 8090 auch anpingen, an der Firewall kann es also denke ich nicht liegen*kopfkratz*
Verstehe gerade Deine Aussage nicht. Kannst den Port pingen.
Du kannst mal folgendes machen.
telnet 192.169.2.105 8090
Voraussetzung ist das Du in Automagic die 2 Flows Informations und SetCommands drin zu stehen hast und diese auch Aktiv sind.
Grüße
Ich hab auf der Konsole über ping 192.168.2.105:8090 geschaut, ob Pakete gesendet/empfangen werden. Es gibt hier leichte Aussetzer, aber das Gros wird empfangen.
Verbindung auf der Konsole:
/opt/fhem$ telnet 192.168.2.105 8090
Trying 192.168.2.105...
Connected to 192.168.2.105.
Escape character is '^]'.
Die Verbindung scheint er also auch hier herzustellen. Allerdings musste ich hierzu telnet erst installieren, das war vorher noch nicht drauf (daher habe ich gleich noch mal geschaut, ob sich was getan hat, aber leider weiterhin alles beim Alten).
Internals:
DEF 192.169.2.105
HOST 192.169.2.105
Aber
Trying 192.168.2.105...
Connected to 192.168.2.105.
Zahlendreher in der IP würde ich sagen
Habe soeben eine neue Version engecheckt. Genaueres könnt ihr auf der ersten Seite lesen
Grüße
Ich habe ein Samsung Galaxy Tab 3 bei dem finde ich das nicht, dann habe ich noch ein Odys Tablet.
Bin aber erst mal mit dem Samsung beschäftigt...
Die Hinweise haben nicht geholfen, naja so wichtig isses ja nun auch nicht
*head meets desk*
Oh wie peinlich! Wie war das mit dem Wald und den Bäumen und so ... Danke, da hab ich schlichtweg nicht gesehen.
Und siehe da, ein jungfräuliches "hello world" erscheint schüchtern auf dem Display meines tablets. So, nun frisch ans Werk, danke CoolTux!
Moin,
mal eine Frage, wie bekommt ich eine neue Linie? Ich muss bei meinem Tablen ein Display on 120s einbauen nach dem Ändern der Helligkeit. Aber wie bekomme ich dann die Linie zurück zum Status Request ohne einen neuen anzulegen?!?
Gruß
Daniel
Zitat von: yrwyddfa am 01 November 2015, 10:08:23
*head meets desk*
Oh wie peinlich! Wie war das mit dem Wald und den Bäumen und so ... Danke, da hab ich schlichtweg nicht gesehen.
Und siehe da, ein jungfräuliches "hello world" erscheint schüchtern auf dem Display meines tablets. So, nun frisch ans Werk, danke CoolTux!
Aber gerne doch. Bin ja froh das es geht. Freue mich immer wieder über jeden AMAD Benutzer.
Grüße
Zitat von: ext23 am 01 November 2015, 10:11:00
Moin,
mal eine Frage, wie bekommt ich eine neue Linie? Ich muss bei meinem Tablen ein Display on 120s einbauen nach dem Ändern der Helligkeit. Aber wie bekomme ich dann die Linie zurück zum Status Request ohne einen neuen anzulegen?!?
Gruß
Daniel
Hallo Daniel
Da fehlen Infos. Wo genau stehst Du das ein? Eigener Flow? Wenn ja dann ist es das beste das Du einen Status Request als neue Aktion an legst. Du solltest ihn ja schon korrekt in der Auswahlliste finden.
Also neue Action und in der dann erscheinenden Auswahlliste Status Request auswählen. Fertig
Grüße
Naja es gehen ja alle Aktionen auf den StatusRequest unten, der wird nur ein mal verwendet. Sprich die Linien müssen doch alle auf ein und dieselbe Aktion zeigen oder nicht? Wenn ich jetzt einen neuen Anlege ist das ja unsinnig. Sicher, ich kann den direkt darüber legen aber auch das ist ja nicht die feine Art ;-)
Siehe Bild im Anhang, ich möchte also die beiden Kästen verbinden. Bei dem Plus kann ich aber nur eine Aktion hinzufügen, ich möchte aber eine Linie zum nächsten Shape also in dem Fall das StatusRequest wo es vorher ja auch dran hing.
Gruß
Daniel
Ziehe das pluszeichen zum statusRequest
Gesendet von meinem GT-I9295
Ja das muss einem Dummen doch gesagt werden ;-)
Hach, it works like a charm. Ich habe AMAD (vorerst) für folgende Konstellation benutzt:
1. "Willkommens"-Mitteilung, wenn man nach Hause kommt (derzeit über ein "Zuhause"-Dummy gelöst)
2. Warnmeldung, dass Balkontür offen ist, wenn man gehen möchte (besagten dummy auf "off" setzt).
Als nächstes bau ich ein Display-off für den Nachtmodus. Die Option, das Display über die interne Kamera und Bewegungsmelder-Software zu lösen war leider nicht sonderlich erquicklich (tausende verschiedene Settings versucht, meist war die Reaktion im Flurlicht nur gegeben, wenn man mit dem Finger auf die Linse getippt hat ^^). Vielleicht kommt da als nächstes für Licht und Display ein echter Bewegungsmelder hin - schauen wir mal :)
Ich habe mir dem HM Taster mit BWM unter das Display gesetzt.
Gesendet von meinem GT-I9295
Zitat von: ext23 am 01 November 2015, 13:19:52
Ja das muss einem Dummen doch gesagt werden ;-)
;D ;D
Mach Dir nichts draus. Ich stand am Anfang genau so da und habe gesucht wie ein Held.
Grüße
So Leute,
Mal Butter bei die Fische. Ich suche 1-2 die gerne die Spracheingabe testen möchten. Wer hat Lust und Zeit dafür.
Aktiviert wird über set Befehl und Auswertung müsst ihr über notify machen. Ich empfehle ne 99_myUtils zu schreiben mit entsprechenden RegEx
Grüße
Hi Leon.
Mal ne andere Frage.
Könnte man mit AMAD und AutoMagic auch die Sensoren eines Androiden abfragen?
Also z.B. beim Laden die Temperatur überwachen.....?
Oder beim umdrehen/schütteln des Gerätes eine Aktion auslösen.....?
Cheers
mi.ke
Guten Morgen,
Ja das kann man mit Automagic machen. Gibt da diverse Trigger. Musst mal schauen.
Grüße
Heute kam eine neue Automagic Version raus. Hier ist es nun möglich die AndroidSDK Version zu ermitteln, damit kann ich einige Dige abfangen welche bei einigen älteren Versionen zu Fehlern führte.
Benutzt eigentlich einer die Möglichkeit ein Notification Sound ab zu spielen? Ein Kollege von mir meinte das es wohl den Path bei älteren Androidversionen nicht geben soll.
Grüße
Guten Morgen,
Anscheinend gab es in der neuen Version 1.29 von Automagic eine Änderung des HTTP Request Headers, so das nach einem SetCommand wie volume, screen, screenBrightness und so keine aktuallisierung des entsprechenden Readings passiert
Kann das mal bitte jemand bestättigen.
Grüße
evtl. sagt dir dies etwas..
Ich habe nachdem Update folgende Logfile Meldungen:
2015.11.04 14:19:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $dev in hash element at fhem.pl line 2969.
2015.11.04 14:19:21 1: readingsUpdate(,lastStatusRequestState,statusRequest_done) missed to call readingsBeginUpdate first.
2015.11.04 14:19:21 1: readingsUpdate(,currentMusicAlbum,) missed to call readingsBeginUpdate first.
2015.11.04 14:19:21 1: readingsUpdate(,currentMusicTrack,) missed to call readingsBeginUpdate first.
2015.11.04 14:19:21 1: readingsUpdate(,currentMusicArtist,) missed to call readingsBeginUpdate first.
2015.11.04 14:19:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at fhem.pl line 3898.
hängen ja mit dem AMAD Modul zusammen, denn da gibt es diese Readings, nutzen tue ich davon allerdings nichts.
Was ich noch habe, hatte ich aber weiter oben schon geschrieben... Der Status von Automagic
automagicState no supported from your device
Ich habe ein Odys Tablet und ein Samsung Galaxy Tab 3, bei beiden habe ich es aufgegeben den Einstellungspunkt zu suchen...! steht zwar in der commandref beschrieben, aber sicher ist bei der Fülle an Tablets dieser Punkt jeweils wo anders zu finden..! ;)
Zitat von: moonsorrox am 04 November 2015, 14:35:15
evtl. sagt dir dies etwas..
Ich habe nachdem Update folgende Logfile Meldungen:
2015.11.04 14:19:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $dev in hash element at fhem.pl line 2969.
2015.11.04 14:19:21 1: readingsUpdate(,lastStatusRequestState,statusRequest_done) missed to call readingsBeginUpdate first.
2015.11.04 14:19:21 1: readingsUpdate(,currentMusicAlbum,) missed to call readingsBeginUpdate first.
2015.11.04 14:19:21 1: readingsUpdate(,currentMusicTrack,) missed to call readingsBeginUpdate first.
2015.11.04 14:19:21 1: readingsUpdate(,currentMusicArtist,) missed to call readingsBeginUpdate first.
2015.11.04 14:19:21 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at fhem.pl line 3898.
Ok das macht in der Tat Sinn. Es hängt definitiv mit dem Update zusammen. Nun ist die Frage. Vertraue ich Euch das Ihr Automagic aktuell haltet, oder muß ich Aufwand investieren und die Version von Automagic abfragen um entsprechend agieren zu können :D
Ich muß mir das mal heute Abend in Ruhe anschauen.
Zitat von: CoolTux am 04 November 2015, 14:42:55
Nun ist die Frage. Vertraue ich Euch das Ihr Automagic aktuell haltet,
Ich muß mir das mal heute Abend in Ruhe anschauen.
überleg dir das in Ruhe ;)
Ich jetzt mal für meinen Teil: wenn du nicht geschrieben hättest das es ein Update gegeben hat, ich wäre niemals auf das Update gegangen :-\ Frage warum..?
Ich nutze beide Tablets nur zur Anzeige meiner RSS Seiten, weiter brauche ich auf den Teilen nichts, der ganze Google/Samsung Kram kann mir gestohlen bleiben und am liebsten würde ich den raus nehmen.
Das einzige was mich dazu veranlasst Updates zu machen sind der Dolphin Browser denn den nutze ich zur Anzeige...
Nun muss ich eben schauen ob Automagic auch Updates hat ;)
Hast Du schon mal darüber nachgedacht Dir Cyanogenmod zu holen. Ich hatte seit Monaten Probleme mit meinem Nexus10 und WiFi. Ständig abbrüche und hänger. Gestern mal eben Cyanogenmod rauf gemacht und siehe da alles super. Nur musste ich alles was mit Google zu tun hat von Hand nachinstallieren ;D
Also eigentlich genau das was Du willst, nichts ausser ein paar Sachen drauf haben und die Kiste rennt wie Sau.
Grüße
PS: Habe mal Martin angeschieben und gefragt wie man am besten die Automagic Version ermitteln kann, dann hinterlege ich das als Reading und werte das bei der Abarbeitung aus.
Cyanogenmod schau ich mir mal an..! ;)
hier ist gerade etwas dazu gekommen.. evtl. hilft es dir etwas
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $host in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 268.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 268.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 267.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 350.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $dev in hash element at fhem.pl line 2969.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $dev in hash element at fhem.pl line 3442.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in addition (+) at ./FHEM/74_AMAD.pm line 335.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_AMAD.pm line 284.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 279.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 256.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $port in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 254.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $host in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 254.
2015.11.04 18:40:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $d in hash element at fhem.pl line 3618.
Abend,
bei mir bleibt das ganze entweder seit dem Update auf 0.8.1 oder durch ein Automagic update auf "initialized" hängen
Internals:
CFGFN
DEF 192.168.1.27
HOST 192.168.1.27
INTERVAL 180
NAME u65gt
NR 387
PORT 8090
STATE initialized
TYPE AMAD
VERSION 0.8.1
Readings:
2015-11-04 20:59:24 deviceState online
2015-11-04 21:03:24 lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network
2015-11-04 21:03:24 lastStatusRequestState statusRequest_error
2015-11-04 20:59:24 state initialized
Helper:
infoErrorCounter 1
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD
keinen blassen schimmer was jetzt anderster ist oder woran es liegt, hat jemand eine idee?
mfg
grad im log gefunden
2015.11.04 21:16:50 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: processed request data
2015.11.04 21:16:50 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: error while requesting AutomagicInfo: connect to to http://192.168.1.27:8090 timed out
2015.11.04 21:18:50 4: AMAD (u65gt) - NonblockingGet get URL
2015.11.04 21:18:50 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfo: calling Host: 192.168.1.27
2015.11.04 21:18:50 4: AMAD (u65gt) - Call AMAD_GetUpdateTimer
2015.11.04 21:19:50 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: processed request data
2015.11.04 21:19:50 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: error while requesting AutomagicInfo: connect to to http://192.168.1.27:8090 timed out
2015.11.04 21:21:15 5: AMAD (u65gt) - set u65gt volume 15
Also hängen bleiben sollte es auf keinen Fall. Das Problem welches seit dem Update auftritt beinhaltet lediglich die Kommunikation über die AMADCommBridge.
Anbei habe ich mal eine neue Version welche eine Behandlung des Problems beinhaltet.
Bitte kann das mal einer schnell testen. DANKE
Grüße
Zitat von: CoolTux am 04 November 2015, 21:20:50
Also hängen bleiben sollte es auf keinen Fall. Das Problem welches seit dem Update auftritt beinhaltet lediglich die Kommunikation über die AMADCommBridge.
Anbei habe ich mal eine neue Version welche eine Behandlung des Problems beinhaltet.
Bitte kann das mal einer schnell testen. DANKE
Grüße
ist bis jetzt unverändert hab schon ca. 10 Minuten laufen, gleiches verhalten wie oben beschrieben.
bzw. bisschen anderer Text im Logfile:
2015.11.04 21:40:25 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: processed request data
2015.11.04 21:40:25 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: error while requesting AutomagicInfo: connect to to http://192.168.1.27:8090 timed out
2015.11.04 21:40:34 5: AMAD (u65gt) - set u65gt volume 15
Alles klar, bei mir auch. Ich weiß auch was fehlt. Ich arbeite daran ;D
So nun aber. Bitte testen
Leider klappts nicht
2015.11.04 22:38:51 4: AMAD (u65gt) - NonblockingGet get URL
2015.11.04 22:38:51 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfo: calling Host: 192.168.1.27
2015.11.04 22:38:51 4: AMAD (u65gt) - Call AMAD_GetUpdateTimer
2015.11.04 22:39:51 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: processed request data
2015.11.04 22:39:51 4: AMAD (u65gt) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: error while requesting AutomagicInfo: connect to to http://192.168.1.27:8090 timed out
2015.11.04 22:40:30 5: AMAD (u65gt) - set u65gt volume 15
Also bei Dir scheint das ein anderes Problem zu sein. Nicht das was ich gerade behandelt habe. Habe vorerst eine neue Version eingecheckt. Kommt morgen per Update. Damit sollte erstmal wieder nach setzen eines set Befehles ein sofortiger statusRequest wieder gehen. Egal ob Version 1.29 oder älter.
So und nun zu Deinem Problem.
Hast Du Dein FHEM mal komplett neu gestartet und dann 5 Minuten gewartet?
Klappt ein Ping auf 192.168.1.27?
Was sagt ein telnet 192.168.1.27 8090?
Sind die Flows aktiv?
Grüße
Zitat von: CoolTux am 04 November 2015, 22:51:37
Also bei Dir scheint das ein anderes Problem zu sein. Nicht das was ich gerade behandelt habe. Habe vorerst eine neue Version eingecheckt. Kommt morgen per Update. Damit sollte erstmal wieder nach setzen eines set Befehles ein sofortiger statusRequest wieder gehen. Egal ob Version 1.29 oder älter.
So und nun zu Deinem Problem.
Hast Du Dein FHEM mal komplett neu gestartet und dann 5 Minuten gewartet?
Klappt ein Ping auf 192.168.1.27?
Was sagt ein telnet 192.168.1.27 8090?
Sind die Flows aktiv?
Grüße
O man..
Ja es lag an mir bzw. an meinem System... Dazu ist zu sagen das Der FHEM-Server und das Tablet in Kroatien stehen und ich nur per Remote drauf zugreifen kann.
Irgendwie verträgt sich mein T-Com Modem mit der Fritzbox im IP-Clientmodus nicht. Per Webkey.cc (ähnlich wie Teamviewer) konnte ich zwar das Tablet fernsteuern aber AMAD und Telnet ging nicht. Versteh zwar nicht warum, aber werde bestimmt nochmal gelegenheit bekommen genau danach zu schauen.
Jetzt hat erstmal ein Neustart des Modem geholfen.
Danke & Grüße
Daniel
Ich habe sobeben eine neue Version eingecheckt. Kommt morgen per Update.
Hier nehme ich nun nicht mehr an das der HTTP Request Header welcher über die AMADCommBridge kommt feste Positionen hat, sondern suche mir meine benötigten Werte in einer Schleife raus. Ist sauberer und vorallem spart es enormen Code.
Grüße
kommt dazu auch noch eine neue *.xml Datei..? in deinem Git ist noch die 0.8.1
Nein. Hiefür bedarf es keiner neuen XML Datei, da Codeanpassungen lediglich im Modul selbst stattgefunden haben.
Es kann also durchaus sein das das Modul die Version 0.8.3 hat und das XML File eine niedrigere. Nür höher darf sie nicht sein, und bei großen Mijorreleases, also 0.9 auf 1.x muss das XML File ebenfalls eine 1.0 oder 1.x besitzen.
Grüße
In Version 1.0 wird dieser erwähnte Teil mit dem HTTP Request Header noch besser verarbeitet werden. Habe hierfür gerade in der 0.9er Develversion entsprechenden Code implementiert.
In zwischen hatte ich auch Kontakt mit Martin (Entwickler Automagic) und es hat sich rausgestellt das im Header nichts dazu gekommen ist, sondern er einfach nur die Reihenfolge der Daten im Header geändert hat. Ich hatte da leider sehr starr programmiert. Nun aber ist es egal wo sich unser Wert befindet den wir brauchen, er wird immer korrekt gefunden werden.
Grüße
Leon
Ich würd gern die Spracheingabe testen, da ich bisher noch nie mit den myutils gearbeitet habe und ehrlich gesagt keinen Schimmer habe, wie das läuft. Muss ich am WE mal schauen, ob ich das gereiht bekomme :)
Ich werde morgen früh im github unter devel eine frische Version vom Modul und Flowset bereitstellen. Wenn Du fragen hast da zu dann einfach fragen.
Grüße
Guten Morgen,
Ich habe soeben im AMAD Develzweig auf GitHub Version 0.9.3 eingecheckt. Enthalten ist Spracheingabe und die neuste Implementierung für eine saubere Behandlung von HTTP Request Headers in der CommBridge.
Angestoßen wird die Spracheingabe über einen "set" Befehl.
Jeder hat hier die Möglichkeit eine andere Art der Aktivierung zu nehmen. Einfach einen eigenen Flow erstellen und einen passenden Trigger aus suchen mit dem er meint das er damit zufrieden ist um die Spracheingabe zu aktivieren. Als letzte Action innerhalb dieses Flows müsst Ihr "Flow ausführen" nehmen und dann aus der Liste den Flow "VoiceControl" anhaken.
Im übrigen hat ein Arbeitskollege es geschafft mittels AutoVoice und Tasker auch Dimmbefehle oder Heizungstemperaturen zu versenden. Ich schaue mir das mal an in wie fern es sich in Automagic als Flow implementieren lässt.
Grüße
Leon
Hi,
ich überlege im Moment von WWC auf AMAD umzusteigen und hätte bevor ich die App kaufe die Frage, ob die APP Automagic auf dem Tablett im Hintergrund laufen kann oder ob sie im Vordergrund sein muss.
Hintergrund meiner Frage ist, ich nutzde den FullScreenWebbrowser auf dem Tablett und bei WWC hab ich das problem das wenn WWC dann im Hintergrund läuft die Verbindung abbricht, und ich dadurch den Batterie Status nicht aktualisiert bekomme.
Würde das mit AMAD funktionieren?
Danke
Hallo,
Automagic läuft als Dienst. Also im Hintergrund. Du kannst alles andere bedienen ohne Einfluss auf Automagic.
Grüße
Super Danke, dann werd ich das gleichmal installieren
Hallo CoolTux,
ich wollte mich nur mal kurz bedanken für das genial Tool AMAD, hatte anfangs zum Testen die Free Version von Automagic und jetzt vor kurzem auf die Automagic Premium gewechselt.
Die TTS Funktion ist einfach genial, freue mich über jede Neuheit bei diesem Modul.
Als FullScreenApp nutze ich Google Chrome: Einfach die Webseite aufrufen (In meinem Fall ist das die SmartVisu Seite) und dann oben rechts auf "Zum Startbildschirm hinzufügen" anklicken, fertig ist die FullScreen Seite.
Mach weiter so CoolTux
Gruß Robert.
Hallo Robert,
Vielen lieben Dank für Deine Worte. Tut immer wieder gut und spornt einen an.
Wenn Du die Infoleiste mit Uhr und Batterie auch weg haben willst musst einfach in Deinem AMAD Device auf set screenFullscreen gehen. Mache ich bei meinem 7 Zoll so für das TabletUI.
In der kommenden Version wird es Spracheingabe geben. Eine erste Entwicklerversion findest Du auf GitHub. Wenn Du Interesse hast, suche nach fhem AMAD und gehe dann auf den Branche devel.
Grüße
Leon
Hallo Leon,
hab gerade die Funktion: "set screenFullscreen on" getestet und gleich drin gelassen. Bei mir handelt es sich auch um ein 7" Tablet ;-).
Gruß Robert
Hallo Robert,
Musst aber auf passen. Wenn Fullscreen drin ist geht die Tastatur nicht mehr und einige Programme haben Probleme damit. Ich verwende das Tablet aber eh nur für TabletUI
Grüße
Leon
Hallo Leon,
Danke für den Hinweis, ich probier es in wie weit es bei mir die SmartVisu Oberfläche beeinflusst.
Momentan regel ich viele Sachen dort über sogenannte "Buttons" da wird zum Glück keine Tastatur benötigt.
Wie das dann mit der Heizungsregelung aussieht, bin ich mal gespannt.
Grüße Robert
Hallo Leute,
Konnte mittlerweile jemand die Sprachsteuerung testen und kann mir berichten wie er sie erlebt hat?
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 10 November 2015, 15:01:45
Hallo Leute,
Konnte mittlerweile jemand die Sprachsteuerung testen und kann mir berichten wie er sie erlebt hat?
Grüße
Leon
Hi, bin ja noch neu in diesem Thread, was genau soll getestewt werden?
Dann kann ich das gerne tun
Die Sprachsteuerung wäre super. Musst dazu die Devel aus dem GitHub installieren.
Ein set deviceName activatVoiceInput aktiviert die Eingabe. Der erkannte Text landet als Reading in der CommBridge. Auf das Reading kannst Du dann mit notify reagieren.
Danke Die
Grüße
Ich brauche es zwar nicht, werd es aber Donnerstag mal ausprobieren.
Wie werte ich das aus, da müsste ich vermutlich ein haufen wildcards benutzen oder? Ist ja eher unrealistisch das man immer dasselbe sagt bzw. Google das so erkennt.
/Daniel
Wer morgen Abend mal dabei sehen, heut komme ich nicht mehr dazu. Aber im Moment fällt mir auch noch kein interessantes Szenario ein wofür ich es wirklich brauchen kann
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
He he mir persönlich auch nicht, bei WVC hatte ich es drin, aber nie genutzt...
Ist eben immer etwas blöd weil man den Wortlaut schon einhalten sollte. Aber egal probieren. Die Jugend quatscht ja heute auch ins Handy und verschickt das dann per Messenger, unser Eins würde anrufen, die freuen sich über sowas bestimmt ;-)
/Daniel
Hallo Cooltux,
erst einmal vielen Dank für dein großartiges Modul.
Habe gerade die Devel-version mit Sprachsteuerung installiert-funktioniert tadellos ;D
Die Spracheingabe wird als Reading in der Amad-Commbridge angezeigt-wie von dir beschrieben... :D
Ich wollte noch erwähnen,das die eigene IP-adresse in dem voice Control Flow angepasst werden muss (Input Voice Input Kästchen);mußte einige Zeit suchen.
Tolle Arbeit!! DANKE ;D
Thomas
Guten Morgen Thomas,
Vielen Dank fürs testen. Konntest Du auch ein notify bauen und das ganze damit triggern lassen damit etwas geschalten wird? Was meinst Du mit IP-Adresse musste angepasst werden? Eigentlich sollte da gar nichts verändert werden müssen, sofern das Reading fhemServerIP in der AMADCommBridge durch Dich korrekt gesetzt wurde.
Grüße
Leon
Morgen CoolTux,
Mit IP-Adresse anpassen meinte ich das ich in dem Automatic Flow{global Fhem IP}durch die IP meines Clienten ersetzen mußte da andernfalls keine Redings übertragen wurden-danach funktionierte alles wie es soll. :D
(s.Screenshot).
Auswertung der Readings mittels Notify habe ich noch nicht begonnen!
Gruß Thomas
Und genau das solltest Du und auch andere nie nie niemals machen. Das ist eine globale Variable gewesen, welche von AMAD automatisch sofort nach dem ersten Request gesetzt wird. Voraussetzung ist das sie, wie im Wiki und der Commandref beschrieben, auch in der AMADCommBridge als Reading über den set Befehl gesetzt wird fhemServerIP. Wenn nicht, nachholen und bis zum nächsten Request warten oder selber einen auslösen.
Schau mal wo überall diese Variable in den Flows angewendet wird. Diese überall zu ändern kann man ja keinen User zumuten ;D
Also Finger weg von den Flows, einzig und allein im CommandFlow müßte wenn über haupt openApp angepasst werden, bzw erweitert.
Grüße
Leon
Hallo CoolTux,
ich habe jetzt noch einmal alles neu gemacht-gemäß deinen Anweisungen ,aber die globale Variable löst nicht auf...keine Übertragung der Readings(siehe Logauszug).
Bei einem weiteren Gerät ging es erst als ich entgegen deiner strikten Empfehlung die IP angepasst habe.Auf dem einen gehts jetzt auf dem anderen nicht.
Mit dem Notify tue ich mich etwas schwer....das
define WandTablet_on notify AMADCommBridge:receiveVoiceCommand:.*|AMADCommBridge:receiveVoiceCommand:test set WandTabletUnten ttsMsg Test erfolgreich
triggert schon mal jedes Sprachevent..
Gruß Thomas
Mach mal bitte ein list AMADCommBridge und poste mal die Ausgabe hier in code tages.
define WandTablet_on notify AMADCommBridge:receiveVoiceCommand:.*
sollte völlig ausreichen
Das er die IP nicht korrekt übergibt ist definitiv ein Fehler. Es wäre wichtig den Auslöser zu finden. Vielleicht habe ich ja ein Problem im Code
Grüße
..bitte hier das list
Internals: BRIDGE 1 CONNECTS 1 FD 38 NAME AMADCommBridge NR 706 PORT 8090 STATE opened TYPE AMAD VERSION 0.9.3 Readings: 2015-11-10 21:21:12 expertMode 1 2015-11-11 12:04:18 fhemServerIP 192.168.178.26 2015-11-11 13:35:47 receiveVoiceCommand test 2015-11-11 13:26:59 state opened Attributes: room AMAD |
Das mit dem Notify hatte ich auch zuerst so versucht wie du es geschrieben hast..aber,seltsamerweise hat nur die andere Form funktioniert
Gruß Thomas
Hallo Thomas
Ich habe mal eben auf meinem Handy die Globale Variable global_fhemip zerstört und schaue heute Abend mal zu Hause wie sich mein System verhält. Normalerweise sollte die nächste statusRequest Anforderung diese Variable wieder korrekt setzen.
Ich berichte dann heute Abend. Danke erstmal fürs Bescheid sagen.
Grüße
Hallo Thomas,
Ich habe das GA ze gestern Abend getestet. Bei mir hat die Variable jedenmal den entsprechenden Wert angenommen, auch wenn ich sie komplett zerhauen habe.
Leider weiß ich momentan nicht was bei Die passiert sein könnte. Damit Du den Spaß aber nicht an AMAD verlierst empfehle ich Die die Variable von Hand einmalig zu setzen.
Dazu einen neuen Flow erstellen und inaktiviert lassen. Trigger leer lassen und das plus etwas nach unten ziehen. Hier Action auswählen und dann script.
Dort schreibt du dann einfach
global_fhemip = "deineIP"
Nun gehst du einfach auf das Auswahlmenü und wählst ausführen aus. Das war es, muss man nur einmalig machen und überlebt auch Neustarts.
Grüße Leon
Ach noch was vergessen.
Kontrollieren kann mein die globalen Variablen unter Verwalten und dann globale Variablen.
Grüße
Guten morgen,
Zitat von: CoolTux am 12 November 2015, 06:30:29
Kontrollieren kann mein die globalen Variablen unter Verwalten und dann globale Variablen.
Dort kann man sie meines Erachtens auch setzen ;)
Ronny
Zitat von: RoBra81 am 12 November 2015, 07:23:55
Guten morgen,
Dort kann man sie meines Erachtens auch setzen ;)
Ronny
Haha, wie geil ist das denn. Danke Dir Ronny. Ist mir noch nie aufgefallen. Kann man in der Tat. Einfach oben auf das Plus drücken.
Grüße
Moin,
....perfekt,das war`s.Danke euch beiden
Gruß Thomas
Zitat von: Kamelbullentreiber am 12 November 2015, 09:16:25
Moin,
....perfekt,das war`s.Danke euch beiden
Gruß Thomas
Naja nicht wirklich, mich ärgert das das wir nicht wissen was der Auslöser war. Aber ich freue mich das Du nun erstmal Spaß mit haben kannst :D
Hallo Cooltux,
erstmals vielen Dank für dein großartiges Modul. Das war der Zündfunke um mein UserInterface der Haussteuerung von Infrarot FB via CUNO auf AMAD (Tabletts) umzustellen.
Wenigen Stunden Test genügten und ich habe die Premium Version von AutoMagic erstanden.
Beim Testen der Own Reading Funktion ist mir aufgefallen, dass %20 im Reading nicht durch Spaces ersetzt werden.
Das setzen von
Global_fhemcmd = "set Btn3 on";
Global_own_reading = " 1447343010039_fhemcmd";
führt zu folgendem Ergebnis im Reading des fhemdevices
fhemcmd set%20Btn3%20on 2015-11-12 16:14:08
Da ich diese Funktion verwenden möchte um per notify in Fhem Kommandos auszuführen, habe ich noch Zweifel ob bei der von dir vorgeschlagenen Beispielen wie ,,Meldung Display an" bei konkurrierenden Instanzen Own-Readings ggf. nicht übertragen werden.
Ist in AutoMagic sichergestellt, dass jede Änderung von ,,Global_own_reading" zu einem Triggering der zugehörigen Flows führt und während dessen Ausführung die Änderungsanforderungen für ,,Global_own_reading" von anderen Prozessen geblockt werden und dann erst anschließend nacheinander ausgeführt werden?
VG
LudgerR
Hallo Ludger
Da hast Du aber einiges durcheinander gebracht. OwnReading ist wie der Name schon sagt für eigene Readings. Du kannst damit Daten einsammeln oder auf Ereignisse reagieren um diese Ereignisse dann als Reading dar zu stellen.
Du möchtest aber Befehle absenden. Das machst du am besten mittels einer http Request Aktion auf die AMAD Comm Bridge.
Was genau möchtest Du denn machen? Welche AMAD Version verwendet Du?
Grüße
Hallo Cooltux,
So abwegig finde ich es nicht, das Tablett als Universal-Steuerungsgerät zu interpretiere
einmal als
Schalter für die Rolladen : Hoch, Runter,Position 1,2,...9
Lichtschalter: an, aus, dim xx
dann
als FHT Steuerungsgerät :
Wechsel Tag, Nacht, Auto.... Betrieb
Setzen der Wunschtemperatur etc.
und als
Heizungssteuerungsgerät:
Heizung: an, aus,
Nacht, Tag, Auto Betrieb
Warmwasser: an, aus
zu interpretieren und das entsprechende ,,Auslösen der Schalter" als Ereignis in entsprechende Readings abzubilden.
Das AMAD Device vom Tablett ist für mich ebenfalls naheliegender als die Bridge, da der AMAD Device Name automatisch in den einzelnen Events auftaucht und im notify entsprechend ausgewertet werden kann.
Aus meiner Sicht ist die Basis (Kommunikations-) Funktionalität da, um die Steuerungsbefehle von meinen zwei Tabletts (eins im WZ EG, eins im Bad OG) komfortabel abzubilden und auszuwerten.
Was fehlt ist ein Feedback, dass der entsprechende http Request erfolgreich ausgeführt wurde.
Eine direktes Ausführung des ,,Own-Reading" flows bzw. eines entsprechenden flows mit ,,Warte-Option" und return code wäre wünschenswert.
Gruß
LudgerR
Hallo Cooltux,
habe die Development Version von November 5 von github geladen und festgestellt, dass auch dort die durch %20 gekennzeichneten Leerzeichen nicht durch Spaces in den Readings ersetzt wurden.
Gruß,
Ludger
Hallo Ludger,
OwnReadings ist von Ronny(RoBra81), er wird Dir da eventuell besser helfen können. So wie ich das sehe ist es sogar möglich die Ersetzungsroutine raus zu nehmen aus dem Flow. Die %20 sollten nicht mehr nötig sein.
Wenn Du für jeden Deiner Flows einen anderen Readingsnamen nimmt wird es keine Probleme geben. Aber solltest du immer den selben Namen nehmen so kann es vielleicht passieren das das Reading zu schnell überschrieben wird.
Ich verstehe immer noch nicht genau was Du machen möchtest. Das Tablet als universal Steuerungsgerät ist ja ok, aber das macht man mit nem UI. FHEMweb oder TabletUI oder SmartVisu. AMAD ist dafür nicht gedacht. Wie willst Du das set bla bla denn auslösen? Knopf, Sprache?
Gruß
Leon
Hallo Cooltux,
So wie ich bisher mit einer Sequenz von 2 Tasten auf der Fernbedienung alle wesentlichen täglichen Aktionen im Haus steuere , beabsichtige ich dies nun vom Android Gerät (Tablett und Smartphone) per AutoMagic flows zu realisieren. Insgesamt vier Flows, jeweils einen für die Rolladen, FHT's ,Heizung und Steckdosen die durch einen Shortcut getriggert werden.
Bei den Rolläden z.B. verwende ich ein "Eingabe Menü" für die gewünschte Rolladenposition (Hoch,Pos 1, Pos 2,.....,Pos 9,Runter) gefolgt von einer "Mehrfachauswahl" für die Räume. Anschließend entweder Abbruch oder http Request (z.Zt. via Own-Readings realisiert).
Wie beim bisher verwendeten IR-FB Interface ist dies sehr gradlinig und einfach.
Funktioniert auch sehr simpel und schnell ohne großen Traffic vom Smartphone unterwegs:
VPN per shortcut einschalten.
Anschließend per shortcut die Heizung auf Abwesenheit- bzw. Anwesenheitsmodus stellen.
Für die wesentlichen Aktionen will (brauche) ich kein FHEMweb Interface.
Habe heute mal die Spracheingabe mit AutoMagic für ein derartiges Zenario getestet. Wirklich verblüffend wie man mit jeweils drei Wörtern solch einen Menübaum steuern kann.
Im Falle der Rolladen z.B. läßt sich durch das Kommando:
"Rolladen hoch Küche Wohnzimmer Bad Büro"
oder bzw.
"Rolladen 6 Büro Bad Küche Wohnzimmer"
in einem Flow leicht ein "Mehrfach Eingabe Menu" mit der Überschrift "Rolladen hoch für:" bzw. "Rolladen auf Position 6 für:" mit einer Liste der Räume mit entsprechend angekreuzten Zimmer erzeugen, das nur noch per Knopfdruck bestätigt werden muss.
Ggf. Kann man ein Zimmer noch vorher ergänzen, sollte man nicht alle Zimmernamen korrekt ausgesprochen haben.
Gruß
Ludger
Guten Morgen,
Ich glaube zu verstehen. Meine Empfehlung geht dennoch dahin das Du einfach am besten am Ende eines jeden Flows ein HTTP Request ab schickst und zwar mit dem direkten Schaltbefehl.
Dafür aktivierst Du in der AMADCommBridge das Attribut expert mit 1 und erstellst einen HTTP Request
URL = http://{global_fhemip}:8090
REQUEST METHODE = POST
CONTENT TYPE = Genereller Text
text/plain
DATEN = set lampe2 on; set rolladen2 50; set bla bla
EIGENE HTTP HEADERS
setze eigene HTTP Hader = Haken
FHEMDEVICE: {global_fhemdevice}
FHEMCMD: set
Fertig. Damit sollte dann direkt geschalten werden. Ich mache das so bei meiner Spracheingabe. Grund ist das ich für Spracheingabe zur Zeit noch AutoVoice Plugin und Automagic nehme. Will aber in nächster Zeit auf die AMAD Spracheingabe umschwenken. Da ist allerdings noch einiges zu tun, da ich so gut wie alles mit Sprache steuer.
Wenn Du magst kannst ja einen exemplarischen Flow einfach mal hier ein stellen oder mir zu senden, dann kann ich mal schauen.
Grüße
Leon
Guten Morgen,
ich werde mir die Sache mit den %20 in den OwnReadings am Wochenende mal ansehen.
Ronny
Zitat von: RoBra81 am 13 November 2015, 07:45:13
Guten Morgen,
ich werde mir die Sache mit den %20 in den OwnReadings am Wochenende mal ansehen.
Ronny
Hallo Ronny
Versuche mal den Code mit dem ersetzen aus den Flows raus zu nehmen, ich denke das die Anpassungen welche in letzter Zeit beim Modul gemacht wurden ausreichen damit das ersetzen nicht mehr nötg ist.
Grüße
Hallo Leute,
Mal kurz zur Info.
Ich betreibe gerade etwas Code pflege für die Version 1.0. Unteranderem wird es in der Version dann auch möglich sein die AMADCommBridge um zu benennen. Falls da Interesse besteht. Ausserdem wird vor dem aller ersten statusRequest ein Test gemacht ob das Reading für die FHEM Server IP in der Bridge gesetzt wurde. Somit erfolgt keine Verbindungsaufnahme mit dem Android Gerät bevor nicht die IP des fhem Servers bekannt ist.
Im Moment bin ich auch noch stark am überlegen ob die für die Version 1.2 nicht die Bridge als eigenes Modul auslager. Damit könnte man dann einige Stolpersteine umgehen und den Code übersichtlicher gestalten.
Desweiteren wäre es dann möglich in dem man nur die Bridge anlegt automatisch nach vorhanden Automagic Devices zu suchen und an zu legen (auto create)
Das sind si meine Ideen für Version 1.2 ;D
Hallo Cooltux,
Auf deine Empfehlung hin
,,..... Meine Empfehlung geht dennoch dahin das Du einfach am besten am Ende eines jeden Flows ein HTTP Request ab schickst und zwar mit dem direkten Schaltbefehl. Dafür aktivierst Du in der AMADCommBridge das Attribut expert mit 1 und erstellst einen HTTP request......."
bin ich dieser gefolgt und habe auch mal einen Blick unter die Haube gemacht.
Ja ich stimme dir zu, dass dies für meinen Zweck der richtige Ansatz ist.
Falls ich anstelle
DATEN = set lampe2 on; set rolladen2 50; set bla bla
DATEN = setreading {global_fhemdevice} 'fhemcmd' "set Btn3 on"
setze habe ich genau die bisher von mir genutzte Funktionalität.
Was mir jetzt noch für eingehende http Requests fehlt ist aussagefähiger Response Code.
Zur Illustration habe ich mal deinen Code quick and dirty für meine Zwecke modifiziert.
elsif ( $data[0] =~ /FHEMCMD: set\b/ ) {
my $fhemCmd = $data[1];
$response = fhem ("$fhemCmd") if( ReadingsVal( "AMADCommBridge", "expertMode", 0 ) eq "1" );
readingsSingleUpdate( $brihash, "receiveFhemCommand", $fhemCmd, 1 );
my $c = $hash->{CD};
print $c "HTTP/1.1 200 OK\r\n",
"Content-Type: text/plain\r\n",
"Content-Length: ".length($response)."\r\n\r\n",
$response;
Auf diese Weise kann ich auf der Tablett-Seite den Response auswerten und entsprechend reagieren.
Spricht etwas dagegen solch eine Funktionalität zumindest im Experten-Modus anzubieten?
Es muss ja nicht bei der allgemeinen unter "FHEMCMD: set"
implementiert werden. Es würde mir reichen etwas Derartiges unter " FHEMCMD: expert_set"
zu haben.
Und wenn ich schon bei meiner Wunschliste bin, würde ich gerne Globale Variablen von AutoMagic per set Kommando aus fhem erzeugen/ändern.
Meinetwegen wiederum nur im Expert-Modus und mit einer Limitierung des Namensraum auf den Prefix "Global_fhem_".
Damit hätte ich alle Freiheiten auf dem Android Device flows per Global Variabeln zu triggern einschließlich Parameterübergabe bzw. ein UmschaltWidget von AutoMagic zur Status-Anzeige von der Waschmaschine bzw dem Geschirrspüler zu nutzen.
Gruß,
Ludger
Hallo Ludger,
Deine Anfrage muß ich mir mal durch den Kopf gehen lassen und drüber schlafen.
Also entweder reden wir aneinander vorbei oder aber ich verstehe es nicht. Es ist im übrigen durchaus möglich das ich es nicht verstehe. Solche komplexen Sachen schriftlich zu bespreche ist immer anstrengend.
Aber mal kurz zu Deinem wenn ich aus set setreading mache Frage. Hast Du mal im Code geschaut. Da gibt es bereits setreading als http Request.
In Deinem Fall wäre das
URL = http://{global_fhemip}:8090
REQUEST METHODE = POST
CONTENT TYPE = Genereller Text
text/plain
DATEN = fhemcmd@@set Btn3 on@@@@
EIGENE HTTP HEADERS
setze eigene HTTP Hader = Haken
FHEMDEVICE: {global_fhemdevice}
FHEMCMD: setreading
Hiermit schreibt Dir AMAD in Dein Device automatisch ein Reading Namens fhemcmd mit dem Wert set Btn3 in
Das global_fhemdevice hat nichts im Datenfeld zu suchen. Das gehört in die URL Zeile.
Grüße
Leon
Hallo Cooltux,
habe nur mal Deinen Vorschlag umgesetzt und mal getestet fhem Kommados direkt über die Bridge abzusetzen.
Dabei habe ich im ersten Test das existierende fhem Kommando "setreadings" verwendet und siehe da ich konnte eine ähnliche Funktionalität erzeugen wie bereits vorhande Own-Reading Funktion, nur mit dem wesentlichen Unterschied das ich den http Request direkt ausführe und somit die Kontrolle im FLow behalte.
Anstelle des unten beschriebenen Flows
Zitat*****
Beiträge: 659
Profil anzeigen E-Mail Private Mitteilung (Online)
Antw:[ VERSION 0.8.3 ] 74_AMAD.pm zur Steuerung eines Androidgerätes
« Antwort #522 am: Heute um 19:23:58 »
Zitat
Hallo Ludger,
Deine Anfrage muß ich mir mal durch den Kopf gehen lassen und drüber schlafen.
Also entweder reden wir aneinander vorbei oder aber ich verstehe es nicht. Es ist im übrigen durchaus möglich das ich es nicht verstehe. Solche komplexen Sachen schriftlich zu bespreche ist immer anstrengend.
Aber mal kurz zu Deinem wenn ich aus set setreading mache Frage. Hast Du mal im Code geschaut. Da gibt es bereits setreading als http Request.
In Deinem Fall wäre das
URL = http://{global_fhemip}:8090
REQUEST METHODE = POST
CONTENT TYPE = Genereller Text
text/plain
DATEN = fhemcmd@@set Btn3 on@@@@
EIGENE HTTP HEADERS
setze eigene HTTP Hader = Haken
FHEMDEVICE: {global_fhemdevice}
FHEMCMD: setreading
Hiermit schreibt Dir AMAD in Dein Device automatisch ein Reading Namens fhemcmd mit dem Wert set Btn3 in
Das global_fhemdevice hat nichts im Datenfeld zu suchen. Das gehört in die URL Zeile.
habe ich folgendes gemacht:
URL = http://{global_fhemip}:8090
REQUEST METHODE = POST
CONTENT TYPE = Genereller Text
text/plain
DATEN = setreadings {global_fhemdevice} 'fhemcmd' 'set Btn3 on'
EIGENE HTTP HEADERS
setze eigene HTTP Hader = Haken
FHEMDEVICE: {global_fhemdevice}
FHEMCMD: set
und die gewünschten Readings im global fhemdevice so wie ich es vorher mit Own-Reading erzeugt hatte.
Das ich "setreadings" als fhem Kommando benutzt hatte war nur eine Spielerei von mir (Sorry dafür).
Anstelle dessen hätte ich auch
DATEN = {ReadingsVal('FS20_TFK_1','state','na')}
jetzt gehts weiter
.......
Anstelle dessen hätte ich auch
DATEN = {ReadingsVal('FS20_TFK_1','state','na')}
verwenden können um mir den Status des FS20 devices "FS20_TK1-1" als response code zu holen.
Das funktioniert natürlich nur mit meiner qzuick and dirty Modifikation deines Codes.
{ReadingsVal('FS20_TFK_1','state','na')}
erscheint dann direkt in deinen Readings in der Bridge. Falls der code nicht den richtigen response Wert liefert in FHEMweb das Reading kopieren und direkt im obersten Eingabe Fenster ausprobieren und Anschließen auf Flow Seite anpassen.
Gruß
Ludger
Ich glaube ich ahne so langsam wo Du eventuell hin willst.
Ich bringe gerade Dein ReadingsVal mit Deiner Frage nach dem Respons in Verbindung.
Kann es sein das Du über eine sofortige Interaktion nach denkst? Ich glaube ehrlich gesagt nicht das das geht. Was gehen könnte, ungetestet ist folgender fhem Befehl
{ fhem "set Tablet ttsMsg Im Schlafzimmer sind ". ReadingsVal( " Schlafzimmer", "temperature", " Eiszeit" ); }
Flow erstellt der auf die Spracheinge "Wie ist die Temperatur im Schlafzimmer" reagiert u d das obige als set Befehl im Http Request eingebaut.
Schönen Abend noch
Leon
Ok ich ha e mir das mal im Code angeschaut.
Bleiben wir mal bei Deinem Beispiel mit der Temperatur. Man kann also ein Automatic Widgets erstellen welches den Flow alle 30 Sekunden aus führt u d sich selbst mit dem Responswert füllt. Quasi eine Temperaturanzeige des Zimmers als Widget. Also dafür hatte ich sogar Interesse. Lach
Grüße
Hallo Cooltux,
genau das war meine Intention, Dich auf den Geschmack zu bringen.
Die Response lenght muss man natürlich limitieren. AutoMagic kann maximal 1024. Am liebsten würde ich die maximale Länge von der http Request Seite als Parameter mitgeben. Einfach um die Möglichkeit zu haben bei einer VPN Datenverbindung nicht durch einer Fehler periodisch 1 MB abzuholen und mein limitiertes Datenvolumen beim Provider unnötig zu verschwenden.
Ein weiterer Gedanke war, zu Alerten das man mit dem fhem komando von Android Seite aus sein Fhem System mit entsprechenden Befehlen vollständig schrotten kann.
Gruß,
Ludger
Ich werde mir nächste Woche mal intensive Gedanken machen und das in etwas Code gießen. Zu mindestens das mit den Widgets finde ich cool. So 2 3 auf den Hintergrund für den Raum wo das Tablet ist hat schon was. Raumtemperatur ware interessant. Oder Heizungseinstellung.
Das man damit sein FHEM schrotten kann ist klar. Daher gehen set Befehle direkt nur im expertMode. Ich hatte erst den Gedanken alles wirklich rein auf set zu beschränken. Aber ich wollte die User nicht beschneiden. Daher der expertMode. Damit über nimmt jeder User selbst die Verantwortung.
Hallo Leon,
Zitat von: CoolTux am 13 November 2015, 08:50:10
Versuche mal den Code mit dem ersetzen aus den Flows raus zu nehmen, ich denke das die Anpassungen welche in letzter Zeit beim Modul gemacht wurden ausreichen damit das ersetzen nicht mehr nötg ist.
ich habe mal das ReplaceAll entfernt und damit werden die Leerzeichen als solche ins Reading geschrieben - du kannst das also in einer der nächsten Versionen rauslassen...
Ronny
Zitat von: RoBra81 am 14 November 2015, 13:00:12
Hallo Leon,
ich habe mal das ReplaceAll entfernt und damit werden die Leerzeichen als solche ins Reading geschrieben - du kannst das also in einer der nächsten Versionen rauslassen...
Ronny
Hallo Ronny,
Was genau und wie viel hast Du entfernt?
{substring(getValue("global_own_reading",""),14)}@@{replaceAll(getValue("global_{substring(getValue('global_own_reading',''),14)}","nicht gefunden"),"\\s","%20")}@@@@
zu
{substring(getValue("global_own_reading",""),14)}@@{getValue("global_{substring(getValue('global_own_reading',''),14)}","nicht gefunden")}@@@@
So korrekt?
Grüße
Hallo Ludger,
Wenn Ronny uns die korrekt zu löschenden Teile mitteilt dann passe mal bitte Deinen Informationflow entsprechend an. Du findest die zu änderne Action ziehmlich weit oben auf der linken Seite. Heißt Own Reading. Ist gegebüber von der ersten Pause Action.
Damit kannst Du dann Deine Wünsche was das set angeht besser erfüllen. Quasi so wie Du es am Anfang wolltest. Warum auch immer in ein Reading ins Device geschrieben. (Zur Interaktion komme ich gleich)
Wenn es Dir darum geht einen reinen set Befehl zu senden, also Lampe an Lampe aus, dann mache es so wie besprochen. Es bedarf soweit ich das überschaue keinerlei Codeanpassung. Ein response ist meines erachtens nur nötig wenn Du Werte abfragen willst, dazu komme ich gleich.
Also noch mal, rein für einen set Befehl
HTTP Request Action anlegen
URL = http://{global_fhemip}:8090
REQUEST METHODE = POST
CONTENT TYPE = Genereller Text
text/plain
DATEN = set lampe2 on; set rolladen2 50; set bla bla
EIGENE HTTP HEADERS
setze eigene HTTP Hader = Haken
FHEMDEVICE: {global_fhemdevice}
FHEMCMD: set
Damit kannst Du ausschließlich schalten.
Wenn Du nun Readings setzen möchtest, dann nimmst Du OwnReading oder eben den weg den ich oben beschrieben habe
HTTP Request Action anlegen
URL = http://{global_fhemip}:8090
REQUEST METHODE = POST
CONTENT TYPE = Genereller Text
text/plain
DATEN = fhemcmd@@set Btn3 on@@@@
EIGENE HTTP HEADERS
setze eigene HTTP Hader = Haken
FHEMDEVICE: {global_fhemdevice}
FHEMCMD: setreading
Und auch hier bedarf es keiner weiteren Codeanpassung.
So und nun zu Deiner Interaktion. Ich muß schon sagen ich finde die Idee cool und Du hast mich da richtig heiß mit gemacht. Gestern beschrieb ich ja noch das man damit eigene Widgets anlegen und mit dem ReadingsValue respons der entsprechenden ab zu fragend Geräte befüllen kann.
Heute Morgen ist mir dann voll was auf den Kopf gefallen.
Spracheingabe:
Wie warm ist es im Wohnzimmer
Sprachausgabe:
Im Wohnzimmer sind neunzehn punkt acht Grad.
Ist das cool oder ist das cool.
Folgendes habe ich vor.
Ich schreibe eine Routine welche Deiner vorgestellten sehr ähnlich sein wird. Allerdings werde ich eine Vorgabe machen so das mit dieser Routine lediglich ReadingsVal Abfragen möglich sind. Der Respons wird dann das Ergebnis an Automagic liefern. Was die User damit dann machen bleibt ihnen überlassen. Ich werde im Falle meiner Temperaturanfrage über Spracheingabe mir dann die Temperatur entsprechend auf dem Gerät welches die Anfrage gestelt hat als Sprache ausgeben lassen.
Was sagst Du dazu. Wäre das erstmal etwas womit Du auch was Anfangen kannst? Mir fallen sonst nämlich ehrlich gesagt keine weiteren Befehle ein welche einen sinnvollen Respons beinhalten würden.
Grüße
Leon
Morgen Cooltux,
Wenn Du die Funktion im Standard Modus auf ReadingsVal beschränken willst ist das Ok. Für den Expert-Modus doch nicht schon wieder die Türen zu machen. Das wäre diesmal nicht "Cool".
Warum die Möglichkeit beschneiden eine eigene Funktion {MyCoolFunktion('Parm1',...,'ParmX') aufzurufen, die nicht nur einen Wert sondern mehrere Werte zurückgibt z.B im Falle von FHTs "Temperatur: Wunsch 20, gemessen 17.0, Betrieb: Auto".
Also mir fallen da unzählige Möglichkeiten ein.
VG
Ludger
Hallo,
Mal kurz nach gefragt. Wie willst Du das mit mehreren Variablen machen. Klar kann ein Respons mehrere Rückgabewerte haben, aber eigentlich ist der Respons für Automagic ja die Variable. Und Du kannst nur mal nur einen Respons pro Anfrage bekommen. Oder verstehe ich das falsch.
Hallo Ludger,
Wir machen das anders. Mir fehlt da bisschen die Vorstellung gskraft wie genau Du es gerne haben magst.
Schreibe mir mal bitte einen Patch und ich schaue es mir an. Dann weiß ich wenigstens wie Du es genau meinst. Kann mit Code mehr sehen ;D
Grüße Leon
Zitat von: CoolTux am 14 November 2015, 13:56:48
Hallo Ronny,
Was genau und wie viel hast Du entfernt?
{substring(getValue("global_own_reading",""),14)}@@{replaceAll(getValue("global_{substring(getValue('global_own_reading',''),14)}","nicht gefunden"),"\\s","%20")}@@@@
zu
{substring(getValue("global_own_reading",""),14)}@@{getValue("global_{substring(getValue('global_own_reading',''),14)}","nicht gefunden")}@@@@
So korrekt?
Grüße
Ja, das passt so.
Ronny
Hallo,
ich möchte mich bei der aktuellen Diskussion auch mal reinhängen ;)
Ich finde die Idee, mit Automagic Widgets bauen zu können, die FHEM steuern ziemlich gut - ich würde sie nicht für mein Wandtablet nutzen, aber mit dem Handy schnell (!) eine häufig benutzte FHEM-Funktion bedienen zu können hat schon ihren Reiz. Ich habe es vor kurzem mit andFHEM probiert, aber dessen Widgets bekommen einen Statuswechsel in FHEM wohl nur mit, wenn man Google Cloud Messaging verwendet und das hat mein FHEM stark ausgebremst.
Ich habe gestern vor dem Einschlafen mal ein bisschen darüber nachgedacht und bin auf folgende (erste und noch nicht ausgereifte) Idee gekommen: Man könnte in der AMADCommBrigde (oder einem zusätzlichen Proxy der die AMADCommBridge verwendet) ein (beliebiges) FHEM-Device mit Automagic verbinden (ich denke da an readingsProxy): Wenn sich der Wert des gebundenen Readings ändert, wird diese Änderung über die AMADCommBridge an das Androidgerät (bzw. alle zugeordneten Androidgeräte) gesendet und dort in einer entsprechend benannten Variable abgelegt. Diese Variable wird für die Visualisierung im Widget verwendet. In die andere Richtung sendet Automagic über einen definierten Befehl den neuen Wert für das Reading und im Proxy wird dann der entsprechende Befehl für die Änderung des Wertes ausgeführt - welcher das ist wird in FHEM im Proxy konfiguriert (analog readingsProxy). Quasi ein AMADReadingsProxy.
Damit wäre man sehr flexibel, der größte Teil der Konfiguration erfolgt im FHEM und lediglich das Widget müsste im Automagic gebaut werden (sogar die Variablen könnten, denke ich, bei geeignetem Namensschema nach Konfiguration im FHEM beim ersten Senden zum Automagic von diesem automatisch angelegt werden). Außerdem kann man das auch ohne Expretenmodus zulassen, da man meiner Meinung nach nicht so viel im FHEM kaputt machen kann (readingsProxy braucht auch keinen Expertenmodus).
Soweit zu meiner Idee...
Ronny
Hallo Ronny,
Ich habe bereits seit Monaten auf dem Handy meiner Frau ein Widget welches das Ladeteil ihres Handys aktiviert.
Einfach einen Flow basteln mit entsprechende http Request set Kommando und das mit dem selbst erstellten Widget verknüpfen. Mir fehlte bisher nur die Rückgabe von Werten aus FHEM heraus. Die kann man sich mittels Widget anzeigen lassen oder halt Ansagen.
Ob es funktioniert hat das wiederum kann man sich mit einem folgendes ReadingsVal erfragen.
Grüße
Das man über ein Widget mittels HTTP Request einen FHEM-Befehl ausführen kann war mir schon klar, mir fehlt(e) nur der Rückweg.
Zitat von: CoolTux am 16 November 2015, 10:40:48
Mir fehlte bisher nur die Rückgabe von Werten aus FHEM heraus. Die kann man sich mittels Widget anzeigen lassen oder halt Ansagen.
Ob es funktioniert hat das wiederum kann man sich mit einem folgendes ReadingsVal erfragen.
Das klingt, als ob es schon geht - ist dem so? Wenn ja, wie? Meine Idee bezog sich quasi auf eine bidirektionale Verbindung eines FHEM-Device(-Readings) mit Automagic.
Ronny
Hallo CoolTux,
die Lose Rückkopplung über ReadinsVal ist sicherlich in vielen Fällen ausreichend um zu verifizieren, ob ein Befehl die entsprechende Wirkung auf der Fhem Seite erzeugt hat. In vielen Fällen bei den "lazy" FHT bleibt einem nicht anders übrig als abzuwarten.
Mit einen Response vom ausgeführten FhemCmd kann ich bereits zur Ausführungszeit entsprechend Return codes an den AutoMagic Flow zurückgeben ob der Voice Kontrol Befehl verstanden worden ist bzw. was falsch war.
Selbstverständlich sollte man in seiner eigenen Funktion z.B. sub MyVoiceCtrl($$$$$$) auf FhemSeite keinen Acktionen haben die Zeit kosten. Aber die Validierung von Parametern auf Korrekheit mit entspechenden Feddback an den AUtoMagic Flow ist sehr nützlich.
Also mach mir das Tor in AMAD nicht zu. Ich sezte darauf, dass ich im Expert-Mode ein fhemcmd() mit response zur Verfügung habe. Wäre halt sehr lästig, wenn ich den Code vom AMAD modul bei einem Update immer wieder anpassen müßte.
Gruß,
Ludger
Das set Kommando geht wie gesagt, was die Bestättigung an geht so arbeite ich daran. Denke mal heute Abend weiß ich da mehr.
Leider ist mir heute ein größeres Problem dazwischen gekommen. Rudi hat 5.7 laufen lassen und nun bekomme ich Probleme mit meinen Attributen. Ich habe eine Bedingung eingebaut bei der Attributanzeige. Diese geht leider nicht mehr und somit hagelt es Fehlermeldungen. Schaut mal bitte ob ihr die auch habt. Update habe ich heute gemacht.
Ich muß die Bedingung raus nehmen, und somit werden die Attribute nun auch in der Bridge an gezeigt. Ich werde wohl nicht drum rum kommen und ein eigenes Modul für die Bridge machen.
Grüße
Zitat von: LudgerR am 16 November 2015, 13:21:45
Hallo CoolTux,
die Lose Rückkopplung über ReadinsVal ist sicherlich in vielen Fällen ausreichend um zu verifizieren, ob ein Befehl die entsprechende Wirkung auf der Fhem Seite erzeugt hat. In vielen Fällen bei den "lazy" FHT bleibt einem nicht anders übrig als abzuwarten.
Mit einen Response vom ausgeführten FhemCmd kann ich bereits zur Ausführungszeit entsprechend Return codes an den AutoMagic Flow zurückgeben ob der Voice Kontrol Befehl verstanden worden ist bzw. was falsch war.
Selbstverständlich sollte man in seiner eigenen Funktion z.B. sub MyVoiceCtrl($$$$$$) auf FhemSeite keinen Acktionen haben die Zeit kosten. Aber die Validierung von Parametern auf Korrekheit mit entspechenden Feddback an den AUtoMagic Flow ist sehr nützlich.
Also mach mir das Tor in AMAD nicht zu. Ich sezte darauf, dass ich im Expert-Mode ein fhemcmd() mit response zur Verfügung habe. Wäre halt sehr lästig, wenn ich den Code vom AMAD modul bei einem Update immer wieder anpassen müßte.
Gruß,
Ludger
Gib mir mal bitte Deine Anpassungen. Und zwar am besten die gesamte Sub. Ich muß verstehen was Du genau benötigst. Dann baue ich es Dir ein.
Grüße
Ich nutze schon seit Monaten featurelevel 5.7 (und da hat sich im Grunde nichts geändert) und habe keine Probleme. Welche Bedingung in deinem Modul soll das sein?
Zitat von: marvin78 am 16 November 2015, 13:27:41
Ich nutze schon seit Monaten featurelevel 5.7 (und da hat sich im Grunde nichts geändert) und habe keine Probleme. Welche Bedingung in deinem Modul soll das sein?
[/quote
Habe eine AttrList in der Initial und habe da ein if($hash->{HOST} als Bedingung rangehangen. Also zeige die Attribut Liste nur wenn HOST bei dem Devise vorhanden ist.
Du redest aber nicht von der Version im offiziellen FHEM!?
Zitat von: marvin78 am 16 November 2015, 14:08:24
Du redest aber nicht von der Version im offiziellen FHEM!?
Dort müsste das Problem eigentlich auch vorhanden sein. Wenn Du sagst dem ist nicht so, dann muß ich da noch mal schauen.
Grüße
Wie lauten denn die Fehler?
Ich habe kein
if( $hash->{HOST} )
in der Initialize sub. Deshalb frage ich.
$Id: 74_AMAD.pm 9788 2015-11-05 11:52:54Z markooldenburg $
Habe gerade geschaut. Hast Recht. Anscheinend habe ich das erst in der 0.9er Entwicklerversion eingebaut. Demzufolge hast Du unter der AMADCommBridge das setBrightness Atrribut und so zur Auswahl. Korrekt? Genau das wollte ich nämlich weg haben ;DDD
Grüße
Habe ich, ja. Stört mich nicht sonderlich. Ich weiß auch nicht, ob ein Check in der init Sinn macht (auch vor 5.7).
Guten Morgen,
Ich habe soeben eine neue Develversion ins Git geladen. Viel Codebereinigung, paar Bugfixes und das beste ReadingsVal als Response für Automagic.
Version 0.9.4
Ihr erstellt ein HTTP Request
URL
http://{global_fhemip}:8090
REQUEST METHODE
POST
CONTENT TYP
Genereller Text
text/plain
DATEN
(hier kommen die drei Werte für ein ReadingsVal Aufruf rein, getrennt durch Leerzeichen)
TempFeuchtSensorSchlafzimmer temperature 300
(haken)Setze eigenen Header
FHEMDEVICE: {global_fhemdevice}
FHEMCMD: readingsval
SPEICHERE ANTWORT ...
Variable
VARIABLE
response
Fertig. Als Rückgabewert bekommt ihr in der Variable response eure Temperatur. Das klappt super. Und die lässt man sich dann einfach ansagen.
Grüße
Leon
Nutzt jemand von euch AMAD für die Steuerung seines Smartphones? Wie habt ihr das mit der Abwesenheit geregelt?
Das 2xx.xx.xx.xx Keine Route zum Zielrechner" ist etwas unschön :-)
Zitat von: CoolTux am 10 Oktober 2015, 21:58:56
- kontrollieren ob eine bestimmte App im Vordergrund aktiv ist, hierfür müss der App Name mittels Attribut checkActiveTask hinterlegt werden. Es muss der korrekte Packagename genommen werden. z.B. com.android.chrome für Chrome. Das Reading checkActivTask wird dann mit 0 oder 1 gefüllt. 0 nicht aktiv oder nicht im Vordergrund aktiv. 1 akktiv im Vordergrund.
Hi Leon.
Mal wieder eine Frage.
Das
checkActiveTask steht bei mir im Readings beharrlich auf 0.
In den Attributes ist
com.vmd.WebViewControl eingetragen.
Starten der App geht hervorragend, nur das überprüfen eben nicht.
AMAD ist Version 0.8.3
AMADCommBridge ist disabled
ein list Device ergibt:
Internals:
CFGFN ./FHEM/(p)android.cfg
DEF 192.168.1.49
HOST 192.168.1.49
INTERVAL 180
NAME WandTablet
NR 1663
PORT 8090
STATE 100.0 % charging
TYPE AMAD
VERSION 0.8.3
Readings:
2015-11-17 11:53:04 automagicState Automagic Premium
Automagic Service läuft
2015-11-17 11:53:04 bluetooth off
2015-11-17 11:53:04 checkActiveTask 0
2015-11-17 11:53:04 connectedBTdevices
2015-11-17 11:53:04 connectedBTdevicesMAC
2015-11-17 11:53:04 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-11-17 11:53:04 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-11-17 11:53:04 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-11-17 11:53:04 flow_SetCommands aktiv
2015-11-17 11:53:04 flow_informations aktiv
2015-11-17 11:53:04 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-11-17 11:53:04 nextAlarmDay
2015-11-17 11:53:04 nextAlarmTime
2015-11-17 11:53:04 powerLevel 100.0
2015-11-17 11:53:04 powerPlugged 1
2015-11-17 11:53:05 powerSupply charging
2015-11-17 11:53:04 screen on
2015-11-17 11:53:04 screenBrightness 10
2015-11-17 11:53:04 screenOrientation auto
2015-11-17 11:53:04 state active
2015-11-17 11:53:04 volumeMusikBluetooth
2015-11-17 11:53:04 volumeMusikSpeaker 14
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Bm:
Amad_attr:
cnt 396
dmx 0
mAr
max 0
tot 0
Amad_set:
cnt 233
dmx 0
max 319
tot 637
mAr:
HASH(0x374a488)
WandTablet
system
reboot
Attributes:
alias 10" Tablet (Flur)
checkActiveTask com.vmd.WebViewControl
room Android
setOpenApp WebViewControl
sortby 5
stateFormat powerLevel % powerSupply
verbose 2
Hättest Du mal wieder einen Tip für mich?
Cheers
mi.ke
Hast Du das mal mit ner anderen App getestet? Läuft denn WebViewControl im Vordergrund? Teste mal nur so mit Chrome.
Und schau mal in den Flow ganz links wo der runTask ausgewertet wird was er da genau macht.
Eventuell läuft WebViewControl als Service und nicht als Task.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 17 November 2015, 10:24:14
Guten Morgen,
Ich habe soeben eine neue Develversion ins Git geladen. Viel Codebereinigung, paar Bugfixes und das beste ReadingsVal als Response für Automagic.
Version 0.9.4
Ihr erstellt ein HTTP Request
URL
http://{global_fhemip}:8090
REQUEST METHODE
POST
CONTENT TYP
Genereller Text
text/plain
DATEN
(hier kommen die drei Werte für ein ReadingsVal Aufruf rein, getrennt durch Leerzeichen)
TempFeuchtSensorSchlafzimmer temperature 300
(haken)Setze eigenen Header
FHEMDEVICE: {global_fhemdevice}
FHEMCMD: readingsval
SPEICHERE ANTWORT ...
Variable
VARIABLE
response
Fertig. Als Rückgabewert bekommt ihr in der Variable response eure Temperatur. Das klappt super. Und die lässt man sich dann einfach ansagen.
Grüße
Leon
Hallo,
das klingt schonmal nicht schlecht (kann es gerade nicht ausprobieren, da ich auf dem Weg in einen Kurzurlaub bin). Gibt es denn auch den umgekehrten Weg, sprich FHEM senden den Wert für die Variable, wenn sich der Wert des Readings ändert? Hintergrund ist, dass ich zum Beispiel den Zustand einer Lampe nicht zyklisch pollen, sondern bei Änderung ans Handy schicken möchte, um es im Widget korrekt anzuzeigen...
Ronny
Bis jetzt noch nicht. Aber wie ich Euch kenne möchtet ihr das bestimmt gerne haben ;D
Damit wird Automagic so langsam mehr als nur ein kleines Hilfsmittel, lach.
Lass uns darauf einigen das wir das für die Version 1.2 einbauen. In der Version werde ich auch die Bridge vom eigentlichen AMAD Modul lösen und ein AMADCommBridge Modul bauen.
Grüße
Zitat von: mi.ke am 17 November 2015, 11:59:13
Das checkActiveTask steht bei mir im Readings beharrlich auf 0.
In den Attributes ist com.vmd.WebViewControl eingetragen.
Nur zur Aufklärung:
AMAD works as designed
Wiedermal sitzt der Fehler zwischen Rückenlehne und Bildschirm :o
com.vmd.webViewControl ist korrekt, dann läuft's auch hervorragend
Supi. Hauptsache Fehler gefunden und Deine Idee funktioniert wie Du es wolltest.
Grüße
Leon
Guten Morgen!
Ich komme hier leider nicht weiter. Sobald mein Tablet in Standby geht ist es im Netzwerk nicht mehr erreichbar. Kann das irgendwie umgangen werden?
WLAN im Ruhezustand ist eingeschaltet. Ich habe Android 4.4.4.
Internals:
DEF 192.168.178.24
HOST 192.168.178.24
INTERVAL 180
NAME Tablet
NR 126
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 0.8.3
Readings:
2015-11-18 09:56:36 automagicState Automagic Premium
Automagic Service läuft
2015-11-18 09:56:36 bluetooth off
2015-11-18 09:56:36 checkActiveTask
2015-11-18 09:56:36 connectedBTdevices
2015-11-18 09:56:36 connectedBTdevicesMAC
2015-11-18 09:56:36 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-11-18 09:56:36 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-11-18 09:56:36 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-11-18 08:05:28 deviceState online
2015-11-18 09:58:27 display an
2015-11-18 09:56:36 flow_SetCommands aktiv
2015-11-18 09:56:36 flow_informations aktiv
2015-11-16 19:53:32 lastSetCommandError 192.168.178.24: No route to host
2015-11-16 19:53:32 lastSetCommandState cmd_error
2015-11-18 09:56:36 lastStatusRequestError check automagicApp on your device
2015-11-18 09:58:27 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-11-18 09:56:36 nextAlarmDay
2015-11-18 09:56:36 nextAlarmTime
2015-11-18 09:56:36 powerLevel 71.0
2015-11-18 09:56:36 powerPlugged 0
2015-11-18 09:56:36 screen on
2015-11-18 09:56:36 screenBrightness 102
2015-11-18 09:56:36 screenOrientation auto
2015-11-18 09:56:36 state active
2015-11-18 09:56:36 volumeMusikBluetooth
2015-11-18 09:56:36 volumeMusikSpeaker 12
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD
vielen Dank schon mal
Sylvia
Hallo Sylvia,
Zwei Punkte habe ich hierzu gefunden welche mir geholfen haben. Gehe unter Einstellungen auf Standort und stelle hohe Genauigkeit ein. Schaue unter Einstellungen WLAN Erweitert WLan-Frequenzband nach ob Du Automatisch einstellen kannst. Ist dann noch nicht besser stelle auf 2,4GHz fest ein.
Bei mir hat aber schon die Standorteinstellung gereicht das WLan immer an bleibt.
Grüße
Leon
Hallo Leon!
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe das Tablet komplett auf Werkseinstellung zurückgesetzt und neu angemeldet. Habe aber keine Chance. Sobald es in Ruhezustand schaltet ist es in der FritzBox abgemeldet und nicht mehr erreichbar.
Das WLan-Frequenzband kann ich nicht einstellen. Bei Standort gibt es nur den Standortverlauf. Laut Karte stimmt das.
viele Grüße
Sylvia
Hallo in die Runde ...
AMAD läuft bei mir auf (derzeit) 2 Billigst-Tablets ansich gut. In die Flow-Programmierung wühle ich mich gerade noch ein ;)
Hätte allerdings eine kleine Bitte:
Sofern machbar, könnte man ggfls. das Setting "ttsMsg" in "tts" umbenennen oder diesen Parameter wählbar machen?
Hintergrund: ich setze das Modul "Text2Speech" ein, welches als Parameter halt "tts" für Sprachausgaben hat. Wenn dies einheitlich für alle Ausgaben wäre, könnte man sicherlich die Sprachausgabe einfacher (z.B. per Dummy/Notify) auf das gewünschte Gerät leiten.
@Loewin: evtl. kannst Du in den Entwicklereinstellungen das Deaktivieren des WLans unterbinden? Oder den Ruhezustand komplett verhindern und das Display über AMAD/FHEM einfach nach Bedarf regeln? Meine Tablets hängen permanent am Netz, alle Ruheeinstellungen sind deaktiviert und das Display wird einfach nur über Bewegungsmelder/Zeitsteuerung/Anwesenheit (de-)aktiviert ... klappt hervorragend ...
Grüße ...
Sebastian
Zitat von: Loewin am 18 November 2015, 14:09:12
Hallo Leon!
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe das Tablet komplett auf Werkseinstellung zurückgesetzt und neu angemeldet. Habe aber keine Chance. Sobald es in Ruhezustand schaltet ist es in der FritzBox abgemeldet und nicht mehr erreichbar.
Das WLan-Frequenzband kann ich nicht einstellen. Bei Standort gibt es nur den Standortverlauf. Laut Karte stimmt das.
viele Grüße
Sylvia
Hallo Sylvia,
Unter Einstellungen -> Standort kannst Du nicht einstellen ob an oder aus und wie die Genauigkeit sein soll?
Was für ein Tablet hast Du genau?
Grüße
Zitat von: Sunless am 18 November 2015, 14:29:40
Hallo in die Runde ...
AMAD läuft bei mir auf (derzeit) 2 Billigst-Tablets ansich gut. In die Flow-Programmierung wühle ich mich gerade noch ein ;)
Hätte allerdings eine kleine Bitte:
Sofern machbar, könnte man ggfls. das Setting "ttsMsg" in "tts" umbenennen oder diesen Parameter wählbar machen?
Hintergrund: ich setze das Modul "Text2Speech" ein, welches als Parameter halt "tts" für Sprachausgaben hat. Wenn dies einheitlich für alle Ausgaben wäre, könnte man sicherlich die Sprachausgabe einfacher (z.B. per Dummy/Notify) auf das gewünschte Gerät leiten.
Grüße ...
Sebastian
Hallo Sebastian,
Meldungen auf das gewünschte Gerät Umlauten kannst Du super mit dem neuen Modul msg. AMAD ist bereits in der Datenbank von msg enthalten. Schau es Die mal an.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,39983.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,39983.0.html)
Grüße
Leon
ZitatUnter Einstellungen -> Standort kannst Du nicht einstellen ob an oder aus und wie die Genauigkeit sein soll?
Was für ein Tablet hast Du genau?
Ich finde nichts zum einstellen. :(
Wenn ich den Bildschirmschoner am Gerät komlett ausschalte kann das mit AMAD aus- aber nicht wieder einschalten.
Das ist mein Table: http://www.amazon.de/Dragon-Touch-X10-NAND-Flash-Bildschirm/dp/B00ZZOXCOC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1447858317&sr=8-1&keywords=Dragon-Touch-X10 (http://www.amazon.de/Dragon-Touch-X10-NAND-Flash-Bildschirm/dp/B00ZZOXCOC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1447858317&sr=8-1&keywords=Dragon-Touch-X10)
Zitat von: Loewin am 18 November 2015, 16:02:52
Ich finde nichts zum einstellen. :(
Wenn ich den Bildschirmschoner am Gerät komlett ausschalte kann das mit AMAD aus- aber nicht wieder einschalten.
Das ist mein Table: http://www.amazon.de/Dragon-Touch-X10-NAND-Flash-Bildschirm/dp/B00ZZOXCOC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1447858317&sr=8-1&keywords=Dragon-Touch-X10 (http://www.amazon.de/Dragon-Touch-X10-NAND-Flash-Bildschirm/dp/B00ZZOXCOC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1447858317&sr=8-1&keywords=Dragon-Touch-X10)
Das sieht doch gut aus. Kannst Du den Modus ändern. Nimm mal was anderes außer Energiesparmodus. Oder schalten den Energiesparmodus aus.
Grüße
Da gibt es leider keine Einstellmöglihkeiten. Im Display habe ich den Ruhezustand ausgeschaltet. Bleibt dann halt immer an. Technik... ;)
Guten Morgen,
Du glückliche. Ich möchte das mein Display immer an bleibt und bekomme das nicht. Lach.
Grüße
Guten Morgen!
Das war eigentlich nicht mein Ziel. Ich wollte das Display nur bei Bedarf (Bewegungsmelder..) einschalten. Vielleicht finde ich noch eine App die die Verbindung im Hintergrund aufrechterhält.
Danke erst mal, auch für das Modul! Läuft ansonsten ja super.
viele Grüße
Sylvia
Hallo,
erstmal vielen Dank für das tolle Modul.
Für eine Problemstellung finde ich aber gerade keine Lösung:
Ich würde gerne der Sprachausgabe einen Jingle vorausgehen lassen. Wenn ich das durch zwei aufeinanderfolgende AMAD-Aufrufe löse (notifySndFile + ttsMsg), wird teilweise die Reihenfolge vertauscht (erst Text, dann Jingle).
Es wäre toll, wenn die ttsMsg Funktionn ähnlich wie beim SONOS-Modul (dort heißt die Funktion Speak), die Möglichkeit hätte einen Jingle mit anzugeben. Mir persönlich würde dabei ein Jingle am Anfang reichen. Das SONOS-Modul erlaubt auch mehrere Jingles, die im Text verteilt sind.
Ist sowas irgendwie machbar?
Grüße
Leo
Hallo Leo,
Das Sonosmodul verwendet Eigenschaften von Sonos welche in Android nicht gegeben sind.
Was Du machen kannst ist zwischen den beiden aufrufen notifySndFile und ttsMsg ein sleep von einer Sekunde zu setzen. Das sollte auf jeden Fall gehen. Dies wäre im übrigens auch kein Perl Sleep welches blockiert sondern ein FHEM Sleep.
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 19 November 2015, 07:33:16
Guten Morgen,
Du glückliche. Ich möchte das mein Display immer an bleibt und bekomme das nicht. Lach.
Grüße
Das geht doch oft in den Entwickleroptionen einzuschalten, schau doch da mal nach.
Ja das ist richtig. Das Display bleibt an. Aber nur so lange es mit Strom über das Netzteil versorgt wird.
Ohne Netzteil bleibt leider gar nichts an.
Grüße
Hallo Leon,
mit dem Sleep wäre dann allerdings wieder eine längere Pause zwischen Jingle und Text.
Ohne spezielle Sonos-Features nutzen zu müssen, sollte es doch machbar sein, den Flow so anzupassen (oder einen zusätzlichen anzulegen), dass er die beiden Actions nacheinander macht, oder?
Gruß
Leo
Das Problem ist nicht der Flow, sondern das FHEM anscheinend beide set Befehle einfach los jagt. Wer zu erst am Tor an kommt gewinnt. Keine Ahnung wieso er nicht die Reihenfolge ein hält. Vielleicht gibt es da noch einen Trick.
Der SetCommand Flow ist so eingestellt das er ankommende Anweisungen nach ein anderen abarbeitet.
Was ist wenn Du beide aufrufe nicht in eine Zeile schreibst.
fhem( "set notifySndFile bla" );
fhem( "set ttsMsg blu" );
Ist natürlich Perlcode. Aber anders wüsste ich nicht. Vielleicht geht es so.
Grüße
Zitat von: Loewin am 19 November 2015, 07:51:10
Guten Morgen!
Das war eigentlich nicht mein Ziel. Ich wollte das Display nur bei Bedarf (Bewegungsmelder..) einschalten. Vielleicht finde ich noch eine App die die Verbindung im Hintergrund aufrechterhält.
Danke erst mal, auch für das Modul! Läuft ansonsten ja super.
viele Grüße
Sylvia
In den erweiterten WLAN Einstellungen kann man einstellen das WLAN im Standby an bleibt.
Gesendet von meinem GT-I9295
Hallo, ich bekomme die Meldung "automagicState no supported from your device" ... es lief aber schon mal korrekt ... nicht nur nebenbei, tolle Arbeit hier!
AMAD version 0.8.3 Flow 74_AMADautomagicFlows0.8.1.xml
Tablet (Samsung Android 4.1.2 ) meldet Fehler: Flow must be triggered ba a HTTP Request to send a Response
liegt es allein an der Android Version, weil AMAD Android >4.3 verlangt?
Danke und Gruß Olaf
Zitat von: olindner am 20 November 2015, 12:19:10
Hallo, ich bekomme die Meldung "automagicState no supported from your device" ... es lief aber schon mal korrekt ... nicht nur nebenbei, tolle Arbeit hier!
AMAD version 0.8.3 Flow 74_AMADautomagicFlows0.8.1.xml
Tablet (Samsung Android 4.1.2 ) meldet Fehler: Flow must be triggered ba a HTTP Request to send a Response
liegt es allein an der Android Version, weil AMAD Android >4.3 verlangt?
Danke und Gruß Olaf
Hallo,
und Danke für die Blumen :)
Die Meldung automagicState liegt in der Tat daran das Du eine zu alte Androidversion hast. Aber nicht zu alt für AMAD sondern nur zu alt um den Automagic Status aus der Informationsbar aus zu lesen. Das ist nicht schlimm.
Flow must be triggered ba a HTTP Request to send a Response, sagt mir das Du versucht hast den Informationflow von Hand aus zu führen. Das geht nur bis zur letzten Aktion gut, denn da will er einen Response machen und das geht eben nur wenn vorher eine http Anfrage statt fand.
Bekommst du denn sonst alle Readings korrekt?
Grüße
Leon
Hallo Leon,
danke für die schnelle Antwort, dann ist alles so io ... perfekt. Die Readings sehen okay aus und die set Befehle funktionieren auch.
Danke und Gruß Olaf
Hallo Olaf,
Ja das sieht gut aus. In der derzeitigen Developer Version habe ich das etwas eindeutiger gemacht mit dem Versionscheck. Dort wird Dir dann auch als Reading Deine Androidversion angezeigt.
Grüße
Wie kann ich einen fest gelegte Bluetooth Verbindung herstellen. Es gibt zwar im Flows die Option des Wechsel der Verbindung. Möchte aber kein Wechsel sondern ein von mir bestimmte Bluetooth MAC ansprechen und verbinden.
Habe schon versucht nur eine MAC einzutragen. Geht aber leider nicht.
Flow SetCommands mit Fehler beendet Fehler: Could not connect/disconnect the bluetooth device, the bluetooth device address is not valid Last executed: Action Bluetooth Gerät verbinden/trennen: Trennen Headset {param_btdevicetwo}
Ziel ist es meine Pioneer Anlage anzuschalten (geht), Ausgang festlegen (geht), MusikApp auf einen Tablett starten (geht), Musik per Bluetooth auf der Anlage ausgeben. (Verbindung herstellen, geht noch nicht)
Die manuelle Verbindung geht.
Hallo,
Trage mal die selben Daten für das 1. BT Device als 2. BT Device ein. Dann sollte es gehen.
Grüße
Hört sich gut an werde ich nachher gleich mal testen. Ich dachte mir schon das eine 2. Verbindung fehlt und deshalb eine Meldung kommt. ;-) Darauf bin ich aber nicht gekommen. ::)
Zitat von: idansch am 23 November 2015, 11:34:32
Hört sich gut an werde ich nachher gleich mal testen. Ich dachte mir schon das eine 2. Verbindung fehlt und deshalb eine Meldung kommt. ;-) Darauf bin ich aber nicht gekommen. ::)
Und berichten bitte nicht vergessen. Wenn Dir danach ist kannst auch ein Wikieintrag machen wenn es klappt. Wir bräuchten noch so die ein oder andere Anwendung mit kleinen Beispielen im Wiki.
Grüße
Das mit dem doppelten Eintrag der Device hat geklappt. Jetzt geht das in meinem Fall um das Starten der Sender (Play). Zur Zeit geht hakt nur die App auf und ich muss selbst den Radiosender starten.
define start_asus dummy
attr start_asus webCmd on:off
define radio_asus DOIF ([start_asus] eq "on") (set harmony_21984987 PowerOn, set harmony_21984987 InputAdapter, set asustablet changetoBtDevice AS-BT200|XX:XX:XX:XX:XX:XX, set asustablet OpenApp tunel) DOELSEIF ([start_asus] eq "off") (set harmony_21984987 PowerOff)
attr radio_asus wait 0,4,4
Muss mal schauen ob es da eine Lösung gibt. Vielleicht ist ja schon einer weiter? Tipp?
Bei tuneIn wird automatisch der zuletzt abgespielte Sender wieder geladen. Also Sender laufen lassen, App beenden und beim starten sollte wieder der Sender kommen. Muss aber sagen das ich da ein Account habe, eventuell geht es nur dann. Keine Ahnung.
Grüße
Ich bin gerade in den Einstellungen der App. Und siehe da. Player autom. neutstarten.
Startet den zuletzt abgespielten Stream, wenn App gestartet wird. Muss aber auch sehen das die App beim Beenden geschlossen wird. Schönes Spielzeug. :-)
Nachfrage:
Ist das eine Möglichkeit ein App zu beenden? Man definiert einfach ein neues "appöffnen". Nennt es z.B. tuneloff und geht weit wenn läuft dann App killen: ???? Ist das möglich oder zu hart? Auslösen einfach über FHEM und dann "tuneloff" starten.
Hallo Leon,
ich habe jetzt
$version = "0.9.4";
installiert und steuere bis jetzt 3 Androiden (2 Tablets , 1 Handy) mit AMAD. Da kommen aber noch 2 dazu.
Ich bin total begeistert von deinem Modul. :D
Die Sprachbefehle funktionieren soweit einwandfrei.
Ich schalte damit zur Zeit einige Verbraucher. Wird aber noch ausgebaut.
Da der gesprochene Text im Reading der AMADCommBridge ausgegeben wird, lässt sich nicht feststellen von welchem
Gerät der Befehl kam. Vielleicht könntest du in der Bridge ein weiteres Reading mit dem Namen des (befehlenden) Gerätes hinzufügen,
oder für die Sprachbefehle jedes angelegten Gerätes ein eigenes Reading?
Beim Einstellen der Bildschirmhelligkeit bekomme ich folgende Fehlermeldung:
FlowSetCommands mit Fehler beendet - Die Einstellungen wurden noch nicht überprüft -
Gibts da noch eine Einstellung die ich machen muss? Eins meiner Tablets ist gerootet, da gehts aber auch nicht.
Oder ist das erst ab einer bestimmten Androidversion möglich?
Jedenfalls Danke für deine Superarbeit
und liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Vielen Dank für das dicke Lob. Das spornt immer sehr an am Ball zu bleiben.
Was Bildschirmhelligkeit an geht, so kannst Du entweder im Flow SetCommands die Aktion für das setzen der Helligkeit suchen und dann auf bearbeiten und Haken bei Bestätigung machen, oder unter Automagic, Verwalten, Einstellungen einen Haken machen bei Einstellung Bestätigen unterdrücken setzen.
Deinen Vorschlag für ein erweitertes Reading zur Unterscheidung der befehlenden Geräte finde ich super. Ich schaue es mir Morgen mal an und melde mich dann bei Dir. Danke Dir für die gute Idee.
Grüße
Leon
PS: Die App ist im übrigen nicht von mir, das würde ivch wohl die nächsten 10 Jahre nicht können ;D
Dank der Hilfe einigerForenmitglieder habe ich es aber geschafft das Modul zu schreiben ;)
Hi,
Zitat. PS: Die App ist im übrigen nicht von mir,
das war mir schon bewusst, das "Lob" galt natürlich deinem Modul. :-[
Schönen Abend
Wolfgang
Ps. Wobei die APP Automagic auch echt ein Knaller ist.
Guten Morgen Wolfgang,
Ich habe mal ne Version 0.9.6 auf GitHub ins Devel von AMAD geladen. Hier ist nun ein neues Reading Namens receiveVoiceDevice hinzugekommen. Kannst Du das eventuell mal testen? Ich komme erst heute Abend dazu.
Grüße
Leon
Hallo Leon,
Super, werde ich gleich testen und dann berichten.
Wolfgang
Hallo Leon,
beim reload der neuen Version bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Can't modify constant item in scalar assignment at ./FHEM/74_AMAD.pm line 1016, near "$fhemCmd if"
nach einem 'shutdown restart' :
Error messages while initializing FHEM:
configfile: Cannot load module AMAD
Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Danke für die Rückmeldung. Schaue ich mir nachher mal an. Ist bestimmt nur was kleines.
Grüße
Zitat von: TecCheck am 25 November 2015, 16:50:14
Hallo Leon,
beim reload der neuen Version bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Can't modify constant item in scalar assignment at ./FHEM/74_AMAD.pm line 1016, near "$fhemCmd if"
nach einem 'shutdown restart' :
Error messages while initializing FHEM:
configfile: Cannot load module AMAD
Grüße
Wolfgang
Ok der Klassiker bei mir. Wenn Du magst. Einfach ein Dollarzeichen vor response in Zeile 1016 und alles ist gut.
$response = $fhemCmd if( ReadingsVal( $bname, "expertMode", 0 ) eq "1" );
Sorry :)
Grüße
Ähm bitte das selbe in Zeile 1020 auch. Ist die Zeile unterm else. Man ich muß heute Morgen im Bis noch gepennt haben.
Hallo Leon,
Heureka!
Es funktioniert! :)
receiveVoiceCommand + receiveVoiceDevice werden korrekt angezeigt!!
Super und DANKE
Wolfgang
Hallo Leon,
ich habe da aber noch ein Problem mit einem meiner Tablets.
lastStatusRequestError empty response, check automagicApp on your device
und im Tablet wird gemeldet:
Flow Informations mit Fehler beendet
Fehler: Condition funktioniert nicht vor Android Version 4.3
In der Tat ist die Android Version 4.2.2
Hier die Readings:
Readings
deviceState online 2015-11-25 20:05:18
flow_informations aktiv 2015-11-25 21:02:21
lastSetCommandState cmd_done 2015-11-25 20:41:45
lastStatusRequestError empty response, check automagicApp on your device 2015-11-25 20:44:21
lastStatusRequestState statusRequest_done 2015-11-25 21:02:21
state active 2015-11-25 21:02:21
Befehle wie screen on oder screen Brightness werden ausgeführt,
und auch die VoiceCommands funktionieren.
Was kann ich da machen??
Wolfgang
Geh mal in den Informations Flow und suche die Raute Benachrichtigung in Statusbar angezeigt. Drück mal auf die drunter liegende Linie und lösche die zum testen.
Leider keine Änderung :(
Welche Version vom Flowset hast Du?
Öffne mal das Flowset und schaue wo er hängen bleibt. Oder schau mal ins Log rein. Was genau meldet denn den Fehler, was wollte er genau machen?
Habe noch mal ne neue Modulversion hochgeladen. Hat jetzt nichts damit zu tun aber da ist einiges was ich noch gefunden habe an kleinen Fehlern.
Noch was, mach mal die linie vor der raute weg die ich vorhin ansprach
Hallo, das sind die letzten Zeilen im Log.
da soll einer durchblicken. . .
25.11.2015 22:16:21.493 [Informations] End executing condition 'Expression: header_activetask != "none"' with return value false
25.11.2015 22:16:21.513 [Informations] End executing action 'Get Android Version'
25.11.2015 22:16:21.514 [Informations] Flow ends execution due to errors
25.11.2015 22:16:21.515 [Informations] Error:
ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.o: Condition funktioniert nicht vor Android Version 4.3 (Jelly Bean, API 18)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.bk.a(SourceFile:164)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.c.e.a(SourceFile:636)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.c.e.b(SourceFile:941)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.c.e.a(SourceFile:57)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.c.e$1.run(SourceFile:758)
at android.os.Handler.handleCallback(Handler.java:725)
at android.os.Handler.dispatchMessage(Handler.java:92)
at android.os.Looper.loop(Looper.java:153)
at android.app.ActivityThread.main(ActivityThread.java:5299)
at java.lang.reflect.Method.invokeNative(Native Method)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:511)
at com.android.internal.os.ZygoteInit$MethodAndArgsCaller.run(ZygoteInit.java:833)
at com.android.internal.os.ZygoteInit.main(ZygoteInit.java:600)
at dalvik.system.NativeStart.main(Native Method)
25.11.2015 22:16:21.525 [Informations] Flow ended.
Wolfgang
Hey, du bist ja ein Genie,
Die Linie vor der Raute weg ... und das wars. so funktioniert es.
Schon wieder DANKE.
Werde die neueste Version runter laden und berichten.
Wolfgang
Hallo Leon,
soweit ich jetzt auf die Schnelle Testen konnte
funktioniert alles einwandfrei mit der neuesten Version.
Sowohl Infos als auch set Commands und VoiceCommands gehen ohne Probleme.
Ich werde weiter beobachten und mich melden.
Wünsche einen schönen RestAbend
Wolfgang
Bin zum Testen jederzeit bereit. . .
Naja das Genie in dem Fall bist Du. Habe durch Dich gesehen das ich da ein bisschen Blödsinn gebaut habe. Den muß ich nun die Tage mal korrigieren. Danke Dir auf jeden Fall sehr. Melde mich wenn ich eine verbesserte Version des Flows habe.
Wird Dir eigentlich im Reading androidVersion was angezeigt?
Dir auch noch einen schönen restlichen Abend.
Android version wird bei besagtem Tablet angezeigt, (4.2) automagicstate ist leer
bei dem anderen Tablet wird die Version 4.3 angezeigt und automagicstate zeigt: not supported from your device
(Allerdings habe ich hier am Flow nichts verändert)
Guten Morgen Wolfgang,
Ich habe auf meinem Handy mal den Informations Flow entsprechend korrigiert. Wenn Du über den Tag Zeit zum testen hast, sende ich ihn Dir gerne zu. Ansonsten teste ich es heute Abend ab 20 Uhr mal in Ruhe zu Hause.
Prinzip ist nun so, das erst geschaut wird welche Androidversion vorhanden ist. < 4.3 bedeutet Aussage not Supported, >= 4.3 aber mit Fehlerabbruch bedeutet Aussage Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Automagig zulassen, >= 4.3 ohne Fehler gibt den Status von Automagic laut Statusbar zurück.
Grüße
Leon
Hallo,
habe gestern AMAD entdeckt und es in zwei Stunden zum Laufen bekommen, bin begeistert (suchte nach Wake-Up-Funktion für Wanddisplay :) )
Eine Verständnisfrage zu "openApp": Geht bei mir nicht (HTC One X, Android 5.0.2, Sense 6.0); man sieht zwar, dass der Flow läuft (wird rot), aber die App startet nicht. Habs mit tunein und einer eigenen App probiert ... Vermute, dass mein Gerät diesen Condition Typ nicht unterstützt .... schade
Aber das was geht ist geil ;D Danke dafür ...
Zitat von: grappa24 am 26 November 2015, 09:27:48
Hallo,
habe gestern AMAD entdeckt und es in zwei Stunden zum Laufen bekommen, bin begeistert (suchte nach Wake-Up-Funktion für Wanddisplay :) )
Eine Verständnisfrage zu "openApp": Geht bei mir nicht (HTC One X, Android 5.0.2, Sense 6.0); man sieht zwar, dass der Flow läuft (wird rot), aber die App startet nicht. Habs mit tunein und einer eigenen App probiert ... Vermute, dass mein Gerät diesen Condition Typ nicht unterstützt .... schade
Aber das was geht ist geil ;D Danke dafür ...
Hallo,
Eigentlich sollte das ohne Probleme auf allen Geräten klappen. Kannst Du nicht mal den Google MusicPlayer öffnen. Gib mal ein list von Deinem Device bitte.
Hast Du mal im Flow bei der Aktion openApp geschaut ob dort alles korrekt drin steht? Vor allem der korrekte Package Name?
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 26 November 2015, 09:43:48
Hallo,
Eigentlich sollte das ohne Probleme auf allen Geräten klappen. Kannst Du nicht mal den Google MusicPlayer öffnen. Gib mal ein list von Deinem Device bitte.
Hast Du mal im Flow bei der Aktion openApp geschaut ob dort alles korrekt drin steht? Vor allem der korrekte Package Name?
Grüße
Leon
Jetzt geht alles, ich war etwas naiv und hatte den Weg von der "condition" zur "action" auf "ja" gesetzt statt ihn auf "nein" zu lassen. Muss mich wohl noch etwas mit Automagic befassen (komme von Tasker). Alles gut ....
Grüße, Dieter
Na das freut mich.
Bei den Flows für AMAD muß lediglich mal ne Aktion oder eine Bedingung geändert werden. Aber das ist sehr selten und im Wiki dokumentiert.
Grüße
Jetzt habe ich den Flow endlich geupdatet nun geht nix mehr...
Was mach ich falsch? Android 4.2.2
Ein paar mehr Informationen wären ganz gut. AMAD Version, Flowset Version. Spontan würde ich sagen Du hast in der Bridge kein Reading Namens fhemServerIP
Grüße
Aktuelles update! ÄHm da muss ich Änderungen machen??
Zitat von: RettungsTim am 26 November 2015, 14:51:57
Aktuelles update! ÄHm da muss ich Änderungen machen??
Ja. Ließ mal bitte im Wiki nach. Thema AMADCommBridge. Ich gehe von aus das Du vorher die 0.6er Version hattest!? In der 0.8er ist ein bidirektionaler Kommunikationsweg hinzugekommen. Daher wird die IP des FHEM Servers nicht mehr als Attribut sondern als Reading in der Bridge mit angegeben.
Für alle. Es kann davon ausgegangen werden das ein Versionswechsel hinter dem ersten Punkt immer mit entweder nachfragen oder nachlesen verbunde ist sollte man diesem Thread nicht folgen.
0.6.3 zu 0.6.4 unkritisch. 0.6.4 zu 0.8.3 kritisch.
Grüße
Du schreibst das sich eine Gerät AMADCommBridge im Raum AMAD anlegt.
Das hat es bei mir nicht gemacht. Auch nicht nach dem löschen und neu Definieren!
So nun gehts.
Gerät löschen. Fhem neu starten. Gerät neu anlegen. Dann geht es :-)
Hallo Leon,
bin gerade zuhaus,
Möchtest du mir den neuen Flow schicken, dann probier ich es mal aus
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Habe schon getestet. Klappt super. Aber mach mal bitte bei Dir auch.
Grüße
Hallo CoolTux,
Wo finde ich diesen Menü Punkt?
ZitatautomagicState - Statusmeldungen von der AutomagicApp (Voraussetzung Android >4.3). Wer ein Android >4.3 hat und im Reading steht "wird nicht unterstützt", muß in den Androideinstellungen unter Ton und Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff ein Haken setzen für Automagic
*edit*
OK Sorry ich habe ja nicht 4.3 sondern nur 4.2.2. Schade
Hallo Tim,
Super frei mich das es geht. Zur Not hättest auch von Hand definieren können.
Dann viel Spaß mit der neuen Version.
Grüße
Hallo Leon,
läuft alles einwandfrei,
von beiden Tabs werden alle erwarteten Readings angezeigt.
Bedankt
Wolfgang
Zitat von: TecCheck am 26 November 2015, 17:10:18
Hallo Leon,
läuft alles einwandfrei,
von beiden Tabs werden alle erwarteten Readings angezeigt.
Bedankt
Wolfgang
Und ich Gedanke mich fürs testen und berichten. Ich denke mal Version 1.0 kann ich Anfang Dezember frei geben.
ZitatUnd ich Gedanke mich fürs testen und berichten..
Aber gerne doch!
ZitatIch denke mal Version 1.0 kann ich Anfang Dezember frei geben.
Super!
Da freu ich mich schon drauf!
Wolfgang
Hallo Cooltux,
ich möchte an dieser Stelle auch ein kurzes Feedback geben.
Das AMAD Modul und die von dir bereitgestellten Flows haben sich prächtig entwickelt-sowohl in der nunmehr vielfältigen Auswahl an Readings die zur Verfügung gestellt werden als auch an erweiterter Funktionalität.
Alles läuft bei mir so wie es soll,bei meinem letzten Gerät (Asus TF 101,Android 5.1.1) hat er sogar die globale Fhem-IP automatisch gesetzt!... ;D
TOPP ARBEIT!!
Danke und Gruß Thomas
Hallo Thomas,
super, das freut mich. Danke für Dein Feedback.
Grüße
Wie geht man denn am Geschicktesten vor, wenn man ein Android-Gerät für einen längeren Zeitraum mal nicht nutzen möchte? Ich denk dabei daran, temporär die Kommunikatin mit FHEM "abzuschalten", ohne das Device zu löschen?
Du kannst das Device auf Offline setzen, oder die gesamte Instanz auf disable 1 setzen.
Hallo CoolTux,
erstmal Danke für dieses tolle Modul. Gute Arbeit. Weiter so.
Eine Frage an alle: Hat es schon jemand geschafft mit dem "set amaddevice screen on" - Command das Gerät (ohne Pin) zu entsperren?
Hab schon verschiedene Kombinationen aus "Keyguard Ein/Aus" bzw. "Entsperre Wisch-Display Sperre" probiert, allerdings bisher ohne Erfolg.
Nutze übrigens das neue günstige Kindle Fire 7 (5th Gen). Funktioniert sonst alles prima soweit. Auch in Kombination mit WebViewControl und der Tablet-UI. :)
Hallo CoolTux,
ich bin jetzt mal auf die Version 0.9.7 gewechselt. Hatte die Hoffnung, dass BT-Geräte jetzt angezeigt werden. In der 0.8.3 hat das bei mir leider nicht funktioniert.
In 0.9.7 Version stürzt aber der Information-Flow (Version 0.9.3) ab. Log habe ich angefügt.
Hast du ne Idee was das sein könnte?
Thema Own Readings:
Bei mir werden die Readings zwar angelegt und aktualisiert (Timestamp), aber als Wert steht immer "nicht%20gefunden" drin. Das in Version 0.8.3 und 0.9.7.
Idee? Was könnte ich dir an Infos noch liefern, um das Problem zu lösen?
Danke.
Ich habe im Develzweig von AMAD auf GitHub eine neue Flowset Version hochgeladen. Bitte den mal nehmen und testen.
Grüße
Hallo CoolTux.
kurzes Update.
Information-Flow bringt keine Fehlermeldungen mehr.
Bei den "own Readings" steht jetzt nur noch "nicht gefunden".
connectedBTdevices ist leer, obwohl Verbunden.
Wer oder was meldet das mit OwnReadings. FHEM oder Automagic auf dem Androidgerät?
Mach mal bitte ein list vom Device.
Grüße
Wo bekomme ich denn den Link zu dem Git her ? Hier im Thread ist da nichts aufgeführt.
Gruß Gerd
erledigt, Google sei Dank ;)
Hallo Gerd,
Für Leute die mit FHEM anfangen ist die Empfehlung immer die Modul Version zu nehmen welche bei FHEM per Update kommt.
Grüße
Leon
Ich habe soeben Version 0.9.9 in den Develbranch hochgeladen. Dies soll die letzte Develversion vor AMAD 1.0 sein. Ich habe bereits die Commandref im Modul angepasst. Wer testen kann bitte testen und Feedback geben.
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel)
Grüße
Leon
Hallo Leon,
super tool, bin gerade beim ausprobieren. Kurze Frage: Ich habe automagic auf 2 Geräten (Telefon & Tablet) laufen. Leider zeigt mir fhem immer nur eins als active an. das 2. Gerät ist "initialized". muss ich etwas bei den Ports ändern?
Gruß
Gerd
Hallo Gerd,
Nein bei den Ports musts Du nichts ändern. Du musst halt nur die IP entsprechend angeben. Also IP für Telefon und IP für Tablet.
Anscheind gibt es beim zweiten Gerät Probleme mit der Verbindung. Erst wenn eine Verbindung klappt und er Informationen in Form von Readings ab legt bekommt er den Status active.
Mach mal ein
list DEVICENAME
und post ehier in code tags das Ergebnis
Grüße
Die Devicelist vom ersten Gerät (Samsung S5). Das Gerät hat bis heute morgen noch funktioniert (bis ich das 2. Gerät eingebunden habe)
Save config
01 Heizungsraum
9_1_Energie
AMAD
Bad_oben
CUL_HM
CUL_HOERMANN
Elternschlafzimmer
FS20
Flur_oben
GaesteWC
Heizungssteuerung
Kueche
Schalter
Smartvisu
Solltemperaturen
Stellmotoren
Terrasse
Tests
Unsorted
Wetter
Wintergarten
Wohnzimmer
Zeitsteuerung
icoEverything Everything
Logfile
Commandref
Remote doc
Edit files
Select style
Event monitor
Internals:
DEF 192.168.178.12
HOST 192.168.178.12
INTERVAL 180
NAME GerdsSamsung1
NR 49
PORT 8090
STATE initialized
TYPE AMAD
VERSION 0.9.9
Readings:
2015-12-02 09:20:56 bluetooth off
2015-12-02 09:20:56 checkActiveTask
2015-12-02 09:20:56 connectedBTdevices
2015-12-02 09:20:56 connectedBTdevicesMAC
2015-12-02 09:20:56 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-12-02 09:20:56 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-12-02 09:20:56 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-12-02 10:18:38 deviceState online
2015-12-02 09:20:56 flow_SetCommands aktiv
2015-12-02 09:20:56 flow_informations aktiv
2015-12-01 16:17:55 lastSetCommandError 192.168.178.12: No route to host
2015-12-02 09:05:23 lastSetCommandState cmd_done
2015-12-02 11:12:41 lastStatusRequestError 192.168.178.12: No route to host
2015-12-02 11:12:41 lastStatusRequestState statusRequest_error
2015-12-02 09:20:56 nextAlarmDay
2015-12-02 09:20:56 nextAlarmTime
2015-12-02 09:20:56 powerLevel 91.0
2015-12-02 09:20:56 powerPlugged 0
2015-12-02 09:20:56 screen on
2015-12-02 09:20:56 screenBrightness 134
2015-12-02 09:20:56 screenOrientation auto
2015-12-02 10:18:38 state initialized
2015-12-01 18:42:17 volume 12
2015-12-02 09:20:56 volumeMusikBluetooth 10
2015-12-02 09:20:56 volumeMusikSpeaker 7
Helper:
infoErrorCounter 18
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
interval 180
port 8090
room AMAD
Im room "AMAD" sieht es dann aus wie auf der Anlage
Das ist sehr seltsam.
Hast Du auch in der AMADCommBridge Deine FHEM IP eingetragen? Haben beide Geräte unterschiedliche IP Adressen? Sind auf beiden Geräten die Flows SetCommands, Informations aktiv?
Mach mal bitte auch ein list vom zweiten Gerät
anbei die Liste vom 2. Gerät (Samsung). Hier funktioniert alles prima.
das erste Gerät hat bis heute morgen ja auch funktioniert :-(
Internals:
DEF 192.168.178.25
HOST 192.168.178.25
INTERVAL 180
NAME TabletGerd
NR 51
PORT 8090
STATE connect to to http://192.168.178.25:8090 timed out
TYPE AMAD
VERSION 0.9.9
Readings:
2015-12-02 11:30:48 automagicState no supported from your device
2015-12-02 11:30:48 bluetooth off
2015-12-02 11:30:48 checkActiveTask
2015-12-02 11:30:48 connectedBTdevices
2015-12-02 11:30:48 connectedBTdevicesMAC
2015-12-02 11:30:48 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-12-02 11:30:48 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-12-02 11:30:48 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-12-02 10:18:38 deviceState online
2015-12-02 11:30:48 flow_SetCommands aktiv
2015-12-02 11:30:48 flow_informations aktiv
2015-12-02 10:23:35 lastSetCommandState cmd_done
2015-12-02 11:34:38 lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network
2015-12-02 11:34:38 lastStatusRequestState statusRequest_error
2015-12-02 11:30:48 nextAlarmDay
2015-12-02 11:30:48 nextAlarmTime
2015-12-02 11:30:48 powerLevel 88.0
2015-12-02 11:30:48 powerPlugged 0
2015-12-02 11:30:48 screen off
2015-12-02 11:30:48 screenBrightness 128
2015-12-02 11:30:48 screenOrientation auto
2015-12-02 11:34:38 state connect to to http://192.168.178.25:8090 timed out
2015-12-02 11:30:48 volumeMusikBluetooth
2015-12-02 11:30:48 volumeMusikSpeaker
Helper:
infoErrorCounter 1
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD
Noch mal kurz die Frage, hast Du in der Bridge die IP des FHEM Servers als Reading hinterlegt?
Mach mal vom FHEM Server aud die beiden Tablets ein ping und wenn das geht ein telnet IP 8090 bitte.
nach dem Ping sind jetzt beide da.
habe mal ttsMsg probiert, funktioniert an beiden.
noch eine Anmerkungen:
Wäre vielleicht toll, wenn die Nutzer ihre Lösungen in einen anderen Forumsbeitrag packen würden. 43 Seiten ist doch langsam heftig.
Danke
Gerd
Das ist schon mehr wie seltsam. Da war wohl was mit Deinem Netz in Ordnung.
Am besten wäre es wenn immer wieder kehrende Probleme einfach mal kurz ins Wiki geschrieben würden. Aber die wenigsten haben Lust darauf.
Feut mich das es nun geht. Wünsche viel Spaß damit. Und bitte berichte mal in ein paar Tagen ob soweit alles geklappt hat. DANKE
Grüße
Leon
Hallo Leon,
hab inzwischen die Modul-Version vom Devel 0.9.9 installiert.
Readings wie erwartet, VoiceInput ist OK!
funktioniert (fast) alles.
BT-funktion habe ich noch nicht getestet.
auf einem Tablet (gerootet) habe ich die neue Version der Flows laufen,
auf dem 2. Tablet noch die 0.9.3 Flow - Version.
Auf meinem Tablet mit der Flow - Version 0.9.9 funktioniert die screenbrightness - Funktion nicht. Fehlermeldung habe ich aber weder auf dem Tablet, noch im Log. :(
(Außer dem Flow, habe ich am Tablet nichts verändert.)
Auf meinem 2. Tablet mit der alten Flow - Version klappt es einwandfrei. :D
Liebe Grüße
Wolfgang
Hallo,
Vielen lieben Dank fürs testen. Ist super
Bitte mal in Automagic unter Verwalten -> Einstellungen -> Haken setzen bei Einstellungen Bestättigung unter
Grüße
Hey Leon,
ZitatVielen lieben Dank fürs testen. Ist super
Ist doch das mindeste was man machen kann. . .
ZitatBitte mal in Automagic unter Verwalten -> Einstellungen -> Haken setzen bei Einstellungen Bestättigung unter
Die Einstellung war vorher schon gesetzt.
Wolfgang
Zitat von: TecCheck am 03 Dezember 2015, 21:50:42
Hey Leon,
Ist doch das mindeste was man machen kann. . .
Die Einstellung war vorher schon gesetzt.
Wolfgang
Sehr seltsam. Bei mir geht es ohne Probleme. Und echt keine Fehlermeldung?
Adaptive Helligkeit unter Einstellungen -> Display deaktiviert? Was sagt das Reading androidVersion?
ZitatAdaptive Helligkeit unter Einstellungen -> Display deaktiviert?
Jupp, das war's.
Du scheinst doch ein Hellseher zu sein. ;D
Schönen Abend
Wolfgang
Nöö habe nur die selben Fehler etwas früher wie ihr gemacht. Lach
Ebenfalls eine gute Nacht.
Ich habe mich gestern erstmal mit dem AMAD-Modul beschäftigt. Danke für diese tolle Lösung. Ich bin nun aber leider auch völlig neu in der Android-Welt. Besteht die Möglichkeit, etwas größere Screen-Messages anzuzeigen? Ich würde beim Betreten des Hauses sichtbare Meldungen anzeigen und nicht eine kleine Zeile.
Hallo,
Dies ist leider rein mit dem Modul nicht möglich. Es gibt Ansätze auf Basis des TabletUi eine Art Anzeigetarfel zu machen. Vielleicht hilft Dir das ja.
Grüße
Auf dieser Seite
http://www.fhemwiki.de/wiki/Digitaler_Bilderrahmen_mit_lcd4linux
finden sich diverse Skripte, die aus Text eine beliebig große Bilddatei erzeugen. Nutze ich bei mir, um Wettervorhersage, Mülltonnenerinnerung, Datum etc.
auf einem Tablet anzuzeigen.
LG
pah
Hi Leon.
Zunächst. Alles läuft gut. Verwende noch die 0.8.3
Zu meiner Frage:
Wenn screenFullscreen=on zeigt mir AMAD immer checkActiveTask=0
Wenn der Fullscreen-Modus ausgeschaltet ist, wird die Anwendung wieder korrekt aus im Vordergrund befindlich angezeigt (checkActiveTask=1).
Jederzeit reproduzierbar.
Gibt es da die Möglichkeit zu optimieren?
cheers
mi.ke
Hallo Mike,
Und die zu überwachende App befindet sich auch im Fullscreen im Vordergrund?
Ich schau mir das mal heute Abend in Ruhe an.
Grüße
Leon
Hi Leon.
Ja, die APP ist dabei immer im Vordergrund.
Die Situation tritt beim umschalten auf Fullscreen und zurück auf . . .
Cheers
mi.ke
Hallo Leute
Ich habe sobene eine neue Version ins SVN von FHEM eingecheckt. Diese wird mit dem morgigen Update verteilt
Grüße
Leon
Guten Abend.
Das ist wirklich ein tolles Modul. Ich staune immer wieder, was hier auf die Beine gestellt wird.
Ich habe eine Frage zu VoiceInput. Kann man den auch vom Handy/Tablet direkt auslösen... zum Beispiel durch gedrückt halten des HOME Buttons?
Grüße Tim
Hallo, CoolTux!
Auch ich möchte mich hiermit bei dir für das tolle Modul bedanken.
Ich arbeite damit schon seit den Anfängen, auch wenn ich mich hier bisher nicht zu Wort gemeldet habe.
Wenn man den Nutzen erkannt hat, ist es schon ein tolles Hilfsmittel.
Alles funktioniert auch bisher (bis auf eine Ausnahme) super.
Die Ausnahme besteht in der Sprachsteuerung.
Es funktioniert nur jede 2. Spracheingabe. Zwischen 2 Eingaben erfolgt nach der Aktivierung immer sofort die Meldung, dass nichts erkannt wurde.
Ich habe mit Galaxy S5 und Android 5.0 getestet.
Ich aktiviere also zum Test in der FHEM-Weboberfläche (Eingabezeile oben) den Befehl
set AMAD_S5 activateVoiceInput
und es geht.
Mache ich das noch einmal . also wieder
set AMAD_S5 activateVoiceInput
kommt die Meldung "nicht erkannt".
Am Flow habe ich nichts geändert. Das Schalten ohne Sprache funktioniert.
Mich wundert, dass offenbar ausser mir keiner diesen Fehler hat.
Hast du eine Idee, was ich machen kann?
Vielen Dank im Voraus.
Zitat von: Timmy.m am 09 Dezember 2015, 21:32:28
Guten Abend.
Das ist wirklich ein tolles Modul. Ich staune immer wieder, was hier auf die Beine gestellt wird.
Ich habe eine Frage zu VoiceInput. Kann man den auch vom Handy/Tablet direkt auslösen... zum Beispiel durch gedrückt halten des HOME Buttons?
Grüße Tim
Dazu habe ich mir in Automagic einen Shortcot angelegt mit dem ich per httprequest post den Befehl zur Aktivierung schicke.
@mi.ke
Ich konnte das Verhalten bei mir nachstellen. Es ist in der Tat so das wenn der Fullscreen erzwungen wird ein Check eines aktiven Task nichts bringt. Wieso das so ist muß ich erst noch weiter ermitteln. Habe mal den Martin (Automagic Entwickler) deswegen angeschrieben.
@Timmy.m
Natürlich kannst Du das. Genau dafür würde ja der VoiceInput in einen extra Flow gesteckt. Du kannst ganz einfach einen perönlichen flow anlegen, als Trigger nimmst Du mit was auch immer Du den VoiceInput starten willst und fügst als Aktion "Flow Ausführen" und den Namen des Flows "VoiceControl" ein.
Auf die selbige Art kannst Du auch einfach nur ein Widget mit Automagic anlegen.
@Invers
Auch Deinen Fehler konnte ich nachvollziehen. Es scheint sich hierbei um ein blockieren des Mikrofons zu handeln. Ich werde es mir die Tage etwas genauer anschauen.
Grüße
Leon
Vielen Dank.
Hallo Invers
Bitte lösche mal den Flow VoiceInput und importiere den angehängten.
Grüße
Gibt es für diese XML-Dateien auch irgendwo eine DTD oder ein Schema ? Könnte das Debuggen deutlich vereinfachen.
LG
pah
Hallo Peter
Der Fehler selbst liegt nicht im XML File oder dessen Konfigurationsbeschreibung. Hier muß also nicht gegen irgendwas validiert werden. Das Problem liegt innerhalb der Konfiguration. In der Tat würde ein DTD hier und da hilfreich sein. Soweit mir bekannt gibt es sowas aber nicht.
In diesem speziellen Fall habe ich rausgefunden das das unterdrücken der VoiceInput Anzeige (aufpoppen eines Mikrofons) dazu führte das jeder 2. Befehl das Mikro sperrte. Ich habe nun den ganzen Vorgang auf "mit Desktopanzeige" umgestellt und bei mir ging es dann.
Grüße
Anbei eine auf die Schnelle erzeugte DTD. XML ist eines meiner Arbeitsgebiete, da habe ich die nötigen Werkzeuge.
Mal ne andere Frage Off-Topic: Ist der LG Hombot empfehlenswert ? (EDIT - habe ich im anderen Thread gestellt, bitte Antwort dort)
LG
pah
Hallo Peter,
Ich danke Dir. Ich schaue es mir an.
Habe Dir im anderen Thread geantwortet.
Grüße
Danke, funktioniert mit der Anzeige der Oberfläche einwandfrei. Die Anzeige stört auch nicht.
Ok. Ich nehme es mit auf und verteile es im nächsten BugFix Update.
Grüße
Hallo
Klasse Tool !
Ich hatte bisher noch die alte Version, auch ohne die AMADCommBridge. Durch ein Update, löschen des alten Devices, löschen der und neu laden der Flows bin ich nun auf dem aktuellen Stand.
Eigentlich werden die Set-Befehle (alle ?) ausgeführt. Jedoch bekomme ich ein connect to your device is timed out. check network und 192.168.178.33: Connection refused bzw. nach nochmaligem Neustart FHEM und Samsung Tablet S 192.168.178.33: No route to host
Wahrscheinlich bin ich blind und habe doch einen Fehler bei den IP oder muss in der Fritzbox für den Port 8090 etwas getan werden ?
http://192.168.178.102:8090/
header lines:
AMADCommBridge receive incomplete or corrupt Data
FHEM to do nothing
Hier mein List
Internals:
DEF 192.168.178.33
HOST 192.168.178.33
INTERVAL 180
NAME Juergens_TAB_S
NR 769
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
CHANGETIME:
Helper:
Dblog:
Currentmusicalbum:
Mydblog:
TIME 1449933271.35097
VALUE no soundplayer activ
Currentmusicartist:
Mydblog:
TIME 1449933271.35097
VALUE no soundplayer activ
Currentmusictrack:
Mydblog:
TIME 1449933271.35097
VALUE no soundplayer activ
Readings:
2015-12-12 16:14:31 androidVersion 5.0 Lollipop
2015-12-12 16:14:31 automagicState Automagic Premium
Automagic Service läuft
2015-12-12 16:14:31 bluetooth off
2015-12-12 16:14:31 checkActiveTask
2015-12-12 16:14:31 connectedBTdevices
2015-12-12 16:14:31 connectedBTdevicesMAC
2015-12-12 16:14:31 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-12-12 16:14:31 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-12-12 16:14:31 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-12-12 16:05:28 deviceState online
2015-12-12 16:14:31 flow_SetCommands aktiv
2015-12-12 16:14:31 flow_informations aktiv
2015-12-12 15:48:07 lastSetCommandError connect to your device is timed out. check network
2015-12-12 16:03:58 lastSetCommandState cmd_done
2015-12-12 15:35:28 lastStatusRequestError 192.168.178.33: Connection refused
2015-12-12 16:14:31 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-12-12 16:14:31 nextAlarmDay
2015-12-12 16:14:31 nextAlarmTime
2015-12-12 16:14:31 powerLevel 73.0
2015-12-12 16:14:31 powerPlugged 0
2015-12-12 16:14:31 screen off
2015-12-12 16:14:31 screenBrightness 135
2015-12-12 16:14:31 screenOrientation auto
2015-12-12 16:14:31 state active
2015-12-12 15:51:31 volume 4
2015-12-12 16:14:31 volumeMusikBluetooth 7
2015-12-12 16:14:31 volumeMusikSpeaker 4
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room 02 Devices,07 FensterSteuerung,09 Systemdef.
Internals:
BRIDGE 1
FD 17
NAME AMADCommBridge
NR 770
PORT 8090
STATE opened
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2015-12-12 15:27:38 expertMode 1
2015-12-12 15:46:01 fhemServerIP 192.168.178.102
2015-12-12 16:05:28 state opened
Attributes:
room 09 Systemdef.
Die Meldung bekomme ich nach einen FHEM Restart
und hier das Log von Automatic Premium
12.12.2015 16:18:31.623 Logging initialised
12.12.2015 16:18:31.688 Loading flows
12.12.2015 16:18:31.708 1.29.0 Loading data
12.12.2015 16:18:31.726 XML version = 1.29.0
12.12.2015 16:18:32.105 Flows successfully loaded
12.12.2015 16:18:32.105 Loading widgets
12.12.2015 16:18:32.109 1.29.0 Loading data
12.12.2015 16:18:32.113 XML version = 1.29.0
12.12.2015 16:18:32.119 Widgets successfully loaded
12.12.2015 16:18:32.157 Android Wear is not installed
12.12.2015 16:21:52.056 Trigger 'HTTP Request: /fhem-amad/deviceInfo/' going to execute flows
12.12.2015 16:21:52.063 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_fhemip=192.168.178.102,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Juergens_TAB_S},local{flow_name=Informations,header_host=192.168.178.33,method=GET,header_fhemdevice=Juergens_TAB_S,trigger=HTTP Request: /fhem-amad/deviceInfo/,request_path=/fhem-amad/deviceInfo/,remote_port=38686,triggertime=1449933712054,remote_host=192.168.178.102,header_activetask=none,header_user_agent=fhem,header_fhemip=192.168.178.102}}
12.12.2015 16:21:52.066 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
12.12.2015 16:21:52.076 [SetCommands] Starting to execute flow 'SetCommands' with Context{global{global_fhemip=192.168.178.102,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Juergens_TAB_S},local{flow_name=SetCommands,header_host=192.168.178.33,method=GET,header_fhemdevice=Juergens_TAB_S,trigger=HTTP Request: /fhem-amad/deviceInfo/,request_path=/fhem-amad/deviceInfo/,remote_port=38686,triggertime=1449933712054,remote_host=192.168.178.102,header_activetask=none,header_user_agent=fhem,header_fhemip=192.168.178.102}}
12.12.2015 16:21:52.076 [SetCommands] Start executing condition 'Expression: trigger == "Sprachbefehl angefordert"'
12.12.2015 16:21:52.155 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
12.12.2015 16:21:52.156 [SetCommands] End executing condition 'Expression: trigger == "Sprachbefehl angefordert"' with return value false
12.12.2015 16:21:52.157 [Informations] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:52.157 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
12.12.2015 16:21:52.158 [SetCommands] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:52.158 [SetCommands] Start executing condition 'Expression: trigger == "HTTP Request: /fhem-amad/setCommands/*"'
12.12.2015 16:21:52.165 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value false
12.12.2015 16:21:52.166 [Informations] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:52.166 [Informations] Start executing action 'Script: global_fhemip = {header_fhemip} global_fhemdevice = {header_fhemdevice}'
12.12.2015 16:21:52.174 [SetCommands] End executing condition 'Expression: trigger == "HTTP Request: /fhem-amad/setCommands/*"' with return value false
12.12.2015 16:21:52.174 [SetCommands] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:52.176 [SetCommands] Start executing condition 'Flow Aktiv: Informations'
12.12.2015 16:21:52.177 [SetCommands] End executing condition 'Flow Aktiv: Informations' with return value true
12.12.2015 16:21:52.178 [SetCommands] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:52.179 [SetCommands] Start executing action 'Script: informationFlow_state = "aktiv"'
12.12.2015 16:21:52.180 [Informations] End executing action 'Script: global_fhemip = {header_fhemip} global_fhemdevice = {header_fhemdevice}'
12.12.2015 16:21:52.180 [Informations] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:52.181 [Informations] Start executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
12.12.2015 16:21:52.182 [Informations] Action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)' Sleeping for 2s (keep device awake)
12.12.2015 16:21:52.185 [SetCommands] End executing action 'Script: informationFlow_state = "aktiv"'
12.12.2015 16:21:52.186 [SetCommands] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:52.186 [SetCommands] Start executing action 'HTTP Response SetCommand'
12.12.2015 16:21:52.195 [SetCommands] End executing action 'HTTP Response SetCommand'
12.12.2015 16:21:52.198 [SetCommands] Flow ended.
12.12.2015 16:21:54.186 [Informations] End executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
12.12.2015 16:21:54.277 [Informations] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:54.278 [Informations] Start executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%'
12.12.2015 16:21:54.291 [Informations] End executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%' with return value true
12.12.2015 16:21:54.293 [Informations] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:54.293 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
12.12.2015 16:21:54.295 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
12.12.2015 16:21:54.297 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
12.12.2015 16:21:54.300 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
12.12.2015 16:21:54.304 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
12.12.2015 16:21:54.305 [Informations] Start executing condition 'Display eingeschaltet'
12.12.2015 16:21:54.306 [Informations] End executing condition 'Display eingeschaltet' with return value true
12.12.2015 16:21:54.307 [Informations] Start executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet'
12.12.2015 16:21:54.310 [Informations] End executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet' with return value true
12.12.2015 16:21:54.311 [Informations] Start executing condition 'Musik Aktiv'
12.12.2015 16:21:54.314 [Informations] End executing condition 'Musik Aktiv' with return value false
12.12.2015 16:21:54.315 [Informations] Start executing condition 'Bluetooth eingeschaltet'
12.12.2015 16:21:54.321 [Informations] End executing condition 'Bluetooth eingeschaltet' with return value false
12.12.2015 16:21:54.322 [Informations] Start executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands'
12.12.2015 16:21:54.322 [Informations] End executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands' with return value true
12.12.2015 16:21:54.323 [Informations] Start executing condition 'Expression: header_activetask != "none"'
12.12.2015 16:21:54.324 [Informations] Start executing action 'Get Android Version'
12.12.2015 16:21:54.326 [Informations] Start executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"'
12.12.2015 16:21:54.330 [Informations] End executing condition 'Expression: header_activetask != "none"' with return value false
12.12.2015 16:21:54.337 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth' Setting System 'volume_music_bt_a2dp' contains '7'.
12.12.2015 16:21:54.337 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker' Setting System 'volume_music_speaker' contains '4'.
12.12.2015 16:21:54.337 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness' Setting System 'screen_brightness' contains '135'.
12.12.2015 16:21:54.338 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
12.12.2015 16:21:54.339 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
12.12.2015 16:21:54.340 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
12.12.2015 16:21:54.351 [Informations] End executing action 'Get Android Version'
12.12.2015 16:21:54.353 [Informations] End executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"' with return value true
12.12.2015 16:21:54.353 [Informations] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:54.354 [Informations] Start executing action 'Script: next_alarmtime = "{next_alarm,dateformat,HH:mm}"'
12.12.2015 16:21:54.354 [Informations] Start executing action 'Script: next_alarmday = "{next_alarm,dateformat,c}"'
12.12.2015 16:21:54.356 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.358 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.361 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.362 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.366 [Informations] Start executing action 'Script: screen_state = "on"'
12.12.2015 16:21:54.368 [Informations] Start executing action 'Script: screen_orientation = "auto"'
12.12.2015 16:21:54.369 [Informations] Start executing action 'Script: global_artist = "no soundplayer activ"; global_track = "no soundplayer activ"; global_album = "no soundplayer activ";'
12.12.2015 16:21:54.372 [Informations] Start executing action 'Script: bluetooth_state = "off"'
12.12.2015 16:21:54.374 [Informations] Start executing action 'Script: setCommandFlow_state = "aktiv"'
12.12.2015 16:21:54.376 [Informations] Start executing action 'Script: runTask = "null"'
12.12.2015 16:21:54.378 [Informations] Start executing condition 'Benachrichtigung in Statusbar angezeigt: Automagic'
12.12.2015 16:21:54.382 [Informations] End executing condition 'Benachrichtigung in Statusbar angezeigt: Automagic' with return value false and exception Notification detector is not running
12.12.2015 16:21:54.382 [Informations] End executing action 'Script: next_alarmtime = "{next_alarm,dateformat,HH:mm}"'
12.12.2015 16:21:54.382 [Informations] End executing action 'Script: next_alarmday = "{next_alarm,dateformat,c}"'
12.12.2015 16:21:54.383 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.383 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.385 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.386 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.389 [Informations] End executing action 'Script: screen_state = "on"'
12.12.2015 16:21:54.389 [Informations] End executing action 'Script: screen_orientation = "auto"'
12.12.2015 16:21:54.390 [Informations] End executing action 'Script: global_artist = "no soundplayer activ"; global_track = "no soundplayer activ"; global_album = "no soundplayer activ";'
12.12.2015 16:21:54.390 [Informations] End executing action 'Script: bluetooth_state = "off"'
12.12.2015 16:21:54.391 [Informations] End executing action 'Script: setCommandFlow_state = "aktiv"'
12.12.2015 16:21:54.392 [Informations] End executing action 'Script: runTask = "null"'
12.12.2015 16:21:54.392 [Informations] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:54.393 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.394 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.396 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.398 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.402 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.404 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.407 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.411 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.419 [Informations] Start executing action 'Script: notification_text = "Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff"'
12.12.2015 16:21:54.420 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.421 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.421 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.422 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.422 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.422 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.423 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.423 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.429 [Informations] End executing action 'Script: notification_text = "Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff"'
12.12.2015 16:21:54.429 [Informations] Flow continues executing with the next step.
12.12.2015 16:21:54.430 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.436 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
12.12.2015 16:21:54.437 [Informations] Flow ended.
Danke im Voraus
Jürgen
Ergänzende Info zu oben:
Durch Zufall habe ich auf TYPE AMAD geklickt und bekam dieses Ergebnis:
AMAD:192.168.178.102:48769
AMADCommBridge
Juergens_TAB_S
AMAD:192.168.178.102:48769 scheint nur temporär zu sein. nicht mehr auffindbar !?
Ich hatte auch noch diesen Fehler:
Zitat
automagicState Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff
Ist erledigt, aber immer noch der Kommunikationsfehler bei Port 8090 .
Mir ist noch ein Gedanken gekommen. Beim ersten set der IP hatte ich einen Zahlendreher. Das passt zulastSetCommandError, jedoch nich zu dem späteren Zeitpunkt von lastStatusRequestError und der Meldung bei Aufruf der IP 8090
Hallo Jürgen,
In meinen Augen funktioniert alles. Das Reading lastError zeigt Dir ja nur die letzte nicht funktionierte Kommunikation. An den Readings Zeiten siehst Du ja das spätere Commands und Requests funktioniert haben.
Beim TYPE AMAD werden alle Geräte angezeigt, auch Temporär gelistete welche gerade über einen TCP Socket mit der Bridge kommunizieren.
Frage ist also, hast Du Probleme in Form von Befehle gehen nicht oder Readings werden nicht aktualisiert? Wenn nicht ist alles ok.
automagicState Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff
Das ist kein Fehler sondern ein Hinweis.
Grüße
Leon
Hallo Leon
Danke für die schnelle Antwort.
Die Info last..... ist nur ein wenig verwirrend. Bin inzwischen auch zuversichtlich das alles stabil laufen wird.
Wirklich irritiert bin ich nur noch bei
http://192.168.178.102:8090/
header lines:
AMADCommBridge receive incomplete or corrupt Data
FHEM to do nothing
Denn in anderen Beiträgen sollte das ja auch der Fehleranalyse dienen., und hier als Ergebnis "corrupt Data" !?
Danke und noch ein schönes Wochenende
Jürgen
Hallo Jürgen,
Wann genau bekommst Du diese Meldung? Kommt sie immer? Wo steht sie?
Grüße
Hallo Leon
Bei der Eingabe der URL http://192.168.178.102:8090/
Also IP des Fhem-Servers und Port
Ebenso über die Console mit telnet
Jürgen
Haaa, Ok verstehe. Ja dann ist die Fehlermeldung korrekt. Die CommBridge erwartet vernünftige Daten mit denen sie was anfangen kann. Wenn Du einfach nur so im Browser die URL der CommBridge aufrufst oder mit telnet dann fließen da in der Tat keine Daten mit denen die CommBridge was anfangen kann.
Einzig eine Kommunikation mit Automatic über diesen TCP Socket liefert vernünftige Daten, denn dafür habe ich die Bridge programmiert.
Grüße
O.k.
Dann hat mich Beiträge hier mit der URL und dem telnet als Unterstützung zur Fehlersuche auf die falsche Spur gelockt.
Nochmals vielen Dank
Jürgen
URL und Telnetaufrufe sind gut wenn sowas wie Connection Refused ständig kommt, oder keine Route zur URL.
So wie ich das sehe ist bei Dir alles schick.
Grüße
Hallo Leon
leider muss ich nochmals nerven.
Wenn ich im FHEM in einer sub 2 FHEM-set-Befehle an das Tab sende, reagiert AutomagicPremium mit einem Fehler in der Statusleise und im FHEM sieht das so aus
Flow SetCommands mit Fehler beendet Fehler: Response already finished Last executed: Action HTTP Response SetCommand
Im Log des Tabs steht
15.12.2015 11:51:16.713 [Informations] Flow ended.
15.12.2015 11:51:16.960 [SetCommands] End executing action 'Sprachausgabe: {param_message}'
15.12.2015 11:51:16.967 [SetCommands] Starting to execute flow 'SetCommands' with Context{global{global_fhemip=192.168.178.102,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Juergens_TAB_S},local{flow_name=SetCommands,header_host=192.168.178.33,method=GET,header_fhemdevice=Juergens_TAB_S,trigger=HTTP Request: /fhem-amad/deviceInfo/,request_path=/fhem-amad/deviceInfo/,remote_port=35205,triggertime=1450176674541,remote_host=192.168.178.102,header_activetask=none,header_user_agent=fhem,header_fhemip=192.168.178.102}}
15.12.2015 11:51:16.968 [SetCommands] Start executing condition 'Expression: trigger == "Sprachbefehl angefordert"'
15.12.2015 11:51:16.969 [SetCommands] Flow ended.
15.12.2015 11:51:16.989 [SetCommands] End executing condition 'Expression: trigger == "Sprachbefehl angefordert"' with return value false
15.12.2015 11:51:16.996 [SetCommands] Flow continues executing with the next step.
15.12.2015 11:51:16.998 [SetCommands] Start executing condition 'Expression: trigger == "HTTP Request: /fhem-amad/setCommands/*"'
15.12.2015 11:51:17.005 [SetCommands] End executing condition 'Expression: trigger == "HTTP Request: /fhem-amad/setCommands/*"' with return value false
15.12.2015 11:51:17.006 [SetCommands] Flow continues executing with the next step.
15.12.2015 11:51:17.006 [SetCommands] Start executing condition 'Flow Aktiv: Informations'
15.12.2015 11:51:17.008 [SetCommands] End executing condition 'Flow Aktiv: Informations' with return value true
15.12.2015 11:51:17.008 [SetCommands] Flow continues executing with the next step.
15.12.2015 11:51:17.009 [SetCommands] Start executing action 'Script: informationFlow_state = "aktiv"'
15.12.2015 11:51:17.016 [SetCommands] End executing action 'Script: informationFlow_state = "aktiv"'
15.12.2015 11:51:17.017 [SetCommands] Flow continues executing with the next step.
15.12.2015 11:51:17.017 [SetCommands] Start executing action 'HTTP Response SetCommand'
15.12.2015 11:51:17.019 [SetCommands] Action 'HTTP Response SetCommand'
ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.o: Response already finished
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.ir$1.d(SourceFile:149)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.ir$1.a(SourceFile:91)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.de$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:818)
15.12.2015 11:51:17.020 [SetCommands] End executing action 'HTTP Response SetCommand' and exception Response already finished
15.12.2015 11:51:17.020 [SetCommands] Flow ends execution due to errors
15.12.2015 11:51:17.020 [SetCommands] Error:
ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.o: Response already finished
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.ir$1.b(SourceFile:176)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.de$1$1.run(SourceFile:51)
at android.os.Handler.handleCallback(Handler.java:739)
at android.os.Handler.dispatchMessage(Handler.java:95)
at android.os.Looper.loop(Looper.java:145)
at android.app.ActivityThread.main(ActivityThread.java:6117)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Native Method)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:372)
at com.android.internal.os.ZygoteInit$MethodAndArgsCaller.run(ZygoteInit.java:1399)
at com.android.internal.os.ZygoteInit.main(ZygoteInit.java:1194)
Caused by: ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.o: Response already finished
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.ir$1.d(SourceFile:149)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.ir$1.a(SourceFile:91)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.de$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:818)
15.12.2015 11:51:17.025 [SetCommands] Flow ended.
Die Befehle werden korrekt ausgeführt, jedoch die Fehlermeldung ist störend.
Ich habe bereits ein sleep 60 zwischen den Befehlen gesetzt, aber keine Wirkung.
Ein einzelner Befehl führt zu keinem Fehler.
Ich möchte mehrere Befehle senden, um vor der Sprachausgabe die Lautstärkezu setzen und den Bildschirm einzuschalten .
Vielleicht ist es deine Baustelle im Flow oder eine der Autoren der App
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
Das ist etwas irreführend. Eigentlich ist es kein Fehler sondern eher ein Hinweis. Daran arbeite ich schon seit ein paar Versionen, bin da aber noch nicht weiter. Im Moment muß man wohl oder übel damit leben. Is so eine Eigenart von Automagic. Stehe da auch schon wegen mit Martin (Entwickler Automagic) in Kontakt.
Grüße
Leon
Hallo Leon
Danke, funktioniert ja sonst prächtig.
Gruß
Jürgen
Hallo Leute,
Ich habe seit kuzem eine Smartwatch mit Android Wear drauf. Mit Automagic kann man ja auch Android Wear ein wenig abfragen. Wollte mal wissen ob der Wunsch auch von anderen besteht seine Uhr in FHEM ab zu bilden.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 16 Dezember 2015, 12:22:20
Ich habe seit kuzem eine Smartwatch mit Android Wear drauf. Mit Automagic kann man ja auch Android Wear ein wenig abfragen. Wollte mal wissen ob der Wunsch auch von anderen besteht seine Uhr in FHEM ab zu bilden.
Da auch bei mir die Smartwatch seit einem Jahr zu einem ständigen Begleiter geworden ist, vom meiner Seite aus wäre ich für eine Abfragemöglichkeit wie bei den anderen Androiden dankbar.
Zitat von: CoolTux am 10 Dezember 2015, 09:17:10
Ich konnte das Verhalten bei mir nachstellen. Es ist in der Tat so das wenn der Fullscreen erzwungen wird ein Check eines aktiven Task nichts bringt. Wieso das so ist muß ich erst noch weiter ermitteln. Habe mal den Martin (Automagic Entwickler) deswegen angeschrieben.
Hast Du hier schon neue Erkenntnisse gewinnen können ?
Zitat von: mi.ke am 07 Dezember 2015, 11:44:52
Zunächst. Alles läuft gut. Verwende noch die 0.8.3
Nach einem Update auf das letzte Release "update 74_AMAD" hat AMAD eines meiner Tablets nicht mehr "unterstützt". War keine Abfrage mehr möglich.
Die Fehlermeldung bezog sich auf die Android-Version. (Ich muss gestehen, ich hab nicht viel getestet, sondern sofort wieder einen Downgrade gemacht, weil ich zur Arbeit musste und mir der WAF wichtiger war).
Hast Du in der neuen AMAD Release hinsichtlich der Andoid Versionierung Einschränkungen eingebaut?
Cheers
mi.ke
Hallo,
Zitat
Hast Du hier schon neue Erkenntnisse gewinnen können ?
Leider liegt es wohl an Android selbst, es gibt halt einige Funktionen die nicht offiziell unterstützt werden. In diesem speziellen Fall ist es genau das Zusammenspiel beider Funktionen welche so nicht möglich ist. Sorry
Zitat
Nach einem Update auf das letzte Release "update 74_AMAD" hat AMAD eines meiner Tablets nicht mehr "unterstützt". War keine Abfrage mehr möglich.
Die Fehlermeldung bezog sich auf die Android-Version. (Ich muss gestehen, ich hab nicht viel getestet, sondern sofort wieder einen Downgrade gemacht, weil ich zur Arbeit musste und mir der WAF wichtiger war).
Hast Du in der neuen AMAD Release hinsichtlich der Andoid Versionierung Einschränkungen eingebaut?
Alles was ich eingebaut habe sind Abfragen zur Androidversion. Mit der Version wurden dann einige Funktionen verknüpft die laut Automagic und auch Meldungen hier aus dem Thread mit bestimmten Versionen nicht funktionieren. Ich müsste also wenn dann genau die Fehlermeldung wissen welche Du bekommen hast.
Wo hast Du sie denn bekommen? Als Reading oder als Automagic Meldung auf dem Tablet?
Grüße
Hi Leon.
Danke für die ultraschnelle Antwort.
Habs gerade nocheinmal versucht.
Also, es scheint das checkActiveTask Readings zu sein.
Wie gesagt, in der 0.8.3 funktionieren die Grundfunktionen.
Problem ist bei mir, dass ich natürlich nur die "alten" Tablets an die Wand genagelt hab. 8)
Anbei ein List vom Test-Device
Internals:
CFGFN ./FHEM/(p)android.cfg
DEF 1xx.xx.xx.xx
HOST 1xx.xx.xx.xx
INTERVAL 180
NAME WandTabletWohnzimmer
NR 1644
PORT 8090
STATE 98.0 % WVC=not supported android version
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2015-12-17 10:07:11 androidVersion
2015-12-17 10:07:11 automagicState not supported from your device
2015-12-17 10:07:11 bluetooth off
2015-12-17 10:07:11 checkActiveTask not supported android version
2015-12-17 10:07:11 connectedBTdevices
2015-12-17 10:07:11 connectedBTdevicesMAC
2015-12-17 10:07:11 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-12-17 10:07:11 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-12-17 10:07:11 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-12-17 10:07:11 flow_SetCommands aktiv
2015-12-17 10:07:11 flow_informations aktiv
2015-12-17 10:07:11 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-12-17 10:07:11 nextAlarmDay
2015-12-17 10:07:11 nextAlarmTime
2015-12-17 10:07:11 powerLevel 98.0
2015-12-17 10:07:11 powerPlugged 0
2015-12-17 10:07:11 screen off
2015-12-17 10:07:11 screenBrightness 30
2015-12-17 10:07:11 screenOrientation auto
2015-12-17 10:07:11 state active
2015-12-17 10:07:11 volumeMusikBluetooth
2015-12-17 10:07:11 volumeMusikSpeaker
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Bm:
Amad_attr:
cnt 67
dmx 0
mAr
max 0
tot 0
Amad_set:
cnt 42
dmx 0
max 5
tot 5
mAr:
HASH(0x1ad4878)
WandTabletWohnzimmer
statusRequest
Attributes:
alias Galaxy Tablet
checkActiveTask com.vmd.webViewControl
room Android
setFullscreen 1
setOpenApp WebViewControl
stateFormat powerLevel % WVC=checkActiveTask
verbose 2
Cheers
mi.ke
Hi Leon.
nach dem Downgrade vom AMAD und dem Verbleiben des 1.0.0 Flows ist die Fehlermeldung die Gleiche.
Vielleicht ist das ja wirklich trivial.
Leider muss ich zur Arbeit und kann frühstens morgen weiter testen.
Wollte nur schnell mit der Erkenntnis zur Lösungsfindung beitragen
Cheers
Hallo,
Also beim erkennen der Androidversion bin ich runter bis Version 4.1 gegangen. Hast Du eine noch ältere Androidversion auf dem Teil drauf?
Grüße
Ähm noch mal ganz dumm gefragt. Welche Automagic Version verwendest Du? Du benötigst die aktuelle Version 1.29.0
Grüße
Hallo Mike,
wie schaut es aus? Problem gefunden?
Mich würde interessieren welche Funktionen Du Dir für Android Wear wünschst. Lege mal einen Automagic Flow an und schaue unter Aktion welche Möglichkeiten es da für Wear gibt.
Grüße
Mahlzeit!
Zunächst ein Lob: Großartiges Modul. Habe jetzt in überschaubarer Zeit von WebViewControl auf AMAD migriert und alles läuft wunderbar stabil.
Eine Frage: Besteht die Möglichkeit, die Lautstärke für Benachrichtigungen noch zu integrieren? Dann könnte ich es mir sparen, die Dateien für notifySndFile zu bearbeiten.
Patrick
Hallo Patrick,
Das wäre möglich. Bisher war der Bedarf hält noch nicht da. Ich habe bei meinen Tablets eine Standardlautstärke für Notify welche voll ausreichend ist. Einfach mal beim abspielen einer notifymeldung die gewünschte Lautstärke einstellen. Oder benötigst Du unterschiedliche Lautstärken?
Grüße
Hallo Leute,
Ich bin gerade dabei die AndroidWear Unterstützung ein zu arbeiten und wollte meinen Lösungsansatz zur Diskussion stellen.
Voraussetzung ist das die SmartWatch per Bluetooth mit einem Androidgerät verbunden ist. Dieses Androidgerät muss als AMAD Instanz definiert sein und ist das Parentdevice und dort gibt man als Attribut eine wearableBluetoothMAC an. Wenn das geschehen ist wird automatisch ein neues Device angelegt mit dem Namen $Parentdevice_wearable. Als Readings habe ich bisher Batteriestatus und Ladestatus. So wie beim normalen Device. Mehr habe ich da noch nicht gefunden auf die schnelle.
Als set-Befehle habe ich bisher Bildschirm an und Vibrieren.
Und was sagt Ihr?
Grüße
Leon
Hi!
Zitat von: CoolTux am 19 Dezember 2015, 16:32:08
Das wäre möglich. Bisher war der Bedarf hält noch nicht da. Ich habe bei meinen Tablets eine Standardlautstärke für Notify welche voll ausreichend ist. Einfach mal beim abspielen einer notifymeldung die gewünschte Lautstärke einstellen. Oder benötigst Du unterschiedliche Lautstärken?
Ja, die benötige ich tatsächlich. Ich gebe einen entsprechenden Ton aus, wenn die Wohnungseingangstür geöffnet wird und noch Fenster offen sind. Das schallt über den ganzen Treppenraum. In allen anderen Fällen würde ich die Lautstärke gerne lauter einstellen, damit ich die Signale in der ganzen Wohnung höre.
Patrick
Ok, dann schaue ich es mir mal an was ich da mache kann ;)
Grüße
Hi und danke für das Modul,
leider hab ich wahrscheinlich irgendwas vergessen.
In FHEM bekomme ich immer die folgende Meldung
2015-12-20 13:42:24 AMAD androidPhone lastStatusRequestState: statusRequest_error
2015-12-20 13:42:24 AMAD androidPhone lastStatusRequestError: 192.168.222.181: Verbindungsaufbau abgelehnt
Ebenso bekomme ich in Automagic beim Import der '74_AMADautomagicFlows0.8.1.xml' einen Fehler, dass die Datei ungültig sei.
Wo ist mein Fehler?
Hallo,
Mal bitte beim Handy einen Dateibrowser öffnen und dann auf die XML Datei klicken. Danach Automagic auswählen zum Import. Ich gehe davon aus das derImport nicht geklappt hat. Heißt wenn Du Automagic öffnest hast Du kein Informations und kein SetCommands Flow, RICHTIG???
Grüße
Genau der Import klappt nicht. Automagic sagt, dass die datei ungültig ist.
(http://s18.postimg.org/nua93j17d/Screenshot_2015_12_20_14_35_57.png) (http://postimage.org/)
Auch wenn Du den Import über ein Dateimanager macht und nicht über die Importfunktion von Automagic?
Woher hast Du das XML File?
Grüße
Den Import habe ich auf beide Arten versucht mit gleichem Ergebnis.
Die Datei habe ich aus 'Flowset 74_AMADautomagicFlows$VERSION.xml unter $FHEMINSTALL/FHEM/lib/ '
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD)
Einmal hier bitte auf DOWNLOAD ZIP oben rechts gehen und noch mal versuchen.
Zitat von: CoolTux am 20 Dezember 2015, 14:46:07
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD)
Einmal hier bitte auf DOWNLOAD ZIP oben rechts gehen und noch mal versuchen.
Leider gleiches Ergebnis...
Du hast download zip gemacht, das zip packet entpackt am pc und dann das xml file zum handy kopiert. da dann mit einem dateibrowser auf das xml file geklickt und als programm zum öffnen automagic ausgewählt?
Wenn ja weiß ich auch nicht, ich kann heute Abend mal genau das durchspielen und schauen. geht aber erst heute abend.
Grüße
Genau das habe ich gemacht :(
ok, wie gesagt ich teste das mal heute abend. ich glaube zwar nicht das es ein Problem gibt sonst wäre das schon aufgefallen. Aber wer weiß.
Ansonsten kannst Du mal versuchen über einen anderen Internetzugang online zu gehen und dir noch mal die files ziehen,
Muss man eventuell am Gerät selbst noch etwas einstellen? Gerät ist nicht gerootet, falls das wichtig ist.
Nein da muss man gar nichts einstellen. Kann mir nur vorstellen das die Dateien beim Download kaputt gehen. Warum auch immer. Eventuell Proxy, Firewall mit Skanner oder so. Also Applikationsfirewall.
Dieses Modul ist genau das was mir bisher noch gefehlt hatte. Ich hatte eine Loesung ueber Autoremote ausprobiert, aber die Tatsasche das die Kommunikation nicht lokal laeuft und es einen groesseren Zeitverzug mit sich bringt, hat es alles andere als brauchbar gemacht. Da ist das hier perfekt!
Ich vermisse jedoch noch zwei Sachen, vielleicht koennen die ja irgendwann noch realisiert werden. Damit kann man dann eine Alarmanlage mit Hilfe der Tablets realisieren.
1) Send Intents: Es gibt eine App namens Motion Detector. Die nutze ich zusammen mit Tasker um bei Erkennung einer Motion das Display anzuschalten. Die Idee ist jetzt beim Setzen des Homestatus "away" den Motion Detector per intent so zu aendern das der Bildschirm nicht mehr angeht, sondern stattdessen ein Bild macht sobald eine Motion erkannt wird. So wie ich das sehe ist das Senden von Intents per Automagic bereits moeglich, es muesste also "nur" das fhem modul angepasst werden, Aufbau waere dann vermutlich aehnlich zu openApp.
2) Device lock und Device unlock. Ebenfalls fuer die Alarmanlage. Sobald Homestatus "away", dann Device sperren mit Lock Code. Auch hier sollte das bereits mit Automagic gehen, hier muesste also "nur" screen mit lock und unlock als parameter erweitert werden.
Vielleicht laesst sich das ja umsetzen :)
Hallo,
ich habe es gerade mal Versucht: zip heruntergeladen, xml (74_AMADautomagicFlows_1.0.0.xml) zum Handy kopiert und in Automagic importiert - hat alles funktioniert.
Ronny
Zitat von: RoBra81 am 20 Dezember 2015, 15:52:18
Hallo,
ich habe es gerade mal Versucht: zip heruntergeladen, xml (74_AMADautomagicFlows_1.0.0.xml) zum Handy kopiert und in Automagic importiert - hat alles funktioniert.
Ronny
Hab jetzt die Datei nochmal direkt auf das Devices kopiert (vorher per Mail) nun funzt es :)
Freut mich das es nun geht. Wünsche Dir viel Spaß damit.
@Ronny
Danke Dir.
@Hillbicks
Ich werde mir das mal notieren und im neuen Jahr schauen was da möglich ist. Wichtig ist immer das ich Dich dann zum testen brauche. Ist ja schließlich Dein Wunsch ;D
Grüße und Euch noch einen schönen 4. Advent.
Absolut. Ich hab genug Geraete zum Testen hier :D
Schreib mir am besten ne PN wenn Du etwas zum testen hast, ich gucke nicht taeglich ins Forum.
Schonmal riesen Dank!
Ist in GitHub als Issu notiert.
Grüße
Kleiner Zwischenbericht.
Nach dem ich nun 3 Tage an der Wearable Implementierung fest hing habe ich das erstmal etwas nach hinten verschoben. Ich muß mich da erst noch mehr in FHEM einlesen.
Wem es interessiert, ich hänge aktuell daran fest innerhalb der Define Routine eine Attributabfrage einer schon vorhanden Deviceinstanz zu machen. Vorschlägesind willkommen.
Das bedeutet das ich mich nun um die Wünsche von hillbicks und PatrickR erstmal kümmern. Hier fange ich mal mit dem leichten an, dem Notifyvolume ;D
Grüße
@hillbicks
Möchtest Du Pin oder Passwort? Ich persönlich bin für Pin, höre mir aber gerne andere Meinungen an.
Grüße
PIN ist definitiv ausreichend (fuer mich jedenfalls).
Sag Bescheid wenn ich was testen soll :)
Mache ich. Denke mal frühstens morgen. Ich würde ja gerne noch in einem Reading festhalten ob gesperrt ist oder nicht. Leider finde ich da irgendwie keine Info gerade. Muß mal den Martin (Entwickler Automagic) anhauen deswegen.
Grüße
Will da noch mal kurz nachfragen. Ich würde das nun so machen das man die Pin als Attribut setzen kann. Ist das so ok, oder gibt es da bedenken?
Grüße
Also ich kenne mich leider noch viel zu wenig mit Automagic aus um sagen zu koennen ob das moeglich ist. Es gibt fuer Tasker aber ein plugin, das nennt sich secure settings. Damit kann ich, wenn ich bereits einen PIN gesetzt habe, den LockScreen disablen und enablen, ohne den PIN explizit angeben zu muessen.
Aber ich denke das kann man getrost als Kuer bezeichnen. Ich schaue gleich mal das ich mich damit etwas beschaeftige, ich hab ja schliesslich Urlaub :D
Nee da haste mich falsch verstanden. Mir geht e snur darum ob es für dich ok ist den Pin als Attribut an zu geben, oder ob Du ihn lieber immer per Hand im setBefehl mitgeben willst ;D
Im Moment habe ich es so das es ein set gibt welches Dir off und den ausgelesenden Pin aus einem Attribut an gibt. Aber kann ja sein das du sagst das ist Dir zu unsicher weil ja jeder der ans Tablet kommt sich den Pin anschauen kann. Es sei denn das Tablet ist gesperrt.
Sowas sollte verschlüsselt in uniquiID abgelegt werden. Beispiel findet man z.B. in FB_CALLMONITOR oder in meinem AsteriskCM Modul (nur hier über das Forum erhältlich).
Das wäre meine letzte Möglichkeit gewesen. So wie das Passwort abspeichern bei den erwähnten Modulen. Frage ist aber nun wie änder ich die Pin. Kann mich erinnern das die Passworteingabemöglichkeit bei den erwähnten Modulen als set Befehl verschwinde wenn man es einmal gemacht hat.
Das habe ich in meinem AsteriskCM Modul umgesetzt. Ist kein Passwort gesetzt, gibt es
set DEVICE password PASSWORD
ist keines gesetzt, gibt es
set DEVICE newPassword OLDPASSWORD NEWPASSWORD
mehr beispiele gibt es im plex oder harmony modul.
hier wird user und password ebenfalls verschlüsselt. ein mal in attributen und ein mal im define. d.h. das modul merkt jeweils das die werte unverschlüsset sind verschlüsselt sie automatisch. ohne das ein extra set nötig ist.
gruss
andre
mehr beispiele gibt es im plex oder harmony modul.
hier wird user und password ebenfalls verschlüsselt. ein mal in attributen und ein mal im define. d.h. das modul merkt jeweils das die werte unverschlüsset sind verschlüsselt sie automatisch. ohne das ein extra set nötig ist.
gruss
andre
Bleibt die Frage der Notwendigkeit. Wie wichtig kann ein 4 stelliger Pin für ein Wandtablet was sowieso nur bei verlassen des Hauses gesperrt wird schon sein.
Bin unschlüssig
Mit dem PIN kann jeder den PIN ändern. Ich habe meine Tablets nicht mit PIN geschützt. Aber wenn einem das wichtig ist, dann sicher auch, dass ihn nicht jeder lesen kann.
Ach und ich wette, dass den Leuten auch noch andere Anwendungsfälle einfallen, als "nur" beim Verlassen des Hauses. Du baust das Modul ja nicht nur für einen ;)
Auch wieder war. Na ich schaue mir das ganze mit dem verschlüsseln mal an. Ist ja auch ein Lerneffekt dabei ;D
So, ich hab mir das grade mal angesehen, wir muessen die Logik glaube ich gar nicht so kompliziert machen, da sie schon in Automagic vorhanden ist.
Zum testen habe ich einen Trigger Bluetooth Off angelegt, mit zwei darauffolgenden Actions:
1) Lock device
2) Set PIN. Dort kann man wahlweise einen festen PIN vergeben, oder aber eine Variable auswaehlen.
Umgekehrt funktioniert das natuerlich auch. Bluetooth state on
1) Clear PIN
Ich denke es muesste daher ausreichend sein ein neues Attribut fuer AMAD zu erstellen. Lock mit der Option on und off zu senden. Der PIN selbst wird dann in der Action im Flow festgelegt. Das waere die einfacher Variante. Wenn man das fuer alle Geraete machen moechte, waere es natuerlich praktischer wenn man den PIN in fhem festlegen koennte und dieser dann als Variable an Automagic uebergeben wird.
Zitat von: hillbicks am 21 Dezember 2015, 15:57:18
So, ich hab mir das grade mal angesehen, wir muessen die Logik glaube ich gar nicht so kompliziert machen, da sie schon in Automagic vorhanden ist.
Zum testen habe ich einen Trigger Bluetooth Off angelegt, mit zwei darauffolgenden Actions:
1) Lock device
2) Set PIN. Dort kann man wahlweise einen festen PIN vergeben, oder aber eine Variable auswaehlen.
Umgekehrt funktioniert das natuerlich auch. Bluetooth state on
1) Clear PIN
Ich denke es muesste daher ausreichend sein ein neues Attribut fuer AMAD zu erstellen. Lock mit der Option on und off zu senden. Der PIN selbst wird dann in der Action im Flow festgelegt. Das waere die einfacher Variante. Wenn man das fuer alle Geraete machen moechte, waere es natuerlich praktischer wenn man den PIN in fhem festlegen koennte und dieser dann als Variable an Automagic uebergeben wird.
Das wäre der einfache Weg und für Leute die sich Automagic anschauen und damit arbeiten auch der beste, so wie bei Dir.
Es gibt aber ganz viele die wollen mit Automagic und den Flows nichts zu tun haben, die wollen nur mit FHEM ihre Geräte steuern und auslesen. Und genau das ist mein Ansatz. Alles was geht wird über FHEM festgelegt. So auch die Pin. Ich habe mir das mit den Möglichkeiten ja schon angeschaut und durchgespielt.
Also ich werde nun ein PIN Attribut einbauen welches den Pin verschlüsselt ablegt.
Man sollte aber dennoch wissen das der Pin ja unverschlüsselt über das Netzwerk an Automagic gesendet wird.
Grüße
Ja, da hast Du natuerlich Recht. Fuer die Allgemeinheit wird eine Konfiguration ueber fhem sicher einfach sein. Wobei es natuerlich bei mehr als einem Geraet auch mehr Sinn macht die Konfig in FHEM zu erledigen.
ich hab grade nochmal ueber die Sache mit den Intents nachgedacht und mir das in automagic angesehen. So wie ich das sehe kann man die Action eh nicht als Variable bei Global Broadcast uebergeben. Da die Logik die ich mir fuer diesen speziellen Fall eh in Automagic liegen muesste, macht es vielleicht mehr Sinn einen Parameter fuer AMAD zu bauen der custom heisst und ein weiteres Attribut hat.
Um das an einem Beispiel festzuhalten:
set AMAD_DEVICE custom alarm_on
Flow in automagic
1) Expression custom => True
2) Expression alarm_on => True
3) Send intent fuer MotionDetector der bei Erkennung einer Motion Bilder speichert.
Das wuerde maximale Flexibilitaet fuer alle geben die sich mit Automagic beschaeftigen koennen, wollen. Denn grade die Sache mit intents ist in der Regel eh nur was fuer Leute die sich etwas mehr mit der Materie auseinander gesetzt haben. Vielleicht macht es dann nur mehr Sinn einen komplett neuen Flow in Automagic zu bauen, da es sonst immer mit manuellem Aufwand verbunden ist eine neue Version von SendCommand einzubinden ohne die eigenen Aenderungen zu ueberschreiben.
Es gibt so einen Ansatz für eigene Sachen bereits als Readings. Das ist das OwnReading. Eventuell lässt sich sowas auch für Commands bewerkstelligen.
Das muss ich mir aber in Ruhe anschauen. Erstmal die schon angefangenen Sachen beenden ;)
Grüße
Leon
Servus CoolTux,
habe habe gerade mal wieder mit meinem Android 4.2.2 ein update auf AMAD Version 1.0.0 gemacht.
Sowohl FHEM (Aktuelle von heute) als auch die Flows (So heißen die doch oder)
Ich bekomme im Android Gerät ein AM Fehler. Hier mal den LOG vom Informations Flow:
[code]21.12.2015 20:21:49.676 [Informations] End executing action 'Script: global_fhemip = {header_fhemip} global_fhemdevice = {header_fhemdevice}'
21.12.2015 20:21:49.676 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:21:49.677 [Informations] Start executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
21.12.2015 20:21:49.677 [Informations] Action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)' Sleeping for 2s (keep device awake)
21.12.2015 20:21:51.679 [Informations] End executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
21.12.2015 20:21:51.681 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:21:51.684 [Informations] Start executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%'
21.12.2015 20:21:51.694 [Informations] End executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%' with return value true
21.12.2015 20:21:51.703 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:21:51.705 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
21.12.2015 20:21:51.713 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
21.12.2015 20:21:51.720 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
21.12.2015 20:21:51.724 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
21.12.2015 20:21:51.731 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
21.12.2015 20:21:51.732 [Informations] Start executing condition 'Display eingeschaltet'
21.12.2015 20:21:51.734 [Informations] End executing condition 'Display eingeschaltet' with return value true
21.12.2015 20:21:51.734 [Informations] Start executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet'
21.12.2015 20:21:51.735 [Informations] End executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet' with return value true
21.12.2015 20:21:51.735 [Informations] Start executing condition 'Musik Aktiv'
21.12.2015 20:21:51.738 [Informations] End executing condition 'Musik Aktiv' with return value false
21.12.2015 20:21:51.739 [Informations] Start executing condition 'Bluetooth eingeschaltet'
21.12.2015 20:21:51.740 [Informations] End executing condition 'Bluetooth eingeschaltet' with return value false
21.12.2015 20:21:51.741 [Informations] Start executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands'
21.12.2015 20:21:51.741 [Informations] End executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands' with return value true
21.12.2015 20:21:51.741 [Informations] Start executing condition 'Expression: header_activetask != "none"'
21.12.2015 20:21:51.742 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker' Setting System 'volume_music_speaker' contains '15'.
21.12.2015 20:21:51.743 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness' Setting System 'screen_brightness' contains '130'.
21.12.2015 20:21:51.744 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth' Setting System 'volume_music_bt_a2dp' contains 'null'.
21.12.2015 20:21:51.744 [Informations] Start executing action 'Get Android Version'
21.12.2015 20:21:51.746 [Informations] Start executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"'
21.12.2015 20:21:51.749 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
21.12.2015 20:21:51.749 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
21.12.2015 20:21:51.749 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
21.12.2015 20:21:51.750 [Informations] End executing condition 'Expression: header_activetask != "none"' with return value false
21.12.2015 20:21:51.789 [Informations] Condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"'
ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.d: Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.c.a(SourceFile:2939)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:659)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ae.b(SourceFile:49)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:496)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.k.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:675)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.v.b(SourceFile:42)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:102)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ai.b(SourceFile:33)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:836)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:817)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.ai$1.d(SourceFile:118)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.ai$1.a(SourceFile:109)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.dh$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:856)
21.12.2015 20:21:51.792 [Informations] End executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"' with return value false and exception Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
21.12.2015 20:21:51.794 [Informations] Action 'Get Android Version'
ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.d: Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.c.a(SourceFile:2939)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:659)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ae.b(SourceFile:49)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:467)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.e.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:752)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ab.b(SourceFile:85)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:675)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.v.b(SourceFile:42)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:102)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ai.b(SourceFile:33)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:836)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:817)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.em$1.d(SourceFile:117)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.em$1.a(SourceFile:108)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.dh$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:856)
21.12.2015 20:21:51.796 [Informations] End executing action 'Get Android Version' and exception Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
21.12.2015 20:21:51.796 [Informations] Flow ends execution due to errors
21.12.2015 20:21:51.797 [Informations] Error:
ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.d: Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.c.a(SourceFile:2939)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:659)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ae.b(SourceFile:49)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:467)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.e.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:752)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ab.b(SourceFile:85)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:675)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.v.b(SourceFile:42)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:102)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ai.b(SourceFile:33)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:836)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:817)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.em$1.d(SourceFile:117)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.em$1.a(SourceFile:108)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.dh$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:856)
21.12.2015 20:21:51.800 [Informations] Error:
ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.d: Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.c.a(SourceFile:2939)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:659)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ae.b(SourceFile:49)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:496)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.k.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:675)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.v.b(SourceFile:42)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:102)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ai.b(SourceFile:33)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:836)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:817)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.ai$1.d(SourceFile:118)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.ai$1.a(SourceFile:109)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.dh$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:856)
21.12.2015 20:21:51.807 [Informations] Flow ended.
21.12.2015 20:24:49.700 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450725635842_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{header_fhemdevice=Display_Flur,trigger=HTTP Request: /fhem-amad/deviceInfo/,header_user_agent=fhem,header_fhemip=192.168.178.34,flow_name=Informations,triggertime=1450725889674,method=GET,header_activetask=none,request_path=/fhem-amad/deviceInfo/,header_host=192.168.178.42}}
21.12.2015 20:24:49.709 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
21.12.2015 20:24:49.724 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
21.12.2015 20:24:49.725 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:24:49.726 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
21.12.2015 20:24:49.740 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value false
21.12.2015 20:24:49.740 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:24:49.741 [Informations] Start executing action 'Script: global_fhemip = {header_fhemip} global_fhemdevice = {header_fhemdevice}'
21.12.2015 20:24:49.746 [Informations] End executing action 'Script: global_fhemip = {header_fhemip} global_fhemdevice = {header_fhemdevice}'
21.12.2015 20:24:49.747 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:24:49.747 [Informations] Start executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
21.12.2015 20:24:49.747 [Informations] Action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)' Sleeping for 2s (keep device awake)
21.12.2015 20:24:51.508 [Informations] Execution delayed due to queue-execution policy
21.12.2015 20:24:51.753 [Informations] End executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
21.12.2015 20:24:51.755 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:24:51.756 [Informations] Start executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%'
21.12.2015 20:24:51.758 [Informations] End executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%' with return value true
21.12.2015 20:24:51.759 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:24:51.760 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
21.12.2015 20:24:51.761 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
21.12.2015 20:24:51.763 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth' Setting System 'volume_music_bt_a2dp' contains 'null'.
21.12.2015 20:24:51.764 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
21.12.2015 20:24:51.765 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker' Setting System 'volume_music_speaker' contains '15'.
21.12.2015 20:24:51.770 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
21.12.2015 20:24:51.771 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
21.12.2015 20:24:51.772 [Informations] Start executing condition 'Display eingeschaltet'
21.12.2015 20:24:51.774 [Informations] End executing condition 'Display eingeschaltet' with return value true
21.12.2015 20:24:51.776 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness' Setting System 'screen_brightness' contains '130'.
21.12.2015 20:24:51.777 [Informations] Start executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet'
21.12.2015 20:24:51.778 [Informations] End executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet' with return value true
21.12.2015 20:24:51.780 [Informations] Start executing condition 'Musik Aktiv'
21.12.2015 20:24:51.781 [Informations] End executing condition 'Musik Aktiv' with return value false
21.12.2015 20:24:51.783 [Informations] Start executing condition 'Bluetooth eingeschaltet'
21.12.2015 20:24:51.784 [Informations] End executing condition 'Bluetooth eingeschaltet' with return value false
21.12.2015 20:24:51.785 [Informations] Start executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands'
21.12.2015 20:24:51.786 [Informations] End executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands' with return value true
21.12.2015 20:24:51.787 [Informations] Start executing condition 'Expression: header_activetask != "none"'
21.12.2015 20:24:51.788 [Informations] Start executing action 'Get Android Version'
21.12.2015 20:24:51.792 [Informations] Start executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"'
21.12.2015 20:24:51.795 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
21.12.2015 20:24:51.796 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
21.12.2015 20:24:51.797 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
21.12.2015 20:24:51.811 [Informations] End executing condition 'Expression: header_activetask != "none"' with return value false
21.12.2015 20:24:51.831 [Informations] Action 'Get Android Version'
ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.d: Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.c.a(SourceFile:2939)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:659)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ae.b(SourceFile:49)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:467)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.e.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:752)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ab.b(SourceFile:85)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:675)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.v.b(SourceFile:42)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:102)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ai.b(SourceFile:33)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:836)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:817)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.em$1.d(SourceFile:117)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.em$1.a(SourceFile:108)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.dh$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:856)
21.12.2015 20:24:51.833 [Informations] End executing action 'Get Android Version' and exception Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
21.12.2015 20:24:51.834 [Informations] Condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"'
ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.d: Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.c.a(SourceFile:2939)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:659)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ae.b(SourceFile:49)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:496)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.k.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:675)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.v.b(SourceFile:42)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:102)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ai.b(SourceFile:33)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:836)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:817)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.ai$1.d(SourceFile:118)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.ai$1.a(SourceFile:109)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.dh$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:856)
21.12.2015 20:24:51.858 [Informations] End executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"' with return value false and exception Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
21.12.2015 20:24:51.874 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450725891394_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{old_global_own_reading=1450725635842_touch,flow_name=Informations,trigger=Globale Variable: global_own_reading,triggertime=1450725891507}}
21.12.2015 20:24:51.875 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
21.12.2015 20:24:51.875 [Informations] Flow ends execution due to errors
21.12.2015 20:24:51.876 [Informations] Error:
ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.d: Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.c.a(SourceFile:2939)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:659)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ae.b(SourceFile:49)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:467)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.e.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:752)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ab.b(SourceFile:85)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:675)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.v.b(SourceFile:42)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:102)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ai.b(SourceFile:33)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:836)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:817)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.em$1.d(SourceFile:117)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.a.em$1.a(SourceFile:108)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.dh$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:856)
21.12.2015 20:24:51.877 [Informations] Error:
ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.d: Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments.
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.c.a(SourceFile:2939)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:659)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ae.b(SourceFile:49)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:496)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.k.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:95)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.t.b(SourceFile:22)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:675)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.v.b(SourceFile:42)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.b.a(SourceFile:40)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.b.a(SourceFile:102)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.c.ai.b(SourceFile:33)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:836)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.simplelang.a.k.a(SourceFile:817)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.ai$1.d(SourceFile:118)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.ai$1.a(SourceFile:109)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.dh$1.run(SourceFile:39)
at java.lang.Thread.run(Thread.java:856)
21.12.2015 20:24:51.881 [Informations] Flow ended.
21.12.2015 20:24:51.922 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
21.12.2015 20:24:52.017 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:24:52.018 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
21.12.2015 20:24:52.025 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value true
21.12.2015 20:24:52.025 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:24:52.026 [Informations] Start executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs'
21.12.2015 20:24:52.029 [Informations] End executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs' with return value true
21.12.2015 20:24:52.029 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:24:52.029 [Informations] Start executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:24:52.030 [Informations] Action 'Own Reading' url = http://192.168.178.34:8090
21.12.2015 20:24:52.040 [Informations] Action 'Own Reading' contentType = text/plain
21.12.2015 20:24:52.040 [Informations] Action 'Own Reading' generalTextData = touch@@ja@@@@
21.12.2015 20:24:52.041 [Informations] Action 'Own Reading' variable = response
21.12.2015 20:24:52.045 [Informations] Action 'Own Reading' customHTTPHeaders = FHEMDEVICE: Display_Flur
FHEMCMD: setreading
21.12.2015 20:24:52.433 [Informations] Action 'Own Reading' URL data fetched successfully.
21.12.2015 20:24:52.441 [Informations] End executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:24:52.443 [Informations] Flow ended.
21.12.2015 20:25:01.813 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450725901711_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{old_global_own_reading=1450725891394_touch,flow_name=Informations,trigger=Globale Variable: global_own_reading,triggertime=1450725901812}}
21.12.2015 20:25:01.814 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
21.12.2015 20:25:01.819 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
21.12.2015 20:25:01.820 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:01.821 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
21.12.2015 20:25:01.824 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value true
21.12.2015 20:25:01.825 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:01.825 [Informations] Start executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs'
21.12.2015 20:25:01.827 [Informations] End executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs' with return value true
21.12.2015 20:25:01.828 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:01.828 [Informations] Start executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:25:01.828 [Informations] Action 'Own Reading' url = http://192.168.178.34:8090
21.12.2015 20:25:01.838 [Informations] Action 'Own Reading' contentType = text/plain
21.12.2015 20:25:01.838 [Informations] Action 'Own Reading' generalTextData = touch@@ja@@@@
21.12.2015 20:25:01.838 [Informations] Action 'Own Reading' variable = response
21.12.2015 20:25:01.840 [Informations] Action 'Own Reading' customHTTPHeaders = FHEMDEVICE: Display_Flur
FHEMCMD: setreading
21.12.2015 20:25:01.885 [Informations] Action 'Own Reading' URL data fetched successfully.
21.12.2015 20:25:01.887 [Informations] End executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:25:01.888 [Informations] Flow ended.
21.12.2015 20:25:11.963 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450725911859_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{old_global_own_reading=1450725901711_touch,flow_name=Informations,trigger=Globale Variable: global_own_reading,triggertime=1450725911961}}
21.12.2015 20:25:11.965 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
21.12.2015 20:25:12.045 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
21.12.2015 20:25:12.046 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:12.047 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
21.12.2015 20:25:12.051 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value true
21.12.2015 20:25:12.051 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:12.052 [Informations] Start executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs'
21.12.2015 20:25:12.054 [Informations] End executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs' with return value true
21.12.2015 20:25:12.055 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:12.055 [Informations] Start executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:25:12.057 [Informations] Action 'Own Reading' url = http://192.168.178.34:8090
21.12.2015 20:25:12.065 [Informations] Action 'Own Reading' contentType = text/plain
21.12.2015 20:25:12.065 [Informations] Action 'Own Reading' generalTextData = touch@@ja@@@@
21.12.2015 20:25:12.066 [Informations] Action 'Own Reading' variable = response
21.12.2015 20:25:12.067 [Informations] Action 'Own Reading' customHTTPHeaders = FHEMDEVICE: Display_Flur
FHEMCMD: setreading
21.12.2015 20:25:12.105 [Informations] Action 'Own Reading' URL data fetched successfully.
21.12.2015 20:25:12.109 [Informations] End executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:25:12.111 [Informations] Flow ended.
21.12.2015 20:25:22.097 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450725921990_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{old_global_own_reading=1450725911859_touch,flow_name=Informations,trigger=Globale Variable: global_own_reading,triggertime=1450725922091}}
21.12.2015 20:25:22.102 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
21.12.2015 20:25:22.178 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
21.12.2015 20:25:22.179 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:22.179 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
21.12.2015 20:25:22.181 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value true
21.12.2015 20:25:22.182 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:22.182 [Informations] Start executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs'
21.12.2015 20:25:22.183 [Informations] End executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs' with return value true
21.12.2015 20:25:22.184 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:22.184 [Informations] Start executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:25:22.184 [Informations] Action 'Own Reading' url = http://192.168.178.34:8090
21.12.2015 20:25:22.190 [Informations] Action 'Own Reading' contentType = text/plain
21.12.2015 20:25:22.191 [Informations] Action 'Own Reading' generalTextData = touch@@ja@@@@
21.12.2015 20:25:22.191 [Informations] Action 'Own Reading' variable = response
21.12.2015 20:25:22.192 [Informations] Action 'Own Reading' customHTTPHeaders = FHEMDEVICE: Display_Flur
FHEMCMD: setreading
21.12.2015 20:25:22.232 [Informations] Action 'Own Reading' URL data fetched successfully.
21.12.2015 20:25:22.235 [Informations] End executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:25:22.237 [Informations] Flow ended.
21.12.2015 20:25:32.466 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450725932364_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{old_global_own_reading=1450725921990_touch,flow_name=Informations,trigger=Globale Variable: global_own_reading,triggertime=1450725932464}}
21.12.2015 20:25:32.468 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
21.12.2015 20:25:32.474 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
21.12.2015 20:25:32.476 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:32.478 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
21.12.2015 20:25:32.486 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value true
21.12.2015 20:25:32.488 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:32.489 [Informations] Start executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs'
21.12.2015 20:25:32.493 [Informations] End executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs' with return value true
21.12.2015 20:25:32.494 [Informations] Flow continues executing with the next step.
21.12.2015 20:25:32.495 [Informations] Start executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:25:32.496 [Informations] Action 'Own Reading' url = http://192.168.178.34:8090
21.12.2015 20:25:32.513 [Informations] Action 'Own Reading' contentType = text/plain
21.12.2015 20:25:32.514 [Informations] Action 'Own Reading' generalTextData = touch@@ja@@@@
21.12.2015 20:25:32.515 [Informations] Action 'Own Reading' variable = response
21.12.2015 20:25:32.516 [Informations] Action 'Own Reading' customHTTPHeaders = FHEMDEVICE: Display_Flur
FHEMCMD: setreading
21.12.2015 20:25:32.563 [Informations] Action 'Own Reading' URL data fetched successfully.
21.12.2015 20:25:32.568 [Informations] End executing action 'Own Reading'
21.12.2015 20:25:32.570 [Informations] Flow ended.
[/code]
Hallo Tim,
Bitte mal auf die neuste Automagic Version updaten. Aktuell ist 1.29.
Grüße
Super danke,
das war schon mal der Fehler. Ich bin immer Vorsichtig mit updates bei der "alten" hardware/software.
Deswegen schau ich da selten rein. Nun habe ich aber leider einen neuen Fehler :-(
22.12.2015 08:14:42.036 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450768481931_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{old_global_own_reading=1450768471703_touch,flow_name=Informations,trigger=Globale Variable: global_own_reading,triggertime=1450768482034}}
22.12.2015 08:14:42.036 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
22.12.2015 08:14:42.072 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
22.12.2015 08:14:42.072 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:42.073 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
22.12.2015 08:14:42.080 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value true
22.12.2015 08:14:42.080 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:42.081 [Informations] Start executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs'
22.12.2015 08:14:43.088 [Informations] End executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs' with return value true
22.12.2015 08:14:43.090 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:43.091 [Informations] Start executing action 'Own Reading'
22.12.2015 08:14:43.093 [Informations] Action 'Own Reading' url = http://192.168.178.34:8090
22.12.2015 08:14:43.122 [Informations] Action 'Own Reading' contentType = text/plain
22.12.2015 08:14:43.123 [Informations] Action 'Own Reading' generalTextData = touch@@ja@@@@
22.12.2015 08:14:43.124 [Informations] Action 'Own Reading' variable = response
22.12.2015 08:14:43.126 [Informations] Action 'Own Reading' customHTTPHeaders = FHEMDEVICE: Display_Flur
FHEMCMD: setreading
22.12.2015 08:14:43.542 [Informations] Action 'Own Reading' URL data fetched successfully.
22.12.2015 08:14:43.545 [Informations] End executing action 'Own Reading'
22.12.2015 08:14:43.547 [Informations] Flow ended.
22.12.2015 08:14:52.283 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450768492166_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{old_global_own_reading=1450768481931_touch,flow_name=Informations,trigger=Globale Variable: global_own_reading,triggertime=1450768492278}}
22.12.2015 08:14:52.284 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
22.12.2015 08:14:52.294 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
22.12.2015 08:14:52.294 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:52.295 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
22.12.2015 08:14:52.300 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value true
22.12.2015 08:14:52.301 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:52.301 [Informations] Start executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs'
22.12.2015 08:14:53.306 [Informations] End executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs' with return value true
22.12.2015 08:14:53.309 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:53.311 [Informations] Start executing action 'Own Reading'
22.12.2015 08:14:53.312 [Informations] Action 'Own Reading' url = http://192.168.178.34:8090
22.12.2015 08:14:53.335 [Informations] Action 'Own Reading' contentType = text/plain
22.12.2015 08:14:53.336 [Informations] Action 'Own Reading' generalTextData = touch@@ja@@@@
22.12.2015 08:14:53.337 [Informations] Action 'Own Reading' variable = response
22.12.2015 08:14:53.340 [Informations] Action 'Own Reading' customHTTPHeaders = FHEMDEVICE: Display_Flur
FHEMCMD: setreading
22.12.2015 08:14:53.766 [Informations] Action 'Own Reading' URL data fetched successfully.
22.12.2015 08:14:53.769 [Informations] End executing action 'Own Reading'
22.12.2015 08:14:53.770 [Informations] Flow ended.
22.12.2015 08:14:56.211 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450768492166_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{header_fhemdevice=Display_Flur,trigger=HTTP Request: /fhem-amad/deviceInfo/,header_user_agent=fhem,header_fhemip=192.168.178.34,flow_name=Informations,triggertime=1450768496206,method=GET,remote_port=50876,header_activetask=none,request_path=/fhem-amad/deviceInfo/,header_host=192.168.178.42,remote_host=192.168.178.34}}
22.12.2015 08:14:56.211 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
22.12.2015 08:14:56.217 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
22.12.2015 08:14:56.217 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:56.217 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
22.12.2015 08:14:56.225 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value false
22.12.2015 08:14:56.225 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:56.225 [Informations] Start executing action 'Script: global_fhemip = {header_fhemip} global_fhemdevice = {header_fhemdevice}'
22.12.2015 08:14:56.232 [Informations] End executing action 'Script: global_fhemip = {header_fhemip} global_fhemdevice = {header_fhemdevice}'
22.12.2015 08:14:56.232 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:56.232 [Informations] Start executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
22.12.2015 08:14:56.233 [Informations] Action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)' Sleeping for 2s (keep device awake)
22.12.2015 08:14:58.234 [Informations] End executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
22.12.2015 08:14:58.321 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:58.322 [Informations] Start executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%'
22.12.2015 08:14:58.323 [Informations] End executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%' with return value true
22.12.2015 08:14:58.324 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:58.324 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
22.12.2015 08:14:58.324 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
22.12.2015 08:14:58.325 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth' Setting System 'volume_music_bt_a2dp' contains 'null'.
22.12.2015 08:14:58.325 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
22.12.2015 08:14:58.326 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker' Setting System 'volume_music_speaker' contains '15'.
22.12.2015 08:14:58.326 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
22.12.2015 08:14:58.327 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
22.12.2015 08:14:58.327 [Informations] Start executing condition 'Display eingeschaltet'
22.12.2015 08:14:58.328 [Informations] End executing condition 'Display eingeschaltet' with return value true
22.12.2015 08:14:58.328 [Informations] Start executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet'
22.12.2015 08:14:58.329 [Informations] End executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet' with return value true
22.12.2015 08:14:58.329 [Informations] Start executing condition 'Musik Aktiv'
22.12.2015 08:14:58.330 [Informations] End executing condition 'Musik Aktiv' with return value false
22.12.2015 08:14:58.330 [Informations] Start executing condition 'Bluetooth eingeschaltet'
22.12.2015 08:14:58.330 [Informations] End executing condition 'Bluetooth eingeschaltet' with return value false
22.12.2015 08:14:58.331 [Informations] Start executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands'
22.12.2015 08:14:58.332 [Informations] End executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands' with return value true
22.12.2015 08:14:58.332 [Informations] Start executing condition 'Expression: header_activetask != "none"'
22.12.2015 08:14:58.332 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness' Setting System 'screen_brightness' contains '130'.
22.12.2015 08:14:58.334 [Informations] Start executing action 'Get Android Version'
22.12.2015 08:14:58.336 [Informations] Start executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"'
22.12.2015 08:14:58.339 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
22.12.2015 08:14:58.339 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
22.12.2015 08:14:58.340 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
22.12.2015 08:14:58.340 [Informations] End executing condition 'Expression: header_activetask != "none"' with return value false
22.12.2015 08:14:58.370 [Informations] End executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"' with return value false
22.12.2015 08:14:58.371 [Informations] End executing action 'Get Android Version'
22.12.2015 08:14:58.372 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:58.372 [Informations] Start executing action 'Script: next_alarmtime = "{next_alarm,dateformat,HH:mm}"'
22.12.2015 08:14:58.373 [Informations] Start executing action 'Script: next_alarmday = "{next_alarm,dateformat,c}"'
22.12.2015 08:14:58.376 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.378 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.382 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.383 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.384 [Informations] Start executing action 'Script: screen_state = "on"'
22.12.2015 08:14:58.386 [Informations] Start executing action 'Script: screen_orientation = "auto"'
22.12.2015 08:14:58.387 [Informations] Start executing action 'Script: global_artist = "no soundplayer activ"; global_track = "no soundplayer activ"; global_album = "no soundplayer activ";'
22.12.2015 08:14:58.389 [Informations] Start executing action 'Script: bluetooth_state = "off"'
22.12.2015 08:14:58.390 [Informations] Start executing action 'Script: setCommandFlow_state = "aktiv"'
22.12.2015 08:14:58.391 [Informations] Start executing action 'Script: runTask = "null"'
22.12.2015 08:14:58.391 [Informations] Start executing action 'Script: notification_text = "not supported from your device"'
22.12.2015 08:14:58.396 [Informations] End executing action 'Script: next_alarmtime = "{next_alarm,dateformat,HH:mm}"'
22.12.2015 08:14:58.396 [Informations] End executing action 'Script: next_alarmday = "{next_alarm,dateformat,c}"'
22.12.2015 08:14:58.397 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.398 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.399 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.399 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.400 [Informations] End executing action 'Script: screen_orientation = "auto"'
22.12.2015 08:14:58.401 [Informations] End executing action 'Script: screen_state = "on"'
22.12.2015 08:14:58.410 [Informations] End executing action 'Script: bluetooth_state = "off"'
22.12.2015 08:14:58.411 [Informations] End executing action 'Script: runTask = "null"'
22.12.2015 08:14:58.411 [Informations] End executing action 'Script: setCommandFlow_state = "aktiv"'
22.12.2015 08:14:58.412 [Informations] End executing action 'Script: global_artist = "no soundplayer activ"; global_track = "no soundplayer activ"; global_album = "no soundplayer activ";'
22.12.2015 08:14:58.414 [Informations] End executing action 'Script: notification_text = "not supported from your device"'
22.12.2015 08:14:58.414 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:14:58.418 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.419 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.421 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.422 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.424 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.426 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.436 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.439 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.440 [Informations] Start executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.441 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.442 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.442 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.442 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.443 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.443 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.443 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.444 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.444 [Informations] End executing action 'HTTP Response Information'
22.12.2015 08:14:58.444 [Informations] Flow ended.
22.12.2015 08:15:02.612 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450768502510_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{old_global_own_reading=1450768492166_touch,flow_name=Informations,trigger=Globale Variable: global_own_reading,triggertime=1450768502610}}
22.12.2015 08:15:02.613 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
22.12.2015 08:15:02.617 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
22.12.2015 08:15:02.617 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:15:02.618 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
22.12.2015 08:15:02.624 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value true
22.12.2015 08:15:02.624 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:15:02.625 [Informations] Start executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs'
22.12.2015 08:15:03.629 [Informations] End executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs' with return value true
22.12.2015 08:15:03.706 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:15:03.707 [Informations] Start executing action 'Own Reading'
22.12.2015 08:15:03.707 [Informations] Action 'Own Reading' url = http://192.168.178.34:8090
22.12.2015 08:15:03.830 [Informations] Action 'Own Reading' contentType = text/plain
22.12.2015 08:15:03.834 [Informations] Action 'Own Reading' generalTextData = touch@@ja@@@@
22.12.2015 08:15:03.834 [Informations] Action 'Own Reading' variable = response
22.12.2015 08:15:03.844 [Informations] Action 'Own Reading' customHTTPHeaders = FHEMDEVICE: Display_Flur
FHEMCMD: setreading
22.12.2015 08:15:04.261 [Informations] Action 'Own Reading' URL data fetched successfully.
22.12.2015 08:15:04.265 [Informations] End executing action 'Own Reading'
22.12.2015 08:15:04.396 [Informations] Flow ended.
22.12.2015 08:15:13.041 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_own_reading=1450768512908_touch,global_display=an,global_fhemip=192.168.178.34,global_touched=ja,global_artist=no soundplayer activ,global_fhemdevice=Display_Flur,global_track=no soundplayer activ,global_album=no soundplayer activ,global_touch=ja},local{old_global_own_reading=1450768502510_touch,flow_name=Informations,trigger=Globale Variable: global_own_reading,triggertime=1450768513040}}
22.12.2015 08:15:13.042 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
22.12.2015 08:15:13.162 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
22.12.2015 08:15:13.292 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:15:13.293 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
22.12.2015 08:15:13.380 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value true
22.12.2015 08:15:13.445 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:15:13.445 [Informations] Start executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs'
22.12.2015 08:15:14.462 [Informations] End executing condition 'WLAN Verbunden: Alle SSIDs' with return value true
22.12.2015 08:15:14.472 [Informations] Flow continues executing with the next step.
22.12.2015 08:15:14.473 [Informations] Start executing action 'Own Reading'
22.12.2015 08:15:14.473 [Informations] Action 'Own Reading' url = http://192.168.178.34:8090
22.12.2015 08:15:14.484 [Informations] Action 'Own Reading' contentType = text/plain
22.12.2015 08:15:14.485 [Informations] Action 'Own Reading' generalTextData = touch@@ja@@@@
22.12.2015 08:15:14.485 [Informations] Action 'Own Reading' variable = response
22.12.2015 08:15:14.486 [Informations] Action 'Own Reading' customHTTPHeaders = FHEMDEVICE: Display_Flur
FHEMCMD: setreading
22.12.2015 08:15:14.914 [Informations] Action 'Own Reading' URL data fetched successfully.
22.12.2015 08:15:14.927 [Informations] End executing action 'Own Reading'
22.12.2015 08:15:14.929 [Informations] Flow ended.
Worin auch immer Dein Problem liegt, ich kann es anhand Deines Logs nicht erkennen. Sag mal genau was er macht oder nicht macht bitte.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 17 Dezember 2015, 10:42:55
Also beim erkennen der Androidversion bin ich runter bis Version 4.1 gegangen. Hast Du eine noch ältere Androidversion auf dem Teil drauf?
Hi Leon.
sorry, wegen der späten Rückmeldung.
Ich hatte extra mit dem ältesten Device getestet. Andoid 4.0.4
Hab im Flow mal testweise mal auf Version 15 gestellt und das hat funktioniert.
Ich bekommen zwar in AMAD keine Android Version angezeigt, aber alle Fehlermeldungen sind weg, ausser
automagicState Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff
Sonst funktioniert bis jetzt alles wieder einwandfrei
Cheers
mi.ke
Zitat von: mi.ke am 22 Dezember 2015, 09:31:07
Hi Leon.
sorry, wegen der späten Rückmeldung.
Ich hatte extra mit dem ältesten Device getestet. Andoid 4.0.4
Hab im Flow mal testweise mal auf Version 15 gestellt und das hat funktioniert.
Ich bekommen zwar in AMAD keine Android Version angezeigt, aber alle Fehlermeldungen sind weg, ausser
automagicState Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff
Sonst funktioniert bis jetzt alles wieder einwandfrei
Cheers
mi.ke
Hallo Mike,
Ok ich werde noch die Versionsabfrage für 4.0 einbauen.
Werde aber gerade nicht so ganz schlau aus Deiner Antwort. Hast Du die neuste Automagicversion installiert? Siehe Beitrag von Rettungs Tim.
Wenn ja solltest Du zu mindestens keine Fehlermeldung ala
automagicState Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff
bekommen.
Du solltest ein not supported bekommen.
Grüße
Hi Leon.
Nee, sorry.
Automagic Premium
Version 1.29.0
Build 20151101_191717_e03c163
Bei den anderen alten (Android 4.2.2) war das vorher so, aber nach dem Flow-Update auf 1.0.0 kommt die nun die Meldung
automagicState Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff
Cheers
mi.ke
Gib mal bitte ein list $Device
Hi Leon
Android 4.0.4
Internals:
CFGFN ./FHEM/(p)android.cfg
DEF 172.xx.xx.xx
HOST 172..xx.xx.xx
INTERVAL 180
NAME WandTabletWohnzimmer
NR 1644
PORT 8090
STATE 74.0 % laden WVC=0
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2015-12-22 10:26:46 androidVersion
2015-12-22 10:26:46 automagicState Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff
2015-12-22 10:26:46 bluetooth on
2015-12-22 10:26:46 checkActiveTask 0
2015-12-22 10:26:46 connectedBTdevices []
2015-12-22 10:26:46 connectedBTdevicesMAC []
2015-12-22 10:26:46 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-12-22 10:26:46 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-12-22 10:26:46 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-12-22 10:26:46 flow_SetCommands aktiv
2015-12-22 10:26:46 flow_informations aktiv
2015-12-22 10:26:46 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-12-22 10:26:46 nextAlarmDay
2015-12-22 10:26:46 nextAlarmTime
2015-12-22 10:26:46 powerLevel 74.0
2015-12-22 10:26:46 powerPlugged 1
2015-12-22 10:26:48 powerSupply laden
2015-12-22 10:26:46 screen off
2015-12-22 10:26:46 screenBrightness 30
2015-12-22 10:26:46 screenOrientation auto
2015-12-22 10:26:46 state active
2015-12-22 10:26:46 volumeMusikBluetooth
2015-12-22 10:26:46 volumeMusikSpeaker
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Bm:
Amad_attr:
cnt 2325
dmx 0
mAr
max 0
tot 0
Amad_set:
cnt 2023
dmx 0
max 2
tot 6
mAr:
HASH(0x23361f0)
WandTabletWohnzimmer
statusRequest
Attributes:
alias Galaxy Tablet
checkActiveTask com.vmd.webViewControl
room Android
setFullscreen 1
setOpenApp WebViewControl
stateFormat powerLevel % powerSupply WVC=checkActiveTask
verbose 2
Android 4.2.2
Internals:
CFGFN ./FHEM/(p)android.cfg
DEF 172.xx.xx.xx
HOST 172.xx.xx.xx
INTERVAL 180
NAME WT7zoll
NR 1646
PORT 8090
STATE 83.0 % WVC=1
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2015-12-22 10:27:21 androidVersion 4.2 Jelly Bean
2015-12-22 10:27:21 automagicState Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff
2015-12-22 10:27:21 bluetooth off
2015-12-22 10:27:21 checkActiveTask 1
2015-12-22 10:27:21 connectedBTdevices
2015-12-22 10:27:21 connectedBTdevicesMAC
2015-12-22 10:27:21 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-12-22 10:27:21 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-12-22 10:27:21 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-12-22 10:30:29 deviceState online
2015-12-22 10:27:21 flow_SetCommands aktiv
2015-12-22 10:27:21 flow_informations aktiv
2015-12-22 10:27:21 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-12-22 10:27:21 nextAlarmDay
2015-12-22 10:27:21 nextAlarmTime
2015-12-22 10:27:21 powerLevel 83.0
2015-12-22 10:27:21 powerPlugged 0
2015-12-22 10:27:21 screen off
2015-12-22 10:27:21 screenBrightness 10
2015-12-22 10:27:21 screenOrientation portrait
2015-12-22 10:27:20 state active
2015-12-22 10:27:21 volumeMusikBluetooth
2015-12-22 10:27:21 volumeMusikSpeaker 13
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Bm:
Amad_attr:
cnt 7717
dmx 0
max 4
tot 4
mAr:
set
WT7zoll
stateFormat
powerLevel % powerSupply WVC=checkActiveTask
Amad_set:
cnt 10537
dmx 0
max 1852
tot 43259
mAr:
HASH(0x2262160)
WT7zoll
volume
13
Attributes:
alias 7" Tablet
checkActiveTask com.vmd.webViewControl
disable 0
room Android
setOpenApp WebViewControl
sortby 4
stateFormat powerLevel % WVC=checkActiveTask
verbose 2
Ok das ist irgendwie seltsam. Kannst Du mir mal bitte einen Automagic Log geben, so wie bei RettungsTim.
Zu mindest die Meldung von wegen Benachrichtigung und so sollte nicht so sein bei beiden Tablets.
Hi Leon.
Kann ich machen, aber erst morgen, da ich an die Tablets z.Z. nicht ran komme . . .
Cheers
mi.ke
PS.
Soweit ich mich erinnere, wird diese Meldung aber im Flow unter der AndroidSDKversion Abfrage erzeugt . . .
Es wird der fehler gemeldet. Siehe Anhang
Zitat von: mi.ke am 22 Dezember 2015, 11:27:18
Hi Leon.
Kann ich machen, aber erst morgen, da ich an die Tablets z.Z. nicht ran komme . . .
Cheers
mi.ke
PS.
Soweit ich mich erinnere, wird diese Meldung aber im Flow unter der AndroidSDKversion Abfrage erzeugt . . .
Ja das ist richtig, aber nur wenn die SDK Version >= 19 ist. Deine ist es aber nicht. In beiden Fällen nicht. Bei Dir sollte unsupported kommen.
Grüße
Zitat von: RettungsTim am 22 Dezember 2015, 11:41:02
Es wird der fehler gemeldet. Siehe Anhang
Ach so. Das wurde hier schon mehrmals erwähnt. Es ist nicht wirklich ein Fehler sondern eher eine Info. Leider habe ich das noch nicht wegbekommen. Stehe deswegen aber in Kontakt mit dem Entwickler von Automagic. Lese mal die Medung genau durch. Der Fehler soll sein das die Anwort fertig empfangen wurde. Na was ist das denn für ein Fehler ;D
Nach dem Prinzip Fehler in Sprache ich habe Dich verstanden. Lach
Grüße
Kurzer Statusbericht. Dank meines Mentors Andre habe ich nun das sperren des Bildschirms mit einer Pin fertig im Modul Code. Ausserdem ist Notofocation Volume auch drin.
Das aktuelle Modul liegt schon auf Github ist aber noch funktionslos da die angepassten Flows fehlen. Die Flows bearbeite ich heute Abend. Ich denke mal wenn alles klappt kann vor Weihnachten noch getestet werden.
Neu ist dann
- Notification Lautstärke ändern
- Tablet mit Bildschirmsperre auf PIN Basis sperren und entsperren
Vorweihnachtliche Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 22 Dezember 2015, 11:59:24
Ach so. Das wurde hier schon mehrmals erwähnt. Es ist nicht wirklich ein Fehler sondern eher eine Info. Leider habe ich das noch nicht wegbekommen. Stehe deswegen aber in Kontakt mit dem Entwickler von Automagic. Lese mal die Medung genau durch. Der Fehler soll sein das die Anwort fertig empfangen wurde. Na was ist das denn für ein Fehler ;D
Nach dem Prinzip Fehler in Sprache ich habe Dich verstanden. Lach
Grüße
Hmmm ok. Irgendwie doof diese Meldung. Ich erwarte da nur Fehler vorallem wenn sie mit einen Ausrufezeichen markiert sind.
Offe das bekommt bald weg.
Zitat von: CoolTux am 22 Dezember 2015, 11:56:28
Ja das ist richtig, aber nur wenn die SDK Version >= 19 ist. Deine ist es aber nicht. In beiden Fällen nicht. Bei Dir sollte unsupported kommen.
wie gesagt hatte ich ja die SDK Version auf 15 geändert . . . .
Cheers
mi.ke
Zitat von: mi.ke am 22 Dezember 2015, 13:35:13
wie gesagt hatte ich ja die SDK Version auf 15 geändert . . . .
Cheers
mi.ke
Ok das ich das verstehe. Du hast den Text getAndroidSDK() >= 19 geändert auf >= 15 was in Deinem Fall ja wahr bedeutet. Also True und somit in den JA Zweig geht was dann zu einer Fehlermeldung führt weil Du ja kein Android > 19 hast und demzufolge die Meldung bekommst Du sollst da mal was einschalten was nur > 19 Geräte haben.
Wenn dem so ist, dann ist alles gut. Jedenfalls von meiner Seite ;D
Zitat von: CoolTux am 22 Dezember 2015, 12:03:13
Kurzer Statusbericht. Dank meines Mentors Andre habe ich nun das sperren des Bildschirms mit einer Pin fertig im Modul Code. Ausserdem ist Notofocation Volume auch drin.
Das aktuelle Modul liegt schon auf Github ist aber noch funktionslos da die angepassten Flows fehlen. Die Flows bearbeite ich heute Abend. Ich denke mal wenn alles klappt kann vor Weihnachten noch getestet werden.
Neu ist dann
- Notification Lautstärke ändern
- Tablet mit Bildschirmsperre auf PIN Basis sperren und entsperren
Vorweihnachtliche Grüße
Leon
Spitzenmaessig Leon! Vielen Dank :)
@hillbicks
Ich muss gestehen das ich ein wenig die Nützlichkeit des Sperrens verkannt habe. Im nachhinein betrachtet ist das ne super coole Sache.
Gerade aktuell auch weil meine Tochter es vergeigt hat und nun Tablet und Handyverbot hat. Leider benötigt sie beides in bestimmten Situationen wo ich nun die Sperre verwenden kann. ;D
Grüße
Hallo Leute,
Ich habe soeben eine neue Devel Version ins Gihhub geladen. Die Version kommt mit der fertigen Moduldatei und dem fertigen Flowset.
Enthalten ist
- Notifikation Volume
- Displaysperre mit Pin
Die Pin wird verschlüsselt als Attribut angelegt. Ihr müsst zu erst die Pin als Attribut anlegen, erst dann ist der Set Befehl zum sperren und entsperren zu sehen.
Grüße
Leon
Erstmal Danke fuer die fixe Umsetzung!
Wo hast Du die Version denn hochgeladen? Aber nicht bei Dir im repo, oder? Da ist der letzte commit naemlich 14 Tage alt ;)
PS: Freut mich wenn ich etwas Gutes zur Erziehung Deiner Tochter beitragen konnte, wenn sie deswegen meckern sollte, dann schieb die Schuld ruhig auf mich :D
Zitat von: hillbicks am 22 Dezember 2015, 21:43:30
Erstmal Danke fuer die fixe Umsetzung!
Wo hast Du die Version denn hochgeladen? Aber nicht bei Dir im repo, oder? Da ist der letzte commit naemlich 14 Tage alt ;)
PS: Freut mich wenn ich etwas Gutes zur Erziehung Deiner Tochter beitragen konnte, wenn sie deswegen meckern sollte, dann schieb die Schuld ruhig auf mich :D
GitHub (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel)
D'OH
Ja, haette ich auch selber noch gucken koennen ;)
Erster Test war auf jeden Fall schonmal erfolgreich! Ich muss mir jetzt nochmal im Details ansehen was das fuer mein Telefon mit Verschluesselung bedeutet, aber da sprechen wir dann von Android Features :)
Nochmal vielen Dank!
Ich bekomme jetzt immer eine Touch Meldung. Obwohl 100% niemand an dem Gerät ist! Ich sehe das Gerät von hier aus an der Wand hängen ;D
Kannst mir einen Tipp gehen wir ich den Fehler auf dem Grund gehen kann?
Eine Meldung erhalte ich am Display dann auch immer. Siehe Bild
*edit1*
Die Meldung hat sich erledigt, habe ich abgeschaltet. Die Touch Bedingung aber nicht!!
*edit2*
Es kommt in 10sekunden Intervall
Klingt schwer nach OwnReadings und dem Touch Flow. Verwendest Du das? Wenn nicht, schalte die Flows dafür aus. Wenn doch müsste sich das bitte mal der Ronny anschauen. Ich habe da nichts dran gemacht und irgendwas neues ist auch nicht dazu gekommen. Ich schaue aber noch mal in Ruhe nach.
Grüße
Ich habe das nun mal abgeschaltet. Ich möchte aber eigentlich den vollen Funktionsumfang behalten, da ich es vielleicht mal gebrauchen kann wenn ich endlich mal zur UI komme.
Jetzt werde ich erstmal deine neue Version testen.
Hallo Tim,
Wie gesagt wäre das ein Fall für RoBra81. Aber um das ganze sich mal besser anschauen zu könne brauchen wir wieder ein log Auszug. Du bekommst also eine Touch Bestättigung obwohl kein Touch ausgeführt wird? Welche Version von AMAD verwendest Du?
Grüße
Bis gerade eben die Aktuelle aus dem update. Jetzt bin ich gerade dabei deine aus dem git zu Testen. Die von vor 17h (1.1)
Jetzt mach ich erstmal das, dann bekommt ihr die LOG's vom Touch Problem.
Soooo,
PIN eingerichtet. ScreenLock on.
Aber nichts passiert, kann alles normal bedienen. Geht das überhaupt mit Android 4.2.2??
Flowupdate auch gemacht? In der Beschreibung zu der Automagicfunktion stand zu mindest nichts über Einschränkungen.
Ok habe eben doch einen Hinweis entdeckt.
Zitat
Hinweis: Funktioniert möglicherweise nicht auf allen Android Versionen, die Display-Sperre wird nicht beendet, wenn die Display-Sperre gerade angezeigt wird.
Hallo,
erstmal allen ein frohes Fest.
Gerne würde ich diese Funktion in Betrieb nehmen aber Leider gibt es ein Problem wie es für mich aussieht mit dem "Flow" auf meinen Tablet (Acer Iconia One 8) mit der APP Automagic Premium. Habe mir die Testversion (Version 1.29.0) aus den Link im Wiki gezogen und installiert. Danach habe ich wie aus der Beschreibung die aktuelle Version des Flowset 74_AMADautomagicFlows_1.0.0.xml aus dem Ordner $INSTALLFHEM/FHEM/lib/ in Automagic importiert, was auch ohne Probleme funktioniert hat. Wenn ich aber jetzt den Flow aktiviere dauert es nicht lange und Automagic meldet einen Fehler, siehe Log.
25.12.2015 14:43:06.100 [Informations] Starting to execute flow 'Informations' with Context{global{global_fhemip=none,global_fhemdevice=WandTabletWohnzimmer},local{header_fhemdevice=WandTabletWohnzimmer,trigger=HTTP Request: /fhem-amad/deviceInfo/,header_user_agent=fhem,header_fhemip=none,flow_name=Informations,triggertime=1451050986067,method=GET,remote_port=37615,header_activetask=none,request_path=/fhem-amad/deviceInfo/,header_host=192.168.0.12,remote_host=192.168.0.14}}
25.12.2015 14:43:06.114 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"'
25.12.2015 14:43:06.142 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "com.android.music.metachanged"' with return value false
25.12.2015 14:43:06.144 [Informations] Flow continues executing with the next step.
25.12.2015 14:43:06.144 [Informations] Start executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"'
25.12.2015 14:43:06.151 [Informations] End executing condition 'Expression: trigger == "Globale Variable: global_own_reading"' with return value false
25.12.2015 14:43:06.151 [Informations] Flow continues executing with the next step.
25.12.2015 14:43:06.154 [Informations] Start executing action 'Script: global_fhemip = {header_fhemip} global_fhemdevice = {header_fhemdevice}'
25.12.2015 14:43:06.176 [Informations] End executing action 'Script: global_fhemip = {header_fhemip} global_fhemdevice = {header_fhemdevice}'
25.12.2015 14:43:06.177 [Informations] Flow continues executing with the next step.
25.12.2015 14:43:06.178 [Informations] Start executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
25.12.2015 14:43:06.180 [Informations] Action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)' Sleeping for 2s (keep device awake)
25.12.2015 14:43:08.181 [Informations] End executing action 'Pause: 2s (Gerät wach halten)'
25.12.2015 14:43:08.182 [Informations] Flow continues executing with the next step.
25.12.2015 14:43:08.183 [Informations] Start executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%'
25.12.2015 14:43:08.185 [Informations] End executing condition 'Akku Ladestand: grösser als 0%' with return value true
25.12.2015 14:43:08.186 [Informations] Flow continues executing with the next step.
25.12.2015 14:43:08.186 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
25.12.2015 14:43:08.195 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
25.12.2015 14:43:08.195 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth' Setting System 'volume_music_bt_a2dp' contains 'null'.
25.12.2015 14:43:08.196 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
25.12.2015 14:43:08.196 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker' Setting System 'volume_music_speaker' contains '0'.
25.12.2015 14:43:08.213 [Informations] Start executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
25.12.2015 14:43:08.213 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Nächster Alarm: next_alarm'
25.12.2015 14:43:08.214 [Informations] Start executing condition 'Display eingeschaltet'
25.12.2015 14:43:08.215 [Informations] End executing condition 'Display eingeschaltet' with return value true
25.12.2015 14:43:08.215 [Informations] Action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness' Setting System 'screen_brightness' contains '115'.
25.12.2015 14:43:08.216 [Informations] Start executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet'
25.12.2015 14:43:08.216 [Informations] End executing condition 'Display automatisch drehen eingeschaltet' with return value true
25.12.2015 14:43:08.217 [Informations] Start executing condition 'Musik Aktiv'
25.12.2015 14:43:08.224 [Informations] End executing condition 'Musik Aktiv' with return value false
25.12.2015 14:43:08.224 [Informations] Start executing condition 'Bluetooth eingeschaltet'
25.12.2015 14:43:08.244 [Informations] End executing condition 'Bluetooth eingeschaltet' with return value true
25.12.2015 14:43:08.245 [Informations] Start executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands'
25.12.2015 14:43:08.246 [Informations] A flow with name 'SetCommands' does not exist.
25.12.2015 14:43:08.246 [Informations] End executing condition 'Flow Aktiv: SetCommands' with return value false and exception Flow with name 'SetCommands' does not exist.
25.12.2015 14:43:08.247 [Informations] Start executing condition 'Expression: header_activetask != "none"'
25.12.2015 14:43:08.249 [Informations] Start executing action 'Get Android Version'
25.12.2015 14:43:08.250 [Informations] Start executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"'
25.12.2015 14:43:08.251 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikBluetooth'
25.12.2015 14:43:08.252 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: volumeMusikSpeaker'
25.12.2015 14:43:08.253 [Informations] End executing action 'Initialisiere Variable Systemeinstellung: screenBrightness'
25.12.2015 14:43:08.302 [Informations] End executing action 'Get Android Version'
25.12.2015 14:43:08.308 [Informations] End executing condition 'Expression: getAndroidSDKVersion() >= "19"' with return value true
25.12.2015 14:43:08.309 [Informations] End executing condition 'Expression: header_activetask != "none"' with return value false
25.12.2015 14:43:08.310 [Informations] Flow ends execution due to errors
25.12.2015 14:43:08.310 [Informations] Error:
ch.gridvision.ppam.androidautomagiclib.util.o: Flow with name 'SetCommands' does not exist.
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.b.am.a(SourceFile:92)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.c.e.a(SourceFile:636)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.c.e.b(SourceFile:941)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.c.e.a(SourceFile:57)
at ch.gridvision.ppam.androidautomagic.c.c.e$1.run(SourceFile:758)
at android.os.Handler.handleCallback(Handler.java:733)
at android.os.Handler.dispatchMessage(Handler.java:95)
at android.os.Looper.loop(Looper.java:149)
at android.app.ActivityThread.main(ActivityThread.java:5045)
at java.lang.reflect.Method.invokeNative(Native Method)
at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:515)
at com.android.internal.os.ZygoteInit$MethodAndArgsCaller.run(ZygoteInit.java:794)
at com.android.internal.os.ZygoteInit.main(ZygoteInit.java:610)
at dalvik.system.NativeStart.main(Native Method)
25.12.2015 14:43:08.336 [Informations] Flow ended.
Leider sagt mir das, was im Logfile steht nicht viel aber der Fehler liegt wohl bei der Funktion "SetCommands" was immer das auch bedeutet. Habe auch die Datei "74_AMADautomagicFlows_1.0.0.xml" vom Github geladen aber der Effekt ist der gleiche.
Die Andriodversion vom Tablet ist 4.4.4..
In Fhem habe ich in den Readings folgende Meldung:
deviceState online 2015-12-25 13:55:05
lastStatusRequestError empty response, check automagicApp on your device 2015-12-25 15:22:08
lastStatusRequestState statusRequest_error 2015-12-25 15:22:08
state initialized 2015-12-25 13:55:05
Liegt es an Fhem oder am Tablet (Andriod) oder an mir das ich irgendwo einen Fehler gemacht habe.
Wäre schön wenn mir einer hier auf die Sprünge helfen könnte.
Danke schonmal im voraus.
Gruß
PCuser66
Hast Du den Flow in Automagic auch auf on gesetzt?
Hallo PcUser66
Bitte löschen alle Flows ausser Informations und SetCommands. Die Testversion kann nur bis max 3 Flows.
Was meinst Du mit, "das wolltest Du testen" genau?
Meinst das sperren mit Pin? Das geht mit der 1.0 noch nicht. Geht zur Zeit nur mit der Entwicklerversion 1.1.x
Grüße
Leon
Hallo hillbicks,
der Flow in Automagic ist auf "An" gestellt.
Hallo CoolTux,
bevor ich das Flowset 74_AMADautomagicFlows_1.0.0.xml importiert habe, habe ich vorweg alles gelöscht was vorhanden war. Was mich jetzt wundert, Du sprichts von Flows Informations und SetCommands. Beim import der 74_AMADautomagicFlows_1.0.0.xml wurden die 3 Flows angelegt.
- Informations
- Meldung Display An
- Meldung Display Aus
Von "SetCommands" ist nichts zu sehen, muss ich noch was importieren?
Gruß
PCuser66
Das ist genau der Fehler, es fehlt der eigentliche Flow "SetCommands". Wie CoolTux schon geschrieben hat, wenn Du die freie Version hast, ist bei 3 Flows schluss, dann muesstest Du einen loeschen und dann nochmal importieren. In dem xml was in lib liegt, sind 3 Flows enthalten. Information, SetCommands und VoiceControl.
Wenn Du sonst keine Flows brauchst, bzw. angelegt hast, loesch mal alle und importiere die Datei nochmal neu. Dann sollten alle 3 da sein.
Mir fällt gerade ein das wir was über sehen. In jedem Flowset sind nicht nur die 3 Flows für die Standardfunktionen sondern ja auch Ronny seine OwnReadings. Das ist dann immer ein Problem mit der freien Automagic Version. Ich werde wohl bei Gelegenheit noch eine Flowset Version machen wo wirklich nur die 3 reinen AMAD Flows drin sind.
Hallo hillbicks,
habe jetzt nochmals alles gelöscht und die Datei nochmals aus der Lib importiert, dass Ergebniss ist das gleiche, es werden die drei von mir genannten Flows importiert.
Jetzt scheint es zu klappen. Ich habe immer die letzte Version (74_AMADautomagicFlows_1.0.0.xml) genommen, damit geht es mit der Testversion von Automagic nicht. Jetzt wo ich die 74_AMADautomagicFlows_0.6.0.xml genommen habe kommt keine Fehlermeldung mehr und die ersten Readings werden Angezeigt. In der Datei sind auch nur zwei Flows (Information & SetCommands).
Vielen Dank erstmal für die Hilfestellung.
Was aber bis jetzt noch nicht in Fhem angelegt wurde, ist die AMAD Communication Bridge, hat das was mit der Version zu tun (0.6.0)?
Du musst immer die passende Modulversion zur Flowsetversion nehmen. Nimmst Du Flowset 0.6 musst Du auch Modulversion 0.6 nehmen. Wo bei das nicht zu empfehlen ist. Nimm bitte die aktuelle Version 1.0.0. Kaufe einfach Automagic, teste es kurz. Hast glaube ne Stunde und wenn es nicht klappt dann gib es zurück.
Die Bridge kam erst mit Version 0.8. Aber wie gesagt nimm auf jeden Fall die 1.0.0.
Grüße
Leon
Hallo CoolTux,
habe in der Zwischenzeit die Version gekauft und die 1.0.0 Version eingespielt. Wie es bis jetzt aussieht läuft das auch aber die AMAD Communication Bridge ist in Fhem immer noch nicht sichtbar.
Gruß
PCuser66
Hat sich kein Raum angelegt mit Namen AMAD?
Hast Du auch ein Device angelegt nachdem Du die 1.0.0 installiert hast? Wenn nicht mach das mal. Ansonsten lösch mal alle AMAD Devices und deviniere sie neu.
Mach dann mal ein list TYPE=AMAD
Grüße
Das Device ist vorhanden auch mit dem Raum AMAD.
Hier das List.
Internals:
DEF 192.168.0.12
HOST 192.168.0.12
INTERVAL 180
NAME WandTabletWohnzimmer
NR 79
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2015-12-25 21:48:01 androidVersion 4.4 KitKat
2015-12-25 21:48:01 automagicState Automagic Premium
Automagic Service läuft
2015-12-25 21:48:01 bluetooth off
2015-12-25 21:48:01 checkActiveTask
2015-12-25 21:48:01 connectedBTdevices
2015-12-25 21:48:01 connectedBTdevicesMAC
2015-12-25 21:48:01 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-12-25 21:48:01 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-12-25 21:48:01 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-12-25 21:44:58 deviceState online
2015-12-25 21:48:01 flow_SetCommands aktiv
2015-12-25 21:48:01 flow_informations aktiv
2015-12-25 21:31:56 lastSetCommandState cmd_done
2015-12-25 21:10:33 lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network
2015-12-25 21:48:01 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-12-25 21:48:01 nextAlarmDay
2015-12-25 21:48:01 nextAlarmTime
2015-12-25 21:48:01 powerLevel 67.0
2015-12-25 21:48:01 powerPlugged 0
2015-12-25 21:48:01 screen on
2015-12-25 21:48:01 screenBrightness 202
2015-12-25 21:48:01 screenOrientation landscape
2015-12-25 21:48:01 state active
2015-12-25 21:48:01 volumeMusikBluetooth
2015-12-25 21:48:01 volumeMusikSpeaker 8
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD
Device mit Version 1.0 angelegt oder einer alten Version? Wenn mit 1.0 dann mal löschen und neu anlegen bitte.
Grüße
Habe das Device gelöscht und neu Angelegt. Wie es bis jetzt aussieht keine Änderung.
Das Device zeigt aktiv an, aber es wird keine Bridge angelegt.
Hier nochmal das aktuelle List:
Internals:
DEF 192.168.0.12
HOST 192.168.0.12
INTERVAL 180
NAME WandTabletWohnzimmer
NR 78
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2015-12-25 22:03:43 androidVersion 4.4 KitKat
2015-12-25 22:03:43 automagicState Automagic Premium
Automagic Service läuft
2015-12-25 22:03:43 bluetooth off
2015-12-25 22:03:43 checkActiveTask
2015-12-25 22:03:43 connectedBTdevices
2015-12-25 22:03:43 connectedBTdevicesMAC
2015-12-25 22:03:43 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2015-12-25 22:03:43 currentMusicArtist no soundplayer activ
2015-12-25 22:03:43 currentMusicTrack no soundplayer activ
2015-12-25 21:57:40 deviceState online
2015-12-25 22:03:43 flow_SetCommands aktiv
2015-12-25 22:03:43 flow_informations aktiv
2015-12-25 22:03:43 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-12-25 22:03:43 nextAlarmDay
2015-12-25 22:03:43 nextAlarmTime
2015-12-25 22:03:43 powerLevel 65.0
2015-12-25 22:03:43 powerPlugged 0
2015-12-25 22:03:43 screen off
2015-12-25 22:03:43 screenBrightness 202
2015-12-25 22:03:43 screenOrientation landscape
2015-12-25 22:03:43 state active
2015-12-25 22:03:43 volumeMusikBluetooth
2015-12-25 22:03:43 volumeMusikSpeaker 8
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD
define AMADCommBridge AMAD
eigentlich nicht so gedacht aber mach mal bitte
Super, hat funktioniert, habe auch gleich die IP-Adresse von Fhem eingetragen und sieht soweit ich das Beurteilen kann gut aus.
Danke für deine Geduld.
Gruß
PCuser66
Kein Problem. Sehr gerne. Ärgert mich nur das sich das nicht selbst angelegt hat. Ich muß das noch mal testen. Aber nicht mehr heute ;D
Jetzt gebe ich nur noch meiner Matratze Support. Bis morgen und guts Näschtle.
Grüße
Leon
Mahlzeit!
Auf die Gefahr hin, dass es off-topic wird: Wollte nach dem Ende des Urlaubs gerade genüsslich CoolTux' Update testen und musste feststellen, dass Automagick nicht mehr läuft. Beim Versuch, den Service zu starten, erhalte ich die Meldung: "Konnte Automagic nicht starten. Externer Speicher ist nicht verfügbar.". Ich hatte natürlich nichts geändert, vor allem keine SD-Karte eingelegt oder Ähnliches. Selbst ein vollständiges Zurücksetzen des Tablets und das testweise Einstecken einer SD-Karte brachte keine Besserung.
Auch wenn hier Automagick selbst das Problem ist und nicht AMAD: Hat zufällig jemand einen Tipp?
Patrick
Mahlzeit!
So, nachdem ich das Problem mit der Holzhammermethode (Löschen im Recovery-Modus) behoben habe, konnte ich die Version aus dem devel-Branch im Github testen. Das Setzen der Notification-Lautstärke funktioniert, ich bekomme allerdings eine Fehlermeldung in den Notifications:
"Fehler: Response already finished* Last executed: Action HTTP Response Information, Action HTTP Response information, Action HTTP Response Information,..."
*: Der Response-Satz wird 5x wiederholt
/Update:
Die AMADCommBridge ist verschwunden, auch nicht über list zu finden. Der Rückmeldeweg von Automagick zu fhem scheint nicht mehr zu funktionieren.
Log:
2015.12.31 01:54:16.396 3: AMAD (AM_IntensoTab814Flur) - defined with host intensotab814flur on port 8090 and interval 180 (sec)
2015.12.31 01:54:16.396 3: AMAD (AM_IntensoTab814Flur) - disabled
2015.12.31 01:54:16.396 3: AMAD (AM_IntensoTab814Flur) - set interval to 60
2015.12.31 01:54:23.660 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $bname in string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 443.
2015.12.31 20:35:16.896 3: AMAD (AM_IntensoTab814Flur) - defined with host intensotab814flur on port 8090 and interval 180 (sec)
2015.12.31 20:35:16.897 3: AMAD (AM_IntensoTab814Flur) - disabled
2015.12.31 20:35:16.897 3: AMAD (AM_IntensoTab814Flur) - set interval to 60
2015.12.31 20:35:30.501 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $bname in string at ./FHEM/74_AMAD.pm line 441.
2015.12.31 20:37:21.060 3: AMAD (AMADCommBridge) - defined Bridge with Socketport 8090
2015.12.31 20:37:21.060 3: AMADCommBridge: port 8090 opened
2015.12.31 20:37:21.083 3: AMAD (AM_IntensoTab814Flur) - defined with host intensotab814flur on port 8090 and interval 180 (sec)
2015.12.31 20:42:25.759 3: AMAD (AM_IntensoTab814Flur) - set interval to 60
2015.12.31 20:51:22.560 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in delete at ./FHEM/74_AMAD.pm line 131.
Notification:
"Fehler: Unable to resolve host "none": NO Address associated with hostname. Last executed: Action StatusRequest"
(Bei der Einrichtung des Devices habe ich die ServerIP auf den DNS-Namen des Servers gesetzt.)
Patrick
Zitat
"Fehler: Response already finished* Last executed: Action HTTP Response Information, Action HTTP Response information, Action HTTP Response Information,..."
Ist im Moment nicht zu ändern oder weg zu bekommen. Ist eigentlich nur ne Info.
Mach mal ein
define AMADCommBridge AMAD
Grüße und guten Rutsch
Leon
Hallo,
warum löscht sich die AMADCommBridge nach einer weile wenn diesen in einen anderen Raum verschiebe?
Grüße
Oliver
Nachtrag: Die AMADCommBridge löscht sich immer von alleine egal ober ich diese verschiebe oder nicht, also auch im Raum AMAD.
Hallo,
Welche Version von AMAD verwendest Du? Das sollte nicht so sein und ist ein Fehler. Interessanter Weiße hat sich noch niemand diesbezüglich gemeldet. Was genau machst Du, hat sich die CommBridge selbst angelegt beim definieren Deiner ersten Instanz?
Ich teste das am Montag mal in meiner Testumgebung. Aber ich brauche Deine verwendete Version.
Grüße
Leon
Die aktuelle 1.0.0.
Ja die CommBridge hatte selbt angelegt. Inzwischen habe ich diese bereits mehrmals wieder per Hand angelegt.
Aber auch diese löscht sich nach einer Weile von alleine.
Im Log steht folgendes: PERL WARNING: Use of uninitialized value in delete at ./FHEM/74_AMAD.pm line 127.
PS: Vielen Danke für die zügige Antwort!.
Ok schaue ich mir morgen mal an und melde mich dann. Wird aber erst morgen.
Das löschen passiert aber nur wenn Du den Raum wechselst oder? Oder löscht du zufällig Dein normales AMAD Device um was zu testen?
Grüße
Nein ich teste nichts. Es löscht sich einfach von alleine. Hat scheinbar auch nichts mit dem Raum wechsel zu tun.
Es löscht sich komischerweise auch wenn ich es im AMAD Raum lasse.
@Leon: Habe das Problem mit der gelöschten Bridge auch (siehe oben). Sowohl mit der aktuellen Version aus dem FHEM-Update als auch mit der aus dem Devel-Branch in Deinem Github.
Patrick
Von unterwegs gesendet.
Hallo Patrick,
Seit wann hast Du das Problem? Kann es seit einem FHEM Update der letzten Tage sein? Wann war Dein letztes Update?
Grüße
Leon
Hallo Leon,
als Anhang (Bild) ein Auszug aus meinem Logfile. Hier sieht man das das Device recht zeitnah von alleine wieder verschwindet.
Grüße
Olli
Ich habe mal ein wenig geschaut. Da es nur die Bridge betrifft und kein normales Device vo AMAD, gehe ich der Annahme nach das es sich um ein TcpServerUtils Problem in Verbindung mit AMAD handelt. Hier gab es am 20.12 ein Update. Kann es sein das das Problem seit dem existiert?
Gibt es noch andere Meldungen bezüglich Rechte oder so?
Grüße
Hallo,
ich habe gerade mal bei mir nachgesehen - auch hier fehlt die CommBridge...
Ronny
Na sage mal, ist das denn keinem Aufgefallen :D Einige Dinge funktionieren doch ohne gar nicht.
So noch mal die Frage, wann war das letzte FHEM Update? am oder nach dem 20.12 eventuell? Welche Version von TcpServerUtils wird verwendet?
Ich teste gerade auf meinem Testsystem mit Update von heute. Seit 10 min, bis jetzt noch nichts passiert.
Melde mich wenn ich was genaues habe.
Grüße
Habe AMAD erst wenige Tagen am laufen. Bin mit FHEM Up2Date.
Ist Dein Update von heute? Kannst Du mal bitte eines heute machen? Und dann schauen?
Es liegt nicht an AMAD alleine, sondern daran wie FHEM Intern mit bestimmten Dingen umgeht. Da gab es wohl in den letzten Tagen einiges an Änderungen.
Ich habe gestern nach langem mal wieder ein Update gemacht...
Sorry, ich hatte die Bridge scheinbar doch in einen anderen Raum verschoben (dachte, ich hatte sie im Raum AMAD belassen) und sie ist doch da :-[
Ronny
Zitat von: CoolTux am 03 Januar 2016, 13:37:08
Ist Dein Update von heute? Kannst Du mal bitte eines heute machen? Und dann schauen?
Es liegt nicht an AMAD alleine, sondern daran wie FHEM Intern mit bestimmten Dingen umgeht. Da gab es wohl in den letzten Tagen einiges an Änderungen.
Habe heute Morgen erst ein Update gemacht.
Ok, vielen Dank für die Infos. Ich werde gleich ein Update hier bereit stellen, dies diehnt erstmal rein zum Debuggen. Wäre schön wenn einer das bitte machen könnte.
Also hat das Problem erstmal nur Patrick und Octeck. Ich verstehe nicht das sich nicht mehr Leute melden. Wir haben 84 gemeldete AMAD Installationen davon über 190 Definitionen. Und das sind nur die die sich melden.
Ok hier nun eine Debug Version. Bitte das Modul über das vorhadene kopieren und dann ein shutdown restart.
Wenn etwas zu berichten ist bitte ein list TYPE=AMAD machen und hier in Code Tags posten. Ausserdem Logauszug zu AMAD. Da sollte einiges schon im Default Loglevel kommen.
Ach so und bevor hier irgendwas gemacht wird. Die Leute die ihre AMADCommBridge nicht finden machen bitte alle ein list TYPE=AMAD und posten es hier. Und zwar in dem Moment wo die Bridge weg ist.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 03 Januar 2016, 14:16:07
Also hat das Problem erstmal nur Patrick und Octeck. Ich verstehe nicht das sich nicht mehr Leute melden. Wir haben 84 gemeldete AMAD Installationen davon über 190 Definitionen. Und das sind nur die die sich melden.
Ok hier nun eine Debug Version. Bitte das Modul über das vorhadene kopieren und dann ein shutdown restart.
Wenn etwas zu berichten ist bitte ein list TYPE=AMAD machen und hier in Code Tags posten. Ausserdem Logauszug zu AMAD. Da sollte einiges schon im Default Loglevel kommen.
Ach so und bevor hier irgendwas gemacht wird. Die Leute die ihre AMADCommBridge nicht finden machen bitte alle ein list TYPE=AMAD und posten es hier. Und zwar in dem Moment wo die Bridge weg ist.
Grüße
So habe die Bridge neu erstellt, das Update eingespielt und neu gestartet. Warten wir mal ab...
Danke Dir octek0815 fürs testen.
Zitat von: CoolTux am 03 Januar 2016, 14:30:51
Danke Dir octek0815 fürs testen.
So das Ding ist wieder weg. Selbe Meldung im Logfile.
Ein list TYPE=AMAD ergibt folgendes:
Internals:
DEF tab-flur.fritz.box
HOST tab-flur.fritz.box
INTERVAL 180
NAME amadTabletFlur
NR 1062
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0_Debugversion
Readings:
2016-01-03 15:33:44 androidVersion 4.4 KitKat
2016-01-03 15:33:44 automagicState Automagic Premium
Automagic Service läuft
2016-01-03 15:33:44 bluetooth on
2016-01-03 15:33:44 checkActiveTask
2016-01-03 15:33:44 connectedBTdevices [AUKEY]
2016-01-03 15:33:44 connectedBTdevicesMAC [FC:58:FA:12:85:5F]
2016-01-03 15:33:44 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-01-03 15:33:44 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-01-03 15:33:44 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-01-03 14:24:38 deviceState online
2016-01-03 14:29:43 display an
2016-01-03 15:33:44 flow_SetCommands aktiv
2016-01-03 15:33:44 flow_informations aktiv
2016-01-02 18:54:43 lastSetCommandState cmd_done
2016-01-02 18:39:19 lastStatusRequestError tab-flur.fritz.box: Keine Route zum Zielrechner
2016-01-03 15:33:44 lastStatusRequestState statusRequest_done
2016-01-03 15:33:44 nextAlarmDay
2016-01-03 15:33:44 nextAlarmTime
2016-01-03 15:33:44 powerLevel 85.0
2016-01-03 15:33:44 powerPlugged 1
2016-01-03 15:33:44 screen on
2016-01-03 15:33:44 screenBrightness 139
2016-01-03 15:33:44 screenOrientation auto
2016-01-03 15:33:44 state active
2016-01-03 15:33:44 volumeMusikBluetooth 15
2016-01-03 15:33:44 volumeMusikSpeaker 0
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room Flur_EG
Bitte in Zukunft in Codetags. Ich brauche die Logausgaben. Dafür ist ja die Debugversion gemacht worden.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 03 Januar 2016, 16:34:27
Bitte in Zukunft in Codetags. Ich brauche die Logausgaben. Dafür ist ja die Debugversion gemacht worden.
Grüße
Meinst Du das?
Jep das meine ich. Sicher das der Host nicht mit gelöscht wird? Hast Du nur ein Tablet oder Handy definiert oder mehrere?
Was ist 10.20.8.128?
Zitat von: CoolTux am 03 Januar 2016, 17:35:12
Jep das meine ich. Sicher das der Host nicht mit gelöscht wird? Hast Du nur ein Tablet oder Handy definiert oder mehrere?
Was ist 10.20.8.128?
Es ist derzeit nur ein Android Device (10.20.8.128) definiert.
10.20.8.248 ist mein fhem Server IP.
Die AMADCommBridge habe ich wie folgt definiert:
define AMADCommBridge AMAD
set AMADCommBridge expertMode 1
set AMADCommBridge fhemServerIP 10.20.8.248
Was ist das 10.20.8.128? Ist das das Tablet. Weil laut log sollte das auch gelöscht sein.
Kannst Du mal bitte für die Zeit zwischen anlegen der Bridge bis zum löschen den globalen verbose auf 5 stellen?
Ich verstehe immer noch nicht wie das kommen kann. Die Routine Undef wird normaler Weise ausgeführt sobald man auf delete Device geht. Daher bin ich im Moment noch etwas Ratlos. Auch das es bisher nur 2 Meldungen gab bei über 90 Modulinstallationen. Irgendwas ist bei Euch anders?
War denn das von Anfang an so bei Dir? Also ab der ersten Definition?
Grüße
Zitat von: CoolTux am 03 Januar 2016, 19:32:51
Was ist das 10.20.8.128? Ist das das Tablet. Weil laut log sollte das auch gelöscht sein.
Kannst Du mal bitte für die Zeit zwischen anlegen der Bridge bis zum löschen den globalen verbose auf 5 stellen?
Ich verstehe immer noch nicht wie das kommen kann. Die Routine Undef wird normaler Weise ausgeführt sobald man auf delete Device geht. Daher bin ich im Moment noch etwas Ratlos. Auch das es bisher nur 2 Meldungen gab bei über 90 Modulinstallationen. Irgendwas ist bei Euch anders?
War denn das von Anfang an so bei Dir? Also ab der ersten Definition?
Grüße
Ich habe den Fehler gefunden.
Das Ganze läuft scheinbar nicht mit Hostnamen (FQDN) sondern nur mit IP Adressen.
In meinem Fall der Host tab-flur.fritz.box (10.20.8.128).
Nachdem ich die DEF des AMAD Tablets auf IP umgestellt hatte wurde automatisch die AMADCommBridge wieder erzeugt.
Ich denke somit ist alles wieder Ok.
Sorry für die Unannehmlichkeiten und den Support-Stress. :-(
Grüße
Olli
Hallo Olli,
Super, Mensch das freut mich das es nun geht. Kein Problem, ist super gut das wirnun wissen dass FQDN wohl Probleme bereiten. Halte ich Morgen im Wiki fest.
Und nun ungestressten Spass mit AMAD gewünscht ;D
Grüße
Hallo
Gib mir doch bitte ein tipp wo ich suchen soll wenn mein Device ständig auf disabel ist? Gestern hat dich AM mit einem Fehler verabschiedet und nun geht nichts mehr.
Ich habe keine Fehler im Fhem log. Ich brauche nen tipp zum ansetzen damit ich dir alle nötigen Informationen zukommen lassen kann. Irgendwie merkwürdig.
Stand ist der Auslieferungsstand (aktuell heute nen Fhem update gemacht)
Hallo Tim,
Stelle mal das verbose des Devices auf 5 und wenn es wieder auf disable ist schicke mir das log zu. Ausserdem brauche ich ein list vom Device damit ich sehen kann wie hoch die internen error counter stehen.
Grüße
Leon
Also versuche ich das mal.
Warum ist das Attr. Disable 1 gesetzt. Das habe ich 100% nicht gesetzt, ich habe noch nie mit diesem Attribut gearbeitet!
*edit* damit hat sich dann meine Frage erlegt. grml... was soll das ich war nicht einmal zuhause...
Log mit Verbosen 5 und FHEM neustart:
2016.01.05 19:55:50 1: Including fhem.cfg
2016.01.05 19:55:50 3: telnetPortSSL: port 7072 opened
2016.01.05 19:55:50 3: telnetForBlockingFn: port 7073 opened
2016.01.05 19:55:50 3: WEB: port 8083 opened
2016.01.05 19:55:50 3: WEBtablet: port 8084 opened
2016.01.05 19:55:51 2: eventTypes: loaded 6225 events from /opt/fhem/log/eventTypes.txt
2016.01.05 19:55:51 3: TABLETUI: new ext defined infix:tablet/index.html: dir:./www/tablet:
2016.01.05 19:55:51 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /tablet/index.html and assigned link tablet/index.html ...
2016.01.05 19:55:52 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition disconnected
2016.01.05 19:55:52 3: Opening hmusb device 127.0.0.1:1234
2016.01.05 19:55:52 3: hmusb device opened
2016.01.05 19:55:52 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition init
2016.01.05 19:56:01 3: OWTHERM: Device 05_Aquarium_T1 defined.
given is experimental at ./FHEM/59_PROPLANTA.pm line 498, <$fh> line 866.
when is experimental at ./FHEM/59_PROPLANTA.pm line 500, <$fh> line 866.
when is experimental at ./FHEM/59_PROPLANTA.pm line 504, <$fh> line 866.
given is experimental at ./FHEM/77_UWZ.pm line 175, <$fh> line 888.
when is experimental at ./FHEM/77_UWZ.pm line 177, <$fh> line 888.
when is experimental at ./FHEM/77_UWZ.pm line 181, <$fh> line 888.
2016.01.05 19:56:04 3: Opening my_callmonitor device 192.168.178.1:1012
2016.01.05 19:56:04 3: my_callmonitor device opened
2016.01.05 19:56:04 3: FB_CALLMONITOR (my_callmonitor) - loading cache file /opt/fhem/callmoncache.txt
2016.01.05 19:56:04 2: FB_CALLMONITOR (my_callmonitor) - read 95 contacts from Cache
2016.01.05 19:56:04 3: FHEM2FHEM opening telnet_heizung at 192.168.178.45:7072
2016.01.05 19:56:07 3: Can't connect to 192.168.178.45:7072: No route to host
2016.01.05 19:56:08 3: AMAD (Display) - defined with host 192.168.178.42 on port 8090 and interval 180 (sec)
2016.01.05 19:56:08 3: AMAD (Display) - disabled
2016.01.05 19:56:08 3: AMAD (AMADCommBridge) - defined Bridge with Socketport 8090
2016.01.05 19:56:08 3: AMADCommBridge: port 8090 opened
2016.01.05 19:56:08 1: Including /opt/fhem/log/fhem.save
2016.01.05 19:56:10 3: Device Display_FLUR added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:10 3: Device EG_TH added to ActionDetector with 012:00 time
2016.01.05 19:56:10 3: Device EG_ez_LI added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:10 3: Device EG_ez_TK_mi added to ActionDetector with 028:00 time
2016.01.05 19:56:10 3: Device EG_wc_FK_mi added to ActionDetector with 028:00 time
2016.01.05 19:56:10 3: Device EG_wz_LI added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device EG_wz_RT_links added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device EG_wz_RT_rechts added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device EG_wz_TC added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device GT_ga_BM added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device KE_hr_TK added to ActionDetector with 028:00 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device OC3 added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device OG_TH added to ActionDetector with 012:00 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device OG_az_FK_dach added to ActionDetector with 028:00 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device OG_bz_FK_dach added to ActionDetector with 028:00 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device OG_bz_RT_Fenster added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device OG_bz_RT_Wand added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device OG_bz_TC added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:11 3: Device OG_kz_RT added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:12 3: Device OG_kz_TK_mi added to ActionDetector with 000:50 time
2016.01.05 19:56:12 3: Device OG_sz_TK_mi added to ActionDetector with 000:50 time
2016.01.05 19:56:12 3: Device Waesche added to ActionDetector with 000:10 time
2016.01.05 19:56:12 3: Opening FIRMATA device /dev/firmata
2016.01.05 19:56:12 3: Can't open /dev/firmata: No such file or directory
2016.01.05 19:56:12 1: OWX: 1-Wire bus Temperatur: interface Firmata detected in FIRMATA
2016.01.05 19:56:12 1: usb create starting
2016.01.05 19:56:13 1: usb create end
2016.01.05 19:56:14 3: mailcheck: connected to
2016.01.05 19:56:14 3: mailcheck: logged in to
2016.01.05 19:56:15 2: SecurityCheck: WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. telnetForBlockingFn has no associated allowed device with password/globalpassword. Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.01.05 19:56:15 0: Featurelevel: 5.7
2016.01.05 19:56:15 0: Server started with 306 defined entities (fhem.pl:10363/2016-01-04 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:2798)
2016.01.05 19:56:15 3: CUL_HM set Display_FLUR_Sw statusRequest
2016.01.05 19:56:15 1: HMLAN_Parse: hmusb new condition ok
2016.01.05 19:56:16 3: CUL_HM set EG_ez_LI_Sw statusRequest
2016.01.05 19:56:17 3: CUL_HM set EG_wz_LI_Sw statusRequest
2016.01.05 19:56:18 3: CUL_HM set GT_ga_TO statusRequest
2016.01.05 19:56:19 3: CUL_HM set Waesche_Sw statusRequest
2016.01.05 19:56:22 1: OWX: 1-Wire devices found on bus Temperatur ()
hier der list:
Internals:
DEF 192.168.178.42
HOST 192.168.178.42
INTERVAL 180
NAME Display
NR 882
PORT 8090
STATE disabled
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2016-01-03 15:46:59 androidVersion 4.2 Jelly Bean
2016-01-03 15:46:59 automagicState not supported from your device
2016-01-03 15:46:59 bluetooth off
2016-01-03 15:46:59 checkActiveTask
2016-01-03 15:46:59 connectedBTdevices
2016-01-03 15:46:59 connectedBTdevicesMAC
2016-01-03 15:46:59 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-01-03 15:46:59 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-01-03 15:46:59 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-01-05 19:56:08 deviceState online
2016-01-05 18:32:15 display aus
2016-01-03 15:46:59 flow_SetCommands aktiv
2016-01-03 15:46:59 flow_informations aktiv
2016-01-03 17:52:34 lastSetCommandError 192.168.178.42: No route to host
2016-01-03 17:52:34 lastSetCommandState cmd_error
2016-01-03 17:53:00 lastStatusRequestError unknown error, please contact the developer
2016-01-05 18:32:15 lastStatusRequestState statusRequest_done
2016-01-03 15:46:59 nextAlarmDay
2016-01-03 15:46:59 nextAlarmTime
2016-01-03 15:46:59 powerLevel 1.0
2016-01-03 15:46:59 powerPlugged 0
2016-01-03 15:46:59 screen on
2016-01-03 15:46:59 screenBrightness 130
2015-12-23 14:14:13 screenFullscreen off
2015-12-23 16:27:24 screenLock off
2016-01-03 15:46:59 screenOrientation auto
2016-01-05 19:56:08 state disabled
2016-01-05 18:17:16 touch ja
2016-01-03 15:46:59 volumeMusikBluetooth
2016-01-03 15:46:59 volumeMusikSpeaker 12
2016-01-03 15:46:59 volumeNotification 7
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
disable 1
room AMAD
root 1
verbose 5
Es gab ein Problem mit der erreichbarkeit des Tablets. Nach 9 mal nicht erfolgreichen statusRequest und und 3 mal nicht erfolgreichen setCommand wird das Device deaktiviert um Ressourcen zu sparen. Lösch mal das disable und starte FHEM neu.
Grüße
PS: Kommt sowas oft bei Dir vor? Dann solltest Du mal schauen ob die Verbindung zum Tablet eventuell oft abreißt. Es kommt vor das einige Androiden bei Standby das WLAN abschalten.
nein das war das erste mal. und das auch nur weil sich AM aufgehängt hat.
jetzt geht es wieder, dann weiß ich das nächste mal bescheid.
Hallo zusammen,
mir ist heute aufgefallen, dass mein Tablet es irgendwie schafft, mehrere Connections zu FHEM aufzumachen:
root@arm:/opt/fhem# netstat -a|grep 8090
tcp 0 0 *:8090 *:* LISTEN
tcp 0 0 arm.fritz.box:8090 FlurTablet.fritz.:60738 VERBUNDEN
tcp 0 0 arm.fritz.box:8090 FlurTablet.fritz.:36288 VERBUNDEN
tcp 0 0 arm.fritz.box:8090 FlurTablet.fritz.:37641 VERBUNDEN
tcp 0 0 arm.fritz.box:8090 FlurTablet.fritz.:48209 VERBUNDEN
Und im FHEM habe ich dann folgende CommBridge-Devices:
AMADCommBridge
AMADCommBridge_192.168.1.14_36288
AMADCommBridge_192.168.1.14_37641
AMADCommBridge_192.168.1.14_48209
AMADCommBridge_192.168.1.14_60738
Sollte eigentlich nicht sein, oder?
Ursache könnte sein, dass mein Tablet vorher Netzwerkprobleme hatte. Zumindest gab es dort eine Automagic-Fehlermeldung von wegen "Network unreachable".
Gruß
Leo
Das ist durchaus möglich. Schau mal ob Du die Verbindungen irgendwie weg bekommst. Eventuell durch FHEM neustart.
Hab sie jetzt mit "delete" gelöscht. Das funktioniert natürlich.
Wär aber interessant zu wissen, wie man die mehrfachen Verbindungen verhindern kann (entweder auf Automagic-Seite oder im FHEM).
Ist bzgl. Ressourcen bestimmt nicht optimal, wenn immer mehr Sockets aufgemacht werden.
Ich kann mir da bei passender Gelegenheit ja mal Gedanken machen. ;D
Grüße
Guten Abend,
an erster Stellt möchte ich ein dickes Danke für die Erweiterung aussprechen. Zusammen mit einem HM Bewegungsmelder dient mein 10" Tab nun der zentralen Steuerung/Übersicht. :)
Laut Wiki sollte beim ersten Anlegen automatisch ein "AMADCommBridge" erstellt werden, da ich jedoch AMAD lange vor dieser Erweiterung angelegt habe fehlt mir nun diese AMAD Instanz. Wie kann ich diese nachträglich anlegen?
define AMADCommBridge AMAD
Wichtig dabei ist FHEM Update machen auf 1.0 und Flowset 1.0 installieren.
Grüße
Hi,
ein klasse Modul. Jedoch bekomme ich von meinen Sony Devices nur eine Verbindung mit den Flows 0.6, wenn ich 1.0.0 importiere bleiben die Device auf Initialized.
Zitat von: CoolTux am 08 Januar 2016, 16:57:24
define AMADCommBridge AMAD
Funktioniert!
Besten Dank für die schnelle Antwort!
Zitat von: hyper2910 am 08 Januar 2016, 18:20:05
Hi,
ein klasse Modul. Jedoch bekomme ich von meinen Sony Devices nur eine Verbindung mit den Flows 0.6, wenn ich 1.0.0 importiere bleiben die Device auf Initialized.
Vielleicht ist das WLan Kabel lose? ;)
Hi, habe ich auch gedacht!
und da ich noch ne ganze Kiste W-Lan Kabel da hatte habe ich die komplett durchgetauscht, aber nichts. ;-)
Ok. Mmhhh. Vielleicht hast Du zu starke Biegungen im Kabel oder zu steil Abwärts gelegt so das die Elektronen rausgeschleudert werden.
Aber es muss nicht unbedingt am Kabel liegen, manchmal ist es auch der Typ davor der doch sehr sehr spärlich mit Informationen ist, weisst was ich meine?
list $DEVICENAME
verbose auf 5 stellen. Firewall über prüfen, sind die Flows an, hat Deine Frau Deine Kreditkarte? Die üblichen Sachen halt. Ist doch sicherlich nicht Deine erste Anfrage im Forum.
Grüße
Hi!
Zitat von: octek0815 am 03 Januar 2016, 21:18:26
Das Ganze läuft scheinbar nicht mit Hostnamen (FQDN) sondern nur mit IP Adressen.
Aha! Jetzt ist mir auch klar, warum das Problem nicht bei allen auftritt.
@CoolTux:
Die Devel-Version läuft übrigens seit Tagen stabil. Ist die inzwischen in den Hauptzweig gemerged, den FHEM automatisch updated?
Patrick
/Update:
Offenbar scheint Automagic Probleme zu haben, wenn mehrere SetCommands in Serie ausgeführt werden. Bei mir führte das dazu, dass der Flow deaktiviert wurde. Befehl war:
set AM_IntensoTab814Flur volumeNotification 1; sleep 3; set AM_IntensoTab814Flur notifySndFile CTN_Alert.ogg; set AM_IntensoTab814Flur volumeNotification 7
Hallo Patrick,
Bei Serienkommandos mache ich immer ein sleep 3 dazwischen, bei jedem. Läuft bei mir seit Monaten stabil und ich habe einige am Tag.
Grüße
Hi!
Zitat von: CoolTux am 09 Januar 2016, 18:56:05
Bei Serienkommandos mache ich immer ein sleep 3 dazwischen, bei jedem. Läuft bei mir seit Monaten stabil und ich habe einige am Tag.
Ok, ist umgebaut.
Patrick
Hallo CoolTux,
vielen Dank für dein tolles Modul, welches ich seit kurzem bei allen meiner Androiden im Einsatz habe!
Ich würde gerne mit meiner automatischen Nachtschaltung (Schalter am Bett) gleich alle meine Geräte in den Flugmodus setzen und diese am Morgen mit dem gesetzten Wecker wieder "aufwecken".
Letzteres kann ich mit Automagic leicht einstellen.
Aber ist es möglich dein Modul so zu erweitern, dass ich die Geräte per "set" in den Flugmodus bekomme?
Bzw. stellt sich die Frage, ob und wie leicht man persönlich konfigurierbare set Befehle in dein Modul bekommt?
Ich hoffe ich konnte mein Anliegen verständlich rüberbringen.
Grüße
Raemsna
Hallo Raemsna,
Ich musste am Anfang gleich mal schmunzeln, habe dann aber den Teil mit dem Wecker gelesen.
Geschmunzelt habe ich weil ja im Flugmodus kein WLan vorhanden ist. Dann habe ich das mit Deinem Wecker aber verstanden.
Vorab set Befehle bekommst recht leicht rein wenn Du Perl versteht. Das Problem, Du müsstest selber pflegen und darfst nicht Updaten. Also eher nicht so toll.
Ich kann es einbauen, die Frage ist wie Sinnvoll ist es. Kurze Funktionärerklärung. Wenn das WLan weg ist und das Androidgerät nicht erreichbar wird der Status von deviceState auf OFFLINE gesetzt. Ab hier wird nicht mehr automatisch versucht Informationen vom Androidgerät ab zu rufen.
Du musst also den Status händisch oder per Notify wieder ändern. Und zwar dann wenn Du Dir sicher bist das Dein Flugmodus wieder raus ist.
Wie gesagt, prinzipiell kann ich es Dir einbauen.
Grüße
Leon
Hi,
so jetzt läuft alles bei mir, habe auch schon eigene Flows mir erstellt, z.B. wenn ich nach Hause komm, soll Licht angehen.
Das ganze klappt auch soweit, jedoch schaffe ich es nicht, das der Befehl im Hintergrund ausgeführt wird.
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht das ganze über HTTP Post, jedoch macht diese funktion bei mir nichts (kein Licht an). Hat jemand einen Tip, wie der Flow aussehen muss?
momentan sieht es so aus!
Zitat von: hyper2910 am 11 Januar 2016, 10:08:46
Hi,
so jetzt läuft alles bei mir, habe auch schon eigene Flows mir erstellt, z.B. wenn ich nach Hause komm, soll Licht angehen.
Das ganze klappt auch soweit, jedoch schaffe ich es nicht, das der Befehl im Hintergrund ausgeführt wird.
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht das ganze über HTTP Post, jedoch macht diese funktion bei mir nichts (kein Licht an). Hat jemand einen Tip, wie der Flow aussehen muss?
momentan sieht es so aus!
Mal ganz kurz gefragt, wieso machst Du die Anwesenheitserkennung nicht über FHEM?
Ansonsten zu Deinen Screenshots, ist die URL zensiert? Mir geht es um ip, oder hast Du das echt genau so da drin stehen? Denn ip ist keine Variable, das würde nicht gehen.
ansonsten musst Du nicht über das FHEM Frontend beim http request gehen, dafür gibt es ja die CommBridge.
Memo an mich, unbedingt Beispiel ins Wiki stellen.
Schau Dir mal den Flow VoiceControl an. Speziell die Aktion "Send Voice Input ..."
Hier siehst Du einen generellen Aufbau des http Request über die CommBridge. In Deinem Fall musst Du anpassen
Daten:
der FHEM Schaltbefehl und zwar alles nach set
FHEMCMD: set
Fertig. Nun sollte Deine Lampe schalten
Grüße
Hallo CoolTux,
schönes Modul gestern mal eingerichtet keine 25min gebraucht, 10min zum rooten. Ein lob für das Wiki und commandref was top gepflegt ist.
screenBrightness geht perfekt und auch reboot welches ich für sinnvoll halte geht dank root auch.
Zwei Fragen habe ich aber noch
1. Könnest du das openApp nochmal genauer Beschreiben hab das gestern nicht ans laufen bekommen
möchte damit zwischen FTUI (Chrome Browser) und APP für die IPCAM umschalten.
2. Wie kann ich URLs mit Chrome Funktion wie "Zum Startbildschirm hinzufügen" öffnen. set screenFullscreen on blendet mir die Leisten unten und oben zwar aus aber die Chrom Menueleiste bleibt.
MFG Benny
Zitat von: benz_freak am 11 Januar 2016, 10:57:17
Hallo CoolTux,
schönes Modul gestern mal eingerichtet keine 25min gebraucht, 10min zum rooten. Ein lob für das Wiki und commandref was top gepflegt ist.
screenBrightness geht perfekt und auch reboot welches ich für sinnvoll halte geht dank root auch.
Zwei Fragen habe ich aber noch
1. Könnest du das openApp nochmal genauer Beschreiben hab das gestern nicht ans laufen bekommen
möchte damit zwischen FTUI (Chrome Browser) und APP für die IPCAM umschalten.
2. Wie kann ich URLs mit Chrome Funktion wie "Zum Startbildschirm hinzufügen" öffnen. set screenFullscreen on blendet mir die Leisten unten und oben zwar aus aber die Chrom Menueleiste bleibt.
MFG Benny
2. Ist leicht erklärt. Geht nicht. Du kannst kein Widget damit starten. Und das Startbildschirmding ist ein Widget.
Zu 1.
1) Du legst das Attribut setOpenApp an und schreibst hier den Namen der Anwendung rein welche Du starten willst. z.B. ipcam
2) Du gehst auf dem Tablet in den Flow SetCommands ganz ganz nach Rechts. Orientiere Dich an den Rauten in der Mitte des ganzen Aufbaus. Dort gibt es eine Raute die heißt Expression openApp. an dieser gehst Du weiter runter. Sie verteilt sich auf 5 weitere Rauten, die ersten zwei sind bereits zur Veranschaulichung belegt. Nimm die dritte. Ändere Expression: App3 um in Expression: ipcam und schreibe zwischen den Gänsefüßen bei param_app "ipcam" und zwar genau so wie Du es im Attribut setOpenApp auch geschrieben hast. Das ist wichtig sons wird es nicht korrekt erkannt.
Gehe nun am Strang für App3 weiter runter zur Raute "App Task läuft App3...". Hier wieder den Namen ändern, also App3 raus und CamIP rein. und dann wählst Du bei Package Name den Namen von IPCam. Als letztes gehst Du runter zur Aktion für App3 und benennst es wieder um und bei Package Name wieder das Package IPCam auswählen. Fertig.
Grüße
Hi,
irgendwie verstehe ich das nicht ganz:
Schau Dir mal den Flow VoiceControl an. Speziell die Aktion "Send Voice Input ..."
Hier siehst Du einen generellen Aufbau des http Request über die CommBridge. In Deinem Fall musst Du anpassen
Code: [Auswählen]
Daten:
der FHEM Schaltbefehl und zwar alles nach set
FHEMCMD: set
Was genau denn nicht?
Schau Dir den Flow mal an und dann sag mir wo Du beim Verständnis hängst.
Grüße
eigentlich schon hier:
der FHEM Schaltbefehl und zwar alles nach set
FHEMCMD: set
bei mir steht da kein Set
desweiteren, Woher kommt das "Global_Device?
Ich muss doch auch irgendwo angeben, das die "Lampe" angehen soll?
Ok wir machen es mal anders. Ich gebe Dir gleich ein komplettes Beispiel.
Aber zuerst. Woher kommt global_fhemip und global_fhemdevice
Beide Variablen werden bei einem statusRequest des AMAD Modules von diesem übertragen. Ein statusRequest erfolgt ja alle X INTERVAL.
global_fhemip ist die IP welche Du in der AMADCommBridge als Reading gesetzt hast.
set AMADCommBridge fhemServerIP <IP-Adresse>
Die Variable global_fhemdevice wird aus dem AMAD Devicenamen gezogen. Ist wichtig für die Zuordnung wenn man mehrere AMAD Instanzen am laufen hat.
So und nun mal kurz zum Aufbau der http Request Aktion
URL
http://{global_fhemip}:8090
REQUEST METHODE
POST
CONTENT TYP
Genereller Text
text/plain
DATEN
Lampe1 on
EIGENE HTTP HEADER
FHEMDEVICE:{global_fhemdevice}
FHEMCMD:set
Alles was hier nicht erwähnt ist so lassen wie bei VoiceControl
Wenn Du das nun so an FHEM-AMAD sendest passiert folgendes. Ein http Request mit Methode POST wird an die IP gesendet welche sich in der Globalen Variable {global_fhemip} befindet.
Im Header steht drin von welcher FHEM Instanz das ganze kommt (für set Befehl unwichtig) und welcher Befehl genau ausgeführt werden soll (in diesem Fall ein set).
Im Datenfeld steht drin was er genau machen soll.
Dein normaler FHEM Befehl lautet ja
set Lampe1 on
Also steht in unserem Datenfeld
Lampe1 on
das set vor Lampe eins sparen wir uns weil wir ja bereits gesagt haben das wir ein set Befehl losschicken (FHEMCMD) und AMAD daraufhin des set bereits in der Prozedur hat und nur noch alles nach dem set benötigt.
Hoffe das konnte ich soweit verständlich erklären.
Grüße
Leon
Hallo Leute,
Kurze Infos:
Ich habe im Wiki mal die Sektion Anwendungsbeispiele etwas aufgebohrt.
Ich würde jetzt noch kurz auf den Herrn mit seinem Flugmodus warten, und dann die nächsten Tage eine neue AMAD Version ins FHEM Repo freigeben. Eventuell bau ich den Flugmodus noch ein, kommt drauf an ob der Herr es unbedingt haben will oder nicht ;D
Grüße
Leon
super danke, das hat mir ein wenig gefehlt, funktioniert alles!
Ich mache da noch Screenshots ins Wiki
Hi CoolTux, also wenn es für dich keine zu grossen Umstände macht, würde ich mich sehr über die Funktionalität Flugmodus freuen! Vielen Dank!
Gesendet von meinem KFFOWI mit Tapatalk
Ich schaue es mir die Woche an und implementieren es. Aber für das zurück, also deaktivieren bist Du selbst zuständig ;D
Zitat von: CoolTux am 11 Januar 2016, 20:09:57
Ich schaue es mir die Woche an und implementieren es. Aber für das zurück, also deaktivieren bist Du selbst zuständig ;D
Stell dich mal nicht so an, kannst du den Flugmodus noch nicht rauszaubern?!
*Sorry fürs offtopic aber das musste jetzt sein*
Also wenn man hier Wünsche anbringen darf, würde ich mich über "system shutdown" auch freuen.
Ist vieleicht auf dauer besser den Tablet Runterfahren als ihn immer nur die Steckdose set off zu setzen. (OK ich oute mich mal ich bin Windows User ;D)
Da habe ich direkt noch Fragen:
Darf man das Tablet eigentlich längere Zeit vom Netz lassen?
Ich habe hier mal gelesen das sich das Tab dann auf "deviceState offline" setzt passiert bei mir aber nicht
"192.168.108.25: No route to host" kommt aber das ist ja auch klar
oder sollte ich das Tab dann besser
set system shutdown
set deviceState offline
set Steckdose off
machen?????
Zitat von: benz_freak am 12 Januar 2016, 07:59:30
Also wenn man hier Wünsche anbringen darf, würde ich mich über "system shutdown" auch freuen.
Ist vieleicht auf dauer besser den Tablet Runterfahren als ihn immer nur die Steckdose set off zu setzen. (OK ich oute mich mal ich bin Windows User ;D)
Da habe ich direkt noch Fragen:
Darf man das Tablet eigentlich längere Zeit vom Netz lassen?
Ich habe hier mal gelesen das sich das Tab dann auf "deviceState offline" setzt passiert bei mir aber nicht
"192.168.108.25: No route to host" kommt aber das ist ja auch klar
oder sollte ich das Tab dann besser
set system shutdown
set deviceState offline
set Steckdose off
machen?????
Guten Morgen,
Na also, sage mal. Ich darf doch wohl mal bitten ;D
NA KLAR DARF MAN WÜNSCHE AUSSERN UND DAS IST BITTE AUCH ERWÜNSCHT.Was für ein Wortspiel. Lach. Nee mal im ernst. Das Modul lebt davon gebraucht zu werden, und die Entwicklung lebt von Euren Wünschen.
Was prinzipell geht oder gar nicht geht, findet Ihr ganz schnell raus wenn Ihr Euch Automagic etwas an schaut. Ansonsten einfach Fragen und Wunsch aussern und dann schauen wir.
Wenn es meine Zeit und vorallem der Zweck und Sinn es hergeben baue ich es gerne ein.
Kurz was zum Thema vom Netz nehmen.
Na klar kann man das Teil vom Netz nehmen. Im Normallfall ist die Fehlerbehandlung so ausgelegt das wenn kein weiterer Grund besteht die Instanz automatisch ab 9 mal fehlerhaften StatusRequest das Device offline geht.
Leider scheint dies bei einigen nicht zu klappen. Ich suche noch. Abe rslebst wenn ist es nicht sooo schlimm, macht das Teil eben Anfragen welche in einen Fehler laufen. Nicht schön aber schadet nicht. Wer es richtig machen will kann die Instanz ja mit einem "set INSTANZNAME deviceState offline" selber selbst zur Ruhe bringen. Danach erfolgen keine automatischen Requests mehr. Das kann man auch über ein DOIF oder Notify machen. Mache ich bei meinen Handys so.
Folgende Wünsche schaue ich mir die Woche an
- Flugmodus aktivieren
- Gerät runterfahren.
Grüße
Leon
Das geht ja immer fix mit der Antwort.
Ich wollte nochmal Danke sagen für deine Arbeit und Unterstützung. #schleim
Also ich bin echt dankbar für das Modul, das WebViewControl habe ich gestern auch mal getestet ist aber schon wieder gelöscht.
Werde heute Abend noch mal mit openApp spielen. Eine Lösung für Chrome im Fullscreen erhoffe ich mir von "Immersive Full Screen Mode".
Wenn das soweit klappt würde ich das hier Berichten auch mit ein paar Bilder wenn das Gewünscht ist.
Ja sehr gerne. Würde mich auch interessieren. Alternativ kann man sicherlich auch den Firefox nehmen, den finde ich für das FTUI viel besser, gerade was das Dimmer Widget an geht. Da kann ich nämlich unter Chrome zum ein aus schalten nicht einfach rauf drücken, sondern muß immer hoch oder runter dimmen. Das ist doof.
Ich hatte mal etwas Zeit gerade. Somit ist Shutdown und Airplanemode implementiert. Ein kleines Manko hat der Airplanemode, hier gibt es zwei Methoden. Geht eine nicht kann man die Zweite wählen. Ich habe erstmal die erste fest drin. Sollte das bei Dir nicht klappen nehme ich die zweite fest rein. Melden sich mehr wie drei die das zum auswählen haben wollen baue ich es mit Attribut. Irgendwie ;D
Ich teste das ganze heute Abend und stelle es morgen zum Download bereit.
Grüße
PS:
Die englische Commandref müsste mal wieder angepasst werden. Sprich die neuen set Befehle shutdown und airplanemode müssen Dokumentiert werden.
Ausserdem wird es ein Reading airplanemode geben.
Guten Morgen liebe Gemeinde,
Ich habe soeben eine neue Developer Version ins Git gestellt. Leider war es mir noch nicht möglich zu testen.
Vielleicht findest sich ja jemand mit gerooteten Gerät und kann die neuen Systembefehle shutdown und airplanemode testen. Am besten erstmal nur shutdown und dann Airplanemode.
ACHTUNG!!! Sowohl bei shutdown als auch bei Airplanemode wird das deviceState Reading auf offline gesetzt. Hierbei erfolgt dann so lange kein automatischer statusRequest mehr bis das Device über den set Befehl wieder auf online gesetzt wird. Damit dies eventuell automatisch geschieht kann man hierfür zum Beispiel das presence Modul verwenden und bei Status present "set $DEVICEINSTANZ deviceState online" setzen.
Dann wünsche ich mal fröhliches testen.
- Commendref wurde angepasst
- neue Systembefehle kamen hinzu (shutdown, airplanemode)
- Fehler beseitigt welcher das Gerät bei no Route to Horst nicht offline setzte @Andre kannst ja mal testen ;)
Und berichten nicht vergessen.
Grüße
Leon
Hallo,
weil vor kurzem Wunschstunde war, hätte ich auch mal einen Wunsch: Ich nutze AMAD unter anderem mit meinem Hand. Wenn ich nun unterwegs (z.B. im Büro) mit dem WLAN verbunden bin und Musik höre, bekomme ich immer wieder Flow-Fehler, da versucht wird, den aktuellen Musikstatus ans FHEM zu übermitteln. Hättest du da eine Idee, wie man Abhilfe schaffen könnte?
Vielen Dank
Ronny
Information Flow, gleich ganz oben rechts. Aktionsviereck ReadingMusic Metachanged, da drüber ist ne Raute. Ich denke Du weißt was Du da reintragen sollst ;D
Leider geht das beim nächsten Flowupdate wieder auf Standard. Aber Flowupdates kommen ja nicht sooooo oft.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 13 Januar 2016, 10:14:11
Leider geht das beim nächsten Flowupdate wieder auf Standard. Aber Flowupdates kommen ja nicht sooooo oft.
Ich hatte halt auf eine Lösung gehofft, die ein Update übersteht ;)
Also ich wüsste so auf die schnelle keine. Werde drüber nachdenken. Hättest Du eine Idee?
Ich hätte eine Idee, weiß aber nicht genau, was alles dran hängt ;):
Man könnte eine Art Lebensbit einführen: immer, wenn vom FHEM eine Anfrage kommt (die kommt doch alle 180 Sekunden, oder?), wird im Automagic eine Zeitüberwachung zurückgesetzt (könnte ein Flow mit Pause sein, der bei erneutem Start die alte Instanz beendet). Ist die Zeit einmal abgelaufen, so wird der Status auf Disconnected gesetzt und damit der Informations-Flow deaktiviert. Mit der nächsten Anfrage von FHEM wird der Status wieder auf Connected gesetzt und der Informations-Flow wieder aktiviert...
Kann man machen. Nur ist das mit den INTERVAL so eine Sache, das kann ja jeder ändern wie es ihm beliebt. Aber den Denkansatz finde ich gut.
Man könnte es auch parametrierbar machen, z.B. als Vielfaches einer definierten Zeit: im Automagic läuft immer ein Flow, der minütlich (das wäre die definierte Zeit) eine Variable hochzählt. Bei einer Anfrage von FHEM wird die Variable wieder auf 0 gesetzt. Erreicht die Variable das parametrierte Maximum (z.B. 10 für 10 Minuten) so erfolgt das disconnect usw.
Ich denke dann lieber ein Attribut welches die SSID in die Bedingung ein setzt ;D
Hatte ich auch schon drüber nachgedacht, aber ich kann mir vorstellen, dass es Nutzer gibt, die z.B. eine zweite Fritzbox (zur Reichweitenerhöhung) im Netzwerk haben und somit mehrere gültige SSIDs...
Ich denke, den "Überwachungsflow" könnte ich "basteln"...
Die Frage ist wie Du das genau machen willst? Einen der beiden Flows (Informations, SetCommands) kannst Du nicht abschalten. Die überwachen sich gegenseitig und aktivieren sich dann wieder. interner Counter mit globaler Variable vielleicht, aber irgendwie habe ich das Gefühl das wir schon so viele davon haben.
Also auf was könnte man prüfen? Man könnte noch versuchen einen ping los zu treten auf die hinterlegte global_fhemip, würde aber wieder in meinem Netz nicht gehen. Habe Netzsegmentierung.
Ich denke noch ;D
Wenn ich es richtig verstehe, wird der Flow Informations vom Gerät getriggert um Informationen ans FHEM zu liefern und der Flow SetCommands wird vom FHEM getriggert um Informationen abzurufen bzw. Kommandos am Gerät auszuführen? In dem Fall würde ich nur den Flow Informations deaktivieren und hätte auch kein Problem damit, dass er von SetCommand (durch eine Aktion von FHEM) wieder aktiviert wird...
Beide Flows werden von FHEM getriggert
Informations
HTTP Request: /fhem-amad/deviceInfo
SetCommands
HTTP Request: /fhem-amad/setCommands/*
und
HTTP Request: /fhem-amad/deviceInfo
Der deviceInfo trigger bei SetCommands prüft bei jeder Informationsanfrage auch gleich noch ob der Informations Flow noch aktiv ist.
Grüße
Und der deviceInfo-Trigger ist der, der zyklisch kommt? Dann würde es ja passen...
Jepp, das ist der der Zyklisch triggert.
Sollten eigentlich grundsaetzlich alles fhem Befehle ueber Automagic abbildbar sein? Ich frage weil es mir bisher nicht gelungen ist ein trigger xxx auszufuehren. Hab dabei im Header das set durch trigger ersetzt und bei Daten dann nur noch den Namen vom notify eingetragen.
Allerdings funktioniert das Beispiel aus dem Wiki mit dem readingsval bei mir auch nicht, kommt ebenfalls nix zurueck.
Jemand eine Idee hierzu?
Aus sicherheitstechnischen Gründen, gehen ausschließlich set Befehle.
Anbei mal ein Beispiel für ReadingsVal
Die Variable response musst Du dann natürlich noch ausgeben lassen in dem Flow. Also entweder Ansage oder Bildschirmausgabe.
Grüße
Und hier noch mal ein Beispiel für ein set Befehl
Danke Dir schonmal!
Letztendlich kann ich die Befehle an fhem von Android aus ja auch direkt an die GUI schicken, dafuer muss ich ja nicht ueber die CommandBridge gehen.
URL: http://{global_fehmip}:8033/fhem?cmd=trigger%20XXXX
Wichtig ist dabei Leerzeichen in der URL durch %20 zu ersetzen, sonst klappt das nicht.
Basic authentication eintragen, header und data rauslassen und gut ist.
Danke Dir trotzdem fuer die Hilfe!
Klar geht das. Finde es aber sehr unsauber, daher ja die CommBridge ;D
Grüße
Wo sind meine Tester?
Grüße
Hi CoolTux, ich bin leider auf Dienstreise und komme erst am Wochenende zum Testen. Ich gebe aber asap Bescheid. Sorry und Grüsse
Gesendet von meinem KFFOWI mit Tapatalk
;D ;D
Na dann. Frohes testen. Komme ja leider selber nicht mal dazu. Furchtbar ;)
Grüße
Mahlzeit!
Zitat von: CoolTux am 13 Januar 2016, 11:45:13
Einen der beiden Flows (Informations, SetCommands) kannst Du nicht abschalten. Die überwachen sich gegenseitig und aktivieren sich dann wieder.
Oh, das erklärt, warum ich trotz Notifications über deaktivierte Flows nie einen Fehler bemerkt habe. Prima! Das Feature kannte ich übrigens bislang nur von Malware :)
Habe die aktuelle Devel-Version drauf, kann aber nicht gezielt alles durchtesten. (Nutze bislang nur volume, volumeNotification, ttsmsg, notifysndfile).
Noch ein Hinweis:
Bei mir gibt es den Pfad /storage/emulated/0/ nicht, nur /storage/sdcard0/. Schicke die Flows daher immer durch
sed -ie 's#/storage/emulated/0/#/storage/sdcard0/#g'
Patrick
Hallo CoolTux,
so bin nun endlich zum Testen gekommen.
Bei mir funktioniert deine neu DEV-Version auf meinem LG G3 Rooted mit den Funktionen
system --> airplanemode sowie
system --> shutdown
bisher ohne Probleme!
Vielen Dank für deine Implementierung!
Grüße
Raemsna
Zitat von: PatrickR am 14 Januar 2016, 22:10:50
Noch ein Hinweis:
Bei mir gibt es den Pfad /storage/emulated/0/ nicht, nur /storage/sdcard0/. Schicke die Flows daher immer durch
sed -ie 's#/storage/emulated/0/#/storage/sdcard0/#g'
Patrick
Supi, so eine Info hatte mir noch gefehlt. Wenn man jetzt noch wüsste ab welche Version sich das geändert hat könnte man den Path an die Versionsabfrage koppeln. Ich muss mal sehen ob ich da was finde.
@Raemsna
Vielen Dank fürs Testen. Das sind ja super tolle Nachrichten.
Grüße
Kann eventuell noch jemand test?. Vielleicht mal mit älteren AndroidVersion?
Dann kann ich nämlich bis Ende des Monats die Version 1.2 frei geben.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 17 Januar 2016, 20:03:53
Kann eventuell noch jemand test?. Vielleicht mal mit älteren AndroidVersion?
Dann kann ich nämlich bis Ende des Monats die Version 1.2 frei geben.
Grüße
Ich würde ja so gerne, aber mein Acer DA223HQL ist jetzt schon fast einen Monat in Reperatur. :'(
Lese hier von tollen neuen Funktionen und ich kanns nicht nutzen.
An dieser Stelle aber auch mal vielen Dank von mir für das tolle Modul!
Gruß Detlef
Vielen Dank Detlef,
hoffe das Dein Tablet bald wieder zurück ist damit Du die neuen Funktionen verwenden kannst :D
Grüße
Hallo zusammen,
ich experimentiere gerade mit AMAD und bin vor allem von der Integration in FHEM begeistert! Danke dafür!
Kann man auch eine Chrome-Webapp starten? Damit meine ich den Shortcut, der auf dem Homescreen erzeugt wird, wenn man unter Chrome auf "Zum Startbildschirm hinzufügen" klickt. Der Shortcut öffnet die Webseite dann im Chrome-Fullscreen-Modus. Über set OpenApp habe ich das bislang noch nicht hinbekommen.
Besten Dank und Gruß
alpha1974
Hallo,
Freue mich das AMAD bei Dir Anklang gefunden hat. Leider ist es nicht möglich eine Startwidget mit AMAD zu starten. Dies ist schon alleine pur von Automagic wahnsinnig komplex.
Grüße
Leon
Danke für Deine Antwort!
AMAD hat für mich einen entscheidenden Vorteil gegenüber allen anderen Lösungen: Man muss nicht so viel herumbasteln, um "mal eben" eine vernünftige FHEM-Integration zu bekommen. Eine Alternative wäre noch eine Remote-Steuerung des Tablets über Tasker + Secure Settings + geeignetem Tasker-Plugin zur Fernsteuerung von Tasker. Der "Tasker Network Event Server" sieht hierfür ganz vielversprechend aus. Den Rückweg für Aktionen vom Tablet zu FHEM muss man dann aber immer noch unter Tasker zusammenbasteln.
Automagic i.V.m. mit AMAD ist da einfach simpler einzurichten.
BTW: Tasker kann zwar Shortcuts starten (mit dem AutoShortcut-Plugin), aber Chrome Homescreen WebApps kann man damit auch nicht starten (sondern kommt nur über einen Workaround zum Fullscreen, siehe z.B. hier (http://android.stackexchange.com/questions/56124/setting-tasker-to-launch-a-chrome-homescreen-web-app-or-launch-a-browser-in-full))
Vom Prinzip her kann man wohl so gut wie alle Taskerplugins in Automagic verwenden.
Ein Rückkanal von Android zu FHEM gibt es mit der CommBridge.
Hi CoolTux.
Ich würde mir wünschen, dass man ein Handy aus FHEM auch vibrieren lassen kann.
Grüße Tim
Hallo Tim,
Das schaue ich mir gerne an und gebe Dir dann Bescheid.
@ALL
Ich habe soeben im Wiki zwei Screens hinterlegt wo man sehr schön sehen kann wie man seinen StatusRequest in Automagic einrichten muss um über die AMADCommBridge Schaltbefehle an FHEM zu senden, oder auch um Informationen aus FHEM zu bekommen (z.B. Temperaturansage)
Grüße
@Timmy
Ok Vibrieren geht. Ich hatte das auch schon mal drin glaube ich. Ich gebe das Pattern zum vibrieren aber fest vor, wenn es ok ist. Habe jetzt 2xlang pause 2xlang. Denke mal das reicht so.
Grüße
@CoolTux
Cool! Das wäre klasse.
Grüße Tim
Lade ich Anfang der Woche ins Devel Repo.
Grüße
Hallo,
nun hab ich auch auf den anderen Tablets WVC deinstalliert und Automagic drauf.
Nachdem ich nun das zweite Tablet eingebunden habe, funktioniert ttsMsg beim ersten nicht mehr.
Schicke ich dort was ab, kommt immer "hallo" , das muss ich wohl mal irgendwann abgeschickt haben.
Auf dem zweiten Tablet kommt alles sauber an. Vorher lief es beim ersten ja auch.
Reboot hat nichts gebracht.
Die Tablets laufen auf dem gleichen Googlekonto. Muss man jeweils ein Automagic kaufen oder reicht eines?
Installiert ist es bei beiden als Premium.
Ist es normal, dass eine zweite AMADCommBridge angelegt wird, wenn ich ein zweites Tablet definiert habe?
Ich habs dann wieder gelöscht und nochmal definiert, nun bleibts bei einer AMADCommBridge.
list Tablet1Instanz
list Tablet2Instanz
Und hier in Codetags posten. Normal ist es nicht das 2 CommBridges angelegt werden.
Hast Du eventuell keine IP Adressen genommen sondern FQD Namen?
Grüße
Hallo,
ich habe jetzt das Modul ebenfalls aktiviert. Ich kann auch mein Tablett ansprechen, d. h. z. B. Screen on/off oder ttsMsg geht, obwohl ich keine AMADCommBridge im Raum AMAD sehe. Woran könnte es liegen, dass die CommBridge nicht zu sehen ist?
set AMADCommBridge fhemServerIP 192.168.XXX.XXX zeigt "Please define AMADCommBridge first"
define AMADCommBridge AMAD zeigt "there is already a AMAD Bridge, did you want to define a AMAD host use: define <name> AMAD <HOST>"
set AMADCommBridge expertMode 1 zeigt "Please define AMADCommBridge first"
Gruß
OTi
Hallo,
habe das Problem gefunden, ich hatte den Port 8090 schon anderweitig vergeben.
Nach Änderung des Ports ist die AMADCommBridge jetzt zu sehen.
Gruß
OTi
Hallo Oti,
Super das es noch funktioniert hat. Darf man fragen wo Du den Port bereits vergeben hattest?
Grüße
Leon
Hallo,
na klar.
define WEBphone FHEMWEB 8090 global
Gruß
OTi
Zitat von: CoolTux am 23 Januar 2016, 17:50:36
list Tablet1Instanz
list Tablet2Instanz
Und hier in Codetags posten. Normal ist es nicht das 2 CommBridges angelegt werden.
Hast Du eventuell keine IP Adressen genommen sondern FQD Namen?
Grüße
list TabletEG bringt:
Internals:
DEF 192.168.178.114
HOST 192.168.178.114
INTERVAL 180
NAME TabletEG
NR 1009
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2016-01-25 21:25:08 automagicState Automagic Premium
Automagic Service läuft
2016-01-25 21:25:08 bluetooth off
2016-01-25 21:25:08 connectedBTdevices
2016-01-25 21:25:08 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-01-25 21:25:08 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-01-25 21:25:08 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-01-25 18:18:17 deviceState online
2016-01-25 21:25:08 flow_SetCommands aktiv
2016-01-25 21:25:08 flow_informations aktiv
2016-01-23 17:43:57 lastSetCommandState cmd_done
2016-01-24 01:38:47 lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network
2016-01-25 21:25:08 lastStatusRequestState statusRequest_done
2016-01-25 21:25:08 nextAlarmDay
2016-01-25 21:25:08 nextAlarmTime
2016-01-25 21:25:08 powerLevel 82.0
2016-01-25 21:25:08 powerPlugged 1
2016-01-25 21:25:08 screen on
2016-01-25 21:25:08 screenBrightness 255
2016-01-25 21:25:08 screenOrientation auto
2016-01-25 21:25:08 state active
2016-01-25 21:25:08 volumeMusikBluetooth
2016-01-25 21:25:08 volumeMusikSpeaker 9
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD,Erdgeschoss,System
list Tablet OG bringt:
Internals:
DEF 192.168.178.111
HOST 192.168.178.111
INTERVAL 180
NAME TabletOG
NR 1008
PORT 8090
STATE initialized
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2016-01-25 06:34:13 bluetooth off
2016-01-25 06:34:13 checkActiveTask
2016-01-25 06:34:13 connectedBTdevices
2016-01-25 06:34:13 connectedBTdevicesMAC
2016-01-25 06:34:13 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-01-25 06:34:13 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-01-25 06:34:13 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-01-25 18:18:17 deviceState online
2016-01-25 06:10:16 display an
2016-01-25 06:34:13 flow_SetCommands aktiv
2016-01-25 06:34:13 flow_informations aktiv
2016-01-23 17:42:49 lastSetCommandState cmd_done
2016-01-25 21:28:05 lastStatusRequestError 192.168.178.111: No route to host
2016-01-25 21:28:05 lastStatusRequestState statusRequest_error
2016-01-25 06:34:13 nextAlarmDay
2016-01-25 06:34:13 nextAlarmTime
2016-01-25 06:34:13 powerLevel 5.0
2016-01-25 06:34:13 powerPlugged 0
2016-01-25 06:34:13 screen on
2016-01-25 06:34:13 screenBrightness 255
2016-01-25 06:34:13 screenOrientation auto
2016-01-25 18:18:17 state initialized
2016-01-23 16:46:18 volume 15
2016-01-25 06:34:13 volumeMusikBluetooth
2016-01-25 06:34:13 volumeMusikSpeaker 15
Helper:
infoErrorCounter 60
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD,Obergeschoss,System
list TabletOG bringt :
Internals:
DEF 192.168.178.111
HOST 192.168.178.111
INTERVAL 180
NAME TabletOG
NR 1008
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2016-01-25 21:34:06 automagicState Automagic Premium
Automagic Service läuft
2016-01-25 21:34:06 bluetooth off
2016-01-25 21:34:06 checkActiveTask
2016-01-25 21:34:06 connectedBTdevices
2016-01-25 21:34:06 connectedBTdevicesMAC
2016-01-25 21:34:06 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-01-25 21:34:06 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-01-25 21:34:06 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-01-25 18:18:17 deviceState online
2016-01-25 06:10:16 display an
2016-01-25 21:34:06 flow_SetCommands aktiv
2016-01-25 21:34:06 flow_informations aktiv
2016-01-23 17:42:49 lastSetCommandState cmd_done
2016-01-25 21:34:06 lastStatusRequestError check automagicApp on your device
2016-01-25 21:34:06 lastStatusRequestState statusRequest_done
2016-01-25 21:34:06 nextAlarmDay
2016-01-25 21:34:06 nextAlarmTime
2016-01-25 21:34:06 powerLevel 27.0
2016-01-25 21:34:06 powerPlugged 1
2016-01-25 21:34:06 screen on
2016-01-25 21:34:06 screenBrightness 255
2016-01-25 21:34:06 screenOrientation auto
2016-01-25 21:34:06 state active
2016-01-23 16:46:18 volume 15
2016-01-25 21:34:06 volumeMusikBluetooth
2016-01-25 21:34:06 volumeMusikSpeaker 15
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD,Obergeschoss,System
Ich sehe nichts schlimmes .
@Sytaxterror
Ich muss gestehen ich kann mir aus Deinem Fehler keinen Reim machen. Das sollte und dürfte schon technisch gar nicht machbar sein.
Ich empfehle Dir alle Instanzen welche einem Androidgerät zugeordnet werden können zu löschen. Danach bitte schauen ob die AMADCommBridge ebenfalls gelöscht wurde. Bitte dann ein shutdown restart machen. Eigentlich sollten die Ports schon nach dem löschen wieder frei gegeben sein, aber sicher ist sicher.
Dann das erste Tablet definieren und danach gleich schauen ob die CommBride mit angelegt wurde. Danach gleich das zweite Tablet definieren.
Grüße
Ich habe soeben die letzte Develversion 1.1.x hochgeladen. Neu ist ein Umbau in der Fehlerbehandlung und natürlich vibrieren als setCommand ;D
Zu finden ist sie hier (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel)
Guten Abend Leon.
Ich habe gerade 74_AMADautomagicFlows_1.1.x.xml geladen und versucht auf dem Handy aufzuspielen. Leider sagt mir AMAD, dass die xml ungültig ist.
Grüße Tim
Hallo,
Das gab es schon ein paar mal. Wahrscheinlich hast Du nicht das ZIP File auf der rechten Seite runter geladen. Auf der rechten Seite steht irge das von als ZIP oder so runter laden.
Grüße
Danke, Leon.
Hat funktioniert.
Grüße Tim
Hallo Tim,
Das freut. Vielleicht kannst ja bei Gelegenheit das vibrieren testen und dann berichten ;D
Grüße
Hi, ich bin von WVC,Tasker,securesettings und ipWebcam jetzt auch umgestiegen auf Amad, da ich das ein klasse Modul finde.
Jetzt hab ich aber noch das Problem das sich der Bildschirm nicht einschaltet wenn die Webcam Bewegung erkennt (IPWebcam Pro) wie kann ich das noch konfigurieren?
Danke
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wie hast Du es denn bisher konfiguriert. Du musst es innerhalb von Automagic konfigurieren.
Neuer Flow, Trigger plugin IPWebcam, und als Aktion entweder direkt Aktion Bildschirm an oder über AMADCommBridge (steht im Wiki wie man http Request für AMADCommBridge konfiguriert)
Grüße
Hallo Leon.
Vibrieren funktioniert auch klasse. Herzlichen Dank für's Einbauen.
Bisher läuft die neue Version ohne Probleme.
Grüße Tim
Zitat von: CoolTux am 29 Januar 2016, 07:50:39
Wie hast Du es denn bisher konfiguriert. Du musst es innerhalb von Automagic konfigurieren.
Neuer Flow, Trigger plugin IPWebcam, und als Aktion entweder direkt Aktion Bildschirm an oder über AMADCommBridge (steht im Wiki wie man http Request für AMADCommBridge konfiguriert)
Grüße
Hi, ich hab das bisher immer über securesettings und Tasker gemacht, würde das aber jetzt gerne ändern.
Ich hab wie von dir beschrieben einen Flow erstellt, aber das Display schaltet sich nicht ein bei Bewegung....
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160130/34ac7a1731e4226b547b10a425c66d97.jpg)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hast Du in IP WebCam alles aktiviert? Funktioniert es denn rein nur in IP WebCam? Also bei Bewegungserkennung erfolgt Videoaufnahme?
Grüße
Hallo zusammen,
erstmal Danke für das coole Modul, leider hab ich kein gerootetes Device was den Spaß halbiert aber naja...
Ich suche nach einer Möglichkeit morgens, zur auf dem Handy eingestellten Weckzeit, die Kaffeemaschine anzuschalten und das Wohnzimmerlicht (wenn Twilight sagt, dass es noch nicht hell ist) und das ganze auch nur, wenn mein Handy als "present" markiert ist.
Könnt ihr mir einen Tip geben, was ich im Forum suchen muss um das alles zusammen zu bekommen?
Danke!
--
Tony
Zitat von: tboston am 02 Februar 2016, 07:34:43
Hallo zusammen,
erstmal Danke für das coole Modul, leider hab ich kein gerootetes Device was den Spaß halbiert aber naja...
Ich suche nach einer Möglichkeit morgens, zur auf dem Handy eingestellten Weckzeit, die Kaffeemaschine anzuschalten und das Wohnzimmerlicht (wenn Twilight sagt, dass es noch nicht hell ist) und das ganze auch nur, wenn mein Handy als "present" markiert ist.
Könnt ihr mir einen Tip geben, was ich im Forum suchen muss um das alles zusammen zu bekommen?
Danke!
--
Tony
Hallo Tony,
Du hast doch das wesentliche schon als Reading vorhanden. Die Weckzeit welche in Deinem Handy hinterlegt ist wird in Deinem AMAD Device hinterlegt. Du kannst z.B. ein notify bauen, welches Dir einmalig ein at Device mit der Weckzeit an legt. Du kannst die Abfrage im at selbst machen, oder Du schreibst Dir eine kleine myUtils sub welche Dein at dann auf ruft.
Grüße
Sehr schönes Modul, danke!
Ich habe Automagic auf einem FireTV-Stick installiert. Hat sich damit schon jemand näher befasst? Grundsätzlich funktioniert's. Die Statusabfrage liefert (soweit anwendbar) sinnvolle Werte (s.u.). Auch das Kommando "screenMsg" funktioniert, die Toast-Nachricht wird sowohl im Menü, als auch im Player, als auch in Apps angezeigt.
Zur Installation wäre anzumerken, dass man um eine Remote-Mouse zur Einrichtung nicht herum kommt und die Admin-Funktionen konnte ich nicht aktivieren.
Internals:
CFGFN
DEF 192.168.178.41
HOST 192.168.178.41
INTERVAL 180
NAME AMAD_FIRETV
NR 17421
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 1.0.0
Readings:
2016-02-02 14:30:56 androidVersion 4.2 Jelly Bean
2016-02-02 14:30:56 automagicState not supported from your device
2016-02-02 14:30:56 bluetooth on
2016-02-02 14:30:56 checkActiveTask
2016-02-02 14:30:56 connectedBTdevices [Amazon Fire TV Remote]
2016-02-02 14:30:56 connectedBTdevicesMAC [A0:02:DC:47:A7:36]
2016-02-02 14:30:56 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-02-02 14:30:56 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-02-02 14:30:56 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-02-02 14:12:53 deviceState online
2016-02-02 14:30:56 flow_SetCommands aktiv
2016-02-02 14:30:56 flow_informations aktiv
2016-02-02 14:29:27 lastSetCommandError 192.168.178.41: Verbindungsaufbau abgelehnt
2016-02-02 14:31:43 lastSetCommandState cmd_done
2016-02-02 14:27:56 lastStatusRequestError 192.168.178.41: Keine Route zum Zielrechner
2016-02-02 14:30:56 lastStatusRequestState statusRequest_done
2016-02-02 14:30:56 nextAlarmDay
2016-02-02 14:30:56 nextAlarmTime
2016-02-02 14:30:56 powerLevel 100.0
2016-02-02 14:30:56 powerPlugged 1
2016-02-02 14:30:56 screen on
2016-02-02 14:30:56 screenBrightness 102
2016-02-02 14:30:56 screenOrientation landscape
2016-02-02 14:31:42 state active
2016-02-02 14:30:03 volume 15
2016-02-02 14:30:56 volumeMusikBluetooth
2016-02-02 14:30:56 volumeMusikSpeaker
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Bm:
Amad_define:
cnt 1
dmx 0
max 54
tot 54
mAr:
HASH(AMAD_FIRETV)
AMAD_FIRETV AMAD 192.168.178.41
Amad_set:
cnt 342
dmx 0
max 182
tot 2490
mAr:
HASH(0x40debc8)
AMAD_FIRETV
volume
15
Attributes:
room AMAD
Hallo Thomas,
Schön mal wieder von Dir zu hören. Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Sollte ich vielleicht mal Spaßenshalber machen.
@ALL
Ich werde die kommenden Tage eine neue Stable Version für das FHEM Update einchecken.
Grüße
Leon
Ich würd gern beim Anstecken meines Ladekabels automatisiert eine Abfrage in FHEM starten und je nach Ergebnis mit ttyMsg eine Ansage auf mein Android-Gerät geben. Geht so was mit AMAD, falls ja würde ich mich über einen "Anschub" freuen.
Hallo,
Na klar geht sowas. Allerdings ein wenig verzögert. Zu mindestens mit AMAD Bordmitteln. Wenn Du das Gerät Lädst wir das Reading powerPlugged ungleich null. Darauf kann ein notify reagieren und ein set device ttsMsg message machen.
Oder Du baust einen eigenen kleinen Flow mit Trigger Stromversorgung und Aktion Sprachausgabe, das wäre dann realtime.
Wenn Du mehr Aktionen in FHEM machen willst kannst Du die set Befehle über die CommBridge schicken.
Grüße
Wenn ich meinem 4.2 Radio versuche die Screen Brightness runterzusetzen kommt auf dem Gerät die Meldung: error, the settings have not been verified yet.
Möglich das Deine Androidversion da Probleme mit hat, weil das setzen über ein Systemaufruf geht. Ich habe mal eben geschaut. Eventuell kann man das auch anders machen. Ich müss da mal kurz was testen.
Grüße
Ok ich habe da einen anderen Weg für die ScreenBrightness gefunden. Kommt morgen mit dem neuen Modul und Flowset Update.
Dann kannst gerne noch mal testen.
Zitat von: CoolTux am 31 Januar 2016, 09:50:31
Hast Du in IP WebCam alles aktiviert? Funktioniert es denn rein nur in IP WebCam? Also bei Bewegungserkennung erfolgt Videoaufnahme?
Grüße
Hi,
ja eigentlich ja, lief immer recht Problemlos, muss mir das am WE nochmal in Ruhe ansehen.
Aber der Flow sieht richtig aus?
Danke
!!! Wichtige Bekanntmachung !!!
Mit der nächsten AMAD Version (Version 1.2.1) wird das Attribut setScreenBrightness nicht mehr benötigt. Wer es noch als Attribut definiert hat bekommt beim (Neu)starten eine Meldung das er es bitte entfernen soll.
Im Aktuellen Update (Version 1.2.0) wird es noch benötigt. Also bitte nicht zu voreilig löschen.
Grüße
Leon
Hallöchen in die fröhliche Runde.
Bei mir gibt es ein kleines Problem mit meinen Archos35HC's und einem UraltHandy. Diese laufen unter Android 2.x - Update nicht möglich.
Dort steigt der Flow immer mit "Flow Informations mit Fehlern beendet: Unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments" aus.
Könnte man dies im Flow noch irgendwie mit der Funktion getAndroidSDKVersion() abfangen? Sprich, wenn die Abfrage nicht möglich ist den gesamten if-block irgendwie überspringen?
Auf meinen 4.x-Tablets wird die Version korrekt ausgelesen und angezeigt.
Ein direktes Editieren des Flows ist nahezu unmöglich: Minidisplay mit entsprechender Auflösung, kein Zoom möglich ... man scrollt sich nen Wolf, bis man überhaupt irgendetwas im Floweditor findet ...
Ansonsten: coole Sache - Danke für Deine Arbeit :)
Gruß Sebastian
Hallo
Kannst Du mir sagen welche Androidversion Du genau hast?
Grüße
Aber natürlich :)
Die HC's haben 2.2.1, das Handy 2.2.2 .
Ok ich werde da mal einen Testflowset für Dich bauen und du schaust dann mal ob das besser geht. Gebe Dir die Tage bescheid.
Supi ...
bisher behelfe ich mir damit, dass ich den Flow per Notepad++ dahingehend editiere, dass ich alles, was mit der Abfrage zu tun hat manuell herauslösche und dann erst den Flow importiere (und hoffe, dass ich alles und nicht zuviel erwischt habe ;))
Eine generelle Abfrage im Flow wäre natürlich wesentlich eleganter 8)
So bitte mal testen.
Him
ich bekomme seit dem update gestern folgende Meldung:
No route to host
Hab ich irgendwas verpasst, das ich was hätte anpassen müssen?
Internals:
DEF 192.168.188.23
HOST 192.168.188.23
INTERVAL 180
NAME Android_Tablett_Wohnzimmer
NR 291
PORT 8090
STATE 192.168.188.23: No route to host
TYPE AMAD
VERSION 1.2.0
Helper:
Dblog:
192.168.188.23:
Mydblog:
TIME 1454623347.36065
VALUE No route to host
Automagicstate:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE no supported from your device
Bluetooth:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE on
Connectedbtdevices:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE []
Connectedbtdevicesmac:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE []
Currentmusicalbum:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE no soundplayer activ
Currentmusicartist:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE no soundplayer activ
Currentmusictrack:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE no soundplayer activ
Devicestate:
Mydblog:
TIME 1454623347.31954
VALUE offline
Display:
Mydblog:
TIME 1454694514.5611
VALUE an
Flow_setcommands:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE aktiv
Flow_informations:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE aktiv
Laststatusrequesterror:
Mydblog:
TIME 1454623347.36065
VALUE 192.168.188.23
Laststatusrequeststate:
Mydblog:
TIME 1454694514.5611
VALUE statusRequest_done
Powerlevel:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE 84.0
Powerplugged:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE 1
Screen:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE on
Screenbrightness:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE 157
Screenorientation:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE auto
State:
Mydblog:
TIME 1454623347.31954
VALUE To many Errors, device set offline
Volumemusikspeaker:
Mydblog:
TIME 1454621320.89768
VALUE 15
Readings:
2016-02-04 22:28:40 automagicState no supported from your device
2016-02-04 22:28:40 bluetooth on
2016-02-04 22:28:40 checkActiveTask
2016-02-04 22:28:40 connectedBTdevices []
2016-02-04 22:28:40 connectedBTdevicesMAC []
2016-02-04 22:28:40 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-02-04 22:28:40 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-02-04 22:28:40 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-02-04 23:02:27 deviceState offline
2016-02-05 18:48:34 display an
2016-02-04 22:28:40 flow_SetCommands aktiv
2016-02-04 22:28:40 flow_informations aktiv
2015-12-03 20:02:53 lastSetCommandState cmd_done
2016-02-04 23:02:27 lastStatusRequestError 192.168.188.23: No route to host
2016-02-05 18:48:34 lastStatusRequestState statusRequest_done
2016-02-04 22:28:40 nextAlarmDay
2016-02-04 22:28:40 nextAlarmTime
2016-02-04 22:28:40 powerLevel 84.0
2016-02-04 22:28:40 powerPlugged 1
2016-02-04 22:28:40 screen on
2016-02-04 22:28:40 screenBrightness 157
2016-02-04 22:28:40 screenOrientation auto
2016-02-04 23:02:27 state 192.168.188.23: No route to host
2015-11-11 18:50:01 volume 7
2016-02-04 22:28:40 volumeMusikBluetooth
2016-02-04 22:28:40 volumeMusikSpeaker 15
Helper:
infoErrorCounter 1
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room Wohnzimmer
Danke
Hast du für dein Tablet eine feste IP vergeben?
Ja IP ist immer gleich
Das klingt irgendwie als ob dein Router die Anfragen nicht ans Tablet weiterleitet. Hast du das Tablet mal neugestartet?
Hi, nein noch nicht.
Werd ich mal versuchen, und meld mich dann nochmal.
Erstmal danke für den Tip.
@CoolTux betreffend TestFlow ...
Fehler: unsupported method getAndroidSDKVersion with 0 arguments. :-[
Hallo,
Vielen Dank fürs Testen.
Kannst Du mir mal bitte ein Log von Automagic zur Verfügung stellen? Du kannst in den Einstellungen auch sagen das er auf das Storage schreiben soll.
Grüße
Moinsen,
hast du am Modul kürzlich etwas geändert? Habe seit gestern "No Route To Host" Problem. Mindestens ein andere FHEM-Kollege hat das auch.
Ich glaube es gab aber auch ein Automagic Update, vielleicht ist da ja etwas kauptt gegangen.
Grüße
Guten Morgen,
Es gab ein Update auf Version 1.2. Hast Du diese Version im Einsatz? Hast Du ein Flowupdate gemacht wenn Du das Modul geupdatet hast?
Grüße
Jup, genau die habe ich. Wie meinst du Flowupdate?
Zitat von: tboston am 06 Februar 2016, 08:12:02
Jup, genau die habe ich. Wie meinst du Flowupdate?
Immer wenn ein neues große Update gemacht wird. Also von 1.0.x auf 1.2.x muss auch wieder das dazugehörige Flowset aktualisiert werden. Zu finden unter FHEM/lib
Hält wie beim ersten installieren.
Grüße
Ich würde das aktualiseren des Flows gerne in deine AMAD Wikiseite übernehmen, da steht zwar der Hinweis, dass es in FHEM/lib zu finden ist aber die genau Prozedur wie man das aufs Handy bekommt ist nicht beschrieben. Wenn du mir kurz sagen könntest wie man das macht. :P
Nun. Es gibt hunderte Möglichkeiten. Warum soll man eine dort beschreiben, wenn man sich 100e ergooglen kann?
Eine Möglichkeit wäre Bluetooth, eine andere ES Datei Explorer mit Zugriff auf Netzwerk Ressourcen und und und.
Ein Wikieintrag sollte doch alle möglichen Informationen beinhalten, ich weiß jetzt nicht was dagegen sprechen würde EINE Variante dort mit aufzunehmen.
Sehr sehr vieles. Eins davon ist, dass es nicht DIE Methode gibt. Je nach Infrastruktur, Version der Software, Betriebssystem auf dem PC, Betriebssystem auf dem FHEM Server etc. kann die beste Methode für jeden User unterschiedlich sein. Dort jetzt eine Methode zu beschreiben, führt nur zu unnötigen Anfragen und Supportaufwand, dessen Zeit anderweitig besser verwendet werden kann.
Da es gefühlt Millionen Stellen im Netz gibt, die beschreiben, wie man eine Datei auf ein Android Device bekommt, sollte sich das Wiki auf FHEM beschränken.
Und nein, ein Wiki-Eintrag sollte nicht alle möglichen Informationen enthalten, wenn sie redundant und nicht eindeutig sind. Verweise kann man machen. Das ist das Problem am FHEM Wiki: man hat das Wiki tlw. nicht verstanden.
Ich glaube du hast nicht verstanden was ich meine. Es geht mir nicht darum zu schreiben benutze Software XY um Datei XYZ auf das Gerät zu bringen. Es geht mir darum (ich bin mittlerweile wieder selbst drauf gekommen) einen zweizeiler anzuführen wo nur steht, dass man die aktuelle *.xml aus fhem/lib auf das Gerät übertragen muss und dort in Automagic importieren, das ist nämlich nicht unbedingt für jeden User klar. Die Frage die sich sicher dann einiges stellen werden (ich stelle mir die auch) sollte ich zB. die alten Flows löschen vorher?
Zitat von: tboston am 06 Februar 2016, 08:26:55
Wenn du mir kurz sagen könntest wie man das macht. :P
Ich habe dich schon verstanden. Aber passt schon. Ich hoffe du hast was gelernt.
Was in Automagic in Verbindung mit AMAD für FHEM zu tun ist, gehört natürlich in den Artikel. Aber das schrieb ich ja schon.
Hallo,
Ich glaube im Wiki findet man hier (http://www.fhemwiki.de/wiki/AMAD#Hinweise_zum_Betrieb_mit_Fhem) genau die Informationen die man für ein Flowset Update oder besser generell zum installieren des Flowsets benötigt.
Sollte es noch Probleme geben bitte melden. Wichtig list vom Device und Log von Automagic.
Ich werde im Wiki noch festhalten was man für die Fehleranalyse benötigt oder dem Supporter geben muss.
Grüße
Gibt es User die bereits das Update gemacht haben und nun auf 1.2 sind und keine Probleme haben??
Grüße
Das Update ist hier eingespielt und die aktualisierten Flowsets auf dem Tablet. Ich konnte bislang keine Probleme feststellen. Die Kommunikation zwischen FHEM und Android läuft und die Grundfunktionen (Screen an und aus etc.) werfen keine Fehler aus... zumindest keine für mich erkennbaren.
Danke schön. Das wollte ich nur mal wissen.
Ich habe mir gedacht in der nächsten großen Version das lock unlock als Auswahl mit unter screen zu nehmen. Also wäre dann screen on,off,lock,unlock. Was denkt haltet Ihr davon. Weiß gar nicht wieso ich das nicht gleich so gemacht habe.
Grüße
Klingt sinnvoll und passt thematisch zum Thema "Bildschirm" :-)
Das war mein entscheidender Gedanke.
Kann man in der Definition von AMAD Devices nicht einen Link zum Download der XML Datei einbetten um sie herunterzuladen?
Das würde nicht wirklich Sinnvoll sein. Denn es sollte vom Hergang so sein das man erst das Flowset auf den Devices läd und dann die Instanzen definiert.
Die Datei ist aus dem FHEM/lib Verzeichnis nicht ohne Hilfe anderer Programme auf das Android zu übertragen möglich.
Also das übertragen auf ein Android device ist wohl wirklich eine einfache Übung und es gibt viele Möglichkeiten, ich schicke es einfach per email auf ein gmail konto das ich bei allen geräten eingerichtet habe, dann könnte man noch (zumindest bei meinen Geräten) auch per microSD card oder einfach über fhem webserver usw.
Sent from my iPad using Tapatalk
Ja es gibt viele Möglichkeiten. Mail ist nicht eingerichtet. SDcard nicht verfügbar.
stromer on tour
Womöglich auch kein Netzwerk und kein Webserver oder FTP Server? Dann wirds echt schwierig.
Sent from my iPad using Tapatalk
Das ist alles da. Damit habe ich es bis jetzt auch gemacht.
stromer on tour
Ich verwende dafür z.B. GoogleDrive und ein shared Ordner. Einfache Sache.
Hallo zusammen, bin endlich mal wieder zuhause und konnte die neue Version testen. Läuft alles wie es soll, also ohne Probleme. Shutdown setzt das Device auch gleich offline, perfekt spart mir also ein set befehle. Die xml hab ich bis jetzt immer über sd Karte verteilt. Aber irgend ein smb oder ftp Server wird wohl jeder zuhause am laufen haben.
Hallo zusammen, bin endlich mal wieder zuhause und konnte die neue Version testen. Läuft alles wie es soll, also ohne Probleme. Shutdown setzt das Device auch gleich offline, perfekt spart mir also ein set befehle. Die xml hab ich bis jetzt immer über sd Karte verteilt. Aber irgend ein smb oder ftp Server wird wohl jeder zuhause am laufen haben.
Hi CoolTux ... Hi alle anderen.
Ich habe mir gerade mal wieder AMAD vorgenommen und möchte mein Galaxy S3 (als kleine Nebenstelle) über/mit FHEM steuern. Speziell Internetradio starten/stoppen/Sender wechseln.
Es gibt eine wundervolle App namens IntentRadio welche auf Intent-Broadcasts hört und diese sendet. In einem Intent kann man der App Befehle wie Play/Pause/Stop/..... Stream-URL/Sender-Name übergeben welche dann abgespielt werden.
Meine Frage nun: Kannst du für die Allgemeinheit das senden und empfangen von Intents mit in AMAD integrieren? Nicht nur für mich... es ist sicher auch hilfreich für interaktionen mit Tasker, MotionDetector und und und.
Würde mich riesig freuen.
Grüße^^
Hallo,
Ich kann es mir sehr gerne mal anschauen. Muss mich da erstmal einlesen.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 07 Februar 2016, 12:44:44
Ich kann es mir sehr gerne mal anschauen. Muss mich da erstmal einlesen.
Super Cool :)
Ich dachte da eventuell an:
set AMADdevice sendIntent com.google.****
Was man halt an Intents so senden kann.
Und wenn ein Intent von AMAD empfangen wird/werden soll (über Flow) ein Event feuern:
AMADdevice: recivedIntent: org.smblott.intentradio.STOP
Oder was dann halt so empfangen wird/werden soll :)
Hier mal die Seite von IntentRadio was ich dann auf jeden Fall nutzen werde:
http://intent-radio.smblott.org/ (http://intent-radio.smblott.org/)
Grüße^^
Auf der Seite war ich schon. Ich denke man kann es recht einfach halten. Erstmal. Ich werden einen eigenen Intentflow machen wo die User erweitern können.
Bei Deinem Radio ist es leicht. Da muss man nur die Aktion im Broadcast mitgeben. Das kann man mit Variablen machen. Ich lege dann da den set Befehl nicht fest, sondern jeder muss ihn selber eingeben.
set AMADdevice bcIntent ...
... Wäre dann für Deine App org.smblott.intentradio.STOP und das musst Du von Hand eingeben.
Zitat von: CoolTux am 07 Februar 2016, 14:05:03
Auf der Seite war ich schon. Ich denke man kann es recht einfach halten. Erstmal. Ich werden einen eigenen Intentflow machen wo die User erweitern können.
Bei Deinem Radio ist es leicht. Da muss man nur die Aktion im Broadcast mitgeben. Das kann man mit Variablen machen. Ich lege dann da den set Befehl nicht fest, sondern jeder muss ihn selber eingeben.
set AMADdevice bcIntent ...
... Wäre dann für Deine App org.smblott.intentradio.STOP und das musst Du von Hand eingeben.
Ja sehr geil :)
Freut mich. Erstmal reicht es ja einen Intent senden zu können. Wie du schreibst über einen Flow.
Der Empfang eines Intent ist erstmal wurscht... Bei IntentRadio z.B. wäre beim senden des "org.smblott.intentradio.STATE_REQUEST" halt der Empfang von "org.smblott.intentradio.STATE" interessant.
Soll aber nicht nur für IntentRadio gelten. MotionDetector, Tasker sowie Automagic haben auch eine volle Intent Unterstützung. So kann man sich halt mächtig erweitern...
Grüße^^
Das mit dem Empfang kann man selber machen.
Trigger Allgemeiner Broadcast. Ich habe das bereits für das erfassen der Album und Titel Informationen gemacht. Das senden als Reading geht dann über die AMAD Bridge. Ich kann im Wiki da die Woche mal was eintragen.
Zitat von: CoolTux am 07 Februar 2016, 15:02:07
Das mit dem Empfang kann man selber machen.
Trigger Allgemeiner Broadcast. Ich habe das bereits für das erfassen der Album und Titel Informationen gemacht. Das senden als Reading geht dann über die AMAD Bridge. Ich kann im Wiki da die Woche mal was eintragen.
Ja stimmt. Die CommBridge ist ja auch noch da :D
Ein kleines Beispiel bzw. wie man an die CommBridge sendet wäre echt nice.
Danke.
Wie man allgemein an die CommBridge sendet steht schon im Wiki. So kann man zum Beispiel set Befehle senden.
Speziell für den Broadcast schreibe ich Morgen was ins Wiki. Kannst aber gerne auch schon mal im Information Flow schauen. Ganz oben Rechts steht was mit multimedia oder so.
Hi,
ich habe mir als Wandtablet das Telekom Puls 8 Zoll Tablet mit Android 5.0.1 geleistet.
Leider läuft in Automagic der Flow nicht sauber durch.
Bild vom Log im Anhang.
In fhem habe ich alles richtig definiert denke ich.
Was kann das sein?
Dir scheint der Flow SetCommands zu fehlen oder er ist nicht aktiv.
Wenn Du das Flowset installiert brauchst Du als minimum den Flow Information und SetCommands. Beide müssen aktiv sein.
Hi CoolTux,
was meinst du damit das mir das Flow SetCommands fehlt?!
Im Wiki finde ich es nicht und in der Commandref nur unter readings readings.
Im Anhang ein Bild vom Automagic und den drei Flows die sich automatisch anlegen wenn ich die 74_AMADautomagicFlows_1.2.0 einlese.
Du hast anscheinend die Testversion von Automagic. Da sind max 3 Flows erlaubt. Daher import er das Flowset nicht korrekt. Im Flowset sind unter AMAD 3 Flows und unter OwnReadings 4. Entweder ist jemand so nett und erstellt ein Flowset das nur aus Informationen und SetCommand Flows besteht oder Du kaufst Automagic.
So, jetzt wird mir ein Link auf der Detailseite angezeigt, mit welchen ich die aktuelle XML-Datei herunterladen kann.
Routine eingefügt:
sub AMAD_FwFn($$) {
my ($FW_wname, $d, $room, $pageHash) = @_; # pageHash is set for summaryFn.
my $hash = $defs{$d};
my $tmp;
$tmp = "<table>\n";
$tmp .= "<tr><td><a href='/fhem?cmd={`cat /opt/fhem/FHEM/lib/74_AMADautomagicFlows_".$version.".xml`}&XHR=1' target='_blank' type='text/xml' download='AMADautomagicFlows_".$version.".xml'>Flow Set download</a></td></tr>\n";
$tmp .= "</table></div>";
return $tmp;
}
und im AMAD_Initialize eine Zeile eingefügt.
$hash->{FW_detailFn} = "AMAD_FwFn";
Mit Firefox klappt der Download.
Hallo,
Vielen Dank für die Codespende. Ich schaue es mir die Woche etwas genauer an.
Leider gibt es noch ein Problem. Sicherlich wird in 89% der Fälle der Pfad stimmen, dennoch wäre es schon das ganze irgendwie so zu machen das die letzten 11% auch abgedeckt sind.
Ne Idee?
Hi CoolTux,
ZitatDu hast anscheinend die Testversion von Automagic. Da sind max 3 Flows erlaubt. Daher import er das Flowset nicht korrekt. Im Flowset sind unter AMAD 3 Flows und unter OwnReadings 4. Entweder ist jemand so nett und erstellt ein Flowset das nur aus Informationen und SetCommand Flows besteht oder Du kaufst Automagic.
Ja genau so war es. Jetzt funktionierts!. War leider so aus der Anleitung nicht ersichtlich.
Danke
Hallo zusammen,
zuerst möchte ich ein riesiges Danke schön an Leon und die anderen aussprechen, selbst als FHEM-Anfänger ohne Programmierkenntnisse habe ich es schnell hinbekommen alles zu installieren und ans laufen zu bekommen. DANKE!!!
Seit dem Update auf Version 1.2.0 habe ich das Problem, dass sich das Tablet (Android 4.4) nach dem einschalten des WLAN (nach Zeitplan gesteuert) nicht mehr automatisch verbindet. "No route to host" hatte ich vorher zwar auch schon, aber sobald das WLAN wieder eingeschaltet war, hat sich das Tablet dann automatisch verbunden. Nun muss ich deviceState manuell auf online schalten, damit es wieder erkannt wird.
Hat von euch evtl. jemand einen Lösungsansatz? Mir fällt momentan nur ein, am jeweiligen Tag per at den Befehl set deviceState online zu vergeben. Ach ja, FlowUpdates habe ich auch eingespielt.
Viele Grüße
Chris
Ich bin da bei einem Display hartnäckig, sobald AMAD das device offline setzt, setzt es ein notify wieder auf online.
Gute Nachrichten für die Intent-Liebhaber,
Ich habe endlich herausgefunden wie das unter Automagic funktioniert. Ich habe erfolge mit intentradio. Ich kann nun Playlisten abspielen, stoppen und und und.
Ich werde mal schauen das ich meine Erkenntnisse die Wochen in Code für das Modul gieße.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 09 Februar 2016, 15:48:36
Gute Nachrichten für die Intent-Liebhaber,
Ich habe endlich herausgefunden wie das unter Automagic funktioniert. Ich habe erfolge mit intentradio. Ich kann nun Playlisten abspielen, stoppen und und und.
Ich werde mal schauen das ich meine Erkenntnisse die Wochen in Code für das Modul gieße.
Super Sache das... ich freu mich schon ;D
Wie ist das aktuell? Kann ich jetzt irgendwas senden (Befehl mit Value) um dann einen Flow oder eine Aktion (send Intent) in Automagic zu starten?
Den EmpfangsFlow hab ich schon. Läuft auch herrlich mit weitergabe an FHEM (als Beispiel den Imformations-Flow genutzt).
Nur um jetzt schon mal zu testen und und und würd ich halt von extern eine Aktion/Flow in Automagic triggern... allerdings mit value übergabe.
Grüße^^
Geduld Geduld mein Lieber ;D
Den Code in Automagic habe ich, jetzt mache ich dann noch die Anpassung im SetCommad Flow. Ich denke mal zu Donnerstag bekomme ich das hin.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 09 Februar 2016, 17:01:11
Geduld Geduld mein Lieber ;D
Den Code in Automagic habe ich, jetzt mache ich dann noch die Anpassung im SetCommad Flow. Ich denke mal zu Donnerstag bekomme ich das hin.
Sehr sehr geil... Supergeil ;D ;D
Ich habe alles soweit fertig für Intents. Heute Abend geht es dann ans Testen. Es können pro Intentaufruf 2 Extras übergeben werden. Wer mehr brauch muß sich melden.
Desweiteren habe ich mir auch Gedanken über die Weiterentwicklung von AMAD gemacht. Ich bin in den Vorbereitungen für Version 2.
Meine Idee zu Version 2 ist eine komplette Änderung des Grundkonzeptes. Weg vom aktiven pullen hin zum pushen.
Es werden dann also ohne zeitliche Verzögerung geänderte Zustände der Geräte ins Reading geschrieben. Kein Interval mehr und kein warten. Du steckst das Netzteil ein und eine Sekunde später steht im Reading powerPlugged eine 1 oder eine 2.
Soweit meine Idee, an der Umsetzung arbeite ich gerade aktiv. Sollte alles so klappen wie ich es mir vorstelle kann Ende 2. Quartal mit einer Veröffentlichung gerechnet werden.
Grüße
Leon
Im Intent geht. Heute Abend oder Morgen früh Lade ich alles nötige ins Devel von GitHub. Dann kannst Du intensiv testen.
Beispiel
set $AMADDEVICE sendIntent org.smblott.intentradio.PLAY url http://stream.klassikradio.de/live/mp3-192/stream.klassikradio.de/play.m3u name Klassikradio
Grüße
Zitat von: CoolTux am 10 Februar 2016, 16:48:34
Im Intent geht. Heute Abend oder Morgen früh Lade ich alles nötige ins Devel von GitHub. Dann kannst Du intensiv testen.
Beispiel
set $AMADDEVICE sendIntent org.smblott.intentradio.PLAY url http://stream.klassikradio.de/live/mp3-192/stream.klassikradio.de/play.m3u name Klassikradio
Grüße
whaaaaaa ;D ;D ;D ;D Du bist der Beste ::)
Vielen vielen Dank. Testen werde ich auf jeden Fall wie ein Irrer ;D
Grüße^^
Hallo Leon,
das, was du dir für Version 2 vorstellst, war eigentlich das, was ich mir mal gewünscht habe und weswegen wir die OwnReadings gebaut haben...
Ich freu' mich drauf...
Ronny
Hallo Ronny,
Ja ich weiß. Aber zu der Zeit war ich noch nicht so weit. Musste mich ja auch erst noch einarbeiten in das FHEM Development. ;D
Ich bin auch schon sehr gespannt darauf wie gut es laufen wird.
Grüße
@roman1528 und alle die Interesse haben
Ich habe soeben im Devel Branch auf GitHub eine neue Version eingescheckt.
- Unterstützung für Intent's
- lock/unlock ist ins Menü von screen gerutscht
- Hinweis zum Wegfall vom Attribut setScreenBrightness
Es gibt kein Reading für Intents da diese zu speziell Ausfallen würden, das kann man nicht verallgemeinern. Hier muss jeder selbst einen passenden Trigger erstellen und das Reading als Aktion über die CommBridge senden. Wie das mit der Aktion geht werde ich im laufe der Woche noch ins Wiki schreiben. Als Beispiel kann man sich aber im Informationsflow mal die Aktion "Reading Music Metachanged" anschauen. Gleich oben, rechte Seite.
Feedback ist erwünscht. Besonders von Dir roman1528!
Grüße
Leon
PS: Ich muß gestehen ich finde gefallen an IntentRadio ;D
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel
Bittel schön ;D
Zitat von: CoolTux am 11 Februar 2016, 10:41:02
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/tree/devel
Bittel schön ;D
Dankeschön. ;D
Ich freu mir gerade so derbe den Arsch ab!!! So geil!!!
Samsung Galaxy S3 in der Küche: Wird direkt mit WebViewControl/FTUI/AMAD gesteuert. Wenn IntentRadio STATE play sendet werden die Lautsprecher eingeschaltet. Bei STATE stop wieder aus.
Anzeige von Fehler/Buffering..... als Symbol in FTUI mit Möglichkeit wieder Play zu setzen, url und name werden aus FTUI heraus ins Dummy gesetzt und von dort aus per notify weiterbehandelt und an AMAD gesendet..... usw. usw... xD
Automagic: siehe Anhang: Flow-Empfang (intentradio.STATE) und setzen eines Dummys in FHEM. set AMADCommBridge expertMode 1
FTUI:
<li class="halbTransparent" data-row="6" data-col="1" data-sizex="4" data-sizey="1">
<header class="headerTransparent">INTERNET-RADIO</header>
<div class="top-space-mobile">
<div class="inline">
<div data-type="popup"
data-height="560px"
data-width="150px"
class="">
<div data-type="push"
data-icon="fa-bars"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">Sender
</div>
<div class="dialog dialogTransparent">
<header class="dialogheaderTransparent">RADIO - KÜCHE - SENDER</header>
<div class="top-space">
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/radio21.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/radio21.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://188.94.97.91/radio21.mp3; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name Radio21; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/ffn.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/ffn.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://player.ffn.de/ffnstream.mp3; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name FFN; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/rautemusikmain.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/rautemusikmain.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://main-high.rautemusik.fm/listen.pls; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name RauteMusik-Main; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/rautemusikhouse.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/rautemusikhouse.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://house-high.rautemusik.fm/listen.pls; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name RauteMusik-House; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/rautemusikclub.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/rautemusikclub.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://club-high.rautemusik.fm/listen.pls; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name RauteMusik-Club; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/rautemusikharder.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/rautemusikharder.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://harder-high.rautemusik.fm/listen.pls; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name RauteMusik-Harder; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="inline left-space">
<div data-type="switch"
data-device="ku_intentradio_dummy"
data-set-states='["setPLAY","setSTOP"]'
data-states='["stop|play/pause|play/buffering|play/duck|complete|error|setPLAY|setSTOP","play"]'
data-icons='["fa-play","fa-stop"]'
data-colors='["#505050","#505050"]'
data-background-icons='["fa-circle-thin","fa-circle-thin"]'
data-background-colors='["#505050","#505050"]'
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">Play/Stop
</div>
</div>
<div class="inline left-space">
<div data-type="symbol"
data-device="ku_intentradio_dummy"
data-states='["play","stop","play/pause","play/buffering","play/duck","complete","error","setPLAY","setSTOP"]'
data-icons='["fa-play","fa-stop","fa-pause","fa-play blink","fa-play blink","fa-stop","fa-exclamation-triangle","fa-play blink","fa-stop blink"]'
data-colors='["green","#505050","#aa6900","#aa6900","#aa6900","#505050","firebrick","green","#505050"]'
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">Status
</div>
</div>
<div class="inline left-space-2">
<div data-type="image"
data-device="ku_intentradio_dummy"
data-get="now_playing_img"
data-size="44"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
</div>
</li>
FHEM:
define IT_00F0FFFF10 IT 00F0FFFF10 01 10
attr IT_00F0FFFF10 IODev cul_433
attr IT_00F0FFFF10 alias Lautsprecher
attr IT_00F0FFFF10 event-on-change-reading state,STATE
attr IT_00F0FFFF10 group Steckdosen
attr IT_00F0FFFF10 room Küchedefine ku_S3_amad AMAD 192.168.1.39
define ku_S3_amad AMAD 192.168.1.39
attr ku_S3_amad group Display
attr ku_S3_amad interval 60
attr ku_S3_amad room Küche
define AMADCommBridge AMAD
attr AMADCommBridge group FHEM
attr AMADCommBridge room Flur
define ku_intentradio_dummy dummy
attr ku_intentradio_dummy event-on-change-reading .*
attr ku_intentradio_dummy event-on-update-reading .*
attr ku_intentradio_dummy group Multimedia
attr ku_intentradio_dummy room Küche
define doif_ku_lautsprecher DOIF ([ku_intentradio_dummy:state] eq "play") (set IT_00F0FFFF10 on) DOELSEIF ([ku_intentradio_dummy:state] eq "stop") (set IT_00F0FFFF10 off)
attr doif_ku_lautsprecher group Steckdosen
attr doif_ku_lautsprecher room Küche
define notify_ku_intentradio notify ku_intentradio_dummy.* { if(ReadingsVal('ku_intentradio_dummy','state','') eq "setPLAY") { fhem("set ku_S3_amad sendIntent org.smblott.intentradio.PLAY url ".ReadingsVal('ku_intentradio_dummy','now_playing_url','')." name ".ReadingsVal('ku_intentradio_dummy','now_playing_name',''))} elsif(ReadingsVal("ku_intentradio_dummy","state","") eq "setSTOP") { fhem("set ku_S3_amad sendIntent org.smblott.intentradio.STOP")} }
attr notify_ku_intentradio group Multimedia
attr notify_ku_intentradio room Küche
Wenn da jemad durchblickt... Meine Erklärung ist 100%ig zu kompliziert.
Vielen vielen Dank Leon!
Das kannst du so einchecken :P habe für meine Zwecke keine Fehler festellen können!
Grüße^^
Hallo,
Na das freut mich aber das es bei Dir gut klappt.
Ich werde schauen wie viele sich noch melden. Wenn keiner weiter Interesse daran hat dann bleibt das erstmal im devel und kommt dann offiziell erst mit Version 2.0
Kann mich aber erinnern das der Andre (justme1968) mal Interesse an Intents gemeldet hat. Mal schauen ob er sich meldet.
Grüße
Hallo Leon.
Habe Version 1.3.x getestet. Bisher funktioniert alles sehr gut. Mir sind keine Probleme aufgefallen.
Das neue Handling ist wirklich sehr gut. Respekt!
Grüße Tim
Hallo Tim,
Danke Die fürs Testen und für das Lob.
Warte mal ab bis Version 2 kommt, hoffe das alles so klappt wie ich es mir vorstelle. Das wäre dann der Hammer ;D
Grüße
Abend schön,
Heute möchte ich Euch berichten das die Entwicklung von AMAD 2.0 in ihre Testphase geht. Der Code für das Modul sowie die Flowsets sind weitestgehend fertig.
Neu ist:
- komplette Umstellung auf PUSH (Echtzeitänderung von Readings bei Statusänderung)
- stabileres Händling der Flows
- neues Reading daydream on/off
- neues Reading dockingState docking/undocking
- verbesserte Erkennung und Zuweisung des Volume Reading, daher entfallen die Readings "volumeMusicBluetooth und volumeMusikSpeaker"
Nun beginnt eine 3 wöchige Testphase bei mir zu Hause. Sollte es keine weiteren großen Probleme geben werde ich eine erste beta Version Anfang März für Euch ins Devel von GitHub einchecken.
Grüße
Leon
Hi Leon,
ZitatNun beginnt eine 3 wöchige Testphase bei mir zu Hause. Sollte es keine weiteren großen Probleme geben werde ich eine erste beta Version Anfang Februar für Euch ins Devel von GitHub einchecken.
Du meinst Anfang März , oder ;)
Hab jetzt AMAD auf meinen neuen iconia ;)
Jepp ich meine Anfang März. Lach.
Und wie läuft es?
Ich hab bisher Tasker mit Autovoice und RegEx für ein wenig spielerhafte Sprachsteuerung verwendet. Tasker ist hier doch recht umständlich und ich habe gelesen, mit Automagic ist das auch und vielleicht besser möglich. Im Wiki steht auch, man soll sich den Flow VoiceControl anschauen. Weder in der App noch auf der offiziellen Website hab ich diesen Flow gefunden. Mit welchem Flow beginn ich denn? Prinzipiell denk ich, versteh ich die app, aber wie initiiere ich die Spracheingabe und ist das wie bei Tasker auch über die Google Now suche per Keyword möglich?
Beste Grüße
Fabian
Sehr schön, dass du das ansprichst.
Ich hatte heute einen Thread gefunden bezüglich einer anderen FullScreenBrowserApp (Fully)... Also... ausprobieren und zu dem Entschluss gekommen das es gut ist XD
Hatte bei WebViewControl angefangen die Sprachsteuerung zu nutzen... Allerdings muss man dann immer zum Device (Tablet/Handy) rennen und drauf drücken... Und zugegeben war es nicht sehr gut....
Sprachsteuerung mit VoiceAktivation. Das wäre gaaanz gaanz toll ::) Ich denke darauf bezieht sich das mit GoogleNow^^
Ist das machbar mit AMAD und Automagic? Oder gibt es da irgendwelche hürden?
Grüße^^
Hallo Ihr Zwei,
Das Flowset für AMAD findet Ihr unter $FHEMINSTALL/FHEM/lib/ . Dieses Flowset müsst Ihr dann in Automagic importieren.
Die Sprachsteuerung funktioniert wie mit WebViewControl, Ihr müsst es per set initiieren. Das wäre ein Weg. Danach landet das Kommando in der CommBridge als Reading und Ihr könnt es per notify auswerten.
Ein anderer Weg wäre per AutoVoice, Google Now, Keyword und Automagic mit eigenen erstellten Flows. Den dann daraus resultierenden FHEM Befehl schickt Ihr per eigener Aktion über die CommBridge an FHEM.
Grüße
Hi Leon
ZitatUnd wie läuft es?
bisher alles super - Tolle Arbeit , sogar die Ansagen der Anrufer klappt ... ;)
muss mir nur mal noch die Sprachsteuerung noch ansehen....
klaus
/EDIT/ ich habe "gefühlt" jetzt immer Unterbrechungen vom WEB-Interface zum Fhem-Server
.....Connection lost, trying a reconnect every 5 seconds Muss/wird aber nicht daher kommen!?
Hallo Klaus
Das sollte nichts mit dem Modul zu tun haben. Wüsste nicht wo es FHEM ausbremsen sollte, alles läuft nonBlocking.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 15 Februar 2016, 22:46:57
Das Flowset für AMAD findet Ihr unter $FHEMINSTALL/FHEM/lib/ .
Wo ist das? Im contrib finde ich nichts... Glaube ich stehe auf dem Schlauch.
Mein Tablet zeigt in FHEM folgende Readings
deviceState
online
2016-02-16 18:13:33
lastStatusRequestError
192.168.0.90: Connection refused
2016-02-16 18:22:33
lastStatusRequestState
statusRequest_error
2016-02-16 18:22:33
state
initialized
2016-02-16 18:13:33
Was muss ich tun?
EDIT: Musste den Flow auf dem Pad noch starten. Geht nun!
Zitat von: CoolTux am 20 Dezember 2015, 14:46:07
https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD)
Einmal hier bitte auf DOWNLOAD ZIP oben rechts gehen und noch mal versuchen.
Den Flow habe ich gefunden und importiert.
Leider bekomme ich immer noch folgende Fehlermeldung:
set command only works if state not equal initialized, please wait for next interval run
(FHEM habe ich neu gestartet)
EDIT: Geht. Musste noch die Admin-Optionen für Automatic aktivieren.
Leider kann ich noch nichts stellen. Readings sind da.
Habe beide Flows aktiv (Info und set). Bekomme aber zwischendurch die Fehlermeldung, dass ein Flow mit Fehler beendet wurde.
Muss ich dafür noch etwas tun?
Das Flowset findet man nicht in contrib sondern unter /opt/fhem/FHEM/lib wenn es sich um ein RaspberryPi handelt. Oder halt vergleichbare Strukturen.
Nach mal bitte ein list vom Device
Danke, habe bereits etwas gefunden (s.o.).
Set funktioniert nun.
Das freut mich. Dann wünsche ich ganz viel Spaß mit AMAD
Grüße
Zitat von: CoolTux am 31 Dezember 2015, 21:09:34
Ist im Moment nicht zu ändern oder weg zu bekommen. Ist eigentlich nur ne Info.
Mach mal ein
define AMADCommBridge AMAD
Grüße und guten Rutsch
Leon
guten Abend.
Leider wird mir immer noch die nervige Meldung angezeigt.
Zitat"Fehler: Response already finished* Last executed: Action HTTP Response Information, Action HTTP Response information, Action HTTP Response Information,..."
Mir ist aufgefallen, dass das Flow "Informations" zwei mal hintereinander ausgeführt wird. Beim ersten Mal scheint alles durch zu laufen und beim zweiten Mal erscheint die Meldung.
Ich nutze bereits die Version 74_AMADautomagicFlows_1.3.x
Grüße Tim
Hallo Tim,
Der Flow Information wird sogar noch öfters durchlaufen. Nach fast jedem SetCommand, dies ist nötig um die Veränderungen durch einen SetCommand im Reading fest zu halten.
Das alles wird sich mit Version 2 komplett ändern. Ich habe festgestellt das ich hier bis jetzt gar keine Meldung diesbezüglich mehr erhalten habe. Auch laufen die Flows stabiler. Und es werden nur noch die Readings an AMAD gesendet wo auch eine Veränderung erkannt wurde.
Bis Version 1.3 musste ich nach einem SetCommand immer ein automatischen Request machen und alle Readings wurden neu befüllt nur um die eine Veränderung eines Readings zu bekommen.
Gib also die Hoffnung nicht auf ;D
Grüße
Danke für deine Antwort. Ich dachte die Version 1.3.x wäre schon nach dem neuen Verfahren programmiert. :-\
Ich warte dann mal auf Version 2. ::)
Vielen Dank für Deine geniale Arbeit
Nein, Version 1.3 habe ich gemacht weil ich ein paar Ideen einbringen wollte ohne das stable zu gefährden. Die Entwicklerversion für 2.0 ist 1.9 ;D
Grüße
Anbei mal ein aktuelles Foto von der Detailansicht eines AMAD 2.0 Devices. Es gibt neue Readings und die def hat sich etwas geändert.
Grüße
Geht zwar mehr um Automagic als um das AMAD Modul, aber wie kann ich denn in einer Expression Node überprüfen, ob eine Variable eine Zahl enthält?
ich habs versucht mit folgendem, was allerdings nicht funktioniert.
matches(state,"\\D*(\\d*).*")
http://automagic4android.com/automagic/1.27/onlinehelp/en/regex_patterns.html (http://automagic4android.com/automagic/1.27/onlinehelp/en/regex_patterns.html)
Was ich mich noch frage, kann ich für das selbe FHEMDevice gleichzeitig 2 Befehle senden, oder muss ich dazwischen sicherheitshalber eine Pause node machen? Hab das ganze so mit einer Squeezebox umgesetzt und solange es funktioniert gleichzeitg play und on/off zu senden bin ich eigentlich zufrieden. Wie ist es eigentlich mit der Notwendigkeit von semikolons in den Expression nodes?
Im Anhang hab ich meine Node zur Steuerung von Heizung, Licht und Radio per Sprache. Was aktuell nicht funktioniert ist die Lichtfarbe und das Einstellen von Temperaturen mit Komma. Das ganze basiert auf Autovoice und funktioniert somit mit Google Now integration oder eigenem Signalwort.
##Edit##
Es geht alles bis auf komma-temperaturen unter 10.5°C
Beste Grüße
Fabian
Hallo Fabian,
Vielen Dank für das Teilen Deines Flows.
Ich habe festgestellt das wenn man 2 Befehle hintereinander sendet es vor kommen kann das der 2 von FHEM zu ersten gesendet wird. Daher mache ich immer eine Sekunde sleep zwischen den Befehlen.
Bei Deiner Regex Frage kann ich leider gerade nicht helfen.
Grüße
Es funktioniert viel einfacher als das von automagic. Einfach:
matches(var,".*\\d.*");
Das noch einfügen, dann sollte auch die Farbe (bisher nur rot, aber erweitern geht ja einfach) funktionieren.
Jetzt fehlt nurnoch eine Lösung für die Kommazahlen:
Hierfür hab ich einen Ansatz der zwar funktioniert, aber so ganz gefallen tut es mir so nicht. Skript:
state = replaceAll (state,"\\D","");
if(state >100){
state = state/10;
state = state + "0.5";
}
Intern wird hier auf integer abgerundet und dann in einen String konvertiert, nehme ich an.
Entweder man verwendet für Heizung und dimmen bzw. Lautstärke, die ja bis 100 gehn seperate Flows oder man verzichtet auf alle kommawerte unterhalb von 10°C was m.M. nach hier sinnvoller erscheint. Mir fällt keine wirklich sinnvolle Einstellung einer Heizung auf exakt 6.5°C anstatt 6°C ein.
##Offtopic##
Ich finde ja die Automagic oberfläche, nachdem ich mich damit nun 1 Tag lang beschäftigt hab, echt genial. Genau soetwas finde ich fehlt FHEM leider. Eine gute Struktur um automatismen intelligent umzusetzen. DOIF und notify, at etc.. sind alle schön, aber leider recht unübersichtlich was man schon hat und wie alles zusammenhängt. Ich hab nur leider keinen Plan wie man das für fhem umsetzten könnte. Viel Programmiererfahrung hab ich eh nicht und mit perl noch weniger.
Hallihallo,
hätte noch eine Anmerkung betreffend Sprachbefehl und AMADCommBridge:
Zum Teil liefert die Spracherkennung den Text in unterschiedlicher Groß-/Kleinschreibung (Ich bin wieder zuhause/ich bin wieder zuhause - Wohnzimmer Licht an/wohnzimmer licht an) ...
Wäre es möglich, im Reading <receiveVoiceCommand> generell nur die Kleinschreibung zu benutzen? Wäre für die weitere Auswertung praktischer ;)
Grüße ... Sebastian
Hallo,
Teste mal bitte die Version und gib mir dann Bescheid
Datei unter /opt/fhem/FHEM/ ablegen und ein reload 74_AMAD im Commandfeld von FHEM eingeben.
Grüße
... sieht gut aus ... Danke 8)
Null Problemo. Macht ja auch Sinn. Dann checke ich das mal ein. Kommt morgen per Update.
Grüße
Hallo Leon.
Habe eben deine Alpha-Version 1.9.11 geladen.
Ich habe Probleme meine SSID in der neuen Definition einzutragen, da meine SSID Leerzeichen beinhaltet Beispiel: "MEIN W LAN"
Kannst du mir einen Tipp geben?
Ich habe die SSID Prüfungen im Flow ausgeschaltet, daher kann ich bereits testen.
Grüße Tim
PS: Kann man nur eine SSID definieren? Bei Repeatern kann man durchaus andere SSIDs einrichten, obwohl man im selben Netz ist und die selbe IP bekommt. Gleiches gilt bei Dual-Routern mit 2 und 5GHz Netzen und unterschiedlichen SSIDs.
Hallo Tim
Vielen Dank fürs testen, Mensch das mit Leerzeichen habe ich gar nicht beachtet, gut das Du das erwähnst. Ich persönlich finde das zwar nicht schön, gehört sich meiner Meinung nach nicht, aber dennoch muß man es beachten. Ich lasse mir da mal was einfallen.
Im Moment kann man nur eine einzige SSID angeben. Leider. Auch da besteht noch Verbesserungsmöglichkeiten. Das sind Dinge die ich noch mal durch meinen Kopf gehen lassen muß.
Auf jeden Fall super toll das Du Dich traust zu testen. DANKE
Grüße
Habe da gerade voll die Idee. Du hast doch gesagt das Du die Prüfung raus genommen hast, da viel mir ein das Du das bestimmt nur in "alle" geändert hast statt eine bestimmte. Richtig? Vielleicht kann man das irgendwie mit ein bauen. Wäre aber ein risiko, weil wenn man mal woanders ist im WLan dann sendet sich das Teil zu tode und schaltet sich irgendwann aus. Aber mehrere sollte gehen. Ich mach da mal was. Aber wegen der Leerzeichen habe ich echt bauchweh.
Soooo mein lieber Timmy :D
Dank Deiner Anregungen habe ich nun folgende Lösungen.
Es ist nun Möglich mehrere APSSID's durch Komma getrennt an zu geben. Desweiteren mussen Leerzeichen in den APSSID's durch @@ ersetzt werden.
Die neue Version zum testen liegt bereits auf GitHub bereit. Würde mich total drüber freuen wenn Du das mal installierst. Bitte Flowset und Modul neu einspielen.
Daaaaanke
Grüße
Leon
Guten Abend,
ich verwende die aktuell über Update erhältliche Version 74_AMAD.pm 10717 2016-02-03 20:06:39Z markooldenburg
und erhalte nach einem FHEM Neustart folgende Warnung
PERL WARNING: Use of uninitialized value in delete at /opt/fhem//FHEM/74_AMAD.pm line 131.
Zitat von: CoolTux am 19 Februar 2016, 10:17:39
Dank Deiner Anregungen habe ich nun folgende Lösungen.
Es ist nun Möglich mehrere APSSID's durch Komma getrennt an zu geben. Desweiteren mussen Leerzeichen in den APSSID's durch @@ ersetzt werden.
Die neue Version zum testen liegt bereits auf GitHub bereit. Würde mich total drüber freuen wenn Du das mal installierst. Bitte Flowset und Modul neu einspielen.
Hallo Leon.
Cooool, wie du das wieder hin bekommen hast. Läuft bisher ohne Probleme. Herzlichen Dank.
Du hast Recht gehabt, durch das Deaktivieren der SSID habe ich heute in der Firma den ganzen Tag Flow-Fehler bekommen, weil mein Handy natürlich FHEM nicht connecten konnte... heute Abend wurde dann das Flow aufgrund der vielen Fehler deaktiviert.
Grüße Tim und nochmals herzlichen Dank. ;D
Hallo Tim,
Super gemacht. Danke für das testen. Freut mich das es geht.
Dadurch das Automagic nun aktiv bei Statusänderungen des Gerätes die Informationen zu FHEM pusht, muss sicher gestellt sein das FHEM auch erreichbar ist. Sonst gibt es nur Fehler.
Na dann viel Spaß.
Ach und diese komischen Fehler welche nur Informationen waren sollten auch nicht mehr kommen. Hatte seit ich die 1.9er einsetze nicht einen einzigen. Achte auch mal vermehrt auf deaktivieren des Informations Flow. Hatte da am Anfang Probleme mit.
Grüße
Top App/Modul: ) Genial gemacht...
Hallo,
Vielen Dank. Freut mich das das Modul immer mehr Anhänger findet.
Welche Version des Modules setzt Du ein?
Grüße
Hallo Leon.
Mir ist noch aufgefallen, dass in der Beta-Version 1.9.17 das SetCommand Flow weiterhin versucht FHEM zu kontaktieren, obwohl ich nicht im zugelassenen WLAN bin.
Ich fürchte hier muss man auch die WLAN Sperre einbauen.
Grüße Tim
Hallo Tim,
Da hast Du in der Tat Recht, das habe ich ganz übersehen. Der Trigger Akkuladestand ist dafür verantwortlich. Frage mich gerade wieso das bei meinem Handy nicht auf fällt. Der Trigger ist dazu da um den Information Flow zu überwachen.
Ich habe es soeben korrigiert. Jetzt wird hier auch die Variable apssid abgefragt. Danke Dir für den Bugreport
Grüße
Wenn Du es Dir zu traust, einfach im SetCommand Flow ganz oben gleich nach dem Trigger die Raute Wlan_Verbinden bearbeiten und den Haken bei Alle rausnehmen. Dann im Feld daneben eintragen {global_apssid}
Grüße
Hallo Leon.
Habe ich eingebaut, bin aber erst morgen im anderen Netzwerk.
Ich habe so eine Raute Wlan_Verbinden noch hinter dem Trigger im Flow VoiceControl einbauen müssen, weil dieser Flow auch Fhem versucht zu kontaktieren.
Grüße Tim
Hallo Tim,
Nein musst Du nicht. Der Flow VoiceControl wird von einer Aktion im SetCommand aufgerufen. Diese Aktion setzt einen FHEM set Befehl voraus. Der Flow kann also ohne FHEM gar nicht ausgeführt werden.
Sicherlich ist Dir aufgefallen das der Flow VoiceControl gar kein Trigger hat. Das Feld dafür sollte leer sein ;D
Grüße
Hallo Leon.
Durch die Änderungen im SetCommand Flow habe ich keine Fehlermeldungen mehr.
Im VoiceControl Flow musste ich die WLAN sperre einbauen, da ich den Trigger "lange auf den Home-Button drücken" zum Starten des VoiceControl Flow verwende. ::)
Also ein hausgemachtes Problem.
Grüße Tim
Hallo Tim,
Super. Mir ist noch ein Fehler aufgefallen wenn man das Display sperrt und dann wieder entsperrt. Meine Zählschleife sendet wohl dauerhaft ein Readingset. Muss mir das noch mal anschauen.
Grüße
@Tim
@all
Ich habe soeben eine weitere Alpha Version des neuen AMAD2 hochgeladen. Version 1.9.23 bringt Verbesserungen im Flowset und eine erweiterte Logausgabe beim Modul im hohen Loglevel.
Vielen Dank noch mal an Tim für das fleißige Testen und finden der kleinen Krabbler ;D
Es gibt noch eine kleine Schöhnheitsgeschichte im Informationflow welche ich mir die Tage noch mal anschaue. Dennoch sollte der Informationflow nun nicht mehr aussteigen wenn das Display an geht aber noch gesperrt ist.
Neue Version wie immer auf Github (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/archive/devel.zip)
WARNUNG Die Version ist noch immer im Alphastadium und selbst für Tester nicht unbedingt geeignet. Ich gehe davon aus das ich eine stabile Beta bis Ende des Monats rausgeben werde. Dann mit Ankündigung und einem neuen Modulthread.
NEIN Das Modul wird nicht umbenannt, aber ein AMAD2 sieht irgendwie toll aus ;D
Grüße
Hallo Leute,
habe vorgestern AMAD nach der Anleitung im Wiki konfiguriert. Allerdings habe ich das Problem, dass wenn mein AMAD-Gerät für längere Zeit nicht mit dem WLAN bzw. Netzwerk verbunden ist, ich als Status meines AMAD-Geräts "192.168.0.50: No Route to Host" erhalte. Wenn dieses Problem auftritt, wird nicht mehr in dem angegeben Intervall nach dem AMAD-Gerät im Netzwerk gesucht bzw. das AMAD-Gerät aktualisiert. Erst nach einem "shutdown restart" meines FHEM-Servers funktioniert das AMAD-Modul wieder wie gewünscht. Ich nutze die Version 1.20. Im Anfängerfragen-Forum haben sich andere User gemeldet, die anscheinend die selben Probleme haben. Hier mal der Link: http://forum.fhem.de/index.php/topic,49633.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,49633.0.html)
Ist das Problem hier schon bekannt?
Gruß Timothee
Hallo Timothee,
Du musst Dein FHEM nicht neustarten. Schau mal bitte auf das Reading deviceState. Wenn dort offline steht, dann kannst Du über den set Befehl deviceState das Teil wieder online setzen und es wird laufen.
Wenn das öfters bei Dir vor kommt, dann mache es so das Du ein presence auf Dein Handy anlegst und über ein notify entsprechend den Set Befehl aus führst.
Sollten noch fragen sein, einfach im Anfängerforum noch mal nachfragen. Werde es die Tage öfters im Auge behalten.
Grüße
@CoolTux: Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich werde das direkt ausprobieren, wenn ich nachher wieder zuhause bin.
Gruß Timothee
Habe gerade noch einen Bug gefunden. Das ChangeMetaReading geht am WLan Check vorbei. Dadurch bekommt man eine Fehlermeldung wenn der FHEM Server nicht erreichbar ist.
Grüße
Hallo,
bekomme einfach keine Readings. Habe schon einiges probiert. Komme einfach nicht weiter. In Fhem
statusRequest_error
wenn ich versuch auszuführen set command only works if state not equal initialized, please wait for next interval run
im Automagic Flow Informations mit Fehler beendet
Fehler: Could not execute script if (getAndroidSDKVersion() == 23......
Wurde bereits im Post 997 beschrieben, komme nicht wirklich voran, bin langsam am Verzweifeln...
Danke für die Hilfe..
@CoolTux: Als ich zuhause angekommen bin, hab ich gleich mal nachgeschaut, wie deviceState gesetzt ist... Es hatte den Wert offline. Also schnell wieder auf online gesetzt wie du geschrieben hast und siehe da, ein paar Minuten später war mein Gerät wieder online. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
Gruß Timothee
@Timothee
Super. Schreibe das bitte auch als Lösung in den anderen Thread.
@Sergio
Welche Android Version hast Du?
Auf meinem Acer Tablet die 4.4.2 drauf. Danke für die Rückmeldung...
Sollte gehen. Welche Automatic Version? Und ist das Test oder Premiumversion
Hat es schon jemand versucht anstatt mit der TaskerApp mit der AutomateApp den Bildschirm bei einem Event durch die MotionDetectorApp anzuschalten?
Oder ist dazu unbedingt der Tasker notwendig?
Ich hab es versucht aber ohne erfolg, nutze aber auch ipwebcam pro
ist ipwebcam besser?
Ich habe es mit IPWebCam realisiert. Einfach das Plugin in Automagic als Trigger auswählen. Passt
Grüße
Ich habe soeben eine weitere Alpha Version hochgeladen. Es hielten diverse Fehlerkorrekturen Einzug. Besonders im Informationflow. Ausserdem wurde hier und da an der Logik gefeilt.
Ich hoffe das dies die letzte Alpha sein wird. Jetzt wird ne Woche getestet und dann geht es über in eine erweiterte Betatesterphase.
Da kann dann wirklich jeder der sich traut sein System um zu stellen mal testen
Neue Version wie immer auf Github (https://github.com/LeonGaultier/fhem-AMAD/archive/devel.zip)
WARNUNG Die Version ist noch immer im Alphastadium und selbst für Tester nicht unbedingt geeignet.
Grüße
CoolTux hast du irgendwo eine Anleitung wie man IPWebCam und Automagic für eine Bewegungserkennung einrichtet...IPWebCam ist irgendwie nicht selbsterklärend.
@CoolTux
Es lag wirklich an meiner älteren Automagic Version, habe soeben aktualisiert. Jetzt läuft es. Danke :D
@Sergio
Dachte ich mir. Nur in der aktuelleren Version gibt es eine SDK Versionsabfrage. Wurde extra für uns AMAD Leute eingebaut.
Na dann viel Spaß.
@Ulli
Ich glaube die Fullversion war Pflicht dafür, bin mir da gerade unsicher.
Dann unter Motion und Sounddetektion Bewegung aktivieren und Video aufnehmen aktivieren.
Dann über die Webverbindung IPWebcam Oberfläche anwählen und wie ein Affe vor dem Tablet winken. Wenn dann bei Aufnahme ein roter Punkt erscheint auf der Weboberfläche klappt das Motion erkennen.
Dann Video aufnehme wieder raus nehmen und bei Automagic als Trigger Plugin auswählen und da dann das IPWebcam Plugin und Motion Detektion oder so.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 24 Februar 2016, 22:32:54
@Ulli
Ich glaube die Fullversion war Pflicht dafür, bin mir da gerade unsicher.
Dann unter Motion und Sounddetektion Bewegung aktivieren und Video aufnehmen aktivieren.
Dann über die Webverbindung IPWebcam Oberfläche anwählen und wie ein Affe vor dem Tablet winken. Wenn dann bei Aufnahme ein roter Punkt erscheint auf der Weboberfläche klappt das Motion erkennen.
funktioniert!
Zitat von: CoolTux am 24 Februar 2016, 22:32:54
Dann Video aufnehme wieder raus nehmen und bei Automagic als Trigger Plugin auswählen und da dann das IPWebcam Plugin und Motion Detektion oder so.
Funktioniert nicht.
Ich habe das "App decision?" Plugin ausgewählt und dort als Package "com.pas.webcam.pro" und als activity class "com.pass.webcam.configpages.motiondetection"
Ist das so korrekt?
(Kann es sein das ich trotzdem die TaskerApp benötige?)
Man braucht wirklich nicht Tasker. Automatic ist ein kompletter Ersatz.
Anbei mal Screens.
Grüße
Moin,
ich habe FHEM auf meinem RPi in der Standardausführung, also mit dem mitgelieferten Modul AMAD in der Version 1.2. am Laufen. Auf meinem Archos Tablet habe ich die entsprechende xml Datei aus dem /lib Ordner importiert und den Information Flow aktiviert. Allerdings komme ich noch nicht wirklich mit dem Modul klar, da mir im AMAD Raum die AMADCommBridge fehlt. Nachdem ich versucht habe, mittels set AMADCommBridge fhemServerIP 192.168.2.3
diese irgendwie in FHEM anzusprechen, bekomme ich nur ein lapidares "Please define AMADCommBridge first" zu lesen. Ich dachte, daß dieses Device automatisch angelegt wird, nachdem ich define Archostablet AMAD 192.168.2.22
in die Config eingetragen habe. Entsprechend bekomme ich zwar eine Reihe von Readings gemeldet, unter anderem den wichtigen Akkustand, aber ich kann keine Aktivitäten auslösen. Automagic meldet mir dann "Could not resolve host". Das erscheint mir logisch, da FHEM zwar das Tablet kennt, Automagic aber den Server nicht zugeordnet bekommen hat.
Was habe ich falsch gemacht????
VG
Christian
Hallo,
Ja es ist richtig, eigentlich sollte die CommBridge automatisch angelegt werden.
Alternativ kannst Du Dir aber mit folgendem Define helfen
define AMADCommBridge AMAD
Danach sollte eine CommBridge vorhanden sein.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 25 Februar 2016, 04:51:48
Man braucht wirklich nicht Tasker. Automatic ist ein kompletter Ersatz.
Anbei mal Screens.
Grüße
Nur um sicher zu gehen. Wir sprechen von folgender App:
http://llamalab.com/automate/
Welches Modul hast du dazu eingefügt um den Trigger auswählen zu können in deinem Screenshot?
Ähm nö. Wir reden von Automagic in Verbindung mit IP WebCam
Grüße
Sorr, sehe gerade die böse Rechtschreibkorrektur hat zu geschlagen. Also da wir hier im AMAD Thread sind was auf Automagic auf baut reden wir also von Automagic.
Mit Automagic kannst Du ohne Probleme das ganze Steuern.
Sorry
Ahhhaaaaa
Irgendwie ist das eigenartig. Ich sehe die Bewegungen auf dem WebInterface von IPWebCam aber Automagic löst nur ab und zu also 1 mal von 50 Bewegungen aus. Liegt das an meinem Flow? Wie sieht deiner aus?
Habe keinen mehr. Hatte das mal als Spielerei. Mache aber wieder einen wenn das neue Tablet da ist. Kann aber mal testen. Mom.
Wie hoch ist denn Dein Bewegungstimeout eingestellt?
Beachte bitte das default 5 sek. Keine Bewegung erkannt werden muss damit er erneut aus löst
Ja daran lag es wohl...Schwach ist natürlich das wenn der Raum nicht gut ausgeleuchtet ist die Kamera nichts mehr sieht :-[
Und komischer weise schaltet mein Tablet nicht ab. Ich hab ein Acer Iconia 10, was hast du dir für eins bestellt?
Ich setze voll und ganz auf Nexus. Habe für meinen Sohn ein Nexus7 2013 bestellt. 100 Euro. Der Kleine schaut so gerne Youtube :-)
Hi,
erstmal Danke für das tolle Modul, nutze es schon eine ganze Weile als Ersatz für Webviewcontrol.
Jetzt habe ich gerade mal notifysndfile ausprobiert, nur leider bleibt das tablet still :-(
Jemand eine Idee ?
Gruß
Sascha
Zitat von: pernodjaegermeister am 27 Februar 2016, 07:25:29
Hi,
erstmal Danke für das tolle Modul, nutze es schon eine ganze Weile als Ersatz für Webviewcontrol.
Jetzt habe ich gerade mal notifysndfile ausprobiert, nur leider bleibt das tablet still :-(
Jemand eine Idee ?
Gruß
Sascha
Ok, hab's hinbekommen.
Musste den alten Flow löschen und die neueste Version einspielen.
Allerdings sind jetzt meine Änderungen futsch. :-(
Es sollte ohne Probleme mit der aktuellen Version 1.2 funktionieren. Einzig Du hast ein altes Android glaube Version 4.3 oder niedriger. Da lautet der Path anders.
Musste von Hand anpassen. Aber ich bin dran da was zu machen.
Ich suche für die Weiterentwickelung von AMAD Android Handys oder Tablets, nicht älter wie Android 4.3. Wer also was über hat bitte zu mir. Aussehen egal, Hauptsache Funktion.
Danke
Hallo Leon,
hab da mal eine Idee für künftige Versionen :-)
Ich würde gern den Timer des Tablet setzen, um ihn als Eieruhr zu nutzen.
Hab testweise deinen Flow für netxtAlarmTime angepasst, so funktioniert es erstmal.
Gruß
Sascha
Hallo Sascha,
Vielen Dank für Deine Mühe. Ich schaue es mir die Tage mal an und ich denke das ich es einbauen werde. Gehe mal davon aus das das Dein anliegen ist ;D
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 27 Februar 2016, 14:59:00
Hallo Sascha,
Vielen Dank für Deine Mühe. Ich schaue es mir die Tage mal an und ich denke das ich es einbauen werde. Gehe mal davon aus das das Dein anliegen ist ;D
Grüße
Leon
Das wäre super, vielen Dank ... vielleicht fällt mir noch mehr ein :-)
Sehr gerne, nur zu. Wie gesagt, das Modul lebt durch Eure Anforderungen.
Muss mich nur mehr ermahnen mir die Sachen länger durch den Kopf gehen zu lassen und nicht immer gleich zu denken "wofür soll das denn gut sein". Zum Beispiel die Sache mit den Intents oder Display Sperre. Im Nachhinein mit eine der besten Ideen von den Anwendern die ich kenne. Ich benutze es nun sehr intensiv. Danke an Euch allen
Ja ja ja ... ahhhh ;D
Läuft total super. Habe hier gerade die 1.9.24.... Kann es sein, dass die schon pusht? Die Änderung des Ladezustandes meines Test-Tablet's z.B. ist recht fix da.
Und mein IntentRadio in der Küche mit der Steuerung über AMAD und FTUI hat soger einen 98er WAF (WomanAcceptanceFactor) erreicht. Wenn auch sonst all das auf absolutes Desinteresse stößt. :D :D
Tolle arbeit^^ Weiter so.
Grüße^^
WAF ist enorm wichtig. Hihi. Kenne ich.
Ja die 1.9.x ist bereits komplett auf push umgestellt. Freut mich das Du testest. Und wenn Dir was auf fällt bitte sofort Bescheid geben.
Ich freue mich immer mehr auf die 2.er Version. Das klappt so gut und zuverlässig mit dem push. Macht richtig Spaß. Käufe jetzt alte Android Handys oder hoffe welche zu bekommen das ich besser auf alte Android Versionen testen kann.
Zitat von: roman1528 am 27 Februar 2016, 15:18:40
Und mein IntentRadio in der Küche mit der Steuerung über AMAD und FTUI hat soger einen 98er WAF (WomanAcceptanceFactor) erreicht. Wenn auch sonst all das auf absolutes Desinteresse stößt. :D :D
Gibt es da einen Thread zu? Würde mich sehr interessieren!
Zitat von: Gunther am 27 Februar 2016, 18:38:47
Gibt es da einen Thread zu? Würde mich sehr interessieren!
Moin. Nein nicht direkt... Du kannst dir auf meiner Seite (s.u. FTUI) alles genau anschauen. Vorraussetzung ist AMAD (klar), auf dem Zielgerät die Apps Automagic und IntentRadio.
Was rede ich da....
http://forum.fhem.de/index.php/topic,39773.msg408060.html#msg408060 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,39773.msg408060.html#msg408060)
Da ist doch alles drin... Der Flow zum senden des Play-STATE von Intentradio an den FHEM-Dummy ist dort anhängig.
Ansonsten auf meiner Seite... Da ist auch meine fhem.cfg einsehbar falls Fragen zu den Devices sind. Oder du schreibst mich per PN an.
Grüße^^
Zitat von: CoolTux am 27 Februar 2016, 08:42:10
Ich suche für die Weiterentwickelung von AMAD Android Handys oder Tablets, nicht älter wie Android 4.3. Wer also was über hat bitte zu mir. Aussehen egal, Hauptsache Funktion.
Ja, und iPhones ab iOS 9 zu mir, wenn ich genug zusammen habe, erstelle ich vielleicht auch ein FHEM Modul. ;D
Nee, jetzt mal Spaß beiseite. Ich habe mit der aktuellen Version 1.9.24 das Problem, dass ich trotzdem noch Fehlermeldungen bekomme, dass FHEM nicht erreichbar ist.
Dies passiert meist, wenn ich im Grenzbereich von meinem WLAN bin. Ich fürchte, wenn dann WLAN noch aktiv ist, aber das Netzwerk schon nicht mehr erreichbar ist.
Kann man zum testen eine "Ping-Sperre" in AMAD einbauen?
Grüße Tim
Hallo Tim,
Ich befürchte leider nein. Wenn er sagt er ist mit dem WLan. Verbunden sollte auch das Netzwerk klappen. Also wird wohl auch ping gehen behaupte ich mal.Hälst du sich denn längere Zeit an Seiner Grenze auf?
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
:-) Mein Garten ist zwar nicht groß 25x5,5m, aber hier gibt es einige Lücken.
Naja, ist jetzt auch nicht so schlimm mit der Meldung.
Vielen Dank.
Ich kann mal schauen was Automagic uns anbietet. Wenn können wir nur da ansetzen..
Grüße
Ich kann über Automagic den Batteriestand meiner G Watch auswerten.
Wie kann ich den den Wert an fhem übertragen?
Zusatzfrage:
Ich schicke per Voicecontrol alle Kommandos zur Bridge und werte den darin stehenden Text dann per DOIF aus, um zu schalten oder andere Aktionen durchzuführen.
Das hat für mich den Vorteil, dass bei Nutzung mehrerer Geräte (Tab und Handys) die Pflege nur in fhem gemacht werden muss.
Spricht irgend etwas gegen diese Vorgehensweise?
Sorry für doofe Fragen, aber das Thema ist noch neu für mich.
Danke im Voraus.
Zitat von: Invers am 28 Februar 2016, 11:56:25
Zusatzfrage:
Ich schicke per Voicecontrol alle Kommandos zur Bridge und werte den darin stehenden Text dann per DOIF aus, um zu schalten oder andere Aktionen durchzuführen.
Das hat für mich den Vorteil, dass bei Nutzung mehrerer Geräte (Tab und Handys) die Pflege nur in fhem gemacht werden muss.
Spricht irgend etwas gegen diese Vorgehensweise?
Hallo Invers,
genau so arbeite ich auch... nutze die Schlüsselwörter wie ("Licht" und "Küche") und ("an" oder"ein"), um die DOIF Bedingung zu schalten, so ist es egal, ob man den Befehl "Schalte das Licht in der Küche ein" sagt oder "Mache das Licht in der Küche an" oder "Licht in der Küche einschalten". Diese offene Befehlskette ist einfacher, da man sich nicht an feste Befehle gewöhnen muss.
Praktisch sind auch Befehle, die man mit einem Sprachbefehle zusammenlegen kann. Zum Beispiel, "Mach die Rollläden in der Küche runter und das Licht an". Bei triggern dann zwei DOIF Befehle, der für das Licht und der für die Rollläden.
Hallo Ihr Beiden,
Genau dafür wurde das ganze Konstrukt mit Bridge und VoiceControl ja entwickelt.
In meinem Kopf habe ich bereits die Idee einer AMAD Familie. Bestehend aus dem AMAD Modul für die Androidgeräte, einem Bridge Modul für die Kommunikation mit FHEM und einem VoiceControl Modul für Sprachsteuerung. Die Auswertung der Sprache erfolgt dann im Modul. Ähnlich Sirie und der Homebridge.
Ein fertiges Spracherkennungsmodul für FHEM wenn man so will. Aber das ist noch Theorie und wird noch locker ein Jahr dauern.
Grüße
Das liest sich toll, bin begeistert. Ich hoffe, dass alles so klappt, wie du es dir vorstellst. Je weniger Probleme, desto schneller ist die Zukunftsversion da. Weitet sich ja langsam zu einer Lebensaufgabe für dich aus. :-)
Siehst du auch eine Möglichkeit zur Lösung des ersten Teils meiner Frage (Akkustand Uhr)?
Danke im Voraus.
Zitat von: Timmy.m am 28 Februar 2016, 14:43:50
Hallo Invers,
genau so arbeite ich auch... nutze die Schlüsselwörter wie ("Licht" und "Küche") und ("an" oder"ein"), um die DOIF Bedingung zu schalten, so ist es egal, ob man den Befehl "Schalte das Licht in der Küche ein" sagt oder "Mache das Licht in der Küche an" oder "Licht in der Küche einschalten". Diese offene Befehlskette ist einfacher, da man sich nicht an feste Befehle gewöhnen muss.
Praktisch sind auch Befehle, die man mit einem Sprachbefehle zusammenlegen kann. Zum Beispiel, "Mach die Rollläden in der Küche runter und das Licht an". Bei triggern dann zwei DOIF Befehle, der für das Licht und der für die Rollläden.
Hallo,
könntest du deinen Code dafür posten?
Mich interessiert das Thema Sprachsteuerung auch.
Danke
Sascha
Zitat von: Invers am 28 Februar 2016, 16:16:45
Siehst du auch eine Möglichkeit zur Lösung des ersten Teils meiner Frage (Akkustand Uhr)?
Danke im Voraus.
Ach ja, da hatte ich auch mal angefangen, leider habe ich dann meine Uhr zurück gesendet. Mir fehlte noch der Mehrwert.
Nun zur Beantwortung Deiner Frage. Flow mit trigger Akkuladestand Android Wear. Dann eine Abfrage ob Dein FHEM Server WLan vorhanden ist und dann als Aktion http Request mit Inhalt siehe Anhang.
Grüße
powerLevel und powerPlugged bitte ändern in irgendwas was für Deine Uhr spricht. Du kannst für die Uhr auch einen Dummy anlegen und änderst das fhemdevice: in DummyName
Grüße
Für mich liegt der Mehrwert auf der Hand.
Ich kann schlecht sehen und da die Uhr leuchtet, erkenne ich nun immer die Zeit.
Ansonsten hätte ich mir die Uhr auch nicht gekauft.
Vielen Dank für die Erklärung. Probiere ich aus und hoffe, ich bin nicht zu doof dazu. LOL.
Ansonsten einfach noch mal fragen dann machen wir das zusammen.
Grüße
Geht klar, danke dir.
Zitat von: pernodjaegermeister am 28 Februar 2016, 16:25:52
Hallo,
könntest du deinen Code dafür posten?
Mich interessiert das Thema Sprachsteuerung auch.
Danke
Sascha
Hallo Sascha.
Klar, gerne.
define di_SIRI01 DOIF (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Küche") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "ein") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Licht")) (set Pollin_10011_A on) DOELSEIF (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Küche") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "aus") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Licht")) (set Pollin_10011_A off) DOELSEIF (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Küche") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "an") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Licht")) (set Pollin_10011_A on)
attr di_SIRI01 do always
attr di_SIRI01 room AMAD
define di_SIRI02 DOIF (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Spülmaschine") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "ein")) (set CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_1F124A_Sw on) DOELSEIF (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Spülmaschine") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "aus")) (set CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_1F124A_Sw off) DOELSEIF (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Spülmaschine") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "an")) (set CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_1F124A_Sw on)
attr di_SIRI02 do always
attr di_SIRI02 room AMAD
define di_SIRI03 DOIF ((([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Rolläden") or ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Rollläden")) and (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "rauf") or ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "hoch")) and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Wohnzimmer") and ([CUL_FHTTK_A944d1:state] eq "Closed")) (set RolloWz rauf) DOELSEIF ((([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Rollläden")or ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Rolläden")) and (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "runter")or ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "schließen")) and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Wohnzimmer") and ([CUL_FHTTK_A944d1:state] eq "Closed")) (set RolloWz runter)
attr di_SIRI03 do always
attr di_SIRI03 room AMAD
define di_SIRI04 DOIF ((([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Haustür") or ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Eingang")) and (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "ein") or ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "an"))and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Licht")) (set TuerLicht on;;set TuerLicht on;;set TuerLicht on) DOELSEIF ((([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Haustür") or ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Eingang"))and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "aus") and ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Licht")) (set TuerLicht off)
attr di_SIRI04 do always
attr di_SIRI04 room AMAD
define di_SIRI05 DOIF (([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "gute Nacht")) (set Pollin_10011_A on;;set HandyTM volume 15;; set HandyTM ttsMsg Gute Nacht und schlaf gut;; sleep 60;;set Pollin_10011_A off;;set Pollin_10011_A off)
attr di_SIRI05 do always
attr di_SIRI05 room AMAD
Grüße Tim
Ich habe alles in ein einziges DOIF geknallt. Das läuft prima und kann auch leicht geändert und erweitert werden.
([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Schreibtisch an|Schreibtisch ein|Schreibtisch 1") (set Schreibtisch on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Computer an|Computer ein|Computer 1") (set PC on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Farbe|bunt") (set DU_links_bunt on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Fernseher aus") (set rc1 POWEROFF)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "gute Nacht") (set DU_DI_gute_Nacht_Trigger on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "links an|links ein|links 1") (set Links on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "links aus") (set Links off)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "rechts an|rechts ein|rechts 1") (set Rechts on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "rechts aus") (set Rechts off)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Schreibtisch aus") (set Schreibtisch off)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Trockner an|Trockner ein|Trockner 1") (set Trockner on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "TV Licht an|TV Licht ein|TV Licht 1") (set TVLICHT_vorne on, set TVLICHT_hinten on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "TV Licht aus") (set TVLICHT_vorne off, set TVLICHT_hinten off)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "TV Licht hinten an|TV Licht hinten ein|TV Licht hinten 1") (set TVLICHT_hinten on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "TV Licht hinten aus") (set TVLICHT_hinten off)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "TV Licht vorne an|TV Licht vorne ein|TV Licht vorne 1") (set TVLICHT_vorne on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "TV Licht vorne aus") (set TVLICHT_vorne off)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Uhr an|Uhr ein|Uhr 1") (set Uhr on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Wand an|Wan Tan|Wand ein|Wand 1") (set Wand on)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Wand aus") (set Wand off)
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "Wetterbericht") (set DU_DI_Temperaturansage_Trigger on)
DOELSE (say Ich habe nicht verstanden)
Mit dem | kann man auch die vielen or einsparen "rechts an|rechts ein|rechts 1".
Hallo,
ich hab mir das ganze grad mal angeschaut und wollte es bei mir mal testweise einrichten. Da ich nicht zuhause bin hab ich mein Handy über VPN ins Netz gebracht. Es ist soweit auch erreichbar über die IP. Aber scheinbar hab ich noch was falsch gemacht denn FHEM/AMAD sagt mir im state Reading: read from to http://192.168.66.252:8090 timed out und wenn ich die URL aufrufe bekomme ich auch "Error 404 - Page Not Found". Es sieht für mich so aus als hätte ich Automagic falsch eingerichtet. Weiß einer rat?
Version ist 1.2.0
Zitat von: Bootscreen am 29 Februar 2016, 11:21:52
Hallo,
ich hab mir das ganze grad mal angeschaut und wollte es bei mir mal testweise einrichten. Da ich nicht zuhause bin hab ich mein Handy über VPN ins Netz gebracht. Es ist soweit auch erreichbar über die IP. Aber scheinbar hab ich noch was falsch gemacht denn FHEM/AMAD sagt mir im state Reading: read from to http://192.168.66.252:8090 timed out und wenn ich die URL aufrufe bekomme ich auch "Error 404 - Page Not Found". Es sieht für mich so aus als hätte ich Automagic falsch eingerichtet. Weiß einer rat?
Version ist 1.2.0
Man kann Automagic nicht falsch einrichten, wenn man der Anleitung folgt. Alles was man auf Seiten von Automagic machen muss ist das Flowset zu installieren. Und Automagic sollte in der Vollversion vorhanden sein.
Welche Flows siehst Du denn in Dein Automagic und welche hast Du aktiviert?
Grüße
Die Vollversion ist vorhanden.
Ich sehe:
AMAD FHEM / OwnReadings Ex...
|- Meldung Display An
|- Meldung Display Aus
|- Meldung kein Touch
|- Meldung Touch
FHEM Info / Steuerung über AM...
|- Informations
|- SetCommands
|- VoiceControl
Ungruppiert
|- SMS Standort Abfrage
|- Standort basiert WLAN ein/aus
|- Wöchentliches Flow / Widget Backup
Aktiviert hab ich nur über den Schieberegler
FHEM Info / Steuerung über AM...
|- Informations
Gut Möglich das es über VPN nicht geht. Es gibt da wohl einige Einschränkungen je nach Mobilfunkanbieter.
ok, es scheint wirklich ein VPN problem zu sein. hab mir grad mal die Automagic XML angeschaut und einiges getestet.
Geht nicht: http://<IP>:8090/fhem-amad/deviceInfo/
Geht: http://localhost:8090/fhem-amad/deviceInfo/
Naja dann muss ich mal schauen
//Nachtrag:
@CoolTux: es scheint doch kein VPN problem zu sein. Ich habe noch etwas rumgetestet und in einem eigenem Flow mit HHTP Request und Response bekomme ich eine Antwort. Also scheint die Kommunikation zwischen Client Browser und meinem Handy zu gehen.
Ich teste noch weiter, mal sehn ob ich finde wo das Problem ist
//Zweiter Nachtrag:
Ich habe jetzt nach beim testen des Informations Flow folgendes gemacht:
Ich hab den letzten Response mal so geändert das er mir nur nen kurzen Text ausgibt, also Antwort im Browser bekomme ich aber folgendes:
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
# Hello, it is 13:46:32
demnach wird die letzte Action 15x ausgeführt und das erzeugt logischerweise eine "relativ" große Menge Daten, zumindest bei einer langsamen VPN Verbindung.
Bzgl. VoiceControl:
Ich benutze die Voicecontrol analog zu Post #1089 von Invers mit nur einem DOIF. Danke an den Tipp mit dem "|" !
Das schöne an der AMAD-CommBridge ist, dass man so das Gerät von dem der Befehl kommt auch eine Sprachbestätigung bzw. Rückmeldung ausgeben lassen kann.
Hier ein Beispiel mit dem man die Temperatur der Heizung anpassen kann.
DOELSEIF ([AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "wohnzimmer" and [AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "heizung" and [AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] =~ "grad")
(set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_1234XX_Clima desired-temp [AMADCommBridge:receiveVoiceCommand:d],
set [AMADCommBridge:receiveVoiceDevice] ttsMsg Heizung im Wohnzimmer wird auf [AMADCommBridge:receiveVoiceCommand:d] Grad gestellt.)
DOELSE (set [AMADCommBridge:receiveVoiceDevice] ttsMsg Das habe ich nicht verstanden [AMADCommBridge:receiveVoiceCommand].)
In diesem Setup ist pro Sprachbefehl nur eine Action möglich.
Timmy.m hat mich in Post #1079 auf eine Idee gebracht, ob es möglich wäre innerhalb des AMAD moduls mit einem Sprachbefehl mehrere actions durchzuführen. Dafür wäre ein Wort als Seperator zwischen mehreren Befehlen nötig. Dazu könnte bspw. das Wort "und" dienen.
Der Sprachbefehl "Schalte Licht in der Küche an und das Licht im Wohnzimmer aus" könnte in meiner Überlegung in zwei Phasen als trigger in der CommBridge ankommen:
-Phase 1: [AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] = "schalte licht in der küche an"
-Phase 2: [AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] = "und das licht im wohnzimmer aus"
Somit würde das DOIF 2mal mit unterschiedlichen Einzelkommandos durchlaufen. Ob das innerhalb des Moduls oder im Automagic-Flow passt kann ich nicht sagen.
Zum Schluss noch mein Respekt an CoolTux für das AMAD- und HomBot-Modul.
Hi,
seid einem der letzten Updates, funktioniert AMAD mit meinem Tablett nicht mehr richtig, der Status wird nicht mehr aktualisisert:
Internals:
DEF 192.168.188.23
HOST 192.168.188.23
INTERVAL 180
NAME Android_Tablett_Wohnzimmer
NR 291
PORT 8090
STATE initialized
TYPE AMAD
VERSION 1.2.0
Helper:
Dblog:
Laststatusrequesterror:
Mydblog:
TIME 1456864183.33261
VALUE 192.168.188.23
Laststatusrequeststate:
Mydblog:
TIME 1456864183.33261
VALUE statusRequest_error
Readings:
2016-02-25 22:57:40 automagicState no supported from your device
2016-02-25 22:57:40 bluetooth on
2016-02-25 22:57:40 checkActiveTask
2016-02-25 22:57:40 connectedBTdevices []
2016-02-25 22:57:40 connectedBTdevicesMAC []
2016-02-25 22:57:40 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-02-25 22:57:40 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-02-25 22:57:40 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-03-01 21:26:40 deviceState online
2016-03-01 13:01:02 display an
2016-02-25 22:57:40 flow_SetCommands aktiv
2016-02-25 22:57:40 flow_informations aktiv
2015-12-03 20:02:53 lastSetCommandState cmd_done
2016-03-01 21:29:43 lastStatusRequestError 192.168.188.23: No route to host
2016-03-01 21:29:43 lastStatusRequestState statusRequest_error
2016-02-25 22:57:40 nextAlarmDay
2016-02-25 22:57:40 nextAlarmTime
2016-02-25 22:57:40 powerLevel 99.0
2016-02-25 22:57:40 powerPlugged 0
2016-02-25 22:57:40 screen on
2016-02-25 22:57:40 screenBrightness 157
2016-02-25 22:57:40 screenOrientation auto
2016-03-01 21:26:40 state initialized
2015-11-11 18:50:01 volume 7
2016-02-25 22:57:40 volumeMusikBluetooth
2016-02-25 22:57:40 volumeMusikSpeaker 15
Helper:
infoErrorCounter 1
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room Wohnzimmer
Einer eine idee was das sein könnte?
Danke
Hallo,
Sind die Flows aktiviert? Kannst Du das Tablet vom FHEM Server aus anpingen? Wird der Information Flow rot?
Kannst Du von Hand mal ein statusRequest machen.
Grüße
Hallo,
erst mal ein dickes Danke für das Modul. Ich setze es seit einigen Tagen mit Automagic ein.
Ich bekomme ab und zu die Meldung: too many Errors .. und dann kann ich das 39 Euro Tablet nicht mehr ansprechen. Ein shutdown restart Fhem hilft dann wieder. Kann man in dem Modul so wie beim WLAN Lacrosse so ein Watchdog einbauen, wenn als nach ein paar Minuten nichts passiert dann restart von dem Modul?
LG
/robin
Hallo,
Das hat mit einem Restart des Modules nichts zu tun. To many Errors bedeutet das das Tablet zu oft nicht erreichbar war. Danach legt sich das Modul erstmal selber still.
Das kann man sehen an zwei Dingen.
1. deviceState ist offline
oder
2. das Attribut disable ist 1
Beides kann man von Hand wieder ändern. Das Attribut kann man wieder löschen und den deviceState mit set blabla deviceState online wieder auf online setzen.
Grüße
Hi,
aber eine Automatik (check alle paar stunden, wenn offline dann wieder online stellen) ist nicht vorgesehen? bei mir war es der Fall, das der Akku leer gelaufen ist und ich vergessen habe, morgens das Netzteil wieder reinzustecken.
Hallo,
Ein Automatisches wieder online setzen ist nicht vor gesehen. Im Zuge der Fehlermeldungen würde das ja nichts bringen wenn das Tablet dann trotzdem immer noch nicht erreichbar ist. Dies würde unnötig Ressourcen fressen.
Ich zum Beispiel stelle mich automatisch offline wenn ich das Haus verlasse, wenn dann wieder automatisch online gesetzt würde wäre der Sinn ja weg.
Aber mit der AMAD Version 2 wird das alles eh ganz anders, dann meldet das Androidgerät aktiv seinen Status, da muss man nur schauen wie man das Auswertet wenn mal längere Zeit nichts kommt.
Grüße
hallo,
ich nutze noch wvc und überlege auf amad + fully umzusteigen.
ich habe aber vorher ein paar fragen zu amad + automagic:
1) wie aktiviere ich die aufnahme eines sprachbefehls am tablet? oder hört das tablet micro immer mit? bei wvc geht das ja über druck auf das batteriesymbol...
2) verstehe ich es richtig, dass die amad communication bridge eine http schnittstelle bzw port zu fhem öffnet, über die sämtlich fhem befehle remote ausführbar möglich sind? falls ja, ist ssl und basicauth für die schnittstelle möglich oder wie kann diese abgesichert werden?
3) was geht und was geht nicht, wenn ich die communication bridge nicht nutze bzw nicht mit dem set befehl einrichte?
Hallo FhemPiUser
zu 1. Die Aufnahme aktiviert man über einen set Befehl, wie Du ihn umsetzt obligt allein Dir. Du kannst zum Beispiel ein Micro Icon in FTUI darstellen.
zu 2. Die AMAD CommBridge stellt einen TCP Socket zur Verfügung, was Du darüber jagst und wie ist erstmal völlig egal, Auswerten tut die Bridge aber nur bestimmte Muster. Wie das Muster aussieht steht im Wiki. Es werden auch nicht alle FHEM Befehle zu gelassen, einzig setreading, set und eine Vordefinierte Form von ReadingsVal.
zu 3. Ohne die Bridge geht bis Version 1.2 lediglich der VoiceCommand nicht. Ab der noch kommenden Version 2.0 (AMAD2) ist die Bridge absolut pflicht.
Grüße
hi cooltux,
ok, vielen dank für die klasse arbeit. klingt alles klasse, ich denke ich werde auch umsteigen.
wünschen würde ich mir aber noch eine absicherung der communication bridge schnittstelle z.b. mit ssl und username pwd auth.
könnte die bridge denn nicht den fhem webinstanz-mechanismus verwenden, der dann mit allowed basicauth, ssl etc abgesichert werden kann?
Den Webinstanz-mechanismus kann man leider nicht verwenden.
Automagic bietet alleine nur die Möglichkeit über http Request eine Kommunikation zu tätigen, da ist in der Tat dann auch ssl und Auth möglich. Dies müsste ich aber in der CommBridge implementieren. Da mir dazu noch das Wissen fehlt wird dies wohl noch eine Weile offen bleiben müssen.
Zitat von: CoolTux am 02 März 2016, 06:39:59
Hallo,
Sind die Flows aktiviert? Kannst Du das Tablet vom FHEM Server aus anpingen? Wird der Information Flow rot?
Kannst Du von Hand mal ein statusRequest machen.
Grüße
Hi,
also das anpingen klappt problemlos
ping 192.168.188.23
PING 192.168.188.23 (192.168.188.23) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.188.23: icmp_seq=1 ttl=64 time=191 ms
64 bytes from 192.168.188.23: icmp_seq=2 ttl=64 time=8.39 ms
64 bytes from 192.168.188.23: icmp_seq=3 ttl=64 time=2.76 ms
64 bytes from 192.168.188.23: icmp_seq=4 ttl=64 time=3.08 ms
64 bytes from 192.168.188.23: icmp_seq=5 ttl=64 time=3.43 ms
64 bytes from 192.168.188.23: icmp_seq=6 ttl=64 time=2.30 ms
Der Manuelle Status request bringt allerdings nur ein
Cannot set command, FHEM Device is offline
Die Flows sind auch aktiviert
Hab eben aber auch noch diese Meldung im Log:
2016.03.02 14:55:29.214 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in delete at ./FHEM/74_AMAD.pm line 131.
2016.03.02 14:55:29.215 3: stacktrace:
2016.03.02 14:55:29.215 3: main::__ANON__ called by ./FHEM/74_AMAD.pm (131)
2016.03.02 14:55:29.216 3: main::AMAD_Undef called by fhem.pl (3147)
2016.03.02 14:55:29.217 3: main::CallFn called by fhem.pl (1888)
2016.03.02 14:55:29.217 3: main::CommandDelete called by ./FHEM/74_AMAD.pm (916)
2016.03.02 14:55:29.218 3: main::AMAD_CommBridge_Read called by fhem.pl (3147)
2016.03.02 14:55:29.218 3: main::CallFn called by fhem.pl (654)
Hallo,
Nach mal bitte ein setreading Tablet deviceState online
Und dann nochmal ein statusRequest
Jetzt hat der status Request funktioniert, auch wenn immer noch No route to Host angezeigt wird
Internals:
DEF 192.168.188.23
HOST 192.168.188.23
INTERVAL 180
NAME Android_Tablett_Wohnzimmer
NR 291
PORT 8090
STATE active
TYPE AMAD
VERSION 1.2.0
Helper:
Dblog:
Automagicstate:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE no supported from your device
Bluetooth:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE on
Connectedbtdevices:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE []
Connectedbtdevicesmac:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE []
Currentmusicalbum:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE no soundplayer activ
Currentmusicartist:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE no soundplayer activ
Currentmusictrack:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE no soundplayer activ
Devicestate:
Mydblog:
TIME 1456942789.781
VALUE online
Display:
Mydblog:
TIME 1456942627.55447
VALUE an
Flow_setcommands:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE aktiv
Flow_informations:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE aktiv
Laststatusrequeststate:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE statusRequest_done
Powerlevel:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE 21.0
Powerplugged:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE 0
Screen:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE on
Screenbrightness:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE 157
Screenorientation:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE auto
State:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE volumeMusikBluetooth:
Volumemusikspeaker:
Mydblog:
TIME 1456942913.97204
VALUE 0
Readings:
2016-03-02 19:21:53 automagicState no supported from your device
2016-03-02 19:21:53 bluetooth on
2016-03-02 19:21:53 checkActiveTask
2016-03-02 19:21:53 connectedBTdevices []
2016-03-02 19:21:53 connectedBTdevicesMAC []
2016-03-02 19:21:53 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-03-02 19:21:53 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-03-02 19:21:53 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-03-02 19:19:49 deviceState online
2016-03-02 19:17:07 display an
2016-03-02 19:21:53 flow_SetCommands aktiv
2016-03-02 19:21:53 flow_informations aktiv
2015-12-03 20:02:53 lastSetCommandState cmd_done
2016-03-01 21:59:46 lastStatusRequestError 192.168.188.23: No route to host
2016-03-02 19:21:53 lastStatusRequestState statusRequest_done
2016-03-02 19:21:53 nextAlarmDay
2016-03-02 19:21:53 nextAlarmTime
2016-03-02 19:21:53 powerLevel 21.0
2016-03-02 19:21:53 powerPlugged 0
2016-03-02 19:21:53 screen on
2016-03-02 19:21:53 screenBrightness 157
2016-03-02 19:21:53 screenOrientation auto
2016-03-02 19:21:53 state active
2015-11-11 18:50:01 volume 7
2016-03-02 19:21:53 volumeMusikBluetooth
2016-03-02 19:21:53 volumeMusikSpeaker 0
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room Wohnzimmer
Interessanterweise habe ich die CommandBridge jetzt aber zweimal
Internals:
BUF
FD 4
NAME AMADCommBridge_192.168.188.23_40699
NR 733
PEER 192.168.188.23
PORT 40699
SNAME AMADCommBridge
SSL
STATE Connected
TEMPORARY 1
TYPE AMAD
Attributes:
room hidden
Internals:
BRIDGE 1
CONNECTS 2
FD 22
NAME AMADCommBridge
NR 292
PORT 8090
STATE opened
TYPE AMAD
VERSION 1.2.0
Readings:
2015-11-06 19:24:23 expertMode 1
2015-11-06 19:23:49 fhemServerIP 192.168.188.47
2016-03-02 17:32:07 state opened
Attributes:
room Wohnzimmer
Lösche bitte mal die
AMADCommBridge_192.168.188.23_40699
Kann mir gerade nicht erklären wo die herkommen soll.
In meinen Augen funktioniert Dein AMAD aber
2016-03-01 21:59:46 lastStatusRequestError 192.168.188.23: No route to host
Das ist die letzte Fehlermeldung. Die war aber schon am 01. und Du hast ja jetzt Readings welche schon vom 02. sind
2016-03-02 19:21:53 lastStatusRequestState statusRequest_done
Hat alles super geklappt.
Also die die "connectet" ist soll ich löschen?
Die welche nicht AMADCommBridge heißt. Ja. Danach bitte ein shutdown restart das der Socket wieder geöffnet wird.
Hält Quatsch. Kommando zurück.
Sorry. Bin nur mit Tablet gerade unterwegs. Das was Du als zweite CommBridge siehst ist nur eine offene Verbindung von Deinem Tablet zur CommBridge. Also alles ok.
Sorry. War selbst etwas verwirrt.
:-) Ok, kein Problem. ;)
Also kann ich alles so lassen wie es jetzt ist
Jepp kannst Du machen. Alles schick. Bekommst aktuelle Readings und Dein Tablet ist mit der Bridge verbunden.
Super Danke, und Danke das du das tolle Modul geschrieben hast
Sehr gerne. Hatte ja auch einiges mit Eigennutz zu tun. hihi. Freut mich aber das es soviel Anklang findet.
Grüße
Hi, jetzt habe ich immer noch das Problem das das Display des Tabletts bei Bewegung nicht einschaltet, hatte es früher über Tasker und securesettings mit ipWebcam am laufen, aber solle ja auch über ipWebcam und Automagic gehen!?
Hab mir dazu diesen Flow angelegt:
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160303/852f3e624a8f047e1e25efc8bc68b040.jpg)
Aber klappt irgendwie nicht
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo,
Dazu habe ich zwei drei Seiten vorher ein paar Worte geschrieben. Schau erstmal ob IPWebcam generell das Motion erkennt und eine Aufnahme startet. Wenn das gegeben ist sollte auch der Flow anspringen. Denke bitte daran das wenn er einmal angesprungen ist er nicht wieder anspringt solange er nicht eine gewisse Zeit keine Bewegung registriert hat.
Grüße
Hi,
also der Flow "springt an" (wird kurz rot" wenn ich mich vor der Kamera bewege. Geht dann auch immer eine Zeitlang, und dann plötzlich wieder nicht.........
Also geht das Display auch an. Korrekt?
Es sollte unter IPWebcam Motion eine voreingestellte Zeit bei Bewegungstimeout zu finden sein. Das ist die Zeit welche keine Bewegung registriert werden darf.
Zitat von: roman1528 am 11 Februar 2016, 12:02:14
Dankeschön. ;D
Ich freu mir gerade so derbe den Arsch ab!!! So geil!!!
Samsung Galaxy S3 in der Küche: Wird direkt mit WebViewControl/FTUI/AMAD gesteuert. Wenn IntentRadio STATE play sendet werden die Lautsprecher eingeschaltet. Bei STATE stop wieder aus.
Anzeige von Fehler/Buffering..... als Symbol in FTUI mit Möglichkeit wieder Play zu setzen, url und name werden aus FTUI heraus ins Dummy gesetzt und von dort aus per notify weiterbehandelt und an AMAD gesendet..... usw. usw... xD
Automagic: siehe Anhang: Flow-Empfang (intentradio.STATE) und setzen eines Dummys in FHEM. set AMADCommBridge expertMode 1
FTUI:
<li class="halbTransparent" data-row="6" data-col="1" data-sizex="4" data-sizey="1">
<header class="headerTransparent">INTERNET-RADIO</header>
<div class="top-space-mobile">
<div class="inline">
<div data-type="popup"
data-height="560px"
data-width="150px"
class="">
<div data-type="push"
data-icon="fa-bars"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">Sender
</div>
<div class="dialog dialogTransparent">
<header class="dialogheaderTransparent">RADIO - KÜCHE - SENDER</header>
<div class="top-space">
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/radio21.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/radio21.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://188.94.97.91/radio21.mp3; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name Radio21; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/ffn.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/ffn.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://player.ffn.de/ffnstream.mp3; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name FFN; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/rautemusikmain.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/rautemusikmain.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://main-high.rautemusik.fm/listen.pls; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name RauteMusik-Main; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/rautemusikhouse.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/rautemusikhouse.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://house-high.rautemusik.fm/listen.pls; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name RauteMusik-House; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/rautemusikclub.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/rautemusikclub.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://club-high.rautemusik.fm/listen.pls; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name RauteMusik-Club; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
<div class="">
<div onclick="$('.dialog-close').trigger('click');"
data-type="image"
data-url="./images/rautemusikharder.png"
data-size="64"
data-opacity="1"
data-fhem-cmd="setreading ku_intentradio_dummy now_playing_img ./images/rautemusikharder.png; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_url http://harder-high.rautemusik.fm/listen.pls; setreading ku_intentradio_dummy now_playing_name RauteMusik-Harder; set ku_intentradio_dummy setPLAY"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="inline left-space">
<div data-type="switch"
data-device="ku_intentradio_dummy"
data-set-states='["setPLAY","setSTOP"]'
data-states='["stop|play/pause|play/buffering|play/duck|complete|error|setPLAY|setSTOP","play"]'
data-icons='["fa-play","fa-stop"]'
data-colors='["#505050","#505050"]'
data-background-icons='["fa-circle-thin","fa-circle-thin"]'
data-background-colors='["#505050","#505050"]'
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">Play/Stop
</div>
</div>
<div class="inline left-space">
<div data-type="symbol"
data-device="ku_intentradio_dummy"
data-states='["play","stop","play/pause","play/buffering","play/duck","complete","error","setPLAY","setSTOP"]'
data-icons='["fa-play","fa-stop","fa-pause","fa-play blink","fa-play blink","fa-stop","fa-exclamation-triangle","fa-play blink","fa-stop blink"]'
data-colors='["green","#505050","#aa6900","#aa6900","#aa6900","#505050","firebrick","green","#505050"]'
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">Status
</div>
</div>
<div class="inline left-space-2">
<div data-type="image"
data-device="ku_intentradio_dummy"
data-get="now_playing_img"
data-size="44"
class="">
</div>
<div data-type="label"
class="">
</div>
</div>
</div>
</li>
FHEM:
define IT_00F0FFFF10 IT 00F0FFFF10 01 10
attr IT_00F0FFFF10 IODev cul_433
attr IT_00F0FFFF10 alias Lautsprecher
attr IT_00F0FFFF10 event-on-change-reading state,STATE
attr IT_00F0FFFF10 group Steckdosen
attr IT_00F0FFFF10 room Küchedefine ku_S3_amad AMAD 192.168.1.39
define ku_S3_amad AMAD 192.168.1.39
attr ku_S3_amad group Display
attr ku_S3_amad interval 60
attr ku_S3_amad room Küche
define AMADCommBridge AMAD
attr AMADCommBridge group FHEM
attr AMADCommBridge room Flur
define ku_intentradio_dummy dummy
attr ku_intentradio_dummy event-on-change-reading .*
attr ku_intentradio_dummy event-on-update-reading .*
attr ku_intentradio_dummy group Multimedia
attr ku_intentradio_dummy room Küche
define doif_ku_lautsprecher DOIF ([ku_intentradio_dummy:state] eq "play") (set IT_00F0FFFF10 on) DOELSEIF ([ku_intentradio_dummy:state] eq "stop") (set IT_00F0FFFF10 off)
attr doif_ku_lautsprecher group Steckdosen
attr doif_ku_lautsprecher room Küche
define notify_ku_intentradio notify ku_intentradio_dummy.* { if(ReadingsVal('ku_intentradio_dummy','state','') eq "setPLAY") { fhem("set ku_S3_amad sendIntent org.smblott.intentradio.PLAY url ".ReadingsVal('ku_intentradio_dummy','now_playing_url','')." name ".ReadingsVal('ku_intentradio_dummy','now_playing_name',''))} elsif(ReadingsVal("ku_intentradio_dummy","state","") eq "setSTOP") { fhem("set ku_S3_amad sendIntent org.smblott.intentradio.STOP")} }
attr notify_ku_intentradio group Multimedia
attr notify_ku_intentradio room Küche
Wenn da jemad durchblickt... Meine Erklärung ist 100%ig zu kompliziert.
Vielen vielen Dank Leon!
Das kannst du so einchecken :P habe für meine Zwecke keine Fehler festellen können!
Grüße^^
Ich habe gerade versucht das Intend Radio ans laufen zu bekommen...leider habe ich gerade fest gestellt das es in meinem FHEM gar kein sendIntent Kommando gibt?
Ist das nicht über ein update eingeflossen?
Hallo,
Das Intent wurde ins Devel mit reingenommen und weil sich keiner weiter meldete noch nicht inoffizielle Release. Es ist zur Zeit noch im 1.9er Devel.
Grüße
Die aktuelle Devel Version 1.9 woraus demnächst die völlig neuentwickelte AMAD Version 2 entstehen soll ist nun als Beta zum testen da.
Da dann auch mit Intent
Näheres dazu gibt es hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,50108.0.html)
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 05 März 2016, 14:17:36
Die aktuelle Devel Version 1.9 woraus demnächst die völlig neuentwickelte AMAD Version 2 entstehen soll ist nun als Beta zum testen da.
Da dann auch mit Intent
Näheres dazu gibt es hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,50108.0.html)
Grüße
Leon
Mal eine Frage zu AMAD 2 im Vergleich zur Version < 2.
Am besten gleich mit 2 Anfangen oder (als Neuling von AMAD) mit der vor 2 Version beginnen?
Im Sinne von umlernen und/oder anpassen.
Hallo,
Das Problem ist das es noch keine Dokumentation zu Version 2 gibt. Vom Prinzip her ist das meiste so geblieben. Der größte Unterschied besteht im Erhalt der Readings.
Du kannst ja einfach mal mit der Devel Version schauen ob Du es hin bekommst. Dann hast Du gleich schon den super tollen aha Effekt mit der Version.
Solltest Du Probleme oder Fragen haben dann einfach fragen.
Das einbringen der Flows in Automagic bleibt wie beschrieben im Wiki. Dann die Flows aktivieren.
Das define hat sich etwas geändert.
define TabletWohnzimmer AMAD 192.168.1.23 AP-SSID
AP-SSID ist der Name Deines WLan AccessPoints, Du kannst auch mehrere durch Komma getrennt angeben, hat Dein Name ein Leerzeichen muss es durch @@ ersetzt werden.
Und gaaaanz wichtig, bei der erstellten CommBridge ein
set AMADCommBridge fhemServerIP <IP>
machen.
Zitat von: CoolTux am 05 März 2016, 22:21:04
Hallo,
Das Problem ist das es noch keine Dokumentation zu Version 2 gibt. Vom Prinzip her ist das meiste so geblieben. Der größte Unterschied besteht im Erhalt der Readings.
Du kannst ja einfach mal mit der Devel Version schauen ob Du es hin bekommst. Dann hast Du gleich schon den super tollen aha Effekt mit der Version.
Solltest Du Probleme oder Fragen haben dann einfach fragen.
Das einbringen der Flows in Automagic bleibt wie beschrieben im Wiki. Dann die Flows aktivieren.
Das define hat sich etwas geändert.
define TabletWohnzimmer 192.168.1.23 AP-SSID
AP-SSID ist der Name Deines WLan AccessPoints, Du kannst auch mehrere durch Komma getrennt angeben, hat Dein Name ein Leerzeichen muss es durch @@ ersetzt werden.
Und gaaaanz wichtig, bei der erstellten CommBridge ein
set AMADCommBridge fhemServerIP <IP>
machen.
Super, danke für die Info ;D und klasse Modul :D
Zitat von: CoolTux am 03 März 2016, 21:50:10
Also geht das Display auch an. Korrekt?
Es sollte unter IPWebcam Motion eine voreingestellte Zeit bei Bewegungstimeout zu finden sein. Das ist die Zeit welche keine Bewegung registriert werden darf.
Hi, ja die steht bei mir auf 5 Sekunden.
Ich glaube ich weiß auch wieso es nicht immer funktioniert, zumindest tritt das Problem eigentlich nur auf wenn in dem Raum wo das Tab hängt länger keine Bewegung war, sprich z.b über Nacht, dann geht es morgens nicht.
Wenn wir gestern immer Bewegung im Raum ist, geht es denn ganzen Tag ohne Probleme.
Gibt es da irgendeine Funktion in ipWebcam oder Automagic welche das ganze bei zu langer Inaktivität deaktiviert?
Ich muss meine Vermutung mal tagsüber beobachten, denn über Nacht kommt hinzu das ich das WLAN deaktiviere, könnte also auch noch daran liegen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich habe 2 WLAN-Netze, wo sich die Devices wahlweise einloggen, je nach Erreichbarkeit.
Da ja nun bei der Definition die SSID angegeben werden muss stellt sich die Frage, ob man da auch mehrere angeben darf.
Oder muss man vielleicht die Devices dann auch zweimal definieren?
Es ist Möglich mehrere APSSID's durch Komma getrennt an zu geben. Desweiteren mussen Leerzeichen in den APSSID's durch @@ ersetzt werden.
Danke.
Habe die Devel Version vom Github heruntergeladen und läuft wunderbar :)
Was aber lästig ist, ist die Übertragung der Flow XMLs...Gabe es nicht eine Möglichkeit über TabletUI ein "update" zu machen.
Ich wollte nur mal zwischendurch ein grosses Lob aussprechen. Seit 2 Wochen habe ich jetzt meine beiden Tablets mit AMAD und AutomagicPremium eingerichtet und bin ausgesprochen angetan.
Insbesondere mit der Spracherkennung bin ich bei der Akzeptanz in der Familie deutlich weitergekommen 8)
Inzwischen habe ich ein komplexes Geflecht, bei dem man fast alle Devices schalten oder abfragen kann. Dabei lassen sicht auch mit wenig Aufwand neue Steuerungsfunktionen hinzufügen.
Also grosses Lob und herzlichen Dank!
Zitat von: ulli am 07 März 2016, 18:46:00
Habe die Devel Version vom Github heruntergeladen und läuft wunderbar :)
Was aber lästig ist, ist die Übertragung der Flow XMLs...Gabe es nicht eine Möglichkeit über TabletUI ein "update" zu machen.
Da bin ich dran...
sowas wie:
set <AMADdevice> updateFlows
CoolTux weiß schon bescheid... Muss mich nur noch mit den Jungs von Automagic auseinander setzen damit wir das FlowSet per http abrufen können.
Grüße^^
Zitat von: viegener am 07 März 2016, 23:17:10
Ich wollte nur mal zwischendurch ein grosses Lob aussprechen. Seit 2 Wochen habe ich jetzt meine beiden Tablets mit AMAD und AutomagicPremium eingerichtet und bin ausgesprochen angetan.
Insbesondere mit der Spracherkennung bin ich bei der Akzeptanz in der Familie deutlich weitergekommen 8)
Inzwischen habe ich ein komplexes Geflecht, bei dem man fast alle Devices schalten oder abfragen kann. Dabei lassen sicht auch mit wenig Aufwand neue Steuerungsfunktionen hinzufügen.
Also grosses Lob und herzlichen Dank!
Guten Morgen,
Vielen Dank für das Lob. Mich würde sehr Deine komplexe Umsetzung der Sprachsteuerung interessieren. Ich sammle noch Ideen für mein Sprachsteuerungsmodul.
@Roman
Du kannst wenn Du magst den Martin direkt anschreiben. Adresse steht auf der Homepage.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 08 März 2016, 07:23:47
@Roman
Du kannst wenn Du magst den Martin direkt anschreiben. Adresse steht auf der Homepage.
Grüße
Danke für den Tipp. Ich hab's jetzt erstmal auf dem offiziellen Weg des Feature-Requests versucht. mal sehen..
Grüße^^
Da es doch den einen oder anderen interessiert werde ich versuchen mir die Tage mal Zeit zu nehmen und es mir genauer an sehen. Bin nur gerade recht beladen mit Arbeit.
Zitat von: CoolTux am 08 März 2016, 10:22:10
Da es doch den einen oder anderen interessiert werde ich versuchen mir die Tage mal Zeit zu nehmen und es mir genauer an sehen. Bin nur gerade recht beladen mit Arbeit.
Du... ich habe da kein Problem mit... Ich habe Zeit wie Mist, weil ich zu Hause bin.
Den Teil in der AMAD.pm musst selbstverständlich du übernehmen... Aber die Flows und wie man das restliche Drumherum gestalten muss/kann, kann ich doch übernehmen. Ich denke mal, dass du dann auch ein bisschen weniger im Kopf haben musst.
Grüße^^
Danke Roman das ist nett.
Noch mal zurück zu meiner Frage. Ich wollte Dir da nicht auf die Füße treten. Mach mal bitte folgendes. Du hast ja nun schon den aktuellen Flowset installiert. Nun versuche mal bitte diesen noch einmal zu installieren. Er wird meckern das die Flows mit den Namen Informations, SetCommand und VoiceInput bereits existieren. Und genau das ist das Problem. Man muß egal wie immer erst die alten Flows löschen. Nun das kann man tatsächlich auch automatisieren denke ich.
Was man also braucht und dazu braucht man nicht mal AMAD wäre folgendes. Eine Automagic Routine welche die alten AMAD Flows löscht, das neue Flowset aus dem FHEM/lib Verzeichnis per http runterläd und dann sollte eigentlich schon ne automatische abfrage zur installation kommen.
Zitat von: CoolTux am 08 März 2016, 11:32:47
Danke Roman das ist nett.
Noch mal zurück zu meiner Frage. Ich wollte Dir da nicht auf die Füße treten. Mach mal bitte folgendes. Du hast ja nun schon den aktuellen Flowset installiert. Nun versuche mal bitte diesen noch einmal zu installieren. Er wird meckern das die Flows mit den Namen Informations, SetCommand und VoiceInput bereits existieren. Und genau das ist das Problem. Man muß egal wie immer erst die alten Flows löschen. Nun das kann man tatsächlich auch automatisieren denke ich.
Was man also braucht und dazu braucht man nicht mal AMAD wäre folgendes. Eine Automagic Routine welche die alten AMAD Flows löscht, das neue Flowset aus dem FHEM/lib Verzeichnis per http runterläd und dann sollte eigentlich schon ne automatische abfrage zur installation kommen.
Die "Aktion" -> "Flows/Widgets importieren" hat die Option: "Bestehende ersetzen"
Das habe ich aber bereits geschrieben, dass man da den Haken setzen soll....
Wenn man dann noch die "Aktion" -> "Setze Flow Status" dahinter setzt und bei: "Flow Pattern Liste" -> {imported_flow_names,listformat,comma} einfügt werden alle drei Flows auch gleich aktiviert...
Habe das gerade per File-Path probiert. Also xml auf's Tablet geladen und den File-Path in den Flow eingetragen... HTTP geht ja leider (noch) nicht. Ohne meckern, ohne zetern. VoiceControl war vorher nicht aktiviert... ist jetzt aktiviert... Also das Grundprinzip läuft. Nur am http-Abruf der xml scheitert es noch.
Grüße^^
Das klingt doch schon mal super.
Häng mal bitte den Flow hier an. Ich schaue mir das an und werde versuchen den Martin unseren Wunsch näher zu bringen ;D
Grüße
Zitat von: CoolTux am 08 März 2016, 15:35:40
Das klingt doch schon mal super.
Häng mal bitte den Flow hier an. Ich schaue mir das an und werde versuchen den Martin unseren Wunsch näher zu bringen ;D
Grüße
So wie er dann mal seien soll mit file per http? oder so wie er mit dem aktuellen funktionsstand funktioniert?
So wie er dann mal funktionieren soll am besten.
Kurze Info
Automagic wurde heute in Version 1.30 freigegeben. Ein Update ist aber nicht zwingend erforderlich.
Und nun noch was zum besten aus meinem Leben. Dank IntentRadio kam ich auf die Idee ein Multiroom Radio und Informationssystem auf zu bauen. Alles sollte günstig und mit AMAD gehen.
Ich habe daher HTC Desire HDs gekauft. 10 Euro das Stück. Diese dann gerootet und Cyanogenmod 13 installiert. Das bedeutet ein 7 Jahre altes Androidhandy hat nun Android 6. Dazu BT Boxen die ich gut fand. Nun habe ich Sprachdurchsage und Musik in diversen Räumen.
Ich liebe diese Freiheit.
Zitat von: CoolTux am 08 März 2016, 16:42:10
So wie er dann mal funktionieren soll am besten.
Da is er :)
EDITschau mal :) http://automagic4android.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=5736&sid=cc6a0bb3eee1bffd2062856dac00128b (http://automagic4android.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=5736&sid=cc6a0bb3eee1bffd2062856dac00128b)
Zitat von: CoolTux am 08 März 2016, 16:47:17
Kurze Info
Automagic wurde heute in Version 1.30 freigegeben. Ein Update ist aber nicht zwingend erforderlich.
Und nun noch was zum besten aus meinem Leben. Dank IntentRadio kam ich auf die Idee ein Multiroom Radio und Informationssystem auf zu bauen. Alles sollte günstig und mit AMAD gehen.
Ich habe daher HTC Desire HDs gekauft. 10 Euro das Stück. Diese dann gerootet und Cyanogenmod 13 installiert. Das bedeutet ein 7 Jahre altes Androidhandy hat nun Android 6. Dazu BT Boxen die ich gut fand. Nun habe ich Sprachdurchsage und Musik in diversen Räumen.
Ich liebe diese Freiheit.
Und alles nur wegen diesen blöden Intent's :P :P :P
Zitat von: CoolTux am 08 März 2016, 07:23:47
Vielen Dank für das Lob. Mich würde sehr Deine komplexe Umsetzung der Sprachsteuerung interessieren. Ich sammle noch Ideen für mein Sprachsteuerungsmodul.
@CoolTux: Nun ja, ob es so leicht übertragbar ist weiss ich nicht und wie komplex es ist muss dann jemand anders entscheiden. Bisher funktioniert es recht gut.
Ich wollte etwas haben, dass erweiterbar ist, ohne dass man bei neuen Teilen alles umstellen muss. Dann sollte es möglichst einem verständlichen Schema folgen. Ausserdem sollte man sich nicht zuviel exakte Sprechweisen/Worte merken müssen und für Testzwecke zentral die Ausführung der Befehle ausschalten können.
Für jeden Typ von Steuerung habe ich deshalb ein Schlüsselwort festgelegt, dass am Anfang des Befehls gesprochen werden muss
Die Anknüpfung erfolgt einfach über ein Notify auf receiveVoiceDevice, dann ist auch das gesprochene Kommando bereits gesetzt:
define amadvoice notify AMADCommBridge:receiveVoiceDevice:.* { handleVoiceInput() }
In der Routine
handleVoiceInput wird das Kommando und der Zentrale Schalter für den Testbetrieb ausgelesen:
sub handleVoiceInput() {
my ($dev, $txt);
$dev = ReadingsVal("AMADCommBridge","receiveVoiceDevice",undef);
$txt = ReadingsVal("AMADCommBridge","receiveVoiceCommand",undef);
return if ( ! $dev );
return if ( ! $txt );
my $test = ReadingsVal("amadVoiceTestOnly","state","on");
$test = ( $test =~ "on" ) ? 1 : 0;
Debug( "VoiceInput($test) ".$dev." :".$txt.":" );
#
my $cmd;
Dann wird das Kommando mit den verschiedenen Pattern verglichen. Bei der Temperaturansage sind die Schlüsselworte (klima oder temperatur), der zweite Teil des Befehls ist in diesem Fall ein Raum oder Sensor:
# Ansage temperaturen etc von sensoren
if ( ( ! defined($cmd) ) && ( $txt =~ /^(klima|temperatur)\s+(\S+)\s*$/i ) ) {
my $room = $2;
my $sensor = handleVoice_TempRoomCode( $room );
if ( $sensor ) {
my $temp = ReadingsVal($sensor,"temperature",undef);
$temp = ReadingsVal($sensor,"measured-temp",undef) if ( ! $temp );
my $hum = ReadingsVal($sensor,"humidity",undef);
$cmd = "set ".$dev." ttsMsg ".$room." Temperatur ist $temp Grad";
$cmd .= " und $hum Prozent Luftfeuchtigkeit" if ( $hum );
}
}
Momentan wird in
handleVoice_TempRoomCode noch explizit der Raum in den Sensornamen übertragen, das soll aber durch eine devspec-Suche ersetzt werden. Dazu muss ich aber noch meine Raumstruktur ändern (momentan nach Etagen).
Ähnliche Abfragen finden für Rolläden, Lampen, Schalter etc statt. Zum Teil mit deutlich komplexeren Unterscheidungen auch um Erkennungsfehler in Google abzufangen.
if ( $txt =~ /^Rolladen\s*(\S+)\s+(\S+\s)?\s*(\S+)\s*$/i ) {
Am Ende dann einfach noch das erstellte Kommando ausgeführt:
if ( $cmd ) {
Log3( undef, 3, "handleVoiceInput - Cmd :$cmd:");
my $ret = AnalyzeCommandChain(undef, $cmd );
Log3( undef, 1, "handleVoiceInput - Cmd failed :$ret:") if ( $ret );
}
Was fehlt noch
- Eine Art Dialog, bei der eine Nachfrage erfolgt
- Ein Protokoll, damit man später mal fehlerhafte Erkennungen als Varianten einbauen kann.
- Überlegungen, wie man soetwas in ein Modul bauen kann, damit soetwas auch ohne Programmierung aufgebaut werden kann
Auf das Modul freu ich mich schon! :P
Wäre auf jeden Fall 'ne coole Nummer...
Grüße^^
Zitat von: roman1528 am 08 März 2016, 23:18:05
Auf das Modul freu ich mich schon! :P
Wäre auf jeden Fall 'ne coole Nummer...
Ja wenn jemand eine zündende Idee hat gerne, bisher erscheint mir das alles eher komplizierter als ein Programm.
Man kann sich vorstellen für jedes Schlüsselwort ein Device anzulegen, in dem dann hinterlegt ist wieviele Worte/Teile im Befehl kommen und welche optional sind.
Die einzelnen Worte müssen dann auf Befehlsteile umgesetzt werden, dazu braucht man eine Art Mapping (Als Attribut).
Ich denke aber ohne Regexps etc geht es nicht.
Also im Ganzen eher noch nicht enfach benutzbar
Zitat von: viegener am 09 März 2016, 00:26:52
Ja wenn jemand eine zündende Idee hat gerne, bisher erscheint mir das alles eher komplizierter als ein Programm.
Man kann sich vorstellen für jedes Schlüsselwort ein Device anzulegen, in dem dann hinterlegt ist wieviele Worte/Teile im Befehl kommen und welche optional sind.
Die einzelnen Worte müssen dann auf Befehlsteile umgesetzt werden, dazu braucht man eine Art Mapping (Als Attribut).
Ich denke aber ohne Regexps etc geht es nicht.
Also im Ganzen eher noch nicht enfach benutzbar
Da kamen mir gerade die Attribute von HTTPMOD in den Sinn. Das ganze als Komma separierte Liste? oder gleich die Devicezuordnung drin.
trigger01
trigger02
...
room01
room02
...
device01
device02
...
cmd01
cmd02
Optional noch RegEx dazu...
trigger= Sensor/Temperatur/Rolladen/Lampe1/Stehlampe
room= Keller/Bad/Küche
device= Devicezuordnung
cmd= an/aus/50%/rauf/runter/heizen
irgendwie so... ::)
@CoolTux
Habe mir heute mal TTS angeschaut... in Version 1.9.27
Kannst du das irgendwie regeln, wenn man eine ReadingsVal mitgibt, er diese erkennt und ersetzt?
set <amadDevice> ttsMsg Die Temperatur im Wohnzimmer beträgt {ReadingsVal("sensorDevice","temperatureReading","")} Grad Celsius
Man könnte so direkt Werte vorlesen lassen ohne erst eine Variable setzen zu müssen.
Wozu das genau gut ist... Ist mir jetzt allerdings entfallen :-\
Grüße^^
P.S. Meine Vorschläge behinhalten immer die Frage der Machbarkeit. Also mach dir keine zu großen Gedanken darum... Es geht ja auch anders.
Zitat von: roman1528 am 09 März 2016, 10:52:26
@CoolTux
Habe mir heute mal TTS angeschaut... in Version 1.9.27
Kannst du das irgendwie regeln, wenn man eine ReadingsVal mitgibt, er diese erkennt und ersetzt?
set <amadDevice> ttsMsg Die Temperatur im Wohnzimmer beträgt {ReadingsVal("sensorDevice","temperatureReading","")} Grad Celsius
Man könnte so direkt Werte vorlesen lassen ohne erst eine Variable setzen zu müssen.
Wozu das genau gut ist... Ist mir jetzt allerdings entfallen :-\
Grüße^^
P.S. Meine Vorschläge behinhalten immer die Frage der Machbarkeit. Also mach dir keine zu großen Gedanken darum... Es geht ja auch anders.
Das hat zum Glück mit AMAD nichts weiter zu tun. Das ist FHEM Standard.
set <amadDevice> ttsMsg Die Temperatur im Wohnzimmer beträgt ".ReadingsVal( "sensorDevice", "temperatureReading", "hölle" )." Grad Celsius";
Grüße
Zitat von: CoolTux am 09 März 2016, 11:55:13
Das hat zum Glück mit AMAD nichts weiter zu tun. Das ist FHEM Standard.
set <amadDevice> ttsMsg Die Temperatur im Wohnzimmer beträgt ".ReadingsVal( "sensorDevice", "temperatureReading", "hölle" )." Grad Celsius";
Grüße
Okay cool. Dann bist du fein raus :)
Ja... ich habe mal wieder zu einfach gedacht... FHEM lässt grüßen...
{fhem("set bu_TAB3_amad ttsMsg Die Temperatur im Bad beträgt ".ReadingsVal('bad_WT','temperature','')." Grad Celsius.")}
Danke^^
Zitat von: viegener am 09 März 2016, 00:26:52
Ja wenn jemand eine zündende Idee hat gerne, bisher erscheint mir das alles eher komplizierter als ein Programm.
Man kann sich vorstellen für jedes Schlüsselwort ein Device anzulegen, in dem dann hinterlegt ist wieviele Worte/Teile im Befehl kommen und welche optional sind.
Die einzelnen Worte müssen dann auf Befehlsteile umgesetzt werden, dazu braucht man eine Art Mapping (Als Attribut).
Ich denke aber ohne Regexps etc geht es nicht.
Also im Ganzen eher noch nicht enfach benutzbar
Also über das Sprachsteuerungsmodul würde ich mich auch mal sehr freuen, und das würde den bis jetzt nicht allzu hohen WAF mitsicherheit deutlich erhöhen:-)
Moin. Ich möchte viegener's Idee/Umsetzung jetzt um Gottes Willen nicht schlecht machen...
Ich habe heute ein bisschen mit AutoVoice und Automagic experimentiert...
Dazu das hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,48502.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48502.0.html) angewendet. Funktioniert ganz gut was sich der Roman da ausgedacht hat.
Ist natürlich sehr simpel gehalten, kann nicht antworten, aber man kann z.B. auch falsch verstandenes behandeln.
Grüße^^
Und wie sieht das dann bei dir aus?
Zitat von: Tommy82 am 09 März 2016, 18:15:39
Und wie sieht das dann bei dir aus?
wie was wo? da sieht nichts aus.. es funktioniert...
zum spass meine myUtils:
sub Sprachbefehle {
my $Geraet = $_[0];
my $Command = $_[1];
my $part1 = "";
my $part2 = "";
my $part3 = "";
# aus den uebergeben Wert nur das Sprachkommando extrahieren
$Command =~ s/receiveVoiceCommand: //;
#Nach Stichwoertern suchen
if ($Command =~ m/licht|lampe/i) { $part1="licht" };
if ($Command =~ m/rolladen|rollo/i) { $part1="rolladen" };
if ($Command =~ m/radio|musik/i) { $part1="radio" };
if ($Command =~ m/lötkolben|lötstation/i) { $part1="lötkolben" };
if ($Command =~ m/peripherie|monitor|monitore/i) { $part1="peripherie" };
if ($Command =~ m/on|an|hell|ein|einschalten/i) { $part3="an" };
if ($Command =~ m/off|aus|dunkel|ausschalten/i) { $part3="aus" };
if ($Command =~ m/dimmen|einstellen/i) { $part3="aus" };
if ($Command =~ m/auf|rauf|öffnen/i) { $part3="auf" };
if ($Command =~ m/ab|runter|zu/i) { $part3="ab" };
if ($Command =~ m/stop|stopp/i) { $part3="stop" };
if ($Command =~ m/\d+/i) { $part3=$1 };
if ($Command =~ m/(büro|arbeitsplatz|schreibtisch|küche|flur|led|stripe|bad|badezimmer|spiegel|spiegelschrank|wohnzimmer|stube|sofa|schlafzimmer)/i ) { $part2=$1 };
# Aus den Stickwoertern das Kommando bauen
my $newCommand="$part1 $part2 $part3";
# Hier wird aus dem Kommando das FHEM Kommando zugewiesen
my %Sprachkommando = (
"licht arbeitsplatz an" => "set IT_00F0FFF100 on",
"licht arbeitsplatz aus" => "set IT_00F0FFF100 off",
"peripherie an" => "set IT_F0F0FFFF01 on",
"peripherie aus" => "set IT_F0F0FFFF01 off",
"peripherie büro an" => "set IT_F0F0FFFF01 on",
"peripherie büro aus" => "set IT_F0F0FFFF01 off",
"peripherie schreibtisch an" => "set IT_F0F0FFFF01 on",
"peripherie schreibtisch aus" => "set IT_F0F0FFFF01 off",
"lötkolben an" => "set IT_F0F0FFF100 on",
"lötkolben aus" => "set IT_F0F0FFF100 off",
"lötkolben büro an" => "set IT_F0F0FFF100 on",
"lötkolben büro aus" => "set IT_F0F0FFF100 off",
"lötkolben arbeitsplatz an" => "set IT_F0F0FFF100 on",
"lötkolben arbeitsplatz aus" => "set IT_F0F0FFF100 off",
"licht büro an" => "set bu_aktor_licht on",
"licht büro aus" => "set bu_aktor_licht off",
"radio küche an" => "set ku_intentradio_dummy setPLAY",
"radio küche aus" => "set ku_intentradio_dummy setSTOP",
"licht spiegel an" => "set bad_aktor_spiegelschrank on",
"licht spiegel aus" => "set bad_aktor_spiegelschrank off",
"licht spiegelschrank an" => "set bad_aktor_spiegelschrank on",
"licht spiegelschrank aus" => "set bad_aktor_spiegelschrank off",
"Licht Wohnzimmer aus" => "set Licht_Wohnzimmer off",
"Licht LED an" => "set Licht_WoZi_LED on",
"Licht LED aus" => "set Licht_WoZi_LED off",
"Licht Esszimmer an" => "set Licht_Esszimmer on",
"Licht Esszimmer aus" => "set Licht_Esszimmer off",
"Rollo Küche ab" => "set Rollo_Kueche_Strasse pct 100",
"Rollo Küche auf" => "set Rollo_Kueche_Strasse pct 0",
"Rollo Küche stop" => "set Rollo_Kueche_Strasse stop",
"Rollo Theke ab" => "set Rollo_Kueche_Seite pct 100",
"Rollo Theke auf" => "set Rollo_Kueche_Seite pct 0",
"Rollo Theke stop" => "set Rollo_Kueche_Seite stop",
"Radio Küche an" => "set StckDo_1B on",
"Radio Küche aus" => "set StckDo_1B off",
"Radio Bad an" => "set StckDo_1A on",
"Radio Bad aus" => "set StckDo_1A off"
);
# hier dann das Kommando ausfuehren.
fhem("$Sprachkommando{$newCommand}");
# Der Dummy ist nur zur Kontrolle, bzw. um zu sehen, was wie umgesetzt wird
fhem("set Dummy_test $Geraet,$Command,$newCommand,$Sprachkommando{$newCommand}");
}
notify:
define notify_Sprachbefehl notify AMAD.*receiveVoiceCommand.* {Sprachbefehle ("$NAME","$EVENT")}
Ein neuer Flow in Automagic ist nicht notwendig. Den habe ich nur, weil ich mit AutoVoice á la Ok Google was probiert habe.
Zitat von: roman1528 am 09 März 2016, 18:36:16
wie was wo? da sieht nichts aus.. es funktioniert...
zum spass meine myUtils:
sub Sprachbefehle {
my $Geraet = $_[0];
my $Command = $_[1];
my $part1 = "";
my $part2 = "";
my $part3 = "";
# aus den uebergeben Wert nur das Sprachkommando extrahieren
$Command =~ s/receiveVoiceCommand: //;
#Nach Stichwoertern suchen
if ($Command =~ m/licht|lampe/i) { $part1="licht" };
if ($Command =~ m/rolladen|rollo/i) { $part1="rolladen" };
if ($Command =~ m/radio|musik/i) { $part1="radio" };
if ($Command =~ m/lötkolben|lötstation/i) { $part1="lötkolben" };
if ($Command =~ m/peripherie|monitor|monitore/i) { $part1="peripherie" };
if ($Command =~ m/on|an|hell|ein|einschalten/i) { $part3="an" };
if ($Command =~ m/off|aus|dunkel|ausschalten/i) { $part3="aus" };
if ($Command =~ m/dimmen|einstellen/i) { $part3="aus" };
if ($Command =~ m/auf|rauf|öffnen/i) { $part3="auf" };
if ($Command =~ m/ab|runter|zu/i) { $part3="ab" };
if ($Command =~ m/stop|stopp/i) { $part3="stop" };
if ($Command =~ m/\d+/i) { $part3=$1 };
if ($Command =~ m/(büro|arbeitsplatz|schreibtisch|küche|flur|led|stripe|bad|badezimmer|spiegel|spiegelschrank|wohnzimmer|stube|sofa|schlafzimmer)/i ) { $part2=$1 };
# Aus den Stickwoertern das Kommando bauen
my $newCommand="$part1 $part2 $part3";
# Hier wird aus dem Kommando das FHEM Kommando zugewiesen
my %Sprachkommando = (
"licht arbeitsplatz an" => "set IT_00F0FFF100 on",
"licht arbeitsplatz aus" => "set IT_00F0FFF100 off",
"peripherie an" => "set IT_F0F0FFFF01 on",
"peripherie aus" => "set IT_F0F0FFFF01 off",
"peripherie büro an" => "set IT_F0F0FFFF01 on",
"peripherie büro aus" => "set IT_F0F0FFFF01 off",
"peripherie schreibtisch an" => "set IT_F0F0FFFF01 on",
"peripherie schreibtisch aus" => "set IT_F0F0FFFF01 off",
"lötkolben an" => "set IT_F0F0FFF100 on",
"lötkolben aus" => "set IT_F0F0FFF100 off",
"lötkolben büro an" => "set IT_F0F0FFF100 on",
"lötkolben büro aus" => "set IT_F0F0FFF100 off",
"lötkolben arbeitsplatz an" => "set IT_F0F0FFF100 on",
"lötkolben arbeitsplatz aus" => "set IT_F0F0FFF100 off",
"licht büro an" => "set bu_aktor_licht on",
"licht büro aus" => "set bu_aktor_licht off",
"radio küche an" => "set ku_intentradio_dummy setPLAY",
"radio küche aus" => "set ku_intentradio_dummy setSTOP",
"licht spiegel an" => "set bad_aktor_spiegelschrank on",
"licht spiegel aus" => "set bad_aktor_spiegelschrank off",
"licht spiegelschrank an" => "set bad_aktor_spiegelschrank on",
"licht spiegelschrank aus" => "set bad_aktor_spiegelschrank off",
"Licht Wohnzimmer aus" => "set Licht_Wohnzimmer off",
"Licht LED an" => "set Licht_WoZi_LED on",
"Licht LED aus" => "set Licht_WoZi_LED off",
"Licht Esszimmer an" => "set Licht_Esszimmer on",
"Licht Esszimmer aus" => "set Licht_Esszimmer off",
"Rollo Küche ab" => "set Rollo_Kueche_Strasse pct 100",
"Rollo Küche auf" => "set Rollo_Kueche_Strasse pct 0",
"Rollo Küche stop" => "set Rollo_Kueche_Strasse stop",
"Rollo Theke ab" => "set Rollo_Kueche_Seite pct 100",
"Rollo Theke auf" => "set Rollo_Kueche_Seite pct 0",
"Rollo Theke stop" => "set Rollo_Kueche_Seite stop",
"Radio Küche an" => "set StckDo_1B on",
"Radio Küche aus" => "set StckDo_1B off",
"Radio Bad an" => "set StckDo_1A on",
"Radio Bad aus" => "set StckDo_1A off"
);
# hier dann das Kommando ausfuehren.
fhem("$Sprachkommando{$newCommand}");
# Der Dummy ist nur zur Kontrolle, bzw. um zu sehen, was wie umgesetzt wird
fhem("set Dummy_test $Geraet,$Command,$newCommand,$Sprachkommando{$newCommand}");
}
Hi, vieleicht blöde frage, aber da gibts ein notify zu, und du hast noch irgendwas in automagic erstellt oder wie?
Zitat von: Tommy82 am 09 März 2016, 19:16:02
Hi, vieleicht blöde frage, aber da gibts ein notify zu, und du hast noch irgendwas in automagic erstellt oder wie?
oben geändert^^
Ich hab das mal ausprobiert.
Für mich läuft es nicht optimal.
Ich habe mehrere Lampen im Wohnzimmer.
Wohnzimmer Decke links, Wohnzimmer Decke rechts oder TV-Licht hinten, TV-Licht vorne.
Solche Fälle lassen sich kaum behandeln. Man müsste da noch einmal aus bis zu 3 Wörtern das Device bilden. Das ist hier ja nicht vorgesehen.
Ich werde vorerst wohl bei meinem DOIF bleiben. Vielleicht Bekomme ich ja noch eine Idee.
So ihr Lieben,
Dank Roman habe ich mich ja nun mit günstigen Multiroom beschäftigt. Ich bin nun so weit das ich die Devices auswählen kann welche den selben Sender abspielen sollen und dann schicke ich an alle ein Play Kommando mit Sender.
Hier mal kurz ein paar Zeilen Code
Jedes Device welches Radio abspielen soll bekommt ein zusätzliches Reading verpasst "intentRadioAktiv" mit 1 für soll mit in die Auswahl oder 0 soll nichts abspielen
Dummy erstellen wo man die Sender URL als Reading eintragen kann und die Befehle (play, stop u.s.w.)
Internals:
CFGFN
NAME dummyRadiosender
NR 3923
STATE ???
TYPE dummy
Readings:
2016-03-10 11:32:56 sender1 url http://am.audio1.fr.ipercast.net/deluxemusic.tv/radio_web/mp3 name DeluxRadio
Attributes:
alias Radio Sender Multiroomsystem
readingList sender1 sender2 sender3 sender4 sender5
room Multimedia
setList play:sender1,sender2,sender3,sender4,sender5 stop:noArg restart:noArg sender1 sender2 sender3 sender4 sender5
webCmd sender1:sender2:sender3:sender4:sender5
Und dann eine kleine 99_myUtils
# Save this file as 99_myUtils.pm, and create your own functions in the new
# file. They are then available in every Perl expression.
package main;
use strict;
use warnings;
use POSIX;
sub myUtils_MultiroomRadio_Initialize($$) {
my ($hash) = @_;
}
###########################################
### Multiroomradio System
sub multiroomradio($;$) {
my ($cmd, $sender) = @_;
$sender = "none" if( not defined( $sender ) );
my @monitored=devspec2array("TYPE=AMAD:FILTER=intentRadioAktiv=1");
my $cnt_devs=@monitored;
my $i = 0;
my $device = "";
foreach(@monitored) {
$device .= $_;
if ($i <= $cnt_devs - 2) {
$device .= "|";
}
$i++;
}
fhem "set $device sendIntent org.smblott.intentradio.PLAY ".ReadingsVal( "dummyRadiosender", $sender, 0 ) if( $cmd eq "play" );
fhem "set $device sendIntent org.smblott.intentradio.STOP" if( $cmd eq "stop" );
fhem "set $device sendIntent org.smblott.intentradio.RESTART" if( $cmd eq "restart" );
}
1;
Starten tut man das ganze dann so. Zuerst das Reading intentRadioAktiv aller Devices welche den selben Sender Abspielen sollen mit 1 belegen, dann
{ multiroomradio("play","sender1") }
und schon startet auf allen ausgewählten Geräten der sender1
Ich baue das ganze die Tage noch als FTUI.
Grüße
Leon
Hallo, habe AMAD Ver 1.2.0 installiert. Den Flowswet ebenfalls aktualisiert. Nun bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Aktiviere Automagic unter Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Benachrichtigungszugriff
Trotz intensiver Suche kann ich die Einstellungen am Tablet nicht finden..
Gruß
Jürgen K.
Hallo Jürgen,
Welche Android Version hast Du? Und was für ein Tablet ist das genau?
androidVersion 5.1 Lollipop MR1, Fire, 17,7 cm (7 Zoll) Display, WLAN, 8 GB - mit Spezialangeboten
Gruß
Jürgen K.
Und Du findest unter Einstellungen kein Punkt Benachrichtigungen?
Ok mein Fehler. Es heißt Ton&Benachrichtigungen
Genau Ton&Benachrichtigungen. Dort habe ich "Wichtigkeit" eingeschaltet..
Gruß
Jürgen
Unter Einstellungen Ton&Benachrichtigungen sollte es den Punkt Benachrichtigungszugriff geben. Dort dann für Automagic an schalten.
Nochmal:
Einstellungen - Töne und Benachrichtigungen - Zugriff auf Benachrichtigungen.
Dort den Haken bei Atutomagic setzen.
So ist es beim Galaxy S5. Android 5.0 Lollipop.
EDIT
Sorry, ich war zu langsam.
Sorry ist hier wohl anders.. Klappt leider nicht.Menuepunkt ist nicht vorhanden.
Danke für die schnelle Hilfe!!!!
Gruß
Jürgen
Öffne mal Automagic und schaue unter Einstellungen. Eventuell gibt es da einen Hinweis und/oder Link in das Menü.
Alternativ und das ist kein Scherz. Lasse Dich vom Amazon Support anrufen und Frage da nach. Ich liebe ja den Support von Amazon. Der ist Kaiserlich.
Habe eine Einstellung unter Einstellungen >System>Barrierefreiheit gefunden. Dort lässt sich der Dienst Automagic Premium einschalten. Der Feher wir aber trotzdem in fhem angezeigt..
Gruß
Jürgen
Das sind die Bedienungshilfen das ist was anderes
ok..Danke!
Benachrichtigungszugriff brauchst Du um die Nachrichten in der Statusbar abfangen zu können. Also mal nach sowas in der Art suchen.
jo..mach ich..
Zitat von: qweasd am 01 März 2016, 18:07:33
Bzgl. VoiceControl:
[...]
Timmy.m hat mich in Post #1079 auf eine Idee gebracht, ob es möglich wäre innerhalb des AMAD moduls mit einem Sprachbefehl mehrere actions durchzuführen. Dafür wäre ein Wort als Seperator zwischen mehreren Befehlen nötig. Dazu könnte bspw. das Wort "und" dienen.
Der Sprachbefehl "Schalte Licht in der Küche an und das Licht im Wohnzimmer aus" könnte in meiner Überlegung in zwei Phasen als trigger in der CommBridge ankommen:
-Phase 1: [AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] = "schalte licht in der küche an"
-Phase 2: [AMADCommBridge:receiveVoiceCommand] = "und das licht im wohnzimmer aus"
Somit würde das DOIF 2mal mit unterschiedlichen Einzelkommandos durchlaufen. Ob das innerhalb des Moduls oder im Automagic-Flow passt kann ich nicht sagen.
[...]
@CoolTux: ich habe deinen VoiceControl-Flow bearbeitet und eine Schleife eingebaut, sodass mit einem VoiceCommand nacheinander mehrere Befehle abgearbeitet werden.
Vielleicht magst du es beim nächsten Update aufnehmen.
Edit: korrekter Flow hochgeladen.
Also entweder hat der Import nicht funktioniert oder Flow ist falsch. Keine Schleife vorhanden, sieht aus wie mein originaler Flow.
;D
mal was anderes, die Idee kam mir gerade eben...
Wie groß schätzt ihr die Chance ein, einem per AMAD (oder auch anderem Modul) eingebundenem Androiden über FHEM zu überzeugen eine Andere App zu benutzen.
Ich denke da speziell an den Versand von WhatsApp-Nachrichten über das Android-Gerät, aus FHEM heraus.
vb
Mal schauen ob Whats-App Intents verarbeiten kann ;D ;D ;D
Interessant ist das auf jeden Fall. Wobei ich für z.B. 5€ einmalig/lebenslänglich für 7500 Push-Nachrichten pro Monat nicht zu teuer finde. Pushover. Arbeite gern und viel damit.
Aber Whats-App wäre natürlich der knaller. Und warum nicht wenn so oder so mehrere (bei mir mitlerweil 3, 80m²-Wohnung) Androiden fest mit FHEM verbunden sind. Cool.
@CoolTux. Hattes du Martin, heißt er glaub ich, bezüglich HTTP schon angeschrieben bzw. ist was schon etwas bei heraus gekommen?
Grüße^^
Guten Abend,
kurz (da von Handy) zwei Anmerkungen:
- WhatsApp gibt's doch schon für FHEM
- um den Zugriff auf die Benachrichtigungen zu aktivieren kann man im Automagic auch einen Flow bauen, der Benachrichtigungszugriff braucht und in dem Trigger steht dann sowas in der Art drin: Benachrichtigungszugriff erforderlich, hier klicken...
Ronny
Zitat von: RoBra81 am 10 März 2016, 20:57:16
- WhatsApp gibt's doch schon für FHEM
Ja schon. ABER. Nicht jeder kann es einrichten! Ich z.B. nicht, weil ich es wenn über Festnetz mache. Und da klingelt es nur einmal kurz und das wars. Somit kann ich es nicht aktivieren und auch nicht nutzen.
Grüße^^
@Roman
Ich hatte erstmal nicht weiter an Martin geschrieben, da er Dir ja im Forum geantwortet hat. Auch wie man es machen kann. Ich bin nur noch nicht zu gekommen mir das an zu schauen.
Grüße
@RoBra81
ja schon, aber...
Da yowsup ein inoffizieller Client ist, häufen sich in letzter Zeit die Sperrungen und Blockaden der beteiligten Nummern durch WhatsApp.
Das ist im besten Falle lästig.
Wenn man einen Androiden anzapfen könnte, würde man dieses Problem umgehen können.
vb
Zitat von: CoolTux am 10 März 2016, 21:06:58
@Roman
Ich hatte erstmal nicht weiter an Martin geschrieben, da er Dir ja im Forum geantwortet hat. Auch wie man es machen kann. Ich bin nur noch nicht zu gekommen mir das an zu schauen.
Grüße
Joa gut.. es ist ja auch seiner To-Do. Abwarten und Tee trinken würde ich sagen.
Was den Workaround angeht... Klar als Workaround gut. Aber nicht auf dauer. Find ich doof die Datei zwei mal in die Hand zu nehmen. Getestet hab ich das allerdings auch noch nicht.
Grüße^^
Zitat von: CoolTux am 10 März 2016, 19:03:03
Also entweder hat der Import nicht funktioniert oder Flow ist falsch. Keine Schleife vorhanden, sieht aus wie mein originaler Flow.
;D
Anbei ist der richtige flow. Hatte die falsche Datei zum hochladen ausgewählt.
Man kann natürlich auch den Seperator " und " durch ein globales Attribut leicht modifizierbar machen. Für meine Bedürfnisse reicht es jedoch so.
Sieht gut aus. Ich werde es mir die Tage mal anschauen. Aber vom Code her macht es einen guten Eindruck.
Was schaltest Du damit so?
Über ein Doif schalte ich per Sprache
- mehrere Lichtquellen, welche an Schaltsteckdosen hängen
- Heizungen in mehreren Räumen mit Homematic-Stellantrieben
- Multimedia über einen Logitech harmony HUB
- Starte Spotify per SendIntent am Handy und lasse es per bluetooth an die Anlage koppeln (über AMAD)
- Schicke den LG Homebot auf Reise und heim
Den Spracherkennungs-Flow starte ich über einen Shortcut auf dem Homescreen.
Hab mit Autovoice herumgespielt, aber das ist leider auch suboptimal nach dem Schema: Handy manuell aufwecken -> Hotword "Okay Google" -> warten -> in Autovoice eingestelltes Hotword sprechen - > warten -> und erst jetzt kann man seine Wünsche äußern.
Gefällt mir die Idee. Ich mache es noch mit AutoVoice, aber es ist nicht wirklich gut.
Zitat von: Tommy82 am 07 März 2016, 07:14:29
Hi, ja die steht bei mir auf 5 Sekunden.
Ich glaube ich weiß auch wieso es nicht immer funktioniert, zumindest tritt das Problem eigentlich nur auf wenn in dem Raum wo das Tab hängt länger keine Bewegung war, sprich z.b über Nacht, dann geht es morgens nicht.
Wenn wir gestern immer Bewegung im Raum ist, geht es denn ganzen Tag ohne Probleme.
Gibt es da irgendeine Funktion in ipWebcam oder Automagic welche das ganze bei zu langer Inaktivität deaktiviert?
Ich muss meine Vermutung mal tagsüber beobachten, denn über Nacht kommt hinzu das ich das WLAN deaktiviere, könnte also auch noch daran liegen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ok, liegt definitiv nicht am nachts abgeschalteten Wlan, muss also noch ein anderes Problem/eine andere Einstellung geben die bei zu langer inaktivität die Bewegungserkennung deaktiviert
Zitat von: roman1528 am 08 März 2016, 17:02:38
Da is er :)
EDIT
schau mal :) http://automagic4android.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=5736&sid=cc6a0bb3eee1bffd2062856dac00128b (http://automagic4android.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=5736&sid=cc6a0bb3eee1bffd2062856dac00128b)
Hab deinen Flow gerade geteste. Ein Problem ist das die versionsnumher fest codiert ist...wenn es mal einen Sprung gibt lädt er den Flow nicht mehr runter...und sagt no such file or directory
Ein sprachmodul ware ubrigends der hammer....oder einfach in das Amad modul integrieren?
Zitat von: ulli am 11 März 2016, 20:30:14
Hab deinen Flow gerade geteste. Ein Problem ist das die versionsnumher fest codiert ist...wenn es mal einen Sprung gibt lädt er den Flow nicht mehr runter...und sagt no such file or directory
Ups.
Die Versionsnummer soll dann von AMAD mitgeschickt und per Variable eingebunden werden... Das habe ich leider vergessen/übersehen... Wie hast du gestestet? File request über http läuft doch nicht... Oder hat der Martin dass schon in AutoMagic untergebracht... Habe den Changelog nicht verfolgt...
Im Anhang der absolut richtige Flow:
Grüße^^
hi,
seit wenigen tagen, fällt mir folgendes auf. folgende Logs
2016.03.12 06:09:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $device in hash element at ./FHEM/74_AMAD.pm line 932.
2016.03.12 06:09:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $fhemcmd in pattern match (m//) at ./FHEM/74_AMAD.pm line 938.
2016.03.12 06:09:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $fhemcmd in pattern match (m//) at ./FHEM/74_AMAD.pm line 979.
2016.03.12 06:09:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $fhemcmd in pattern match (m//) at ./FHEM/74_AMAD.pm line 996.
2016.03.12 06:09:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $fhemcmd in string eq at ./FHEM/74_AMAD.pm line 1015.
2016.03.12 06:09:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $fhemcmd in pattern match (m//) at ./FHEM/74_AMAD.pm line 1028.
2016.03.12 06:09:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $fhemcmd in pattern match (m//) at ./FHEM/74_AMAD.pm line 1043
Das ganze seit dem auch ein Marshmallow Gerät verfügbar ist, ob das was damit zu tun hat weiss ich nicht.
Dann habe ich noch eine Frage zu Doze?
Ich prüfe über AMAD die Anwesenheit. Jedoch schalter Doze ja alles mögliche ab, ab diesem Zeitpunkt ist das Gerät im Prinzip nicht mehr da. gibt es da eine Lösung?
Hallo,
Ich schaue mir das mal die Tage an mit den uninitialized values. Ist aber nur ein Hinweis, nichts schlimmes.
Verwendest Du seit kurzem eigene Flows welche Daten über die Bridge schicken? Oder spielst Du PlayMusik auf den Geräten ab?
Was genau ist Doze, das kenne ich nicht?
Grüße
Hi,
an den Flows habe ich nichts geändert!
Doze ist die Energiesparfunktion unter Android, neu seit Marshmallow.
Ähnlich wie der Sony Stamina Mode aber wohl nicht deaktivierbar.
Hier gibt es die Infos
http://developer.android.com/training/monitoring-device-state/doze-standby.html
Ich habe 3 Geräte mit Android 6, alle 3 hatten keine Probleme.
Was Du aber machen kannst ist die neue Devel Version mal testen.
Grüße
ich glaube doze ist erst ab API23 in Marshmallow drin.
Ich habe Android 6.0.1. sollte glaube das aktuellste sein.
Hallo CoolTux,
danke für das geniale Modul.
Jetzt kann ich problemlos mein Wandtablet ein und ausschalten.
Leider sehe ich überhaupt nicht bei der Konfiguration durch, wenn ich andere Aktivitäten selber einbauen möchte??!?!?! :-\
Ich möchte mein Wandtablet über Bluetooth verbinden mit meinem Receiver und darüber Musik abspielen.
Was und wie muss ich da jetzt vorgehen?!?!
Der Bluetooth Status wird in FHEM richtig angezeigt!
Danke und Gruß
Denny
Was genau fehlt Dir denn noch? Bluetooth ist an und das Tablet mit dem Receiver verbunden. Es sollte Dir ja dann entsprechend angezeigt werden. Ist ja nur ne Info.
Und nun spielst Du einfach die Musik am Tablet ab.
Oder wolltest Du die Musik mit Hilfe von FHEM steuern? Das geht im Moment nur mit playmusic.
Grüße
Leon
Sry, aber ich komme einfach nicht weiter. Ich habe mir sowohl diesen Post: https://forum.fhem.de/index.php/topic,39773.msg422343.html#msg422343 ,als auch diesen Post: https://forum.fhem.de/index.php/topic,39773.msg418281.html#msg418281 , als auch das Wiki durchgelesen, aber ich bekomme einfach keine Sprachbefehlübergabe hin.
Gibt es irgendwo eine Anleitung, welche es Schritt für Schritt erklärt, wie man das ganze einrichten muss? Ich habe mir auch den Flow VoiceControl angesehen, aber irgendwie komme ich damit einfach nicht weiter. Die SuFu hier im Forum bringt mich auch nicht wirklich weiter, da weder bei "amad sprachbefehl" noch bei "amad sprachkommando" noch bei ähnlichen Begriffen etwas gescheites ausgeworfen wird.
Ich bin auch gerne bereit das ganze am Ende in einem Wiki Artikel zusammen zu fassen, aber ich komme einfach nicht dahin, dass es klappt. Folgendes habe ich bisher gemacht:
1. Flow Voice Control auf meinem Tablet aktiviert
2. eine geänderte Sub und das Notify aus dem zweiten Post erstellt
3. mittels set AMAD activateVoiceInput auf dem Tablet die Spracheingabe gestartet
4. Einen Befehl eingesprochen
5. Folgender Fehler erscheint immer wieder:
"Fehler: Unable to resolve host "none": No address associated wirh hostname Last executed: Action Send Voice Input Value to AMADCommBridge"
Leider verstehe ich nicht, was mir der Fehler sagen will.
Du hast in der CommBridge kein set fhemServerIP gesetzt oder danach kein statusRequest beim Tabletdevice gemacht.
Überraschenderweise ist das Reading wirklich weg. Ich hatte es jedoch gemacht, vermutlich ist es bei einem Restart drauf gegangen, weil ich nicht gespeichert hatte. Dann werde ich es heute Abend nochmal versuchen. Danke für den Hinweis :)
Ich blicke gerade durch den langen Thread nicht mehr durch.
Mein Tablet verliert immer wieder die Verbindung zu AMAD. Bin noch auf der per Update verteilten Version unterwegs.
Gibt es bereits etwas Neues und was muss ich tun um in den Genuss zu kommen?
EDIT: Gerade den anderen Thread gefunden. Ich schaue erstmal!
Zitat von: roman1528 am 09 März 2016, 18:36:16
Ein neuer Flow in Automagic ist nicht notwendig. Den habe ich nur, weil ich mit AutoVoice á la Ok Google was probiert habe.
Hallo Roman
Hast du eine Lösung für AutoVoice beim Automagic gefunden?
Gruss Chris
Zitat von: outhouse am 28 März 2016, 16:00:39
Hallo Roman
Hast du eine Lösung für AutoVoice beim Automagic gefunden?
Gruss Chris
Leider nicht wirklich... Oder ich habe die perfekte Einstellung noch nicht gefunden :-[
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem Display im Flur. Es wird nihct mehr gefunden.
Es ist online und hat auch eine IP-adresse von der Fritz-Box bekommen!
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=39773.0;attach=49995)
Könnt ihr mir einen Tipp geben?
Internals:
DEF 192.168.178.42
HOST 192.168.178.42
INTERVAL 180
NAME Display
NR 61
PORT 8090
STATE initialized
TYPE AMAD
VERSION 1.2.0
Readings:
2016-04-04 21:32:34 airplanemode off
2016-04-04 21:32:34 androidVersion 4.2 - 4.2.2 Jelly Bean MR1
2016-04-04 21:32:34 automagicState not supported from your device
2016-04-04 21:32:34 bluetooth off
2016-04-04 21:32:34 checkActiveTask
2016-04-04 21:32:34 connectedBTdevices
2016-04-04 21:32:34 connectedBTdevicesMAC
2016-04-04 21:32:34 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-04-04 21:32:34 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-04-04 21:32:34 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-04-05 21:36:43 deviceState online
2016-04-05 04:58:06 display an
2016-04-04 21:32:34 flow_SetCommands aktiv
2016-04-04 21:32:34 flow_informations aktiv
2016-04-04 21:36:24 lastSetCommandError connect to your device is timed out. check network
2016-04-04 21:36:24 lastSetCommandState cmd_error
2016-03-31 18:04:00 lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network
2016-04-05 04:58:06 lastStatusRequestState statusRequest_done
2016-04-04 21:32:34 nextAlarmDay
2016-04-04 21:32:34 nextAlarmTime
2016-04-04 21:32:34 powerLevel 100.0
2016-04-04 21:32:34 powerPlugged 1
2016-04-04 21:32:34 screen off
2016-04-04 21:32:34 screenBrightness 130
2015-12-23 14:14:13 screenFullscreen off
2015-12-23 16:27:24 screenLock off
2016-04-04 21:32:34 screenOrientation auto
2016-04-05 21:36:43 state initialized
2016-01-05 18:17:16 touch ja
2016-04-04 21:32:34 volumeMusikBluetooth
2016-04-04 21:32:34 volumeMusikSpeaker 15
2016-04-04 21:32:34 volumeNotification 7
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD
root 1
verbose 0
Bitte stelle das Verbose einmal auf 5 und mache ein statusRequest
hmm
2016.04.05 09:06:41 5: AMAD (Display) - set Display statusRequest
mehr nicht...
ausser der Hinweis
set command only works if state not equal initialized, please wait for next interval run
setreading Display state active
verbose auf 5 ????
danach wieder statusRequest bitte
Ja sicher ist das auf 5.
Also nochmal, damit du es mir glaubst:
Internals:
DEF 192.168.178.42
HOST 192.168.178.42
INTERVAL 180
NAME Display
NR 61
PORT 8090
STATE initialized
TYPE AMAD
VERSION 1.2.0
Readings:
2016-04-04 21:32:34 airplanemode off
2016-04-04 21:32:34 androidVersion 4.2 - 4.2.2 Jelly Bean MR1
2016-04-04 21:32:34 automagicState not supported from your device
2016-04-04 21:32:34 bluetooth off
2016-04-04 21:32:34 checkActiveTask
2016-04-04 21:32:34 connectedBTdevices
2016-04-04 21:32:34 connectedBTdevicesMAC
2016-04-04 21:32:34 currentMusicAlbum no soundplayer activ
2016-04-04 21:32:34 currentMusicArtist no soundplayer activ
2016-04-04 21:32:34 currentMusicTrack no soundplayer activ
2016-04-05 21:36:43 deviceState online
2016-04-05 04:58:06 display an
2016-04-04 21:32:34 flow_SetCommands aktiv
2016-04-04 21:32:34 flow_informations aktiv
2016-04-04 21:36:24 lastSetCommandError connect to your device is timed out. check network
2016-04-04 21:36:24 lastSetCommandState cmd_error
2016-03-31 18:04:00 lastStatusRequestError connect to your device is timed out. check network
2016-04-05 04:58:06 lastStatusRequestState statusRequest_done
2016-04-04 21:32:34 nextAlarmDay
2016-04-04 21:32:34 nextAlarmTime
2016-04-04 21:32:34 powerLevel 100.0
2016-04-04 21:32:34 powerPlugged 1
2016-04-04 21:32:34 screen off
2016-04-04 21:32:34 screenBrightness 130
2015-12-23 14:14:13 screenFullscreen off
2015-12-23 16:27:24 screenLock off
2016-04-04 21:32:34 screenOrientation auto
2016-04-05 21:36:43 state initialized
2016-01-05 18:17:16 touch ja
2016-04-04 21:32:34 volumeMusikBluetooth
2016-04-04 21:32:34 volumeMusikSpeaker 15
2016-04-04 21:32:34 volumeNotification 7
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
room AMAD
root 1
verbose 5
set command only works if state not equal initialized, please wait for next interval run
2016.04.05 09:13:19 5: AMAD (Display) - set Display statusRequest
setreading Display state active
Bitte machen und dann noch mal ein statusRequest und das Log senden
Jetzt geht schon mal mehr:
2016.04.05 09:16:18 5: AMAD (Display) - set Display statusRequest
2016.04.05 09:18:20 4: AMAD (Display) - NonblockingGet get URL
2016.04.05 09:18:20 4: AMAD (Display) - AMAD_RetrieveAutomagicInfo: calling Host: 192.168.178.42
2016.04.05 09:18:20 4: AMAD (Display) - Call AMAD_GetUpdateTimer
2016.04.05 09:18:23 4: AMAD (Display) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: processed request data
2016.04.05 09:21:20 4: AMAD (Display) - NonblockingGet get URL
2016.04.05 09:21:20 4: AMAD (Display) - AMAD_RetrieveAutomagicInfo: calling Host: 192.168.178.42
2016.04.05 09:21:20 4: AMAD (Display) - Call AMAD_GetUpdateTimer
2016.04.05 09:21:22 4: AMAD (Display) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: processed request data
2016.04.05 09:23:35 5: AMAD (Display) - set Display statusRequest
2016.04.05 09:23:35 4: AMAD (Display) - NonblockingGet get URL
2016.04.05 09:23:35 4: AMAD (Display) - AMAD_RetrieveAutomagicInfo: calling Host: 192.168.178.42
2016.04.05 09:23:38 4: AMAD (Display) - AMAD_RetrieveAutomagicInfoFinished: processed request data
Warum musste ich jetzt "setreading Display state active" ausführen damit es wieder geht? Das muss man ja auch wissen :(
Muß man eigentlich nicht machen. Bei Dir scheint sich aber was verklemmt zu haben dann hilft das schon mal. Der Normalfall ist es natürlich nicht.
Ab Freitag den 08.04.2016 wird es die Version 2 von AMAD offiziell über FHEM Update geben. Bitte bereitet Euch darauf vor!!!
Mehr Infos dann im AMAD2 Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,50108.msg418588.html#msg418588). Hier mache ich nun zu